• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Bonbons selber machen

Ich stehe nicht nur auf Kuchen und Gebäck, sondern auch auf Bonbons. Was aus Neugier begann, endete in einem kleinen Bonbonmuseum in Dänemark. An dieser Stelle verrate ich Dir ein paar Bonbonmacher Geheimnisse und zeige Dir, wie Du Karamell Bonbons selber machen kannst. In Deiner heimischen Küche.

In den vergangenen Jahren habe ich mir die alte Kunst des Bonbonkochens angeeignet und an diesem Wissen, welches über die vergangenen Jahrzehnte in Vergessenheit geriet, will ich Dich hier teilhaben lassen.

Wie macht man Bonbons am heimischen Herd?

Nicht nur das Backen, sondern auch das Bonbonkochen gehört zu meinen Hobbies. Mein Wissen, rund um die Herstellung klebriger Leckereien möchte ich wie gesagt, mit Dir teilen. Deswegen gibt’s hier eine kleine Anleitung, wie Du ganz einfach leckere Karamell-Bonbons selbermachen kannst.

Karamell Bonbons selber machen

Karamell Bonbons selber machen

Zutaten:

450g Zucker

180ml Wasser

65g Glukose (etwa 1EL), alternativ 125g Traubenzucker

80g Butter

Material:

1 Edelstahltopf* mit hohem Rand* (minimum 3L)

1 Silikonbackmatte* (zur Not geht auch Backpapier)

1 Zuckerthermometer*

1 Paar hitzebeständige Gummihandschuhe* (lebensmittelgeeignet), alternativ Glattlederhandschuhe*

2 Teigschaber*

1 große Schere

 

Zubereitung:

Zuerst gibst Du Wasser und Zucker in einen Edelstahl- oder Kupfertopf und rührst das ganze so lange um, bis sich der Zucker im Wasser gelöst hat. Später soll die Masse nicht mehr gerührt werden, da sich sonst Zuckerkristalle am Rand bilden können und der Zucker im fertigen Bonbon wieder kristalisiert und das ist nicht erwünscht. Nun wird das Ganze zum Kochen gebracht. Erst auf kleiner Flamme (so löst sich der Zucker vollständig,falls noch nicht alles ganz gelöst ist), dann später höher stellen. Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle, die Masse sollte auf keinen Fall über 162 Grad erhitzt werden, sonst verbrennt das Ganze. Aus diesem Grund ist ein Zuckerthermometer* ein wichtiges Hilfsmittel um die Temperatur stets kontrollieren zu können. Ist eine gewisse Temperatur erreicht, geht’s nämlich ganz schnell.

Bonbons selber machen Bonbons selber machen

Bei etwa 120 Grad gibst du die Glukose und Butter in die Masse. Nicht erschrecken, denn nach Zugabe der Butter fängt es etwas an zu schäumen. Wen Du Traubenzucker benutzt, dann wird dieser zusammen mit dem Zucker im Wasser aufgelöst.

Karamell Bonbons selber machen

Karamell Bonbons selber machen

Weiter erhitzen bis etwa 155 Grad. Nun gießt Du die Masse auf eine Silikonbackmatte, die Du zuvor geölt hast. Noch ist die Bonbonmasse klebrig und würde an der Matte festkleben. Deshalb einfach mit Sonnenblumen- oder Rapsöl bestreichen.

Mit einem Teigschaber* wird die Masse nun hin und her bewegt, vergleichbar mit dem Tablieren von Schokolade um die Masse herunterzukühlen. Es dauert eine ganze Weile aber Du wirst feststellen, dass die Masse irgendwann eine teigige Konsistenz bekommt. Um wieder zur Temperatur zurückzukommen, die Masse ist extrem heiß, daher empfiehlt es sich immer mit Handschuhen* zu arbeiten. Da gibt es spezielle Gummihandschuhe*, die man für die Lebensmittelherstellung verwenden kann. Aber auch unbehandelte Glattlederhandschuhe* kannst Du gut dazu nehmen.

