• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Julenissen – dänische Weihnachtswichtel

Kuchenbäcker’s Keks Kalender

Tag 6: Dänische Weihnachtswichtel

Nissen (NEIN, ich meine keine Läuse!) sind kleine Wichtel, die in Dänemark fester Bestandteil der Weihnachtstradition sind. Man sagt, der Name „Nisse“ leitet sich vom Namen Niels ab, der dänischen Form für den Nikolaus.

Nissen leben leben auf dem Dachboden (På loftet sagt man auf Dänisch) oder in Ställen. Sie beschützen Haus und Hof und kümmern sich um die Haustiere.

Nissen muss man gut behandeln, so ist es Brauch, dass man ihnen zur Weihnachtszeit sogenannten „Julegrød“ (Weihnachtsbrei – traditionell Reisbrei) vor die Tür stellt. Tut man dies nicht, so sagt ein Aberglaube, treiben sie ihr Unwesen, spielen Streiche oder noch viel schlimmer, sie verlassen den Hof.

Eine schöne Tradition, wie ich finde. In meiner Wohnung, gehören Nissen seit Jahren schon fest zur weihnachtlichen Dekoration.

Heute habe ich welche für Euch gebacken.

Für leckere Weihnachtsnissen braucht Ihr:
250g Quark (Magerstufe)
100ml Öl
125ml Schlagsahne
90g Zucker
1 Pck Vanillezucker
1 Pr Salz
500g Mehl
3 TL Backpulver
1 Eigelb
1EL Milch
1. Zunächst gebt Ihr Quark, Öl, Sahne Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel und verrührt alles gründlich.
2. Mehl und Backpulver gut vermischen und unter die Quark Mischung rühren. Am besten nehmt Ihr die Knethaken und das Handrührgerät.
3. Den Teig knetet Ihr auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durch.
4.Vom fertigigen Zeit teilt Ihr Stücke ab und formt sowohl große und ebensoviele kleine Kugeln für Körper und Kopf.
5. Die Kugeln legt Ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. 

6. Nun verquirlt Ihr das Eigelb mit der Milch und streicht die Kugeln damit ein. Mit Rosinen und Belegkirschen könnt Ihr den kleinen Kugeln Augen und Nase zaubern. Es sei den Ihr wollt Augen und Nase mit Zuckerglasur aufmalen.

7. Im vorgeheizten Backofen werden die Teigkugeln bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) ca 20 Minuten gebacken. Achtet auf genügend Abstand auf dem Blech, die Kugeln gehen auf.

8. Die Gebackenen Kugeln gut auskühlen lassen. Mit Zuckerglasur (Puderzucker und Zitronensaft) könnt Ihr die Kugeln zusammenkleben und dann nach Herzenslust verzieren.

9. Aus Tonkarton bastelt Ihr kleine spitze Hütchen und „Voila“, die Nissen sind perfekt.

Anfangs habe ich Körper und Kopf zusammengesetzt und gebacken in der Hoffnung, dass ich mir das Zusammenkleben mit Zuckerguss ersparen kann. Leider erinnerten die Wichtel an kleine Entchen (naja eigentlich sahen sie schlimm und verkr…. NEIN, das Wort sage ich jetzt nicht!)

Mein Kumpel Tom, Ihr erinnert Euch vielleicht noch an Ihn vom „Baking with friends“-Post im Sommer, ist ein Meister der Kuchendekoration. Er hat sich der „Enten“ angenommen und ich will Euch natürlich nicht vorenthalten, was er daraus gezaubert hat.

Am besten schmecken die Nissen frisch. Sie sehen aber auch als Deko toll auf dem weihnachtlich gedeckten Tisch aus. Ich verschenke sie gerne zum Nikolaustag an Freunde.

In diesem Sinne: Einen schönen Nikolaustag, liebe Zuckerschnuten!
Vorheriger Beitrag: « Nuss Nougat Pralinen
Nächster Beitrag: Spekulatius mit feiner Orangennote »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?