• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Millionärsschnitten

15. Juni 2013 By Kuchenbäcker 18 Kommentare

Das heutige Rezept für Millionärsschnitten ist etwas aufwändiger aber der Aufwand wird beim Vernaschen mehr als entlohnt.

Millionärsschnitten

Beim heutigen Gebäck krieg ich doch direkt einen Ohrwurm. Danke, liebe Prinzen! Ich wär‘ so gerne Millionär, dann wär mein Konto niemals leer, ich wär so gerne Millionär!

Millionärsschnitten sind ein Schichtgebäck, bestehend aus feinem Mürbteigboden, einer Karamellschicht und Schokolade. Eine süße Sünde, der man hoffnungslos verfallen muss.

Rezept für Millionärsschnitten

Zutaten:

175g Mehl

125g Butter

50g brauner Zucker

Für die Karamell-Schicht:

50g Butter

50g brauner Zucker

400g Kondensmilch

150g Vollmilch-Schokolade zum Überziehen

Zubereitung:

Aus Mehl, Butter und Zucker bereitet man einen glatten Mürbeteig.

Der fertige Teig wird in eine gefettete Backform verteilt. Ich habe meine „Brownie-Form“* genommen, mit einem Backrahmen sollte es aber auch gehen.

Der Teig wird mit einer Gabel eingestochen und im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 20 Minuten goldbraun gebacken. In der Form auskühlen lassen.

Millionärsschnitten

Während der Boden abkühlt, wird die Karamelmasse gekocht. Dazu gibt man Butter, Zucker und Kondensmilch in eine beschichtete Pfanne und erhitzt alles auf mittlerer Hitze bis es kocht. Die Mischung wird so lange, ggf. bei niedrigerer Temperatur, gekocht, bin die Karamell-Masse hellbraun und dickflüssig ist. Dann gibt man die Masse auf den erkalteten Boden. Wenn es um das Zubereiten von Karamell in der Pfanne geht, bin auf den Geschmack keramik-beschichteter Pfannen gekommen. Es bappt nichts an und die Reinigung geht blitzschnell.

Millionärsschnitten

Bevor alles mit geschmolzener Schokolade überzogen werden kann, muss das Karamell vollständig abgekühlt sein, sonst vermischen sich Schoko und Karamell. Ich habe die Form einfach in den Kühlschrank gestellt, so konnte ich das Abkühlen beschleunigen.

Millionärsschnitten

Schokolade auf dem Wasserbad schmelzen und gleichmäßig über der Karamell-Schicht verteilen. Wenn die Schokolade ausgehärtet ist, schneidet man quadratische oder rechteckige Schnitten.

Und nun beiße ich genüßlich in ein Stück dieser süßen Köstlichkeit und fühle mich für einen klitzekleinen Augeblick wie ein „Millionär“.

Millionärsschnitten

Rezept zum Ausrucken:

Millionärsschnitten
Drucken
Rezept drucken
Servings
12-16Stücke
Servings
12-16Stücke
Ingredients
Für den Mürbeteig
  • 175g MehlTyp 405
  • 125g Butter
  • 50g brauner Zucker
Für die Karamell Schicht
  • 50g Butter
  • 50g brauner Zucker
  • 400g Kondensmilch
Glasur
  • 150g Vollmilch Schokolade
Instructions
  1. Aus Mehl, Butter und Zucker bereitet man einen glatten Mürbeteig.
  2. Der fertige Teig wird in eine gefettete Backform (23x23cm) verteilt.
  3. Der Teig wird mit einer Gabel eingestochen und im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 20 Minuten goldbraun gebacken. In der Form auskühlen lassen.
  4. Während der Boden abkühlt, wird die Karamelmasse gekocht. Dazu gibt man Butter, Zucker und Kondensmilch in eine beschichtete Pfanne und erhitzt alles auf mittlerer Hitze bis es kocht. Die Mischung wird so lange, ggf. bei niedrigerer Temperatur, gekocht, bin die Karamell-Masse hellbraun und dickflüssig ist. Dann gibt man die Masse auf den erkalteten Boden.
  5. Bevor alles mit geschmolzener Schokolade überzogen werden kann, muss das Karamell vollständig abgekühlt sein, sonst vermischen sich Schoko und Karamell. Ich habe die Form einfach in den Kühlschrank gestellt, so konnte ich das Abkühlen beschleunigen.
  6. Schokolade auf dem Wasserbad schmelzen und gleichmäßig über der Karamell-Schicht verteilen. Wenn die Schokolade ausgehärtet ist, schneidet man quadratische oder rechteckige Schnitten.

Lust bekommen auf noch mehr Karamell? Dann versuch doch auch mal meine selbstgemachten Karamellbonbons oder mein Knusperkaramell mit Macadamia Nüssen.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachbacken.