Wenn die Bonbonmasse nicht mehr verläuft, kannst Du sie zu Stangen ziehen bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Dann nimmst Du eine große Schere und schneidest von den Stangen kleine mundgerechte Bonbons. Auf diese Weise entsteht eine Art Kissenform. Die Bonbons solltest Du nach dem Abkühlen zeitnah in ein luftdichtes Gefäß füllen, da sie sonst anfangen können zu kleben. Besonders bei schlechtem Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit kann dies mitunter sehr schnell passieren.

Karamell Bonbons selber machen
Wenn Du gerne Salzkaramellen machen möchtest, streust Du nach dem Ausgießen des flüssigen Zuckers auf die Silikonmatte einfach 3 Teelöffel Salz gleichmäßig über die Bonbonmasse. Das Salz löst sich beim Tablieren in der Masse auf und verteilt sich gleichmässig in der Zuckermasse.

Solltest Du noch Fragen haben, kannst Du mir gerne eine eMail schreiben.

Und nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Bonbonkochen. Die Karamell Bonbons schmecken übrigens so wie die aus der Fernsehwerbung, die echten.

Schau Dir auch mein Rezept für Waldmeister Bonbons an. Oder wie wäre es mit selbstgemachten Marshmallows?

Dein Tobias

Bonbons selber machen – Rezept für Karamell Bonbons

Karamell Bonbons selber machen
Drucken
Rezept drucken
Ingredients
  • 450g Zucker
  • 180ml Wasser
  • 65g Glukosealternativ 125g Traubenzucker
  • 80g Butter
Material
  • 1 Edelstahltopfmit hohem Rand
  • 1 Silikonbackmatte
  • 1 Zuckerthermometer
  • 1Paar Gummihandschuhehitzebeständig und lebensmittelecht
Instructions
  1. Zuerst gibt man Wasser und Zucker in einen Edelstahl- oder Kupfertopf und rührt das ganze so lange um, bis sich der Zucker im Wasser gelöst hat. Später soll die Masse nicht mehr gerührt werden, da sich sonst Zuckerkristalle am Rand bilden können und der Zucker im fertigen Bonbon wieder kristalisiert und das ist nicht erwünscht.
  2. Nun wird das Ganze zum Kochen gebracht. Erst auf kleiner Flamme (so löst sich der Zucker vollständig,falls noch nicht alles ganz gelöst ist), dann später höher stellen. Die Masse sollte auf keinen Fall über 162 Grad erhitzt werden, sonst verbrennt das Ganze.
  3. Bei etwa 120 Grad gibt man Glukose und Butter in die Masse. Nach Zugabe der Butter fängt es etwas an zu schäumen. Wenn Du Traubenzucker benutzt, dann wird er zusammen mit dem Zucker im Wasser aufgelöst.
  4. Weiter erhitzen bis etwa 155 Grad. Nun gießt man die Masse auf eine Silikonbackmatte, die man zuvor geölt hat. Noch ist die Bonbonmasse klebrig und würde an der Matte festkleben. Deshalb einfach mit Sonnenblumen- oder Rapsöl bestreichen.
  5. Mit einem Teigschaber wird die Masse nun hin und her bewegt, vergleichbar mit dem Tablieren von Schokolade um die Masse herunterzukühlen. Es dauert eine ganze Weile aber Du wirst feststellen, dass die Masse irgendwann eine teigige Konsistenz bekommt. Die Masse ist extrem heiß, daher empfiehlt es sich immer mit Handschuhen zu arbeiten. Zum Beispiel Glattlederhandschuhe kann man gut dazu nehmen.
  6. Wenn die Bonbonmasse nicht mehr verläuft, kann man sie zu Stangen ziehen bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Dann nimmt man eine Schere und schneidet von den Stangen kleine mundgerechte Bonbons.
  7. Die Bonbons sollten nach dem Abkühlen zeitnah in ein luftdichtes Gefäß gefüllt werden, da sie sonst anfangen können zu kleben.

 

*Affiliate Link

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?