• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

{Advent Advent beim Kuchenbäcker} Annalena’s Stollen-Meisterwerk

15. Dezember 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Hallo ihr Lieben,
mein Name ist Annalena und ich blogge normaler Weise auf www.nummerfuenfzehn.de . Als der wunderbare Kuchenbäcker mich gefragt hat, ob ich nicht einen Beitrag zu seinem Adventskalender leisten möchte, habe ich überhaupt nicht überlegen müssen und sofort zugesagt.
Ganz spontan ist mir auch meine Rezeptidee gekommen. Ich WUSSTE einfach, dass ich nur einen Stollen machen kann. Advent und Stollen gehören für mich einfach untrennbar zusammen. Wahrscheinlich, weil ich mit dem Stollen frühste Kindheitserinnerungen verbinde: Mein Opa wollte schon immer nur Stollen als Weihnachtsgebäcke und der große lange Christstollen, der bei meinen Großeltern ab dem 1. Dezember auf der Anrichte stand hat sich nachhaltig in mein Gedächtnis eingebrannt. Wahrscheinlich hat meine Oma zahlreiche Stollen gebacken und immer wieder einen frischen hingestellt, denn aus meiner eigenen Erfahrung mit Opa und Stollen weiß ich, dass der Stollen unmöglich die komplette Adventszeit überlebt haben kann. Ich erinnere mich genau daran, dass ich in dem Jahr, in dem ich ausgezogen bin, meinen Opa gefragt habe, was er sich zu Weihnachten wünscht. Seine Angtwort: Dresdner Stollen und Aachener Printen. Und da stand ich in meiner minimalistischen Studentenküche…ohne Rührgerät oder irgendwas und habe meinen ersten Stollen gebacken. Inzwischen habe ich das Rezept optimiert  (mehr Zucker, weniger Zucker, weniger Orangat und mehr Rosinen) und vielleicht sogar perfektioniert – jedenfalls kommt es laut Testesser-Opa langsam an den Stollen meiner Oma ran (deren Rezept mir leider nicht vorliegt). Ich verstehe das als Lob. Und weil ich gerne teile – nicht nur Kuchen, sondern auch Rezepte – möchte ich Euch mein Stollen-Meisterwerk nicht länger vorenthalten: Adventskalender_Stollen VIII
Zutaten:
400 g Mehl
50 g Mandelstifte
250 g Rosinen
50 g Orangeat
50 g Zitronat
100 ml Rum
250 ml Milch
42 g frische Hefe
5 EL Honig
500 g Butter
200 g Marzipanrohmasse
1 Mark einer Vanilleschote
Zubereitung:
1. Mandeln, Rosinen, Orangeat und Zitronat in eine Schüssel geben und mit Rum übergießen. Ziehen lassen.
2. Aus 200 g Mehl, lauwarmer Milch, zerbröckelter Hefe und Honig einen Vorteig herstellen und den Teig an einem warmen Ort abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
3. Den Vorteig mit dem restlichen Mehl, 200 g Butter, Vanillemark und den Rumfrüchten zu einem Teig verkneten und eine weitere Stunde gehen lassen.
4. Aus dem Marzipan eine lange Rolle formen.
5. Den Teig in die Stollenform geben und die Marzipanrolle in den Teig „einschlagen“.
6. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und den Stollen 15 Minuten backen, dann auf 160 Grad runterdrehen und den Stollen weitere 45 Minuten backen.
7. Die restliche Butter schmelzen und den Stollen noch warm damit bestreichen und mit Puderzucker bestäuben. Den Stollen vor dem Servieren noch Mal dick mit Puderzucker bestäuben. Adventskalender_Stollen VIIEin Stollen schmeckt am Besten, wenn er ein bisschen durchziehen konnte. Ich bereite Stollen meist einige Wochen vor dem Verschenk-Datum zu. Wenn man den Stollen gut und (mehr oder weniger) luftdicht in Alufolie verpackt, hält er sich gut, wird nicht trocken und bleibt – auch durch das Marzipan – schön saftig. Ich wünsche Euch allen eine wunderbare Vorweihnachtszeit und entspannte Tage mit Euren Lieben! Fröhliche Weihnachten. Adventskalender_Stollen III Adventskalender_Stollen VI

Kategorie: Adventskalender, Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Hefekuchen, X-Mas Stichworte: Adventskalender, Weihnachtsbäckerei

Vorheriger Beitrag: « {Advent Advent beim Kuchenbäcker} Marlenes sweet Guetzli
Nächster Beitrag: {Advent Advent beim Kuchenbäcker} Marsmädchens Apfelbrot »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden