• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Erdbeer Küchlein

Kleine Erdbeerküchlein, die Zweite

Ich liebe dänischen „Jordbærkage“, Erdbeerkuchen auf Marzipanboden mit Schokolade überzogen und leckerer Erdbeersahne. In Anlehung an die dänische Leckerei, gibt’s heute eine Variation für Euch.

Für den Boden braucht Ihr:
200g Marzipanrohmasse
25ml Wasser
5 Eier
40g Margarine
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen geriebene Zitronenschale
150g Mehl
30g Speisestärke
100g Zucker
Für den Belag:
200g dunkle Kuchenglasur oder Kuvertüre
1 Schale Erdbeeren (am besten kleine Früchte)
350ml Sahne
2Pck Sahnefest
20g Zucker
3-4 EL Erdbeersirup (oder Ihr nehmt Erdbeerpüree)
1. Zuerst trennt Ihr die Eier und lasst die Margarine in einem kleinen Topf schmelzen.
2. Die Marzipanrohmasse mit dem Wasser vermengen und dann mit Eigelb, geschmolzener Margarine, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale cremig rühren. Am Besten macht Ihr das mit den Quirlen des Handrührgeräts.
3. Mehl und Speisestärke mischen und unter die Marzipanmasse rühren.
4. Eiweiß steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Das Eiweiß dann unter den Teig heben. Ihr könnt dazu auch das Handrührgerät nehmen, nur nicht zu kräftig schlagen sonst fällt das Eiweiß zusammen.
5. Den Teig verstreicht Ihr auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech und backt das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 15 Minuten.
6. In der Zwischenzeit könnt Ihr die Erdbeeren waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
7. Wenn der Boden fertig ist, bestreut Ihr ihn mit Zucker und legt ein sauberes Küchenhandtuch darüber. Den Boden auf das Handtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Hier ist tatsächlich etwas Fingerspitzengefühl gefragt, damit der Boden nicht am Papier kleben bleibt.
8. Mit einem Kreisausstecher (6cm Durchmesser) oder einem Glas stecht Ihr jetzt Kreise aus dem Boden aus. Die Teigkreise auf einem Rost abkühlen lassen.
9. Schokolade schmelzen und zunächst die Erdbeeren darin eintauchen und auf einem Gitter trocknen lassen. Dann werden die Teigböden in die Schokolade getaucht und ebenfalls zum Trocknen auf die Seite gestellt.
10. Sahne mit Sahnefest und Zucker steif schlagen und den Erdbeersirup untermischen. Ich nehme statt des Sirups auch gerne pürierte Erdbeeren. Dazu hebe ich mir einige Erdbeeren auf (die, die zu groß sind, man hat ja selten nur kleine Erdbeeren in der Schale) und püriere sie mit dem Pürierstab.
11. Die Sahne mit Hilfe des Spritzbeutels auf die Böden spritzen und mit den Schokolierten Erdbeeren belegen.

Kleine Erdbeer-Küchlein

„Liebe Sonne,
Bitte komm mich besuchen, ich habe Dir kleine Erdbeer-Küchlein gebacken.
Süße Grüße,
Dein Kuchenbäcker“

So oder so ähnlich könnte der Text auf der Einladungskarte lauten. Ich bin kein Freund großer Hitze aber so langsam hätte ich nichts gegen ein bisschen mehr Licht. Es ist düster draußen und der Regen geht mir auf den Keks.

Auch wenn die Sonne auf Urlaub in der Südsee zu sein scheint, so gibt es wenigstens Erdbeeren. Ich liebe Deutsche Erdbeeren, sie duften herrlich erdbeerig und schmecken einfach viel intensiver als die Verwandtschaft aus den südlichen Gefilden. Also hab ich mich losgemacht und mir die köstlichen Früchtchen nach Hause geholt.

In meiner Küche angekommen haben sie sich in eine Füllung für kleine Küchlein verwandelt.

Für die kleinen Leckerbissen braucht Ihr:
Für die Küchlein:
450g Mehl
1 EL Backpulver
90g Zucker
1 Prise Salz
100g Butter
1 Ei
180ml Milch
Für die Erdbeerfüllung:
500g Erdbeeren
45g Zucker
1-2 ml Vanille-Extrakt
250 ml Sahne
1Pck Sahnefest
1 Pck Vanillezucker (nach Geschmack)
1. Das Mehl wird gut mit dem Backpulver vermischt. Dann gibt man Zucker und Salz dazu und vermengt alles. Die Butter kommt in Flöckchen dazu und wird zuerst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann mit den Händen zu einem verknetet. 
2. Milch und Ei werden verquirlt und zu der Mehl-Zucker-Mischung gegeben und (am Besten) mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeitet.
3. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche wird der Teig etwa 2 cm dick ausgerollt. Mit einem 6cm Durchmesser großen Kreisausstecher (falls nicht zur Hand, kann man auch ein Glas nehmen) werden ca 16 Kreise ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. 
4. Der Backofen wird auf 230 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 210 Grad) vorgeheizt. In der Zwischenzeit läßt man den Teig kurz ruhen. 
5. Die Teigkreise werden ca. 12-15 Minuten gebacken. Nach dem Abkühlen schneidet man sie in der Mitte durch.
 6. Die Erdbeeren werden geputzt und klein geschnitten. 8 kleine Erdbeeren hebt man für die Deko auf. Je kleiner man sie schneidet um so besser liegen sie später auf den Unterhälften der Küchlein. Zu klein sollten sie aber auch nicht sein. Dann gibt man Zucker und Vanille-Extrakt dazu und vermischt alles gründlich. Die Erdbeeren läßt man vor der Weiterverarbeitung etwa 20-30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank ruhen. In der Zwischenzeit wird die Sahne mit 1 Pck Sahnefest und wenn man mag mit 1 Pck Vanillezucker steif geschlagen und ebenfalls kühl gestellt.
7. Die Erdbeeren werden mit ausgetretenem Saft auf die Unterhälften der Küchlein gegeben. Mit dem Spritzbeutel gibt man dann einen Kleks Sahne auf die Erdbeeren und setzt die obere Hälfte der Küchlein darauf. Auf die „Deckel“ kommt wieder ein kleiner Kleks Sahne und dann kann man das Küchlein mit einer Erdbeerhälfte verzieren.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?