• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Erdbeeren

Muffin Monday – Erdbeer Muffins mit Joghurt

21. April 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Den meisten von Euch muss ich wahrscheinlich den Montag nicht versüßen, weil heute Feiertag ist und Ihr noch frei habt. Da ich aber heute arbeiten muss und Muffin Monday eben nicht Muffin Dienstag ist, gibt’s den Montags Muffin heute trotzdem.

Der April nähert sich in großen Schritten seinem Ende und es wird langsam Zeit für deutsche Erdbeeren. Ich liebe Erdbeeren in allen erdenklichen Zubereitungsweisen. Auch wenn die Auslagen im Supermarkt schon Unmengen von Erdbeeren schälchenweise zieren, so ziehe ich die deutschen den spanischen oder die aus aller Herren Länder vor. Ich bin halt ein Freund regionaler Produkte und der Geschmack ist bei den Früchtchen aus heimischen Gefilden einfach besser.

Nach österlichen Möhren Muffins habe ich heute welche mit Erdbeeren für Euch. Verfeinert mit Erdbeer-Sahne-Joghurt.EJM2

Für ein Muffinblech von 12 Stück braucht Ihr:

120g Margarine

120g Zucker

2 Eier (Gr. M)

1 Becher Sahne Joghurt Erdbeere (150g)

70ml Milch

250g Mehl

1 EL Backin Backpulver

1/2 TL Zimtpulver

Saft und Schale einer unbehandelten Zitrone

200g Erdbeeren

1. Zunächst reibt Ihr die Zitronenschale ab und presst dann den Saft aus.

2. Dann wascht Ihr die Erdbeeren, befreit sie vom Grün und schneidet sie in kleine Würfel.

3. Gebt den Zitronensaft und die Schale zu den Erdbeeren und vermengt das Ganze. Die Erdbeeren werden also quasi im Zitronensaft mariniert.

4. Lasst die Margarine bei niedriger Hitze in einem kleinen Topf schmelzen und etwas abkühlen.

5. In eine Rührschüssel gebt Ihr nun den Joghurt, den Zucker, die beiden Eier, die Milch und die abgekühlte Margarine und verrührt alles mit dem Handmixer.

6. Das Mehl mischt Ihr jetzt gründlich mit dem Backpulver und dem Zimtpulver.

7. Siebt die Mehlmischung über die Joghurt-Milch-Zucker-Ei Mischung und rührt kurz auf niedrigster Stufe des Handmixers durch.

8. Zum Schluss werden die Erdbeerstücke vorschtig untergehoben.

9. Legt das Muffinblech mit Paperförmchen aus und verteilt den Teig gleichmäßig auf die 12 Förmchen.

10. Im vorgeheizten Ofen werden die Muffins nun bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene für etwa 25 Minuten gebacken. Am besten macht Ihr die Stäbchenprobe.

11. Lasst die Muffins kurz im Blech abkühlen und nehmt sie dann raus und stellt sie auf ein Kuchenrost damit sie vollständig auskühlen können.

Ihr könnt die Muffins so verputzen oder mit Puderzucker bestäuben, ganz nach Eurem Geschmack. Oder Ihr setzt ihnen ein Häubchen aus Sahne auf. Auch lecker!EJM1

Nun wünsche ich Euch einen guten Start in die neue Woche, viel Spaß beim Backen und Naschen und einen tollen Montag.

Kategorie: Backblog, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Muffin Monday Stichworte: Erdbeeren, Muffin Munday, Muffins

Erdbeer-Guglhupf

30. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Clara von tastesheriff hat eine tolle Aktion mit dem Titel „Ich back’s mir“ gestartet. Jeden Monat gibts ein anderes Thema zu dem gebacken werden darf und soll. Im März ist das Thema Guglhupf und auch wenn der April quasi schon fast vor der Tür steht, mach ich da doch gerne mit.

Auf dem Markt bin ich gestern an frischen Erdbeeren vorbeigelaufen und der verführerisch erdbeerige Duft, der mir in die Nase stieg, zwang mich förmlich dazu sie mitzunehmen. Deshalb stand heute auf der sonntäglichen Kaffeetafel ein lecker-saftiger Erdbeer-Guglhupf.EGH1

Man nehme:

500g  frische Erdbeeren

6 Eier (Gr. M)

150g Zucker

2 Pck Vanillezucker

1 Pr Salz

125g Mehl

75g Speisestärke

3 TL Backin

75g gemahlene Mandeln

1. Zuerst werden die Erdbeeren geputzt und in Würfel geschnitten.

2. Zucker, Vanillin und Salz in einer Schüssel mischen. Dann die Eier trennen und das Eiweiß zusammen mit 6 EL kaltem Wasser steiff schlagen. Währenddessen die Zuckermischung einrieseln lassen.

3. Nun werden nacheinander die Eigelbe untergerührt und geschlagen, dass eine fluffige Eiercreme entsteht.

4. Das Mehl wird zusammen mit der Stärke und dem Backpulver in eine Schüssel gegeben, gut vermengt und dann über die Eiercreme gesiebt.

5. Die gemahlenen Mandeln dazugeben und kurz mit dem Handrührgerät verrühren.

6. Zu den gewürfelten Erdbeeren gibt man jetzt etwa 2 EL Mehl und vermengt das Ganze. Das Mehl nimmt einen Teil der Feuchtigkeit der Beeren auf. Vorsichtig unter den Teig heben.

7. Jetzt füllt man den Teig in eine gefettete und leicht bemehlte Guglhupf-Form und backt das Ganze im vorgeheizten Backofen bei ca 180 Grad Ober-/Unterhitze für 50 Minuten.

8. Den fertigen Guglhupf kurz in der Form ruhen lassen, danach auf ein Kuchenrost stürzen und dann vollständig abkühlen lassen. Vor dem Verzehr kann man ihn mit Puderzucker bestäuben.EGH3Leider verlieren die Erdbeeren beim Backen ihre schöne rote Farbe, was dem Geschmack aber natürlich keinen Abbruch tut.

Der Kuchen ist, durch die locker aufgeschlagene Eimasse schön fluffig, hat eine leicht nussige Note durch die Mandeln und schmeckt fruchtig erdbeerig. Ganz nach meinem Geschmack.

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Guglhupf, Rührkuchen Stichworte: Erdbeeren, Guglhupf, Kuchen

Strawberry Cheesecake Muffins – Wir machen Mundpropaganda!

7. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Heute knutschen Sascha und Torsten vom Geschmacksache Blog:

Auch an uns ist die GQ Kampagne „Mundpropaganda“ nicht vorbeigegangen, daher fanden wir die Idee vom Kuchenbäcker, ein Blog-Event unter diesem Motto zu starten, grandios.
Als schwules, verheiratetes Paar liegt uns das Thema Toleranz sehr am Herzen –
Gleichberechtigung ist das große Ziel. Leider gibt es noch zu viele Situationen, in denen wir uns
nicht sicher fühlen, in denen man sich doch versteckt.
„Lieb doch, wen du willst!“ trifft es da auf den Punkt.
Und da Liebe auch durch den Magen geht, haben wir zu diesem Anlass ein paar leckere Cupcakes
gezaubert. Wir beide lieben Erdbeeren und Käsekuchen, da sind wir uns mehr als einig … also
wurde beides einfach zusammengebracht.
Hier die Zutaten und das Rezept dazu:
Für den Teig:
175 g weiche Butter
150 g feiner Zucker
2 Eier (M)
1 TL Vanilleextrakt
250 g Weizenmehl Type 405
2 1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
175 ml Milch
5 EL Erdbeermarmelade
Etwas rote Lebensmittelfarbe
Für das Topping:
100 g Butter
250 g Puderzucker
175 g Frischkäse

Heizt den Ofen schon mal auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vor.

Rührt die Butter mit dem Zucker schaumig und gebt die Eier und den Vanilleextrakt dazu. Mischt
nun das Mehl, Backpulver und Salz mit einem Schneebesen in einer Schüssel (so erspart ihr euch
das Sieben!). Gebt nun abwechselnd etwas Mehlmischung und Milch zur Buttermasse und rührt
währenddessen. Startet und endet mit dem Mehl.

Jetzt kommt noch die Marmelade und soviel Lebensmittelfarbe hinzu, dass der Teig rötlich ist.
Befüllt nun 12 Muffinförmchen in eurem Muffinblech und backt sie für ca. 20 Minuten. Testet bitte
mit einem Holzstäbchen, ob der Teig gar ist und lasst nun die Muffins auf einem Kuchengitter
abkühlen.

In der Zwischenzeit rührt die Butter für das Topping schaumig und gebt dabei den Puderzucker
hinzu. Nun noch den Frischkäse und die Masse im Kühlschrank für ca. 20 Minuten kühl stellen.
Wenn die Muffins kalt sind, streicht ihr das Topping mit einer kleinen Palette darauf.

Kategorie: Backblog, Cheesecake, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda Stichworte: Cheese Cake Muffins, Cupcakes, Erdbeeren, Mundpropaganda

Erdbeermarmelade – Wir machen Mundpropaganda!

2. März 2014 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Mein Name ist Jeannette Jaster, im richtigen Leben bin ich Kriminalkommissarin. Seit etwa 3 Jahren bin ich das Gesicht hinter dem „Marmeladenmaedchen“, einem kleinen, aber feinen onlineshop für besondere Fruchtaufstriche und anderes fürs Herz. Im Leben bin ich nicht immer den einfachsten Weg in Sachen Liebe gegangen, heute bin ich allerdings glücklich damit und stolz auf meine 19monatige Tochter. In schlechten Liebeszeiten hörte ich mal ein Lied von den Sportfreunden: Tu nur das, was dein Herz dir sagt. Alles andere soll dich nicht stören. Das finde ich gut und wichtig. So möchte ich meine Tochter erziehen. Egal, welche Farbe die Liebe hat, sie soll die Möglichkeit haben, erblühen zu können. Und was gibt es schöneres zum Thema Liebe als ein Klecks Erdbeermarmelade:

500 gr Erdbeeren
1 Prise Bourbon-Madagaskarvanillepulver
250 gr Gelierzucker 2:1

Die Erdbeeren von den Stielen befreien und in kleine, mudgerechte Stücke zerschneiden und in einem breiten Topf garen. Anschliessend das Vanillepulver zugeben. Danach unter langsamem Rühren den Gelierzucker beimengen. Wenn alles im Topf kocht,die heiße Menge in heiß abgespülte Twist-off Gläser geben und sofort zudrehen. Diese auf den Kopf stellen bis die Marmelade abgekühlt ist.
Guten Appetit.
www.marmeladenmaedechen.com

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Jam & Jelly, Mundpropaganda Stichworte: Erdbeer Marmelade, Erdbeeren, Marmelade, Mundpropaganda

Torte mit Erdbeer-Sekt-Creme – Wir machen Mundpropaganda!

20. Februar 2014 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Tobias der „Macher vom Kuchenbäcker„
ist trotz seiner „Berühmtheit“ durch vielen Medien sehr bodenständig geblieben und
genau das macht ihn auch so sympathisch,
er ist ein Mann der gerne bäckt und
uns Frauen damit gern unterstützt.
😉
Von Tobias kann man wirklich eine ganze Menge lernen.
nun ruft der Kuchenbäcker zu ´Event´ auf
„Der Kuchenbäcker knutscht – 
Lieb doch wen Du willst“
in dem es um Liebe geht,
denn er unterstützt damit eine 
Kampagne von GQ
zum Thema
in der heterosexuelle Promimänner ihresgleichen Küssen und 
damit ein Zeichen gegen Homophobie setzen.
Da dies schließlich unbedingt unterstützt werden muss,
bin ich doch gern dabei!

Was für eine Bedeutung träg eigentlich das Wort Liebe?
 Lieb haben, 
einander begehren
ist im Allgemeinen die Bezeichnung für die stärkste Zuneigung und Wertschätzung, 
die ein Mensch einem anderen entgegen zu bringen in der Lage ist. 
[Inhalt Wikipedia]

Warum also auch nicht durch gleichgeschlechtliche?
Sind diese deshalb anders als „wir“?
NEIN das sind sie nicht,
denn auch sie haben ein Recht auf Liebe und Geborgenheit.
Warum gibt es eigentlich noch so viele Länder 
in dem Heterosexuell verboten ist?
Ist das ein Verbrechen wenn man sich liebt?
NEIN,
dass ist es nicht und 
daher muss ein Zeichen gesetzt werden!
Ich finde die Kampagne von GQ sehr gut und
nun bekannte sich auch vor kurzem ein 
Fußballprofi (Thomas Hitzlsperger) 
öffentlich dazu das er Männer liebt.
So wie es vor ihm schon zahlreiche andere Prominente getan haben
z.B.: Elton John

Melissa Etheridge 

 Linda Wallem 

 Neil Patrick Harris

David Burtka

 David Furnish 

Ellen DeGeneres 

Harald Glööckler

Ross Antony

mit ihren Partnern .
Hoffentlich gesellen sich nun auch mehrere 
die in der Öffentlichkeit stehende Personen dazu.
Ja, warum denn auch nicht?
Es ist doch nix verbotenes dabei wenn man sich seinem gleichen Geschlecht 
näher angezogen fühlt als vom anderen Geschlecht.
Lieb doch wen Du willst!
Genau das tue ich!
Auch wenn ich meinen Freund über alles liebe und
wir nun einen kleinen Prinzen erwarten,
möchte ich dies unterstützen und 
habe mich deshalb mit meiner Besten Freundin „knutschend“ fotografiert.
Wir sind ein Herz und eine Seele 
uns ist es sehr wichtig anderen dabei zu unterstützen.
Passend dazu habe ich auch eine Kleinigkeit gebacken,
die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte,
da ich sehr gern Motivtorten mach,
 habe ich mich dazu entschlossen eine Torte mit dem Logo zu Kampagne zu machen.
Ich wagte mich an etwas neuem was ich bisher noch nicht allein gemacht hatte,
sondern nur im Kurs bei meiner Freundin „der Pinselqueen“ Heike Darmstädter.
Dazu mussten allerdings noch ein paar gute Pinsel und Farben besorgt werden.
Als dies erfolgte backte ich meine Torte aus:
Boden: Wunderrezept
Füllung: Erdbeer-Sekt-Creme mit Erdbeeren
Ummanteln mit weißer Ganache (600g+200ml Sahne),
anschließend mit Fondant eingedeckt
Allerdings muss ich auch sagen,
ich finde es sieht fast gar nicht aus als wäre es selbst gemalt.
Besonders Stolz bin ich auf die Männer vom Logo
😉
Ich freue mich sehr ein kleinen Teil 
zur Kampagne & zum Event  
beitragen zu können
und bedanke mich dafür sehr beim lieben Tobi.
Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Event des Kuchenbäckers
wünscht euch Fenta von 
www.kreationen-a-la-fenta.blogspot.de

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda, Torten Stichworte: Erdbeer Sekt Creme, Erdbeeren, Mundpropaganda, Torte

Erdbeer-Sorbet oder dass, was die Hitze davon übrig ließ

9. Juli 2013 By Kuchenbäcker 5 Kommentare

Leute, ich habe wirklich lange überlegt, ob ich Euch dieses Ergebnis zeigen soll. Vor der Portionierung sah das Sorbet richtig toll aus. Die richtige Konsistenz, eine tolle, appetitanregende Farbe (und dass ganz ohne Farbstoffe) und dieser feine Erdbeergeruch. Kaum auf dem Teller, ist mir das Ganze bei der brütenden Hitze bis auf dem Weg vor die Kamera beinahe vom Teller geschwommen.

Da es aber so unsagbar lecker schmeckt, will ich Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Für herrlich fruchtiges Erdbeer-Sorbet nehmt Ihr:
500g Erdbeeren
1 Zitrone
125g Zucker
1 Packchen Vanillezucker
200ml Wasser
1. Die Erdbeeren werden gewaschen, geputzt und nach dem Abtrocknen in Stücke geschnitten und mit dem Saft aus der Zitrone übergossen. Etwas ziehen lassen und dann mit dem Zauberstab pürieren. Bis zur weiteren Verarbeitung kommt das Püree in den Kühlschrank.
2. Der Zucker und der Vanillezucker werden im Wasser aufgelöst und bei mittlerer Hitze zum kochen gebracht, bis ein dickflüssiger Sirup entsteht. Dieser muss dann vollständig abkühlen.
3. Dann werden Erdbeerpüree und Sirup mit einander „verheiratet“. Mann mischt das Ganze und rührt es mit dem Handrührgerät einmal kräftig durch. Die Sorbetmasse kommt dann für etwa eine Stunde ins Gefrierfach. Nach einer Stunde rührt man alles nochmals kräftig durch und läßt es weitere 4 Stunden gefrieren.
4. Nun kann man mit einem Eisportionierer Kugeln oder mit einem Löffel Nocken abstechen und sie in einem selbstgemachten Waffelbecher oder einem schönen Teller servieren.
Ich hatte ja ernsthaft gehofft, ich könnte mich davor drücken, Euch das Ergebnis zu präsentieren, aber da muss ich jetzt durch.
Hier also das schwimmende Sorbet.

Kategorie: Backblog, Dessert, Fondant, Foodblog, Frozen, No Bake Stichworte: Erdbeer Sorbet, Erdbeeren, Sorbet

Kleine Erdbeerküchlein, die Zweite

31. Mai 2013 By Kuchenbäcker 4 Kommentare

Ich liebe dänischen „Jordbærkage“, Erdbeerkuchen auf Marzipanboden mit Schokolade überzogen und leckerer Erdbeersahne. In Anlehung an die dänische Leckerei, gibt’s heute eine Variation für Euch.

Für den Boden braucht Ihr:
200g Marzipanrohmasse
25ml Wasser
5 Eier
40g Margarine
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen geriebene Zitronenschale
150g Mehl
30g Speisestärke
100g Zucker
Für den Belag:
200g dunkle Kuchenglasur oder Kuvertüre
1 Schale Erdbeeren (am besten kleine Früchte)
350ml Sahne
2Pck Sahnefest
20g Zucker
3-4 EL Erdbeersirup (oder Ihr nehmt Erdbeerpüree)
1. Zuerst trennt Ihr die Eier und lasst die Margarine in einem kleinen Topf schmelzen.
2. Die Marzipanrohmasse mit dem Wasser vermengen und dann mit Eigelb, geschmolzener Margarine, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale cremig rühren. Am Besten macht Ihr das mit den Quirlen des Handrührgeräts.
3. Mehl und Speisestärke mischen und unter die Marzipanmasse rühren.
4. Eiweiß steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Das Eiweiß dann unter den Teig heben. Ihr könnt dazu auch das Handrührgerät nehmen, nur nicht zu kräftig schlagen sonst fällt das Eiweiß zusammen.
5. Den Teig verstreicht Ihr auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech und backt das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 15 Minuten.
6. In der Zwischenzeit könnt Ihr die Erdbeeren waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
7. Wenn der Boden fertig ist, bestreut Ihr ihn mit Zucker und legt ein sauberes Küchenhandtuch darüber. Den Boden auf das Handtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Hier ist tatsächlich etwas Fingerspitzengefühl gefragt, damit der Boden nicht am Papier kleben bleibt.
8. Mit einem Kreisausstecher (6cm Durchmesser) oder einem Glas stecht Ihr jetzt Kreise aus dem Boden aus. Die Teigkreise auf einem Rost abkühlen lassen.
9. Schokolade schmelzen und zunächst die Erdbeeren darin eintauchen und auf einem Gitter trocknen lassen. Dann werden die Teigböden in die Schokolade getaucht und ebenfalls zum Trocknen auf die Seite gestellt.
10. Sahne mit Sahnefest und Zucker steif schlagen und den Erdbeersirup untermischen. Ich nehme statt des Sirups auch gerne pürierte Erdbeeren. Dazu hebe ich mir einige Erdbeeren auf (die, die zu groß sind, man hat ja selten nur kleine Erdbeeren in der Schale) und püriere sie mit dem Pürierstab.
11. Die Sahne mit Hilfe des Spritzbeutels auf die Böden spritzen und mit den Schokolierten Erdbeeren belegen.

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Sweet Table Stichworte: Erdbeer Küchlein, Erdbeeren, Marzipan

Windbeutel mit Erdbeersahne

31. Mai 2013 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Wenn Erdbeeren Saison haben, kann ich nur schwer an ihnen vorbeilaufen. Und wenn sie gut aussehen, das ist ja nicht unbedingt immer der Fall, wandern sie direkt in den Einkaufskorb.

Erdbeeren sind so herrlich vielseitig einsetzbar. Ob als Belag für den klassischen Biskuitboden, in und auf Torten oder in Kombination mit Sahne als leckere Füllung für Windbeutel.

Für diese luftigen Leckerchen braucht Ihr:
Für den Brandteig:
75g Butter
1 Prise Salz
250ml Wasser
125g Mehl
4 Eier
1TL Backpulver
Für die Erdbeersahne:
500g Erdbeeren
2 Becher Sahne
2 Pck Sahnefest
40g Zucker
1. Für den Brandteig bringt Ihr das Wasser mit der Butter und der Prise Salz zum Kochen. Dann wird das Mehl dazugegeben und solange mit einem Holzlöffel gerührt, bis sich am Topfboden eine feine weiße Schicht bildet und sich der Teig vom Boden löst.
2. Den Topf vom Herd nehmen und ein Ei dazugeben und gut verrühren. Sobald sich das Ei gut mit dem Teig vermischt hat, wiederholt man das Ganze, bis alle Eier im Teig sind. Sprich: Ei rein und verrühren, nächstes Ei rein, verrühren, usw.
3. Zum Schluss kommt das Backpulver dazu und weiterrühen bis sich das Backpulver gleichmäßig im Teig verteilt hat.
4. Den Brandteig füllt man jetzt in einen Spritzbeutel und spritzt 16 Windbeutel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Hat man keinen Spritzbeutel zur Hand, setzt man einfach mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf’s Blech.
5. Im vorgeheizten Backofen werden die Windbeutel bei 220 Grad (Ober-/Unterhitze) 25 Minuten auf mittlerer Schiene gebacken.Wenn Ihr eine Glasschüssel mit Wasser auf den Boden des Ofens stellt, gehen die Windbeutel schön gleichmäßig auf.
6. Windbeutel auskühlen lassen und in der Zwischenzeit die Sahne mit Sahnesteif und Zucker aufschlagen, bis sie fest ist.
7. Erdbeeren putzen und pürieren. Das Erdbeerpüree wird nun unter die geschlagene Sahne gerührt. Gebt das Püree am Besten nach und nach dazu, damit die Sahne nicht zu flüssig wird. Wenn Ihr Püree übrigt habt, könnt ihr das als Erdbeersoße zu den Windbeuteln servieren oder anderweitig verwenden.
8. Die abgekühlten Windbeutel längs halbieren und mit Hilfe eines Spritzbeutels mit der Erdbeersahne füllen. Zweite Hälfte auf die Sahne legen und „Voila“, fertig sind sie.

Kategorie: Backblog, Brandteig, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Sweet Table Stichworte: Brandteig, Erdbeeren, Windbeutel

Kleine Erdbeer-Küchlein

29. Mai 2013 By Kuchenbäcker 10 Kommentare

„Liebe Sonne,
Bitte komm mich besuchen, ich habe Dir kleine Erdbeer-Küchlein gebacken.
Süße Grüße,
Dein Kuchenbäcker“

So oder so ähnlich könnte der Text auf der Einladungskarte lauten. Ich bin kein Freund großer Hitze aber so langsam hätte ich nichts gegen ein bisschen mehr Licht. Es ist düster draußen und der Regen geht mir auf den Keks.

Auch wenn die Sonne auf Urlaub in der Südsee zu sein scheint, so gibt es wenigstens Erdbeeren. Ich liebe Deutsche Erdbeeren, sie duften herrlich erdbeerig und schmecken einfach viel intensiver als die Verwandtschaft aus den südlichen Gefilden. Also hab ich mich losgemacht und mir die köstlichen Früchtchen nach Hause geholt.

In meiner Küche angekommen haben sie sich in eine Füllung für kleine Küchlein verwandelt.

Für die kleinen Leckerbissen braucht Ihr:
Für die Küchlein:
450g Mehl
1 EL Backpulver
90g Zucker
1 Prise Salz
100g Butter
1 Ei
180ml Milch
Für die Erdbeerfüllung:
500g Erdbeeren
45g Zucker
1-2 ml Vanille-Extrakt
250 ml Sahne
1Pck Sahnefest
1 Pck Vanillezucker (nach Geschmack)
1. Das Mehl wird gut mit dem Backpulver vermischt. Dann gibt man Zucker und Salz dazu und vermengt alles. Die Butter kommt in Flöckchen dazu und wird zuerst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann mit den Händen zu einem verknetet. 
2. Milch und Ei werden verquirlt und zu der Mehl-Zucker-Mischung gegeben und (am Besten) mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeitet.
3. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche wird der Teig etwa 2 cm dick ausgerollt. Mit einem 6cm Durchmesser großen Kreisausstecher (falls nicht zur Hand, kann man auch ein Glas nehmen) werden ca 16 Kreise ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. 
4. Der Backofen wird auf 230 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 210 Grad) vorgeheizt. In der Zwischenzeit läßt man den Teig kurz ruhen. 
5. Die Teigkreise werden ca. 12-15 Minuten gebacken. Nach dem Abkühlen schneidet man sie in der Mitte durch.
 6. Die Erdbeeren werden geputzt und klein geschnitten. 8 kleine Erdbeeren hebt man für die Deko auf. Je kleiner man sie schneidet um so besser liegen sie später auf den Unterhälften der Küchlein. Zu klein sollten sie aber auch nicht sein. Dann gibt man Zucker und Vanille-Extrakt dazu und vermischt alles gründlich. Die Erdbeeren läßt man vor der Weiterverarbeitung etwa 20-30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank ruhen. In der Zwischenzeit wird die Sahne mit 1 Pck Sahnefest und wenn man mag mit 1 Pck Vanillezucker steif geschlagen und ebenfalls kühl gestellt.
7. Die Erdbeeren werden mit ausgetretenem Saft auf die Unterhälften der Küchlein gegeben. Mit dem Spritzbeutel gibt man dann einen Kleks Sahne auf die Erdbeeren und setzt die obere Hälfte der Küchlein darauf. Auf die „Deckel“ kommt wieder ein kleiner Kleks Sahne und dann kann man das Küchlein mit einer Erdbeerhälfte verzieren.

Kategorie: Backblog, Handgebäck, Scones, Sweet Table Stichworte: Erdbeer Küchlein, Erdbeeren, Scones

Erdbeerige Erdbeer Cupcakes

2. April 2013 By Kuchenbäcker 11 Kommentare

Ich liebe Erdbeeren, am liebsten frisch vom Feld oder aus Mama’s Garten. Es muss aber nicht immer der klassische Biskuitboden mit Erdbeerbelag sein, wie man ihn von früher kennt. Warum nicht mal verführerische erdbeerige Erdbeer-Cupcakes?

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Sweet Table Stichworte: Cupcakes, Erdbeeren

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden