• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Backformen von Cynthia Barcomi, der Baking Queen

20. Mai 2013 By Kuchenbäcker 11 Kommentare

Backformen von Cynthia Barcomi

Viele von Euch kennen sie aus dem Fernsehen, Cynthia Barcomi. Sie backt bei Volle Kanne im ZDF, bekommt gern mal Backformen von Cynthia BarcomiBesuch von diversen Fernsehteams aus allen Teilen der Republik und hat in regelmässigen Abständen Auftritte bei QVC.

Angefangen hat alles 1994 in Berlin Kreuzberg, wo die gebürtige Amerikanerin „Barcomi’s Kaffeerösterei“ eröffnet hat. Drei Jahre später kam „Barcomi’s Deli“ hinzu. Der Erfolg ihrer Läden geht nicht zuletzt auf Cynthia’s Backkünste zurück, denn wer läßt sich nicht gerne von New York Cheesecake, Blueberry Muffins oder Monster Brownies bei einer guten Tasse Kaffee verwöhnen?

Im März erschien mit „Let’s bake“ Cynthia Barcomis viertes Backbuch.  Das Geheimnis ihres Erfolges sind auch ihre Rezepte, sie sind einfach nachzuvollziehen, raffiniert, inspirierend, lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen und vor Allem: sie gelingen.

Wann sie ihren Beinamen „Baking Queen“ erhielt, weiß ich nicht, aber Cynthia ist eine Baking Queen zum „anfassen“. Sie nimmt sich neben ihren vielen TV-Auftritten, dem Schreiben ihrer Bücher oder für Magazine, dem Tagesgeschäft in ihren Läden und dem Leben als Mami zweier Kinder immer die Zeit, Fragen der LeserInnen auf ihrer facebook Seite zu beantworten.

Im heutigen Tool-Test geht es aber ausnahmsweise nicht um Cynthias Backbücher, denn sie hat seit 2009 ihre eigene Produktlinie mit Backformen.

Backformen von Cynthia BarcomiDIe Produktpalette umfasst neben Spring- und Kastenformen, Backblechen und Brätern, auch Muffin-, Brioche- und Madeleine-Formen. Darüber hinaus gibt es runde und quadratische Biskuitformen, Rechteckige Backformen und Tarte-/Pie-Formen mit herausnehmbaren Boden.
Ein weiteres Gagdet auf das ich nicht mehr verzichten möchte, ist Cynthia’s Messlöffel Set. Nie wieder ungenau abmessen ob 1 EL, TL oder 1/2 oder 1/4 TL, mit den kleinen Löffeln landet die immer die richtige Menge Backpulver, Vanillezucker usw. im Teig.

Ich habe für Euch die rechteckige Backform mit herausziehbarem Boden, ich nenne sie nur noch meine „Brownie-Form“, weil sie sich besonders zum Backen von Brownies eignet, und die Tarte-/Pie-Form unter die Lupe genommen.

Backformen von Cynthia Barcomi

Cynthia’s Backformen sind alle aus „anodisiertem Aluminium“. Aha, anodisiert werden Ihr vielleicht sagen, aber was ist das und was heißt das genau?
Es bedeutet, dass das Aluminium in einem chemischen Bad mit elektrischem Gleichstrom behandelt wird. Dabei baut sich eine Oxidschicht auf der Oberfläche des Aluminiums auf, die das Material härtet, die Backformen dauerhaft schützt und folgende weitere Vorteile mit sich bringt:

Backformen von Cynthia BarcomiDie Formen

– sind rostfrei
– gewährleisten eine optimale Hitzeverteilung
– haben eine außergewöhnliche Antihaftwirkung, ohne eine zusätzliche Antihaftbeschichtung, die verkratzt oder abblättert, wie man es zum Beispiel von teflonbeschichteten Pfannen kennt.

Somit kann man den Kuchen in der Form schneiden ohne Bedenken haben zu müssen, dass sie verkratzt oder die Beschichtung beschädigt wird.

Als ich Cynthia’s Formen entdeckte, war ich zunächst skeptisch, denn Aluminium, gerade in der Küche, sagt man nach, dass es gesundheitlich nicht ganz unbedenklich sei.

Da ich vorher noch nie von „anodisiertem Aluminium“ gehört oder gelesen hatte, machte ich mich auf die Internetsuche und fand heraus, dass eine potentielle Gesundheitsgefährdung durch den chemischen Prozess der Anodisierung aufgehoben wird.

Auch Cynthia zitiert auf Ihrer Webseite Professor Helen Suh MacIntosh von der Harvard Universität, die sich auf eine Studie der Clemson Uni bezieht:  „Während es wahr ist, dass Speisen die in Aluminium-Töpfen mit hohen Temperaturen gekocht werden, toxische Stoffe infiltrieren können, geschieht dies nichtmit Aluminium-Töpfen oder Backformen die anodisiert oder elektrochemisch bearbeitet sind.“

Nun aber zum eigentlichen Tool-Test:

Mit Hilfe der rechteckigen Form habe ich schon mehrfach Brownies gemacht. Auch die Baumkuchen Petit Fours sind in dieser Form entstanden.

Backformen von Cynthia Barcomi

In der Tarte-Form habe ich Apple Pie gebacken, und in der 25cm Biskuit-Form backe ich meine Käsekuchen.

Backformen von Cynthia Barcomi

Zunächst einmal bin ich skeptisch, wenn Hersteller und Handel die besonderen Eigenschaften Ihrer Produkte anpreisen. Oftmals können Versprechungen nicht eingehalten werden. Sei es die Antihaftwirkung oder die besondere Hitzeverteilung.

Cynthia’s Backformen halten das, was sie versprechen.

Das „Antihaftverprechen“ kann ich bei allen von mir getesteten Formen nur bestätigen. Ich habe die Formen sowohl gebuttert, als auch Backtrennspray benutzt. Nichts bleibt an den Formen kleben, die Kuchen und Pies lassen sich problemlos und ohne Verluste herauslösen.

Backformen von Cynthia BarcomiHier sind die herausnehmbaren, bzw. -ziehbaren Boden besonders toll und praktisch. Die fertigen Backwerke sind dadurch schnell von der Form befreit, es muss nichts gestürzt oder vorsichtig gelöst werden immer die Angst im Nacken, dass etwas abbricht oder zerfällt. Hierfür gibt’s die volle Punktzahl.

Auch die optimale Hitzeverteilung kann ich in vollem Umfang bestätigen, die Kuchen und Torten werden gleichmässig gebräunt. Im Kühlschrank funktioniert das Material genauso gut, denn auch Kälte verteilt sich optimal in der Form. Besonders bei Torten, die nicht gebacken werden, sondern nur im Kühlschrank festwerden müssen, ist das ein wichtiger Aspekt.

Die Reinigung der Formen gestaltet sich genauso einfach wie die Handhabung. Da nichts außer vielleicht ein paar Krümelchen an den Formen haftet, sind sie ruckzuck gespült. Cynthia empfiehlt das Spülen von Hand, da aggressive Salze in den Reinigungsmitteln für Spülmaschinen dafür sorgen können, dass sich die Formen verfärben. Grundsätzlich könnten sie aber im Geschirrspüler gereinigt werden, ohne das sie ihre Funktion verlieren.

Nun zum Preis: Mit durchschnittlich 24,90 Euro sind die Formen etwas teurer als vergleichbare aus dem Handel. Der Preis hat sich aber alleine schon durch die einfache Handhabung (mit herausnehmbaren Böden) und der erstklassigen Antihaftwirkung bezahlt gemacht. Ich möchte die Formen nicht mehr missen und werde meinen Bestand an Formen definitiv noch erweitern.

Backformen von Cynthia Barcomi

Ich persönlich lege Wert auf Qualität und für die gebe ich gerne auch mal einen Euro mehr.
Die Backformen halten, so verspricht Cynthia, ein Leben lang und dafür ist das, meiner Meinung nach, sicher nicht zuviel.

Die Backformen bekommt Ihr in Cynthia’s Online-Shop.

Ich hatte im Zusammenhang mit dem Tool-Test Chacnce, ein kleines Interview mit Cynthia zu führen.

Hier geht’s direkt zum Interview mit Cynthia Barcomi.

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Küchen Gadget, Tipps & Tools Stichworte: Backformen Test, Cynthia Barcomi, Tool Test

Vorheriger Beitrag: « Interview mit der „Baking Queen“ Cynthia Barcomi
Nächster Beitrag: Cola-Rum Piraten-Muffins »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Kommentare

  1. Bea Neumann meint

    20. Mai 2013 um 11:50

    Ich besitze auch eins der Barcomi Backbücher und habe auch schon mehrere Dinge daraus gebacken. Die Rezepte sind wirklich klasse, auch die Backformen sind toll aber leider auch total überteuert z.B. die Chiffon tin (Angel-cake tin) habe ich von einem anderen Anbieter von genauso guter Qualität weit über die Hälfte weniger zahlen müssen.

    Aber zum Glück darf jeder selbst entscheiden 😉
    Ich wünsche dir ein schönen Feiertag!
    Lieben Gruss
    Bea

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      20. Mai 2013 um 12:46

      Liebe Bea,

      Dir auch einen schönen Feiertag.

      Was die Preise angeht, so zahlt man für Cynthia’s Formen sicher mehr, als für andere, das ist ganz richtig. Die Qualität hat mich überzeugt und wenn sie wirklich ein Leben lang halten, das wird natürlich erst der Langzeit-Test zeigen, relativiert sich der höhere Anschaffungspreis wieder, finde ich.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  2. Ina-Christin meint

    22. Mai 2013 um 17:07

    Hallo Tobi, schon lange bin ich auf der Suche nach der „perfekten“ Backform für die Grundlagen meiner Motivtorten. Nun habe ich mir, Dank Deiner Bewertung, mal eine eckige 23x23x8cm und eine 20cm Biscuitform bestellt. Ich finde auch, dass man für Qualität auch ruhig mal ein paar Euro mehr investieren kann. Ich hoffe, dass auch ich meinen Spaß mit den Förmchen haben werde und danke Dir schon mal fürs Empfehlen 🙂 Lieben Gruß Ina

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      22. Mai 2013 um 18:18

      Hallo Ina,

      freut mich, wenn meine Empfehlung hilfreich war. Du kannst ja Deine Erfahrungen auch hier teilen.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  3. Meine Torteria meint

    23. Mai 2013 um 9:45

    Ich besitze die drei Backbücher von Cynthia und hab mal bei Facebook in einer ihrer Verlosungen eine eckige Form gewonnen, wo man den Boden nach oben raus hebt (ich glaube Biskuitform schimpft die sich). Die ist sooooo genial! Die geb ich nie wieder her.

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      23. Mai 2013 um 14:20

      Die Formen mit dem herausnehmbaren Boden liebe ich auch. Die sind wirklich genial.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  4. Anonymous meint

    23. Mai 2013 um 14:05

    Die Formen kommen aus der Fabrik von Alan Silverwood und gibt es auch bei Amazon.co.uk, zum Teil wesentlich günstiger, auch mit Versand. Super sind sie aber auf jeden Fall und auch den Preis von 25€ Wert.

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      23. Mai 2013 um 14:21

      Hallo,

      Wenn ich das richtig gesehen habe, liegen die Formen preislich sehr eng beieinander. Aber danke für den Hinweis.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  5. Anonymous meint

    4. Februar 2014 um 14:26

    Hallo Tobi,

    ich selber habe die gleichen Backformen wie du und bin auch restlos begeistert 🙂 Cynthia macht wirklich gute Backformen und immer wenn ich mal in einem ihrer Läden hier in Berlin bin, komme ich in Versuchung, mir wieder eine neue Backform zu kaufen…Die alten die ich hatte, habe ich alle nicht mehr…Da merkt man erstmal was gute Qualität ausmacht, erleichtert das Backen ungemein 🙂

    Ich finde deine Rezepte und deine Seite übrigens super 🙂 Heute sind bei mir übrigen mal wieder die Millionärsschnitten dran 😀

    Liebe Grüße aus Berlin

    Anne

    Antworten
    • Der Kuchenbäcker meint

      4. Februar 2014 um 14:32

      Hallo liebe Anne,

      Was für ein tolles Kompliment. Herzlichen Dank!

      Die Formen von Cynthia sind wirklich toll. Ich mache fast alles nur noch in ihren Formen. Ihre Kitchenware ist einfach super. Würde auch so gern mal in einem ihrer Läden stöbern. Bin leider so gut wie nie in Berlin. Wobei, vielleicht sollte ich einfach mal nen Kurzurlaub machen. In Berlin. 🙂

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  6. Lars meint

    27. Mai 2020 um 1:35

    echt schöne Zusammenstellung von euch. Die Formen sind elegant und das Futter sieht gleich viel angenehmer und inspiriender aus. Macht weiter so

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden