• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Bruschetta mit Cannellini Bohnen

16. November 2017 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Bruschetta mit Cannellini BohnenEine der beliebtesten Vorspeisen beim Italiener ist wohl Bruschetta mit Tomate. Wer mich kennt weiß, dass ich bei roher Tomate raus bin. Ich mag sie einfach nicht. Auch die Versuche mich über Cherrytomaten an die großen Geschwister heranzuführen sind kläglich gescheitert. Frag mich einer warum.

Versteht mich nicht falsch, verarbeitet, gekocht, gebacken, oder was auch immer, sind Tomaten null Problemo, nur roh gehen die gar nicht.

Trotzdem stehe ich auf Bruschetta. Knusprig geröstetes Brot mit einem leckeren Belag. Hach, da läuft einem doch direkt das Wasser im Mund zusammen.

Deswegen habe ich mir für meine Bruschetta heute einen eigenen Belag gemacht.

Kennt Ihr Cannellini Bohnen? Also rein optisch könnte man meinen, sie seinen die blasse Schwester der allseits bekannten dunkelroten Kidneybohne, die wir gerne in den Salat oder noch viel lieber ins Chili con Carne werfen.

Generell sind Bohnen was feines und auch meine liebe Freundin Tine vom Blog Pottlecker ist bekannt dafür, dass sie dicke Bohnen liebt. Oder zumindest ein großer Fan davon ist. Vielleicht mag ich Bohnen aber auch einfach so gern, weil es in meiner Kindheit im Ruhrgebiet eben des Öfteren mal Bohnen gab. Dicke Bohnen, weiße Bohnen, Brechbohnen, was der Gemüsehändler auf dem Markt eben so hergab.

Cannellini Bohnen habe ich hier auf dem Markt noch keine gesehen und ich schlendere dreimal in der Woche über unseren geliebten Wilhelmsplatz, wen dienstags, freitags und samstags allerhand frische Waren feilgeboten werden. So habe ich für mein Bruschetta Topping auf Bohnen aus der Dose zurückgegriffen, was ich jetzt nicht weiter wild finde.

Die weiße Bohnencreme passt wunderbar in die Jahreszeit, weil ein Spritzer Zitronensaft und Petersilie dem Ganzen eine herrliche Frische verpasst. Macht sich richtig lecker auf knusprig geröstetem Bruschetta Brot.

Der ein oder andere wird sich jetzt über die Form meiner Bruschetta wundern. Ich habe hier kein Ciabatta benutzt sondern Pane per Bruschetta*, ein Weizenbrot in großen Scheiben, welches man gerne für Bruschetta nimmt.

Rezept für Bruschetta mit Cannellini Bohnen

Bruschetta mit Cannellini Bohnen
Drucken
Rezept drucken
Servings
2Personen
Servings
2Personen
Ingredients
  • 1/2 ZitroneSaft und Schale davon
  • 1 Dose weiße Cannellini Bohnen250g Abtropfgewicht
  • 1EL Rapskernöl
  • 1/4TL Salz
  • 1Msp Pfeffer
  • 1EL Petersiliefrisch, gehackt
  • 2Scheiben Pane per Bruschettaalternativ Ciabatta in Scheiben geschnitten
  • 2-4EL Ölzum Rösten des Brotes
  • 1 Knoblauchzehe
Instructions
  1. Schale einer halben Zitrone, 1 EL Zitronensaftzusammen mit den Bohnen, dem Öl sowie Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben.
  2. Mit einer Gabel grob zerdrücken.
  3. Petersilie dazugeben und unterrühren.
  4. Öl in einer Pfanne erhitzen.
  5. Das Pane per bruschetta dazugeben und von beiden Seiten goldbraun anrösen.
  6. Nach dem Anrösten mit der Knoblauchzehe über das geröstete Brot reiben.
  7. Bohnencreme auf die gerösteten Brotscheiben verteilen.
  8. In Stücke schneiden und servieren.

Ich würde sagen, die Bohnencreme kann man auch super zu Nachos als eine Art Salsa essen. Perfekt für jede Party, weil eben auch super schnell zubereitet.

Bis bald,

Euer Tobi

 

Serviert habe ich die Bruschetta auf der Servierplatte der Artesano Salatschüssel von Villeroy&Boch. Größere Portionen kann man auch auf dem Scheidebrett reichen. *Affiliate*

Kategorie: Foodblog

Vorheriger Beitrag: « Unterwegs im Orient-Express mit Villeroy & Boch – Ente à l’Orange
Nächster Beitrag: Entspannt duch den Advent – Terrassenplätzchen mit Sternanis »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden