• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Auflauf

Sauerkraut Gratin

18. Januar 2018 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Sauerkraut GratinVom letzten Mittagessen noch Sauerkraut übrig? Dann kommt mein Rezept für Sauerkraut Gratin gerade recht. Aber nicht nur als Resteverwertung prima, auch so sollte das einfache und schnelle Gericht aus dem Ofen zwischendurch gerne mal auf den Tisch.

Die Engländer und Amerikaner nennen die Deutschen liebevoll abschätzig „the krauts“, nicht zuletzt weil der vergorene Weißkohl bei uns hoch im Kurs steht. Kein Eisbein oder Kassler ohne das Kraut als Beilage.

One Pot Gerichte sind seit Jahren groß im Kommen. Ich hab das Sauerkraut zusammen mit Kartoffelpüree und Schwarzwurst, also Blutwurst, in eine Auflaufform gepackt und um Ofen gebacken. Entstanden ist daraus ein „One Form“ Sauerkraut Gratin, was sich sehen lassen kann.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Auflauf, Backblog, Foodblog, Frankfurt

Gemüse Auflauf mit Clever Cooking

11. Juni 2017 By Kuchenbäcker 3 Kommentare

Gemüseauflauf mit Clever Cooking von Villeroy & Boch

Dieser Beitrag enthält Werbung.

Also wenn Ihr mich fragt, ich finde mit Käse überbacken schmeckt alles besser. Ob geschmolzener Käse auf nem Burger, auf nem Toast Hawaii oder eben auf Gemüse Auflauf.

Besonders cool und lecker ist es, wenn man verschiedene Käsesorten kombiniert. Emmentaler mit Parmesan, mit Mozarella oder wie im heutigen Fall mit Schafskäse. Denn es gibt einen Gemüse Auflauf, mit Emmentaler und Schafskäse getoppt. Ok, Bacon versteckt sich auch noch darin. Richtig lecker sag ich Euch und besonders würzig.

Zubereitet und „gekocht“, bzw. „gebacken“ hab ich meinen Auflauf in der rechteckigen Auflaufform von Villeroy & Boch aus der Clever Cooking Kollektion*. Gerade Linien, schöne Formen, funktional und innovativ. So macht kochen Spaß.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Auflauf, Foodblog, Frankfurt, Werbung

Kirsch-Emil aus Lönneberga (Kirschenmichel)

15. März 2015 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Immer wenn ich „Michel“ höre, muss ich unweigerlich an Michel aus Lönneberga denken. Nun, eigentlich heißt der kleine Racker Emil. So hat ihn seine Schöpferin, Astrid Lindgren, genannt. Nur im deutschsprachigen Raum wurde er umgetauft, um Verwechselungen mit Erich Kästners Emil Tischbein aus „Emil und die Detektive“ zu vermeiden. Ich habe Emils Vater Anton im Ohr, wie er nach seinem Filius brüllt. Findet Ihr nicht auch, dass man Emil viel besser als Michel rufen kann?

Astrid Lindgren gehört zu den Heldinnen meiner Kindheit, Ihre Figuren haben mich begleitet und noch heute sitze ich gebannt vor dem Fernseher, wenn die Figuren der Schwedin über die Mattscheibe flimmern. Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter, die Kinder von Bullerbü oder eben Emil.

Wusstet Ihr eigentlich, dass Emil Gemeinderat wurde, als er erwachsen war? Wenn man an seine Streiche denkt, kann man sich das gar nicht vorstellen. Viel weniger noch die Menschen aus Lönneberga, die stets über ihn schimpften. Von außen betrachtet, kann man eigentlich nicht wirklich von Streichen sprechen, er hat einfach gemacht, was ein kleiner Junge eben macht. Böse hat er es wohl nie gemeint und ihm Mutwilligkeit zu unterstellen, ist meiner Meinung nach, total verkehrt. Er war ein aufgeweckter kleiner Kerl, der mit offenen Augen und neugierig durchs Leben ging und dass dabei mal was zu Bruch geht oder das ein oder andere Missgeschick passiert, ist im Grunde genommen gar nicht verwerflich.

Viele denken vielleicht an das Malheur, als Emil mit seinem Kopf in der Suppenschüssel steckte oder als er die Schweine auf dem Kathult-Hof mit vergorenen Kirschen fütterte, so dass diese betrunken die Hühner jagten, bis das Federvieh vor Schreck in Ohnmacht fiel. Die wenigsten denken daran, dass er im schlimmsten Schneegestöber seinen besten Freund, den Knecht Alfred auf einen Schlitten spannte und ins Dorf zum Doktor brachte, als dieser hochfiebrig daniederlag. Ja, Emil war ein Lebensretter, unerschrocken. Vielleicht war es auch einfach nur kindliche Naivität. Auf jeden Fall aber ein Zeichen für sein großes Herz. Und mich wundert es nicht, dass er später als Gemeinderat Karriere machte.

Emil und Kirschen, was liegt da näher, als einen Kirschemil zu machen. Also einen Kirschmichel. Allerdings ohne altbackenes Brot. Locker fluffig mit Quark und Gries. Gebacken habe ich den süßen Auflauf in einem Römertopf*. Ich liebe diesen Bräter aus Ton, denn er eignet sich nicht nur zum Garen von Fleisch und Gemüse im Backofen, sondern auch zum Backen von Broten und Aufläufen. Meine Mutter hat auch so einen und ich bin mir sicher, dass Emils Mama Alma, die all seine Abenteuer in einem Tagebuch niederschrieb, Kirschmichel gewiss auch in einem Römertopf gemacht hätte. Kirschemil 3-2

Für Kuchenbäckers Kirsch-Emil braucht Ihr:

3 Eier

1 Pr. Salz

100g Zucker

95g Butter

120g Weichweizengrieß

1 TL Backpulver

2 EL Amaretto

1 EL Zitronensaft

400g Quark Magerstufe

1 Glas Kirschen (350g Abtropfgewicht)

1. Gießt die Kirschen in ein Sieb und lasst die Flüssigkeit abtropfen. Gebt die Kirschen in eine Schüssel und gebt die zwei Esslöffel Amaretto darüber.

2. Lasst die Butter bei niedirger Hitze schmelzen und stellt sie zum Abkühlen beiseite.

3. Trennt die drei Eier. Das Eiweiß schlagt Ihr mit der Prise Salz zu festem Eischnee.

4. Schlagt die Eigelbe zusammen mit dem Zucker dickcremig auf.

5. Gießt die flüssige Butter dazu und rührt sie unter.

6. Gebt die Kirschen wieder in ein Sieb und fangt den Amaretto auf. Den Amaretto rührt Ihr zusammen mit dem Zitronensaft unter den Teig.

7. Mischt Grieß und Backpulver in einer Schüssel und gebt die Grießmischung zum Teig. Gut unterrühren.

8. Rührt jetzt den Quark unter die anderen Zutaten und hebt dann mit einem Teigschaber das Eiweiß unter.

9. Zum Schluss werden die Kirschen untergehoben.

10. Die Masse füllt Ihr jetzt in den gefetteten Römertopf oder eine (gefettete) Auflaufform.

11. Im vorgeheizten Backofen backt der kirschige Emil bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf unterster Schiene für 45 Minuten.

12. Nach dem Backen mit Puderzucker bestäuben. Schmeckt warm oder kalt. Kirschemil 4-2Den Kirschemil habe ich natürlich ohne Deckel gebacken. Sonst würde die Oberfläche nicht so schön goldgelb. Die süße Hommage an Emil aus Lönneberga ist locker fluffig und schmeckt ganz leicht. Eigentlich ein perfektes süßes Gericht für den Sommer. Kirschemil 5-2 Kirschemil 1-2 Kirschemil 2-2

Viel Spaß beim Nachbacken!

*Affiliate Link: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Die Einnahmen fliessen zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und werden genutzt, um laufende Kosten zu decken.

Kategorie: Auflauf, Backblog, Foodblog, Frankfurt Stichworte: Kirschenmichel, Kirschmichel

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden