• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Stutenkerlchen zum St. Martin

„Ich gehe mit meiner Laterne,
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten leuchten wir…“
Da werden Kindheitserinnerungen wach. Im Kindergarten haben wir Laternen gebastelt und sind gemeinsam mit den Eltern auf den Martinsumzug gegangen. Ich weiß noch wie heute, dass ein Reiter auf einem weißen Ross, bekleidet mit einem langen, roten Mantel dem Umzug anführte und zum Schluss bekam jedes Kind noch einen „Stutenkerl“ oder „Weckmann“, wie man in meiner neuen Heimat in Hessen sagt.
Was wäre da also naheliegender, als kleine Stutenkerlchen zu backen? Here you are!
 
Für etwa zehn kleine oder fünf große Stutenkerle braucht Ihr:
500g Mehl Typ 550
20g frische Hefe
40g Zucker
250ml warme Milch
1 Pr Salz
60g Butter
Zum Bestreichen:
1Eigelb
2EL Milch
Für die Verziehung:
Hagelzucker, Rosinen, evtl. Mandelstifte
1. Zunächst siebt Ihr das Mehl in eine Schüssel. Die Hefe löst Ihr in der Lauwarmen Milch auf.
2. Nun gebt Ihr Zucker, weiche Butter und Milch-Hefe Gemisch dazu und verknetet alles zu einem Teig.
3. Das Ganze sollte jetzt etwa 50 Minuten an einem warmen Ort ruhen, bis sich der Teig in der Größe etwa verdoppelt hat.
4. Mit Hilfe von Ausstechförmchen könnt Ihr nun kleine Stutenkerlchen oder Stutenfrauchen ausstechen. Ihr könnt sie aber auch mit einem Messer ausschneiden.
 
 5. Die Männchen und Frauchen werden jetzt abgedeckt noch einmal für etwa 30 Minuten an einem warmen Ort platziert.
6. Nun wird das Eigelb mit 2EL Milch verquirlt und die Figuren werden damit bestrichen. Dann können Sie nach Herzenslust mit Rosinen und Mandeln, sowie Hagelzucker verziert werden.

 
7. Im vorgeheizten Backofen werden sie bei 160 Grad Umluft für etwa 15 bis 20 Minuten Goldgelb gebacken.
 
Und nun liebe Zuckerschnuten, habt einen schönen Laternenumzug und lasst Euch die Stutenkerlchen schmecken. 
Am besten schmecken Sie natürlich frisch.

Vorheriger Beitrag: « {book review} Geschenke aus dem Backofen
Nächster Beitrag: {book review} Fruchtige Backideen »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?