• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Macarons

Peach Melba Macarons

28. August 2016 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Hach, was freue ich mich über meinen heutigen Gast. Michael ist gelernter Konditor und lässt Euch auf seinem Blog LAPATIsserie in seine Backstube schauen. Süße Verführungen sind seine Spezialität und es läuft einem das Wasser im Mund zusammen, wenn man sich seine Köstlichkeiten anschaut. Ich liebe seine Ideen und Kreativität. Und die Leidenschaft, mit der er seine süße Sachen zaubert.

Er hat mir und Euch Pfirsich Melba Macarons mitgebracht. Aber schaut selbst. MacaronsPeachMelba.1…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Macarons, Snacks

Mini Burger Macarons

20. März 2016 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Gestern war wieder einer dieser Tage. Später zu Hause als geplant und dann auch noch die Notwendigkeit des Einkaufens. Auf einem Samstag. Kennt Ihr das? Nicht? Dann sage ich Euch: geht NIEMALS, wirklich NIEMALS an einem Samstag einkaufen. Auf die Idee kommen irgendwie alle. Auch die miesen Autofahrer, die weder Kreisverkehr, noch Parkbucht können. Schlimm!

Zu allem Überfluss habe ich dann beim Beladen des Einkaufswagens nicht bemerkt, dass die Verpackung der Sahne einen Riss hatte. Heißt: Daheim angekommen, war nicht nur die Einkaufstasche eingesaut, sondern auch alle Lebensmittel voll mit fettiger Sahne. Besonders das Mehl war war davon so gar nicht angetan. Nicht schön.

Nun, so kam es auch, dass ich das, was noch auf meiner Backliste stand, nicht direkt nach dem Heimkommen in den Ofen schieben konnte, sondern alles verschob sich so um ca. 2 bis 3 Stunden. Ergo, war ich mal wieder nicht vor halb zwei im Bett. Und dann konnte ich auch nicht ausschlafen, weil ich frühs schon ein wichtiges Date hatte.

Deswegen habe ich mir heute einen ganz besonderen Gast eingeladen: Meine herzallerliebste Christiane vom Blog Schabakery. Ich ick freu mir wie Bolle, dass sie heute meine Gästin ist.

Sie spielt, ohne es zu wissen, im Leben eines Kuchenbäckers eine tragende Rolle, denn sie gehört zu den Menschen, für die er das hier mache und die ihn ermutigen, bestärken, motivieren, supporten und und und. Und: Sie ist meine Macaron Queen. Also, ich sage Euch, sie kann was. Und eins kann sie ganz besonders. Kleine süße Verführungen, an denen sich manch einer schon die Zähne ausgebissen hat. Im übertragenden Sinne versteht sich. Macarons. Und sie kommt immer auf die verrücktesten Ideen. Ich denke da an die Lebkuchenmännchen Macarons für für meinen Adventskalender oder Glücksbärchie Macarons, die sie für meinen (Blog)Geburtstag im vergangenen Jahr gemacht hat. Ja, auch heute hat sie wieder hammergeniale Teile, passend zum World Macaron Day, mitgebracht. Guckt Ihr selbst:

DSC09088

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Macarons

{Advent Advent beim Kuchenbäcker} Lebkuchen Macarons mit Lemoncurd

17. Dezember 2014 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Ich war je ein bisschen aufgeregt, als ich die Zusage für ein Türchen im Kuchenbäcker- Adventskalender in meinem Postfach hatte. Das hat viele Gründe, unter anderem weil ich Tobias Blog schon lange toll finde, weil er so ein netter herzensguter Mensch ist und weil ich bisher nur auf Englisch blogge (auch wenn ich plane das zu ändern).

{Anmerkung vom Kuchenbäcker, der sich gerade sehr geschmeichelt fühlt: Der heutige Beitrag kommt von Christiane und sie bloggt auf schabakery.com ;-)}

Ich liebe die Vorweihnachtszeit und ich bin ein obsessiver Weihnachtsplätzchen-Bäcker. Ich probiere auch immer neue Rezepte und Geschmackskombinationen aus und so wird die Liste der Sorten die ich backe jedes Jahr länger. Glücklicherweise eignen sich Plätzchen ja auch hervorragend als Geschenk und da ich auch sehr gerne bastle ergänzt sich das fantastisch. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über leckere selbstgemachte Plätzchen in einer schönen Verpackung?!

Damit es nicht nur bei Plätzchen bleibt, habe ich auch mit anderen süßen Kleinigkeiten experimentiert, zum Beispiel mit Macarons. DSC05939Macarons sind kleine französische Mandelbaisers, luftig leicht schmelzen sie im Mund, quasi ein weicher Doppelkeks mit cremiger Füllung. Da sie hier sehr schwer zu bekommen sind, mache ich gerne direkt vor Weihnachten eine Ladung und verschenke sie in einfachen Schubschachteln aus buntem Papier oder in beklebten Eier-Kartons.

Noch ein paar Worte vorweg: Macarons sind eigentlich leicht zu machen, wenn man ein paar Regeln beachtet. Es hat mich einige Fehlversuche gekostet, bis ich ein wirklich gutes Rezept gefunden habe und mit dem Ergebnis zufrieden war. Glücklicherweise gelingen sie mir damit immer. Wichtig ist, das ganze Rezept aufmerksam zu lesen, bevor man beginnt. Klingt einleuchtend, vergesse ich aber selbst immer mal wieder… Dann kommt die Vorbereitung, die ist essentiell und erleichtert das arbeiten ungemein. Für die Patisserie im Allgemeinen und für Macarons im speziellen gilt: Exaktes abwiegen aller Zutaten ist absolut notwendig und alle Zutaten sollten die gleiche Temperatur haben, also Zimmertemperatur. Stellt Euch alle abgewogenen Zutaten und benötigten Materialien bereit, bevor ihr loslegt. Nichts ist blöder, wenn man im Teig wühlt oder mit heißem Zuckersirup hantiert und plötzlich fehlt irgendwas. Also ran an die Arbeitsfläche und los geht‘s.

Für den Lemon Curd:
• 5 Eigelb
• 2 Eier
• 150 g Zucker
• Abrieb von 2 Bio-Zitronen
• 250 g Zitronensaft
• 150 g Butter (Zimmertemperatur)
Benötigtes Equipment: Topf, Wasserbadschüssel, Silikonspatel, Thermometer, Sieb, Pürierstab

Zur Vorbereitung vermische den Zucker mit dem Abrieb der Zitronen und lass die Mischung
etwa 30 Minuten stehen, damit der Zucker Geschmack von der Zitrone aufnehmen kann.

Währenddessen kannst Du schon mal alle Zutaten abwiegen und mit den Vorbereitungen für die
Macarons beginnen.

Wenn der Zucker gezogen hat, kannst Du mit der Herstellung der Füllung beginnen, bevor Du Dich an die Macarons machst.
Platziere eine Schüssel mit rundem Boden über einem kleinen Topf mit köchelndem Wasser, die Schüssel sollte das Wasser im Topf nicht berühren. Damit der Curd schön cremig wird, darf man nicht zu viel Luft unterarbeiten. Deswegen vermisch die Eigelbe, das Ei, den Zitronensaft und den Zitronen-Zucker mit einem Spatel in der Wasserbadschüssel.

Gib die Butter in ein hohes Gefäß auf das Dein Sieb drauf passt. Jetzt ist Geduld, ein starker Arm und ein Thermometer gefragt. Halte die Masse in der Wasserbadschüssel in Bewegung, ohne sie zu schlagen und kratze sie immer wieder von den Rändern der Schüssel. Die Masse muss auf 85°C Kerntemperatur erhitzt werden und dabei immer schön bewegt werden, damit das Ei nicht stockt. Sobald die Temperatur erreicht ist, streich die Masse durch ein Sieb auf die Butter, so wird man die Eier-Bröckchen los, die sich trotz größter Vorsicht bilden.

Arbeite mithilfe des Stabmixers die Butter unter. Am besten hält man den Stabmixer senkrecht kurz über dem Boden, damit nicht zu viel Luft rein kommt und mixt, bis die Masse deutlich weißer geworden ist. Das Gefäß könnt ihr abgedeckt zur Seite stellen und Euch munter an die Macarons machen.

Für die Macarons:
• 185 g Puderzucker
• 185 g gemahlene geschälte Mandeln
• 4-5 TL Lebkuchengewürz (oder nach Geschmack auch ein bisschen mehr) + so viel stark
entölter Kakao dass alles zusammen 30 g ergibt
• 50 g Wasser
• 200 g feiner Kristallzucker
• 2 x 75 g Eiweiß (entspricht etwa 5 Eiweiß, wiegen ist aber äußerst wichtig)
• etwas rote Speisefarbe

Benötigtes Equipment: Blitzhacker, Sieb, Stieltopf, Zuckerthermometer, Mixer (Standmixer ist von großem Vorteil), Spritzbeutel mit kreisförmiger Spritztülle, Backpapier, Backblech

Zunächst schnapp Dir 4 Bögen Backpapier und einen dicken Bleistift, wir malen uns eine Schablone. Schneide die Bögen so zurecht, dass sie plan auf Deinem Backblech liegen können. Zeichne jeweils mit Abstand etwa 2€-Stück große Kreise auf den Backpapierbogen und lass auch am Rand ein bisschen Abstand. Die Linien sollten dick genug sein, dass Du sie noch sehen kannst, wenn Du das Papier mit der bemalten Seite nach unten auf das Backblech legst. Da wir ja „Doppelkekse“ machen brauchst Du am Ende eine gerade Anzahl. Es gibt ja auch Silikon-Backmatten, ich persönlich habe damit aber keine Erfahrungen gemacht, auf Backpapier werden die Macarons einfach besser. Heize den Ofen auf 170° C Umluft vor.

Gebe die gemahlenen Mandeln zusammen mit dem Puderzucker, Lebkuchengewürz und stark entöltem Kakao in den Blitzhacker und mahle die Mischung im Impulsbetrieb noch einmal gründlich durch. Wenn Du keinen Hacker besitzt, kannst Du die Mischung auch mit der Hand verrühren. Diese Mischung nennt man im Fachjargon Tant-pour-Tant. Diese Mischung wird dann durch ein Sieb in eine Schüssel gegeben, wir wollen ja keine großen Krümel in unseren luftig-leichten Macarons, und stellen sie beiseite.

Wer keinen Standmixer hat, der sollte sich für die nächsten Schritte klonen oder eine helfende Hand holen. Platziere 75 g Eiweiß in einer hitzebeständigen Rührschüssel. Gib das Wasser und den Kristallzucker in einen Stieltopf und beginne, den Zucker bei mittlerer Hitze zu Sirup zu kochen. Mit Hilfe des Zuckerthermometers muss die Temperatur immer wieder überprüft werden. Insgesamt muss der Zuckersirup auf 118°C-119°C erhitzt werden. Sobald das Thermometer 114°C anzeigt, kannst Du die Küchenmaschine oder Deinen Helfer starten, um das Eiweiß bei mittlerer Geschwindigkeit steif zu schlagen. So verhindert man, dass das Eiweiß überschlagen wird und man Bauschaum statt seidig zartem Eischnee bekommt. Lass den Zuckersirup noch ganz kurz abstehen, bis die Blasen sich ein wenig verzogen haben, dann gib ihn langsam unter ständigem Schlagen in den Eischnee. Versuch mit dem dünnen Strahl Zuckersirup möglichst nicht die Rührbesen zu treffen. Jetzt kannst Du mit dem Mixer Vollgas geben und die Baisermasse so lange schlagen, bis sie nur noch lauwarm ist. Während das Baiser geschlagen wird, vermische die Tant-pour-Tant und die zweiten 75 g Eiweiß mit einem Spatel, bis eine homogene Masse entsteht. Wenn die Baisermasse lauwarm gerührt ist, gib ein bisschen rote Lebensmittelfarbe hinzu, das intensiviert später die braune Farbe der Macarons, ansonsten sind die
Lebkuchen später ein bisschen blass. Gib zunächst ein bisschen der Baisermasse zur Mandel-Schoko-Eiweiß-Mischung und rühre sie glatt, dann heb den Rest der rosa Baisercreme unter. Nun geht die Masse ab in den Spritzbeutel. Platziere das Backpapier auf dem Blech mit der bemalten Seite nach unten und versuche die Kreise möglichst exakt auszufüllen ohne große Nasen an der Oberfläche zu produzieren. Sobald das Blech fertig ist, klopfe mit der Handkante von unten gegen das Blech, um kleinere Luftblasen aus dem Gebäck zu treiben. Schiebe das Blech in den Ofen und stelle einen Timer auf 6 Minuten. Jetzt kannst Du dabei zuschauen, wie die Macarons kleine Füßchen an der Auflagefläche bekommen, während sich die Oberfläche glättet. Wenn der Timer klingelt, dreh das Blech und 180° und backe die Schalen für weitere 6 Minuten. Hole die Macarons aus dem Ofen, zieh das Backpapier vom Blech und lass sie abkühlen. Nur nicht auf dem heißen Blech liegen lassen, denn sonst backen die Köstlichkeiten nach und werden staubtrocken. Jetzt wiederholst Du das Ganze mit dem nächsten Blech und dem nächsten, bis der Spritzbeutel leer ist.

Wenn alle Macaron-Schalen gebacken und abgekühlt sind, geht erstmal das Sortieren los. Versuche möglichst für jedes Teil ein passendes Gegenstück zu suchen und lege die beiden nebeneinander. Drücke jetzt mit den Daumen leicht die Unterseiten Deiner Schalen ein, ohne die
Oberseite zu beschädigen. Fülle den Lemon Curd in einen Spritzbeutel und mache jeweils auf eine Schale der Pärchen in die Mitte einen dicken Punkt Lemon Curd. Setze dann die andere Hälfte obendrauf und drücke sie gleichmäßig an, so dass sich das Curd nach allen Seiten bis zum Rand verteilt. Lege die kleinen Leckerbissen in eine Dose und trenne die Lagen mit Butterbrotpapier., bevor Du sie in den Kühlschrank gibst. Vor dem Genuss lässt man sie am besten über Nacht ziehen. Die Macarons sollten innerhalb von 3 Tagen verzehrt werden. Der überschüssige Lemon Curd lässt sich dieser in einem sterilisierten Einmachglas abgefüllt noch 1 Woche im Kühlschrank aufheben und als Brotaufstrich oder Dessertcreme verwenden. Wer keinen Lemon Curd mag, kann hier auch Orangen verwenden, die Kombination macht sich auch gut mit Lebkuchen. Auch mit dunkler Schokoganache gefüllt sind die Lebkuchen-Macarons sehr lecker und halten sich auch noch einige Tage länger als mit Curd-Füllung. DSC05961Schaut Euch diese süßen Macaron-Männchen an! Sind sie nicht herzallerliebst? Liebe Christiane, da hast Du Dich selbst übertroffen! Danke für diesen tollen Beitrag!

Kategorie: Adventskalender, Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Macarons, X-Mas Stichworte: Adventskalender, Weihnachtsbäckerei

Macarons – Wir machen Mundpropaganda!

18. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Heute knutscht Vanessa von delicious housewife:

Hallo ihr Lieben,

ich freue mich heute zu Gast beim Kuchenbäcker zu sein. Aus einem besonderen Anlass, und zwar geht es um die Aktion „Mundpropaganda“, die das Männermagazin GQ ins Leben gerufen hat, um Homophobie den Kampf anzusagen. Ganz klar, dass ich mich da anschließen möchte.

Kommen wir gleich zur Sache. Für mich ist Homosexualität genauso normal wie Heterosexualität! Homosexuelle lieben sich genauso, sie schmieden genauso Lebenspläne und sie streiten sich genauso um die Farbe der neuen Gardienen. Und mal ehrlich: wie kann das Schönste auf der Welt, die LIEBE etwas schlechtes und unnormales sein? Deshalb küsse ich heute mit! Da so kurzfristig keine Freundin Zeit hatte, küsse ich meinen Mann, aber wo ist der Unterschied, denn was sich liebt, das küsst sich 🙂

Wo wir gleich beim Thema Liebe sind. Von mir bekommt ihr heute ein leckeres Macaron Rezept.

Zutaten für 2 Bleche:

90 g Eiweiß (etwa 3 Eier)

75 g Zucker fein

175 g Puderzucker

125 g gemahlene Mandeln

einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe

Zuckerdekor Herzen

200g Weiße Schokolade

50ml Schlagsahne

Die gemahlenen Mandeln im Mixer noch feiner mahlen und in eine Schüssel sieben, zu grobe Mandeln nochmal mixen. Die Mandeln mit dem gesiebten Puderzucker vermischen.

Das genau abgewogene Eiweiß sehr steif schlagen. Zucker einrieseln lassen und Farbe dazugeben und weiter schlagen.

Nun ganz vorsichtig mit einem Schneebesen die Mandeln mit dem Puderzucker unterheben. Die Masse nun in einem Spritzbeutel mit großer Lochtülle (Durchmesser 1cm) geben. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech gleichmäßig große Kreise Spritzen.

Dann belegt ihr die Macarons mit den Zuckerherzen und lasst sie eine Stunde trocknen. Sie bilden dann eine Haut. Nun backt ihr die Macarons im vorgeheitzten Ofen bei 140 °C etwa 20-25 Minuten.

Holt sie aus dem Ofen und lasst sie auf dem Blech auskühlen. In der Zwischenzeit. Hackt ihr die weiße Schokolade grob.

Erhitzt die Sahne im Topf, sobald sie Sahne kocht sofort vom Herd nehmen und die Schokolade unter rühren. Lasst die Masse etwas abkühlen und dann tupft ihr die Schokolade auf eine Hälfte und setzt einen Deckel auf.

Kiss Kiss Vanessa

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Macarons, Mundpropaganda Stichworte: Macarons, Mundpropaganda

Love Macarons am Stiel – Wir machen Mundpropaganda!

16. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Heute knutscht Patrizia von thepasteblog:

♥ Liebes-Macarons küssen himmlische Vanillefüllung ♥

Als ich von der Aktion von Tobias auf Kuchenbaecker.com mitbekommen habe, war ich gleich Feuer und Flamme und wollte unbedingt mitmachen.

Liebe ist so ein tolles Gefühl und es ist dabei vollkommen egal, ob man eine Frau, einen Mann, eine
gleichgeschlechtliche Person oder eine des anderen Geschlechts liebt – wenn es funkt, dann funkt es eben.

Jeder Mensch hat ein Recht auf diese schönen Schmetterlinge im Bauch, wenn man seine Liebste oder seinen Liebsten das erste Mal küsst.

Doch nun zur eigentlichen Frage dieses Beitrags: Mit welcher süßen Köstlichkeit kann man dem Partner eine ganz besondere Freude bereiten? Eine! wunderbare Überraschung sind selber gemachte Macarons.

Das Gebäck aus Frankreich, mit cremiger Füllung, überzeugte schon Marie Antoinette im 18. Jahrhundert. Hat man ein Mal mit dem Naschen angefangen, ist es wie eine Sucht – man kann nicht mehr damit aufhören. Mit Lebensmittelfarbe könnt ihr einen bunten Mix gestalten, von dem eure Auserwählten mit Sicherheit
nicht die Finger lassen können. Macarons gelten allgemein als anspruchsvoll zu backen, da genau
auf die Zutaten geachtet werden muss. Ich habe mich mit den Mengenangaben an d e r süßen A u r é l i e vom B l o g franzoesischkochen.de orientiert und ein leckeres Rezept für euch ausprobiert: Rosa Macarons mit weißer Schokoladen-Vanille Füllung, die mit Sicherheit gelingen.

Meine Liebeserklärung geht an meinen zauberhaften Freund, den ich jeden Morgen nach dem Aufwachen erst Mal einen riesigen Kuss aufdrücke. Die Macarons waren fast zu schön zum aufessen, aber zum aufheben waren sie viiiiel zu lecker 🙂

Für etwa 20 Stück braucht ihr:
Für die Schalen

• 75g Puderzucker
• 40g gemahlene Mandeln
• 10g Zucker • 36g Eiweiß (Bitte genau abwiegen. Gut ist es, wenn
ihr die Eier schon 3-5 Tage vorher trennt)
• Lebensmittelfarbe in Pink (Pulver oder Paste)
Für die Ganache
• 100g weiße Schokolade
• 45g Sahne
• 1 Vanilleschote

So geht‘s:

1. Zunächst den Puderzucker mit den gemahlenen Mandeln durch ein feines Sieb geben, damit noch feinerer Puder entsteht und die Macaronschalen nicht körnig sind. Danach das Eiweiß steif schlagen und nach und nach den Zucker dazu geben. Mit der Lebensmittelfarbe die Eiweißmasse einfärben und die
Mandel-Puderzucker- Mischung mit einem Teigschaber Stück für Stück unterheben.

 

2. Den Ofen auf 150 Grad (Umluft) vorheizen. Die Masse in einen Spritzbeutel füllen und auf ein Backblech etwa drei Zentimeter große Kreise spritzen. Mit einem kleinen Glas oder einem Zirkel könnt ihr vorher die Kreise auf dem Backpapier einzeichnen. Danach das Backbleck zur Seite stellen und 30 Minuten ruhen
lassen. Währendessen die Ganache vorbereiten.

3. Für die Ganache die Vanilleschote auskratzen und gemeinsam mit der Sahne erhitzen. Die heiße Vanille- Sahne über die weiße Schokolade gießen und zu einer gleichmäßigen Creme vermischen. Das ganze kommt für 20 Minuten in den Kühlschrank.

4. Nach den 30 Minuten wird das Blech mit den Macaronschalen für 15 Minuten auf 140 Grad gebacken. Wenn sie aus dem Ofen kommen, müssen sie noch etwa 15 Minuten ruhen, damit sich eine Kruste bildet und man sie besser vom Blech lösen kann.

5. Währenddessen die Ganache in einen Spritzbeutel (am besten mit Sterntülle) füllen und die abgekühlten Macaronschalen damit befüllen. Bevor ihr die zweite Hälfte der Schalen darauf gebt, einen Cocktailspieß dazwischen stecken. Anschließend noch etwa drei Stunden ruhen lassen, damit sich der Geschmack
optimal entfalten kann.

6. Mit der restlichen Lebensmittelfarbe und ein wenig Wasser könnt ihr die Macarons bemalen und beschriften. Mit Schleifen oder Masking Tape könnt ihr euer Backwerk zusätzlich verzieren.

Darauf müsst ihr achten:

• Bitte die Gewichtsangaben einhalten, damit ihr ein optimales Ergebnis erzielt
• Das Puderzucker-Mandel-Gemisch ganz fein sieben, sonst werden die Schalen nicht gleichmäßig
• Unbedingt die Ruhezeiten einhalten und die Macarons nach dem Backen ankühlen lassen
• Mit Liebe arbeiten ♥

Bon Appétit 🙂

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Macarons, Mundpropaganda Stichworte: Macarons, Mundpropaganda

Backblech für Macarons und Whoopie Pies

13. März 2014 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Heute nehme ich mal wieder ein Küchen-Gadget für Euch unter die Lupe: Ein Backblech für Macarons und Whoopie Pies aus dem Hause Städter. …

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Cookies, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Macarons, Tipps & Tools, Whoopie Pies Stichworte: Cookies, Kekse, Macarons, Städter, Tool Test, Whoopie Pies

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden