• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Books

{book review} Backen ohne Backofen

7. Oktober 2013 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Vor einigen Jahren, als ich nach Hessen kam, hatte ich nur eine kleine Küche und: KEINEN BACKOFEN! Ein Trauerspiel. Wenn ich dann etwas backen wollte, musste ich meine Kombi-Mikrowelle bemühen. Das ging, war aber kein Vergleich zu Kuchen aus der Röhre.

Was hätte ich damals für dieses Buch gegeben? Kuchenkreationen ohne Backofen? Genial! Auch ein Hit im Sommer, wenn es draßen heiß ist und man nur wenig Lust hat, sich vor den heißen Ofen zu stellen. backen ohne backofen1Wer Kuchen zaubern will ohne zu Backen, muss auf auf andere Zutaten zurückgreifen um den Tortenboden zu machen. Welche Kekse oder Knabbereien eignen, wird in der kurzen Einleitung beschrieben. Welche Form nehme ich für was und wie gelingt mir der Kuchen problemlos? Das wird hier verraten. backen ohne backofen2Ob Torte im „Fürst Pückler“ Style, Perlende Sekt-Sahne-Torte oder Cantuccini-Kuchen mit Pfirsichen, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Wer selbst zu Weihnachten keine große Lust hat das Ofenrohr anzuschmeißen, freut sich über einen Spekulatiustraum. Oder wie wäre es mit Kaffeetorte mit Pumpernickel, sicherlich keine alltägliche Kreation.backen ohne backofen4Backen kann jeder! Mit diesem Buch auf jeden Fall. Kein Bangen ob der Teig aufgeht, hier kann nichts verbrennen oder zu dunkel werden. Alles was man braucht ist ein Kühlschrank und ein klein wenig Geduld. Die Ergebnisse können sich aber sehen lassen und werden die Gäste mit Sicherheit beeindrucken.

 

Titel: Backen ohne Backofen

Verlag: Edition Fackelträger

ISBN: 978-3-7716-4538-0

Preis: 16,95 €

Kategorie: Backblog, Books, Foodblog, Frankfurt

{book review} Schokoladige Backideen

1. Oktober 2013 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Als bekennender Schokoholic bin ich immer auf der Jagd nach schokoladigen Rezepten um mein Verlangen nach der dunklen Köstlichkeit zu stillen. Und mal ehrlich: Schokolade geht immer.

Mit „Schokoladige Backideen“ von Frankz Schmeißl haltet Ihr 120 verführerische Rezepte in Händen. Doch bevor es richtig losgeht, startet der Autor mit einem, zu meiner Freude, mit einem ausgiebigen Back-ABC. Hier verrät er Tipps zu verschiedenen Backmethoden, wie z.B. Blindbacken oder Standardteige wie Biskuit, Blätterteig und anderen. Wie bekomme ich feines Dekor auf meine Biskuitrolle, wie mache ich Haselnusskrokant oder Haselnussdekor selbst, wie mache ich Läuterzucker? Hier wird dem Leser schnell und gut verständlich geholfen. Wertvoll sind auch die Hinweise für das richtige Schmelzen von Kuvertüre.schokoladige Backideen1

Hat man sich die nötigen Basics angelesen, geht es schon weiter mit traumhaften Schokoladenkreationen, wie weiße Schokoladentarte, Pralinentörtchen oder Husarenschnitten. schokoladige Backideen3Ob verführerische Petit fours mit und aus Schokolade, leckere Trüffel, Trinkschokolade, Schokocroissants oder feine Trüffel. Es fehlt diesem Buch an nichts. Im Glossar findet man ein kleines Backlexikon, wo begriffe wie Abflämmen, Tablieren und Tourieren erklärt sind.

Auf 241 Seiten weckt der Autor den Schokoladen-Hunger des Lesers und man kann es kaum erwarten, sich an den süßen Verlockungen zu versuchen.

 

Autor: Frankf Schmeißl

Verlag: Löwenzahn

ISBN:978-3-7066-2567-1

Preis: 29,90€

Kategorie: Backblog, Books, Foodblog, Frankfurt

{book review} fein gebacken

9. September 2013 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Cornelia Schinharl und Christa Schmedes haben „fein gebacken“. Bei dem im Kosmos Verlag erschienenen Buch, handelt es sich um ein Grundbackbuch, welches alles Wissenswerte ums Backen und zahlreiche Tipps und Tricks beinhaltet. fein gebacken1Dieses Buch enthält wirklich alles, ich würde es sogar als Backschule bezeichnen. Egal ob Zubehör, welches in keiner Backstube fehlen darf oder Informationen zu unterschiendlichen Mehltypen und Backtriebmitteln. Die Autorinnen bieten auch eine Entscheidungshilfe wann welcher Teig am Besten passt.fein gebacken2Das Buch ist in 12 Kategorien eingeteilt. Nach der Einführung von Zubehör und Zutaten, sind die Rezepte nach dem jeweiligen Teigtyp aufgeführt. Rührteig. Biskuitteig, Mürbeteig, Hefeteig, Quark-Öl-Teig, Blätter- und Plunderteig, Brandteig, Strudelteig, Baiser, Spezialkuchen und Backen ohne Ofen. Ob Klassiker wie Frankfurter Kranz oder Prinzregententorte oder aber Schwarz-Weiß Gebäck, das Werk ist ein Sammelsurium beährter Kuchen- und Gebäckklassiker in neuem Gewand. Auch wer herzhaftes wie Gemüsequiche und ähnliches bevorzugt, ist hier bestens versorgt. Am Rand versorgen die Autorinnen dn Leser mit wichtigen und nützlichen Tipps und Hinweisen. fein gebacken3Die Gliederung des Buches ist super, die Rezepte klasse ausgewählt. Sie treffen absolut meinen Geschmack. Am Ende wird das Buch noch durch einen Abstecher in Mengenlehre und Backtemperaturen komplettiert.

 

Titel: fein gebacken

Verlag: Kosmos

ISBN: 978-3-440-12592-2

Preis: 19,95 €

Kategorie: Backblog, Books, Foodblog, Frankfurt

{book review} Komm zum Kaffeeklatsch

8. September 2013 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Dagmar Reichel läft zum Kaffeeklatsch, erschienen im Kosmos Verlag. Dieses Buch ist hell, freundlich und macht auf der Stelle Lust, seine Lieben zum Kaffeekränzchen einzuladen.komm zum kaffeklatsch1Auf 144 Seiten findet Ihr Torten und Tartes, Kleingebäck, Löffeldesserts, Cremes und Dips aber auch Getränke und Sirups. Auch ausgefallene Kuchenkreationen wir Aprikosen-Focaccia oder Kuchen im Glas fehlen nicht. komm zum kaffeklatsch5Die Autorin behauptet, Kaffeeklatsch sei nicht nur was für „alte Tanten“. In diesem Buch beschreibt sie auch warum und lädt dazu ein sich inspirieren zu lassen und sich Zeit zu nehmen, für feine Leckereien im Kreise seiner Freunde und Verwandten. Ob „Einfach und schnell“, „Blumig und verspielt“, „Edel und dezent“, „Luftig und leicht“, „Warm und kuschelig“ oder „Praktisch und witzig“ für jeden Geschmack präsentiert Reichel die passende Tischdekoration.komm zum kaffeklatsch3Neben traumhaften Gebäcken, präsentiert dieses Buch auch passende Getränkespezialitäten und gibt nach dem Motto „Das ist wirklich wichtig“ nützliche Tipps, damit die Rezepte gelingen und das Kaffeekränzchen ein Erfolg wird.komm zum kaffeklatsch2Die Bilder der gedeckten Tafeln verleiten zum Nachmachen. Einen Anlass, die Lieben zu Kaffee und Kuchen einzuladen findet man beim Durchstöbern dieses Buches sofort und es gibt einem alles an die Hand, was es dazu braucht.komm zum kaffeklatsch4Ich schließe mich der Autorin an, ein Kaffeeklatsch ist nicht nur was für alte Tanten sondern auch für junge Leute, die gerne süße Sachen in netter Gesellschaft genießen. Ich bin auf jeden Fall dabei!

 

Titel: Komm zum Kaffeeklatsch

Verlag: Kosmos

ISBN: 978-3-440-13286-9

Preis: 14,95 €

Kategorie: Backblog, Books, Foodblog, Frankfurt

{book review} Einfach Süß

1. September 2013 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

„Einfach süß“ von Edition Fackelträger ist ein Buch für alle Fans von trendigem Backwerk. Hier dreht sich alles um Cake Pops, Fun Cakes und Cupcakes. einfach süß1Auf 159 Seiten findet man allerhand fantastische Leckereien, die einen zum Staunen bringen. Nach einer Einleitung Mit Grundrezepten für Cupcakes, Cakepops und Co., wird auf Buttercreme, Fondant, die richtigen Arbeitsmaterialien und Tipps zum Garnieren und Verzieren eingegangen. Was mir sehr gefallen hat ist, dass neben einem Rührteig für die Herstellung der „klassischen“ Cake Pops, auch ein Rezept für Cake Pop Maker bereitgestellt wird. Denn immer mehr Hobbybäcker erleichtern sich die Arbeit mit dem elektrischen Stielkuchen-Backgerät.einfach süß3Neben jedem Rezept findet man Abbildungen der Leckerei, sowie ausführliche Anleitungen zur Verzierung. Bei schwierigen Kuchenverzierungen gibt es eine Schrit-für-Schritt Anweisung, die einzeln bebildert ist. So traut sich auch ein Laie an die ausgefallenen Kreationen heran. einfach süß2Wer ausgefallene Ideen sucht, sei es für Kindergeburtstag oder andere kunterbunte Festivitäten, hier findet Ihr eine Menge toller Inspirationen, denn es muss nicht immer schlicht und simpel sein.

 

Titel: Einfach Süß

Verlag: Edition Fackelträger

ISBN: 978-3-7716-4515-1

Preis: 19,95 €

Kategorie: Backblog, Books, Foodblog, Frankfurt

{book review} Dr. Oetker „Cookies“

12. August 2013 By Kuchenbäcker 9 Kommentare

Endlich komme ich dazu, Euch dieses tolle Buch aus dem Oetker Verlag vorzustellen. Es liegt schon seit geraumer Zeit bei mir auf dem Schreibtisch, aber abgesehen von der Hitze, kamen noch eine Vielzahl anderer Ereignisse hinzu, die dazu führten, dass die Buchvorstellung nach hinten verschoben werden musste.

Wußtet Ihr, dass es der Firmengründer Dr. August Oetker war, der im Jahre 1891, ja, Ihr lest richtig, 1891, das Backpulver, wie wir es heute kennen, erfunden hat? Oetkers Klassiker „Backin“ gibts also schon über 120 Jahre und ist in aller Welt bekannt. Viele tolle Backzutaten und Backhelferlein sind im Laufe der Firmengeschichte dazugekommen und begeistern Hobbybäckerinnen und -bäcker aber auch Profis gleichermaßen und sind aus den Backstuben nicht mehr wegzudenken. Zusätzlich bietet die umfangreiche Produktpalette auch Zubehör und Formen, die man für die Zubereitung braucht und mit dem Dr. Oetker Back-Club bietet das Unternehmen eine tolle Plattform mit hilfreichen Tipps, Inspirationen, Rezepten und vielem mehr. Ratet mal wer da Mitglied ist?

Nun aber endlich zum Buch.

Auf 96 Seiten kommen über 40 fantastische Cookie-Rezepte daher und es fällt einem schwer zu entscheiden, welche Cookies man denn als erstes machen soll.

Ihr findet in dem Buch unter anderem: Apple Cookies, Banana-Walnut Cookies, Chili-Schoko Cookies, Cookie-Pizza, Kokos-Mango Cookies, aber auch klassische Schoko Cookies in allen erdenklichen Variationen, Cookies mit Nüssen oder getrockneten Früchten. Wer braucht noch die Cookies einer weltweit bekannten US-Kaffee-Kette um die amerikanische Leckerei zu genießen? Die Kekse aus Oetkers Cookies sind schnell zubreitet, im Handumdrehen gebacken und schmecken um längen besser als die Kekse von St….cks oder aus dem Supermarkt, nicht zuletzt weil sie selbstgemacht sind, mit besten Zutaten.

Besonders gefällt mir an dem Buch, dass es für die meisten Rezepte zusätzliche Anmerkungen und Tipps gibt, so kann man mit den Zutaten variieren oder bekommt nützliches Background-Wissen.

Das Layout des Buches spricht einen direkt an, die toll in Szene gesetzen Cookies lassen einem das Wasser direkt im Mund zusammenlaufen. Die Auswahl der Rezepte, von klassisch bis modern, bieten für jeden Geschmack das Richtige.

Und, nicht immer selbstverständlich, sind zu jedem Rezept, die Zubereitungszeit und die Nährwertangaben abgedruckt. Letztere kann man auf Wunsch auch überlesen. *zwinker*

Schon meine Oma hatte „Backen macht Freude“ im Küchenregal stehen. Damals wie heute steht das Gelingen für das Unternehmen Oetker an oberster Stelle. Man muss
betonen, dass nicht zuletzt durch die Dr. Oetker Versuchsküche, alle Rezpte erprobt sind und auch der Laie ohne besondere Backkenntnisse leckere Cookies für die Kaffeetafel oder als Leckerli zwischendurch hinbekommt. Ich habe schon viele Backbücher aus dem Oetker Verlag und ich kann die Gelinggarantie die Oetker gibt, nur immer wieder bestätigen.

Nun zu den Fakten:

Umfang 96 Seiten
Format 19 x 24 cm
Farbfotos ca. 45
ISBN 978-3-7670-0880-9
Preis  9,99€


9,99€ für ein so tolles Buch, noch mit Gelinggarantie dazu, sind ein Spottpreis. Dieses Buch gehört in jede Backbuch-Sammlung.

Ich geb’s nicht mehr her!

Hier der direkte Link zum Buch beim Oetker Verlag.

Ganz besonders freue ich mich, dass ich mir aus dem Buch ein Rezept aussuchen durfte, welches ich Euch vorstellen darf. Da ich zur Zeit total auf Schokolade abfahre, sollte es ein lecker, softes, chewy Chocolate Cookie sein, und da mir die Zutaten (Puddingpulver) etwas aussergewöhnlich erschienen, habe ich mich entschieden Euch die Schoko-Stäubchen aus Oetker’s Cookies vorzustellen.

Für die Schokostäubchen braucht Ihr:
150g zimmerwarme Butter
120g Puderzucker
2 Pck. Dr.Oetker Vanillin-Zucker
1 Ei (Größe M)
70g Weizenmehl
2 Pck Gala Pudding Pulver mit Schoko-Geschmack
1 Msp. Dr.Oetker Backin
150g Schokotröpfchen (gibt’s auch von Oetker. Die habe ich übrigens immer auf Vorrat im Haus!)
1. Butter, Zucker und Vanillezucker werden in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät zunächst auf kleiner, dann auf höchster Stufe schaumig geschlagen. Dann fügt man das Ei hinzu und schlägt es etwa 1 Minute lang unter.
2. Das Mehl, Backpulver und Puddingpulver wird gut miteinander vermischt und dann in zwei Portionen (sprich erst eine Hälfte, dann die zweite Hälfte) kurz auf mittlerer Stufe unter die Butter-Zucker-Mischung gerührt.
Zum Schluss hebt man eine Hälfte der Schoko-Tröpfchen mit Hilfe eines Teigschabers unter den fertigen Teig.
3. Mit zwei Esslöffeln setzt man den Teig in gleich großen Portionen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und streicht die Teigkugeln mit einem in Wasser getränkten Löffel leicht flach. Es ist wichtig dass Ihr genügend Abstand zwischen den Teigkleksen lasst, denn der Teig verläuft im Ofen und geht auf.
Im Buch wird beschrieben, dass man den Teig auch mit Hilfe eines Eisportionierers aufs Blech setzen kann. Ich kann das nur empfehlen, so werden die Cookies schön rund und gleichmäßig groß.
Und wer keinen Eisportionierer hat, dem sei die Anschaffung angeraten, die Dinger kosten kein Vermögen und Ihr werdet ihn brauchen, denn wer dieses Buch hat, wird garantiert zum Cookie Addict!
4. Das Blech kommt nun für etwa 10-15 Minuten bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) oder 180 Grad Umluft in den vorgeheizten Backofen.
Achtung Bevor Ihr die Cookies vom Blech mit Hilfe des Backpapiers auf ein Kuchenrost zum Auskühlen zieht, lasst die Kekse erst etwas auskühlen, denn sie sind nach dem Backen sehr weich und brechen schnell durch. Also gönnt den Cookies ein klein wenig Ruhe, bevor Ihr sie aufs Rost umbettet.

Und nun viel Spaß mit den leckeren Schoko-Stäubchen. Ganz bald stelle ich Euch das Buch „Cupcakes“ aus dem Oetker Verlag vor. Bis dahin probiert Euch fleißig durch das Cookies-Buch.

Kategorie: Backblog, Books, Cookies, Foodblog, Frankfurt Stichworte: Backbuch. Dr. Oetker, I read, Schoko cookies, Schokokekse, Schokostäubchen

{book review} Die Einkoch Bibel

1. August 2013 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Ulrich Jakob Zeni ist in meinen Augen der Meister des Einkochens. Das Buch, erschienen im Löwenzahn Verlag, beinhaltet sage und schreibe 350 Rezepte für Marmeladen, Gelees, Chutneys, Säfte und Co. die einkochbibel1In der Einleitung weiht der Autor den Leser in die Geheimnisse und die Kunst des Einmachens ein und läßt dabei nichts aus, was man unbedingt beachten und wissen muss. Auf den ersten 40 Seiten beschreibt er Themen wie Rohstoffe und deren Qualität und Auswahl, die richtigen Behältnisse, wie Gläser und Falschen, sowie deren Verschlüsse, Abfüllung, Lagerung und Haltbarkeit. Man erfährt alles über Zucker und Zuckerarten, Kandieren und Trocknen sowie lernt allerhand Nützliches über die Herstellung von Sirup und Liköre zum Beispiel. die einkochbibel494 verschiendene Gemüsesorten, Früchte und Kräuter sind das Ausgangsmaterial aus denen der Autor unfassbar viele Leckereien herstellt, die der Leser dank dieses Buches auch in der heimischen Küche nachmachen kann. Begleitet werden die Rezepte von nützlichen Tipps zur Herstellung, Lagerung oder Besonderheiten zum Ausgangsprodukt.die einkochbibel3Für mich gehört dieses Buch zu den Standardwerken, die man haben muss, wenn man selbst gern einlegt, einkocht oder ansetzt. Letzteres auf Sirups und Liköre bezogen natürlich. die einkochbibel2Das Buch beinhaltet soviele verschiendene Rezepte, dass ich ewig damit beschäftigt wäre alles aufzuzählen, aber ich kann Euch versichern, das Buch ist Gold wert. Denn es gibt nichts was es nicht gibt. Selbst wer selbstgemachte Geschenke aus der Küche sucht, wird hier das passende finden.

 

Titel: Die Einkoch Bibel

Verlag: Löwenzahn

ISBN: 978-3-7066-2510-4

Preis: 24,90 €

Kategorie: Backblog, Books, Foodblog, Frankfurt

{book review} Whoopie Pies

28. Juli 2013 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Hannah Miles präsentiert auf 64 Seiten freche Törtchen aus Keks und Creme. Whoopie Pies, oder Whoopies, gehören in jedem Fall zu den Trendgebäcken heutzutage und sollten auf keinem Party-Buffet fehlen. Und dieses Buch, im Thorbeke Verlag erschienen, widmet sich einzig und allein dieser süßen Leckerei.whoopie pies1Nach ein paar Hinweisen und einer kurzen Einführung entführt uns Hannah Miles in de Welt der Whoopies. Ob „Klassiker“ aus Schokokeks und Marshmallow Fluff Füllung oder Vanilletraum, für jeden Geschmack ist was dabei. whoopie pies2Aber auch Mokkatörtchen und Whoopies mit Pekannüssen, Früchten oder in Kürbisoptik, die Vielfalt der Möglichkeiten scheint schier unbegrenzt. Selbst Lebkuchen Whoopies zur Weihnachtszeit oder ein gigantischer Geburtstags Whoopie Pie lassen einen nicht lang zögern sie unbedingt und sofort nachbacken zu wollen.whoopie pies3Natürlich dürfen bei der Engländerin Miles auch Red Velvet Whoopies nicht fehlen. Ich bin im Whoopie Fieber. Ihr auch?

 

Titel: Whoopie Pies

Verlag: Thorbeke

ISBN: 978-3-7995-0233-7

Preis: 12,99 €

Kategorie: Backblog, Books, Foodblog, Frankfurt

{book review} Die Koch- und Backbücher von Olga Farca

24. Juli 2013 By Kuchenbäcker 8 Kommentare

Vor einiger Zeit bin ich durch eine Internetsuche auf einen kleinen Verlag gestoßen, den Farca Verlag und somit auf die Koch- und Backbücher von Olag Farca.

Neben den hippen und modernen Leckereien, liebe ich vor allem auch traditionelles Gebäck. Deshalb möchte ich Euch heute die Bücher von Frau Farca vorstellen, denn hier bleibt kein Wunsch offen.

Die Titel sprechen für sich selbst und versprechen nicht nur köstliches sondern sie bieten es auch und laden zu einer kulinarischen Reise durch das Banat ein, eine historische Region, in Mitteleuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Nun aber zu den Büchern:

Das Koch- und Backbuch meiner Mutter – Kulinarische Köstlichkeiten aus dem Banat Band 1

Kuchen, Torten und Gebäck – Kulinarische Köstlichkeiten aus dem Banat Band 2

Kleine Köstlichkeiten .  Gebäck, Kuchen, Konfekt

Zunächst einmal zum „Koch- und Backbuch meiner Mutter“

Was mir ganz besonders an diesem Buch gefällt, ist die Einleitung mit interessanten Informationen über die Einwanderung in das Banat, das Leben und den Schlachttag. Mich begeistert es, mehr über Traditionen und Hintergründe zu erfahren. Oft kommt gerade das, in Büchern über fremde Küchen und Backstuben zu kurz oder fällt gar ganz weg. Damit heben sich die Bücher von Frau Farca deutlich ab von der Masse.

Der erste Band der Reihe „Kulinarische Köstlichkeiten aus dem Banat“ wartet mit herzhaften Köstlichkeiten auf, wie Rindfleichpastete, Bratwursttorte, Tschorba, Salzstangen oder gefüllte „Maus“ im Netz. Keine Sorge, man muss nicht auf Mäusejagd gehen, es handelt sich um ein Gericht mit Schweinehackfleisch. Ich kannte es bisher noch nicht und muss gestehen, die Rezepte dieses Buches überraschten mich und machten Lust, die vielen bislang noch unbekannten Speisen auszuprobieren.

Nun bin ich aber der Kuchenbäcker und will mich natürlich mehr über die süßen Köstlichkeiten auslassen. Das Buch beschreibt die Herstellung von Pralinen und Konfekt, wie Feigen-Busserl, Quittenkäse (nein kein echter Käse) oder Stollwerck-Karamellen. Und dazu eine Vielzahl klassischer traditioneller Gebäcke, wie Kekse, Kuchen und Torten: Strudel, Eclairs, Apfelkuchen, Rehrücken, Rotweinkuchen, Jäger-Schnitten, Donauwellen, um nur einige zu nennen.

Kulinarische Köstlichkeiten aus dem Banat Band 2 – Kuchen, Torten und Gebäck

Auch dieses Buch gibt spannende Einblicke in das Banat und das Leben der Menschen dort: Wie wird dort gelebt, gefeiert und gebacken.

Köstliche Blechkuchen, traumhafte Torten und Kleingebäck findet man in diesem Werk: Balaton-Schnitten, Gedrehte Nußkipferl, Quark-Pogatschen, Stanitzel, Walnuss-Roulade, Indianer-Krapfen und viele viele weitere Klassiker aus der traditionellen Backstube.

Kleine Köstlichkeiten – Gebäck, Kuchen, Konfekt

In diesem Buch widmet sich Frau Farca voll und ganz der Zuckerbäckerei. Die Kleingebäcke lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen: Eisenbahner, Apfeltascherl, Walnuss-Nougat-Täschchen,Oblatenschnitten, Pariser-Schnitten, Polsterzipfel, verführerische Obst- und Blechkuchen.

Ein Highlight in diesem Buch ist definitiv das ausführliche Kapitel Pralinen und Konfekt. Die detaillierte Einleitung gibt wertvolle Tipps, beschreibt die Fondantherstellung und erklärt auch wie man Zuckersirup herstellt.

Hier findet man Rezepte für Türkischen Honig, Bananen-Schokoldaen Fudge, hausgemachte Schokolade, türkisches Konfekt, Schaumkonfekt oder Quittenbrot von Großmama.Oder schonmal was von Gisela-Würfeln gehört?

Dieses Buch ist ein MUST HAVE für alle Schleckermäuler.

Allgemeines über Layout und Aufmachung:

Das Design und Layout unterscheidet sich bei den Büchern nicht. Es ist schlicht gehalten und erinnert mich an die Backbücher meine Mutter aus den 70er und 80er Jahren. Ich bin ein großer Fan dieser schlichten Aufmachung, es muss nicht immer Hochglanz und stylisch sein. Die Köstlichkeiten sind wunderschön in Szene gesetzt und machen direkt Appetit. Die Rezepte sind einfach und verständlich beschrieben und gelingen garantiert.

Hier kommt Ihr direkt auf die Webseite des Farca-Verlags. Dort könnt Ihr die Bücher zum Preis von je 19,50€ bestellen. Die Bücher sind jeden Cent wert und ich kann Euch nur ans Herz legen Euch gleich alle drei zuzulegen. Die Bücher dürfen in keinem Regal fehlen und wer diese Sammlung sein Eigen nennen kann, hat alles was das Kuchenbäcker-Herz begehrt.

 

Kategorie: Backblog, Books, Foodblog, Frankfurt Stichworte: Backbuch, I read

{book review} Süße Liebe

21. Juli 2013 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Süße Liebe von Åsa Swanberg und Malou Holm, im Busse Seewald Verlag erschienen, trifft es auf den Punkt. Wer süßes Gebäck mag, wird dieses Buch und seine Rezepte lieben! Süße Liebe1Hier wird auf 160 Seiten nicht nur mit Liebe gebacken, sondern auch liebevoll dekoriert und verziert. Unterteilt ist das Buch in vier Rubriken: Schokolade, Weisses, Nüsse und Fruchtiges.

Süße Liebe2Ob Kuchen, Torten, Macarons, Whoopies, Brownies oder Cake Pops, in diesem Buch fehlt rein gar nichts. Die süßen Verführungen werden traumhaft schön von Malou in Szene gesetzt und abgelichtet. Süße Liebe3Die Rezepte von Åsa werden ausführlich und gut verständlich beschrieben und man bekommt direkt Lust draufloszubacken, wenn man die Köstlichkeiten sieht. Ihr findet Eiskekse, Vanillesandkuchen oder weiße Schokoladen-Marshmallow-Happen. Oder vielleicht Engelskekse gefällig? Langweilig sollen doch die andren. Süße Liebe4Die tollen Tipps, wie Ihr das Gebäck verzieren und aufhübschen könnt, machen Euch zum Helden jedes Kuchenbuffets, das sei gewiss.

Süße Liebe5Die Bäckerin verwendet unter anderem auch Zutaten, wie Glukosesirup oder Grünteepulver, welche man nicht so einfach im hiesigen Supermarkt bekommt. Aber, und das schätze ich an diesem Buch sehr, es wird am Ende in den Bezugshilfen aufgelistet, wo man die speiziellen Zutaten online bestellen kann. Damit hebt sich das Buch auch an dieser Stelle von anderen ab. Ich liebe Süße Liebe!

 

Titel: Süße Liebe

Verlag: Busse Seewald

ISBN: 978-3-7724-7356-2

Preis: 25,95 €

Kategorie: Backblog, Books, Foodblog, Frankfurt

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden