• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

Heute habe ich eine ganz besondere süße Leckerei für Dich: Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack. Wir haben früher immer „Negerkuss“ oder „Mohrenkopf“ dazu gesagt, heutzutage ist das politisch nicht mehr korrekt und höchst verwerflich wegen des rassistischen Untertons. Deswegen nennt man sie heutzutage Schoko- oder Schaumküsse. Als Kinder haben einen Schokokuss zwischen zwei Brötchenhälften gelegt und zusammengedrückt. Das „Negerkuss“Brötchen oder heute Schokokuss Brötchen war immer ein Highlight. Noch heute habe ich ab und zu Gelüste auf dieses süße Frühstück. Die beliebte Süßigkeit kannst Du ganz einfach zuhause selber machen. Wie, zeige ich Dir heute.

Schokoküsse oder Schaumküsse sind dünne Waffelböden auf die ein Zuckerschaum, der größtenteils aus Zucker und geschlagenem Eiweiß besteht, aufdressiert wird. Die Masse wird anschließend mit Schokoladenglasur überzogen.

In Dänemark sollen die Schaumküsse ihren Ursprung haben, wo sie um 1800 bereits hergestellt worden sein sollen. Der alte Name „Negerkuss“ rührt allerdings vermutlich aus Frankreich, wo es in den Konditoreien im neunzehnten Jahrhundert die so genannten „Tête de nègre“ aus Baisermasse mit Schokoladenüberzug gab. „Tête de nègre“ heißt auf Deutsch „Negerkopf“, also liegt die Vermutung nahe. In Frankreich ist der Name Tête de nègre noch gebräuchlich, alternativ sagt man „Tête au chocolat“, welches mit Schokoladenkopf übersetzt werden kann. In deutschen Konditoreien hielten Schokoküsse dann zu Beginn des 20. Jahrhunderts Einzug.

Du Zubereitung ist gar nicht so schwierig. Ich habe getrocknetes Eiweißpulver* verwendet. Selbstverständlich kannst Du auch frisches Eiweiß nehmen, aber mit dem getrockneten gehst Du auf Nummer sicher.

Zutaten für ca 25 Stück:

60ml kaltes Wasser

12g Eiweißpulver

1 EL Zucker

88ml warmes Wasser (30-35 Grad)

200g Zucker

80g Traubenzucker oder 1 EL Glukose

10 Tropfen Kirscharoma*

10 Tropfen rote Lebensmittelfarbe*

180g dunkle Schokolade

15g Kakaobutter*

25 Waffelböden (45mm Durchmesser)

Zubereitung:

1. Das Eiweißpulver wird mit 1 EL Zucker vermischt und im warmen Wasser aufgelöst. Mit Hilfe des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine schlägt man die Mischung auf höchster Stufe auf.

Ist die Eiweißmasse fest, gibt man 10 Tropfen Kirsch-Aroma und 10 Tropfen rote Lebensmittelfarbe dazu und mischt Alles gut durch.

2. Jetzt kommen 60ml Wasser und 200g Zucker und 80g Traubenzucker in einen Topf. Man rührt die Mischung gut durch, bis sich eine halbwegs homogene Masse gebildet hat. Die Zuckermischung wird nun bei mittlerer Hitze unter umrühren erwärmt, bis die Masse kocht. Ist eine Temperatur von 117 Grad erreicht, nimmt man den Topf vom Herd und gießt den so entstandenen Zuckersirup langsam und unter rühren auf niedriger Stufe unter die Eiweißmasse.

Dann wir die Schaummasse etwa 5 Minuten auf höchster Stufe weiter geschlagen bis sie fest ist.

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

3. Die Schaummasse wird in einen Spritzbeutel mit Lochtülle gefüllt und auf die Waffelböden gespritzt.

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

4. Nun wird die dunkle Schokolade mit der Kakaobutter im Wasserbad erwärmt bis ca. 55 Grad. Schokolade bis 29 Grad abkühlen lassen und erneut erwärmen bis 32 Grad.

5. Zwei Gabeln werden über eine kleine Schüsseln nebeneinander gelegt. Die Schaumküsse nacheinander darauf stellen und mit der flüssigen Schokolade übergossen.

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

Die Schaumküsse halten sich in einer luftdichten Keksdose 3-5 Tage, wenn sie so lange „überleben“.

Wer keine Waffelböden zur Hand hat, kann die Schaummasse auch in kleine Waffelbecher* füllen und mit der Kuvertüre übergießen.

Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack

Rezept für selbstgemachte Schokoküsse zum Ausdrucken

Zubereitung von Schokoküssen
Drucken
Rezept drucken
Servings
25Stück
Servings
25Stück
Ingredients
  • 12g Eiweißpulver
  • 1 EL Zucker
  • 88ml Wasserlauwarm (30° - 35°C)
  • 60ml Wasserkalt
  • 200g Zucker
  • 80g Traubenzucker
  • 10Tropfen Kirsch Aroma
  • 10Tropfen Lebensmittelfarberot
  • 180g Zartbitter Kuvertüre
  • 15g Kakaobutter
  • 25Stck Waffelboden45mm Durchmesser
Instructions
  1. Das Eiweißpulver wird mit 1 EL Zucker vermischt und im warmen Wasser aufgelöst.
  2. Mit Hilfe des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine schlägt man die Mischung auf höchster Stufe auf.
  3. Ist die Eiweißmasse fest, gibt man 10 Tropfen Kirsch-Aroma und 10 Tropfen rote Lebensmittelfarbe dazu und mischt Alles gut durch.
  4. etzt kommen 60ml Wasser und 200g Zucker und 80g Traubenzucker in einen Topf.
  5. Man rührt die Mischung gut durch, bis sich eine halbwegs homogene Masse gebildet hat.
  6. Die Zuckermischung wird nun bei mittlerer Hitze unter umrühren erwärmt, bis die Masse kocht. Ist eine Temperatur von 117 Grad erreicht, nimmt man den Topf vom Herd und gießt den so entstandenen Zuckersirup langsam und unter rühren auf niedriger Stufe unter die Eiweißmasse.
  7. Dann wir die Schaummasse etwa 5 Minuten auf höchster Stufe weiter geschlagen bis sie fest ist.
  8. Die Schaummasse wird in einen Spritzbeutel mit Lochtülle gefüllt und auf die Waffelböden gespritzt.
  9. Nun wird die dunkle Schokolade mit der Kakaobutter im Wasserbad erwärmt bis ca. 55°C. Schokolade bis 29°C abkühlen lassen und erneut erwärmen bis 32°C.
  10. Zwei Gabeln werden über eine kleine Schüsseln nebeneinander gelegt. Die Schaumküsse nacheinander darauf stellen und mit der flüssigen Schokolade übergießen.

Bitte beachte: Bei Lebensmittelaromen gibt es große Unterschiede. Es gibt viele verschiedene Nuancen und Kirscharoma ist nicht gleich Kirscharoma. Daher musst Du bei der Zubereitung ein wenig experimentieren. Und bedenke auch, dass ein Kirscharoma, welches mir schmeckt, Dir vielleicht nicht zusagt. Das ist eine Sache der Erfahrung.

Viel Spaß beim Nachmachen.

Bis bald,

Tobias

*Affiliate Link
Vorheriger Beitrag: « Vegan Backen #1 – Apfel-Holunderblüten-Traum
Nächster Beitrag: Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?