• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Jam & Jelly

Dulce de Leche

Heute wird es süß in Kuchenbäcker’s Backkolumne im Rhein Main Extra Tipp. Allerdings wird nicht gebacken, sondern gekocht.

In 11 Tagen steht die Fussballwelt wieder Kopf, wenn die WM in Brasilien beginnt. Ich stimme mich heute ein mit einem Brotaufstrich, in Lateinamerika als Manjar bekannt, in Europa kennt man diese süße Verführung unter dem Namen Dulce de Leche.

Dulce de Leche bedeutet wörtlich übersetzt „Süßes aus Milch“ und bedeutet soviel wie Milchkonfitüre. Es schmeckt herrlich nach Karamell und ist ein ernstzunehmender Konkurrent für die hierzulande beliebte Nuss-Nougat Creme.Dulce de Leche1Dulce de Leche könnt Ihr ganz einfach selbst herstellen. Ihr braucht nicht viel mehr als einen großen Edelstahltopf und gezuckerte Kondensmilch. Idioten- und gelingsicher.

Die Herstellung ist nicht gerade zuträglich, was unseren ökologischen Fingerabdruck betrifft, weil wir einiges an Energie aufwenden müssen für die süße Leckerei. Deswegen empfehle ich Euch direkt mehrere Dosen gleichzeitig zu machen. So habt Ihr einen kleinen Vorrat und direkt auch immer ein schönes Mitbringsel aus der heimischen Küche auf Lager, wenn Ihr mal was braucht.

Gezuckerte Kondensmilch gibts im gutsortierten Supermarkt. Milchmädchen von Nestlé zum Beispiel. Ihr bekommt sie aber auch kleinen Läden mit osteuropäischen Spezialitäten.

Bevor Ihr die Kondensmilch in der Dose koche, entfernt zuerst die Papierbanderole. Stellt die Dose in den großen  Topf und gießt soviel Wasser dazu, dass die Dosen vollständig bedeckt sind. Lasst das Wasser aufkochen und kocht die Dose bei mittlerer Hitze etwa 2 ½ bis 3 Stunden. Eventuell müßt Ihr Wasser nachgießen, dass die Dosen während der ganzen Zeit vom Wasser bedeckt sind. Gießt am besten kochendes Wasser aus dem Wasserkocher nach, da der Kochvorgang unterbrochen wird, wenn Ihr kaltes Wasser nachgießt.

Laßt die Dosen nach dem Kochen vollständig abkühlen. Dann öffen und Genießen.

Und in der nächsten Woche zeige ich Euch, was Ihr mit dem süßen Aufstrich noch machen könnt.

Habt einen schönen Sonntag und viel Spaß beim Nachmachen

Erdbeermarmelade – Wir machen Mundpropaganda!

Mein Name ist Jeannette Jaster, im richtigen Leben bin ich Kriminalkommissarin. Seit etwa 3 Jahren bin ich das Gesicht hinter dem „Marmeladenmaedchen“, einem kleinen, aber feinen onlineshop für besondere Fruchtaufstriche und anderes fürs Herz. Im Leben bin ich nicht immer den einfachsten Weg in Sachen Liebe gegangen, heute bin ich allerdings glücklich damit und stolz auf meine 19monatige Tochter. In schlechten Liebeszeiten hörte ich mal ein Lied von den Sportfreunden: Tu nur das, was dein Herz dir sagt. Alles andere soll dich nicht stören. Das finde ich gut und wichtig. So möchte ich meine Tochter erziehen. Egal, welche Farbe die Liebe hat, sie soll die Möglichkeit haben, erblühen zu können. Und was gibt es schöneres zum Thema Liebe als ein Klecks Erdbeermarmelade:

500 gr Erdbeeren
1 Prise Bourbon-Madagaskarvanillepulver
250 gr Gelierzucker 2:1

Die Erdbeeren von den Stielen befreien und in kleine, mudgerechte Stücke zerschneiden und in einem breiten Topf garen. Anschliessend das Vanillepulver zugeben. Danach unter langsamem Rühren den Gelierzucker beimengen. Wenn alles im Topf kocht,die heiße Menge in heiß abgespülte Twist-off Gläser geben und sofort zudrehen. Diese auf den Kopf stellen bis die Marmelade abgekühlt ist.
Guten Appetit.
www.marmeladenmaedechen.com

„Der Holunder blüht“ und köstliches Holunderblüten Gelee

Meine Großmutter schwor auf heißen Holundersaft, wenn sie erkältet war und auch wir Kinder haben welchen bekommen, wenn die Nase lief.

In Dänemark ist vor allem die Holunderblüte ein äußerst beliebter Geschmack. In Deutschland sind Rezepte aus Holunderblüten in den letzten Jahren wieder auf dem Vormarsch.

Auf einem Spaziergang konnte ich nicht an den Holunderstäuchern vorbei ohne Blüten mit nach Hause zu nehmen.

 Aus den Blüten habe ich Gelee nach einem danischen Familienrezept gemacht.
Man nehme:
10 – 12 ungewaschene Dolden
1 l Apfelsaft
1 kg Gelierzucker 1: 1
1/4 Teel Zitronensäure oder ein paar Spritzer Zitrone
1. Die Holunderblüten werden ungewaschen einige Minuten sprudelnd in dem Apfelsaft gekocht. Da sie ungewaschen in den Saft kommen, achte ich schon beim Pflücken, dass sich keine Tierchen auf den Stängeln häuslich eingerichtet haben.
2. Den Sud läßt man nun gut 24 Stunden ziehen und kocht ihn dann noch einmal kurz auf. Vollständig auskühlen lassen.
3. Mit einem feinen Sieb oder sauberen Küchentuch filtert man die Blüten aus dem Sud.
4. Nun nimmt man 750ml des kalten Suds und gibt 1kg Gelierzucker 1:1 und etwa 1/4 TL Zitronensäure dazu. Die Mischung wird nun erhitzt und etwa 4 -5 Minuten wieder sprudelnd gekocht.
5. Um auf Nummer „Sicher“ zu gehen, macht man vor dem Abfüllen eine Gelierprobe. Dazu nimmt man etwas der Zucker-Sud-Mischung und gibt es auf einen kalten Unterteller. Wenn die Masse stockt, bzw. geliert, kann Alles in mit heißem Wasser ausgespülte Gläser abgefüllt werden.
6. Die Menge reicht für etwa 6 Gläser von 230ml Inhalt. Die Masse wird noch heiß in die Marmeladengläser eingefüllt und sofort fest verschlossen. Im Glas abkühlen lassen.

Das Gelee schmeckt wunderbar auf frischem Brot oder Brötchen. Ich mag es sehr auf frischen Scones.

Hier entlang zum Rezept für Holunderblüten Sirup.

« Vorherige Seite

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?