Bis bald,

Dein Tobias

 

*Affiliate Link

Kategorie: Backblog, Blechkuchen, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Mürbeteig, Sweet Table Stichworte: Blechkuchen, Karamell, Kuchen, Millionärsschnitten

Vorheriger Beitrag: « „Der Holunder blüht“ und köstliches Holunderblüten Gelee
Nächster Beitrag: {book review} „Obstkuchen“ von Sabine Vonderstein & Patrik Jaros »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Kommentare

  1. yvonne schwinn meint

    15. Juni 2013 um 11:27

    mit weißer schokolade-
    lecker!!!!!!!!!!!!!!!
    sehr schönes rezept,
    ich danke dir!!!

    grüßle, yvonne

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      15. Juni 2013 um 11:53

      Hallo Yvonne,

      Weiße Schokolade? Wahrscheinlich meinst Du die Karamell-Schicht.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
    • Anonymous meint

      15. Juni 2013 um 13:22

      Glaube sie meint statt Vollmilch die weiße Schokolade,dann ist es wie Twix White als Kuchen. 😉

      Jennifer Schaum

      Antworten
  2. Brigitte meint

    15. Juni 2013 um 16:56

    Kann man nicht gleich Milchmädchen aufkochen und als Karamell nehmen??

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      15. Juni 2013 um 17:59

      Hallo Brigitte,

      Natürlich kann man das. Allerdings dauert das länger, wenn man Milchmädchen kocht.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  3. sabrina (Zimtzauber & Zuckernebel) meint

    15. Juni 2013 um 20:05

    Oh lecker! Unter dem Namen kannte ich das noch nicht, aber die „englische Version“ als „shortbread with caramel and chocolate“ oder „twix-cake“ schon. Danke für das Rezept, werd ich demnächst auch mal probieren.
    ♥sabrina

    Antworten
  4. Kate meint

    16. Juni 2013 um 2:48

    Heissen Sie Millionärsschnitten wegen der Millionen Kalorien oder wird man Millionär wenn man sie isst? 😉

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      16. Juni 2013 um 16:42

      Hallo Kate,

      das müßte man mal in Erfahrung bringen, warum sie so heißen. Ich werde mal recherchieren und dann berichten.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  5. Ann-Katrin meint

    16. Juni 2013 um 13:57

    Oh, ich liebe diese Schnitten heiß und innig! Tolle Idee, sie mal selber herzustellen ! Danke für das schöne Rezept! Liebe Grüße und einen schönen Sonntag wünsche ich dir ! Ann-Katrin

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      16. Juni 2013 um 16:42

      Vielen Dank liebe Ann-Kathrin. Dir auch einen schönen Sonntag.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  6. Anonymous meint

    22. Juni 2013 um 14:44

    Lieber Kuchenbaecker!
    Ich bin spontan verliebt geworden, als ich dieses Rezept entdeckt habe.
    Deshalb bin ich inzwischen seit einer Woche auf der Suche nach Kondenzmilch…und hier, im kondenzmilch-losen Ausland…gesuesste Kondenzmilch. Ja. Im Feinkostregal/Spezialitaeten aus dem Ausland.
    Aaaber ich denke mir: haette er gesuesste Kondenzmilch genommen haette er das auch geschrieben.
    Also: langes Schreiben – kurze Frage:
    Hast du mit Erfahrungswerte mit ohne Kondenzmilch oder mit gesuesster Kondenzmilch?
    Ich befuerchte, dass es eben seehr suess wuerde mit vorgesuesster Kondenzmilch. Und Kondenzmilch selber versuchen herzustellen ist mir dann doch ein wenig zu aufwendig im Verhaeltnis, zumal ich bisher nur Rezepte fuer gesuesste Kondenzmilch gefunden habe.

    Viele Gruesse aus den Niederlanden,
    Britta.

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      22. Juni 2013 um 17:43

      Hallo liebe Britta,

      Du kannst auch gezuckerte Kondensmilch nehmen. Die kennt man auch als „Milchmädchen“ Wenn man die sehr lange einkocht, bekommt man auch Karamell. Das dauert aber. Vielleicht versuchst Du es einfach mal. Du kannst ja probieren wie süß sie ist und eventuell etwas weniger Zucker nehmen.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  7. Sabrina meint

    29. Januar 2015 um 15:37

    Hallo Kuchenbäcker!
    Ich habe fast genau das gleiche Rezept bereits einmal versucht,
    da ich Millionärsschnitten einfach liebe!! 🙂
    Da ist mir aber die Kondesmilch-Butter-Zucker-Masse viel zu
    flüssig geworden und man musste den Kuchen löffeln, obwohl ich
    ihn zuerst noch in den Gefrierschrank stellte. O.o
    Wie lange muss man diese Masse ungefähr köcheln lassen?

    Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen!!

    Liebe Grüsse
    Sabrina

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      29. Januar 2015 um 15:44

      Hallo Sabrina,

      Wie lange das dauert kann ich Dir nicht genau sagen. Wenn die Masse hellbraun und dickflüssig ist, ist sie fertig. Es ist wichtig, sich genau an die Mengenangaben zu halten. Zu flüssig ist die Masse eigentlich nur, wenn sie nicht lang genug gekocht hat.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
    • Jürgen meint

      18. November 2017 um 13:37

      Hallo,
      ich habe die Masse ca. 20 min köcheln lassen.
      Viele Grüße.

      Antworten
  8. Sarah meint

    23. März 2020 um 16:13

    Hallo,
    ich habe die Millionärsschnitten nachgemacht. Ich habe noch ein wenig Salz in den Mürbeteig gegeben für den Salted Caramel Geschmack. Sie waren so lecker, vielen Dank für das Rezept!
    Gruss,
    Sarah

    Antworten
  9. Buggy meint

    28. Oktober 2024 um 12:54

    Hallo
    Spielt der Fettgehalt der Kondensmilch eine Rolle?

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      18. Dezember 2024 um 17:43

      Nein, soweit ich weiß, ist das nicht relevant.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden