• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Kanelsnegle – Rezept für dänische Zimtschnecken

31. Dezember 2013 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Nachdem es viele süße Leckereien in der Vorweihnachtszeit gab, fragst Du Dich vielleicht, was beim Kuchenbäcker zwischen den Jahren auf den Kuchentisch kommt. Das verrate ich Dir natürlich herzlich gerne. Es gibt Dänische Kanelsnegle. Zu Deutsch: Zimtschnecken. Zimtschnecken backe ich immer wieder gern und sie machen sich zum Beispiel auch sehr gut auf dem süßen Buffet einer Silvester-Party.

Kanelsnegle - dänische Zimtschnecken

Kanelsnegle bedeutet übrigens wortwörtliche übersetzt Zimtschnecken. „Kanel“ ist der Zimt und „snegle“ sind die Schnecken. In Skandinavien wird viel mit Zimt gebacken, aber auch Kardamom landet dort sehr häufig im Gebäck. Auch in den dänischen Kanelsnegle findet sich neben dem gemahlenen Zimt auch Kardamom wieder.

Zutaten:

Für die Schnecken

150g Butter

500ml Milch

50g Hefefrisch

150g Zucker

1 TL Salz

1 TL Kardamom

1000g MehlTyp 405

Für die Füllung

75g Butterflüssig

100g Zucker

1 EL Zimt gemahlen

Zum Bestreichen

1 Stck Ei

1 EL Milch

Hagelzucker* zum Dekorieren

Zubereitung:

1. Zuerst schmelzt Du die Butter und gibst dann die Milch dazu.

2. Wenn die Milch etwa handwarm ist, gibst Du die Hefe dazu und löst sie vollständig darin auf.
3. Mehl, Zucker, Salz und Gewürze werden jetzt in eine Rührschüssel gesiebt.
4. Die Hefemischung wird nun darauf gegossen und alles wird zu einem Teig verknetet.
5. Zugedeckt lässt Du den Hefeteig an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen oder bis er sich sichtbar vergrößert hat.
6. Jetzt knetest Du den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durch.
7. Teile den Teig nun in drei Teile und rolle jede Portion zu einem Rechteck aus.
8. Die Rechtecke bepinselst Du mit der flüssigen Butter.
9. Zucker und Zimt mischen und großzügig auf die Rechtecke streuen.
10. Die Rechtecke rollst Du jetzt auf und lässt sie zudecket auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech noch einmal 15 Minuten ruhen.
11. Nun werden die Rollen in etwa 4 cm dicke Scheiben geschnitten und mit der Schnittfläche nach unten wieder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt.
12. Noch einmal 15 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
Kanelsnegle - dänische Zimtschnecken
13. Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
14. Das Ei wird mit der Milch verquirlt und auf die Schnecken gestrichen. Je nach Geschmack kann man noch Hagelzucker auf die Schnecken streuen.
15. Im vorgeheizten Backofen werden die Schnecken jetzt auf der mittleren Schiene 5-8 Minuten gebacken.
Kanelsnegle - dänische Zimtschnecken
16. Auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
Kanelsnegle - dänische Zimtschnecken
Wenn Du magst, kannst Du die Zimtschnecken noch mit Zuckerguss überziehen.

Rezept für Kanelsnegle zum Ausdrucken:

Zimtschnecken
Drucken
Rezept drucken
Ingredients
Für die Schnecken
  • 150g Butter
  • 500ml Milch
  • 50g Hefefrisch
  • 150g Zucker
  • 1TL Salz
  • 1TL Kardamom
  • 1000g MehlTyp 405
Für die Füllung
  • 75g Butterflüssig
  • 100g Zucker
  • 1EL Zimtgemahlen
Zum Bestreichen
  • 1Stck Ei
  • 1EL Milch
  • Hagelzuckerzum Dekorieren
Instructions
  1. Zuerst schmelzt Du die Butter und gibst dann die Milch dazu.
  2. Wenn die Milch etwa handwarm ist, gibst Du die Hefe dazu und löst sie vollständig darin auf.
  3. Mehl, Zucker, Salz und Gewürze werden jetzt in eine Rührschüssel gesiebt.
  4. Die Hefemischung wird nun darauf gegossen und alles wird zu einem Teig verknetet.
  5. Zugedeckt lässt Du den Hefeteig an einem warmen Ort etwa 45 Minuten gehen oder bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  6. Jetzt knetest Du den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durch.
  7. Teile den Teig nun in drei Teile und rolle jede Portion zu einem Rechteck aus.
  8. Die Rechtecke bepinselst Du mit der flüssigen Butter.
  9. Zucker und Zimt mischen und großzügig auf die Rechtecke streuen.
  10. Die Rechtecke rollst Du jetzt auf und lässt sie zudecket auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech noch einmal 15 Minuten ruhen.
  11. Nun werden die Rollen in etwa 4 cm dicke Scheiben geschnitten und mit der Schnittfläche nach unten wieder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt.
  12. Noch einmal 15 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
  13. Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  14. Das Ei wird mit der Milch verquirlt und auf die Schnecken gestrichen. Je nach Geschmack kann man noch Hagelzucker auf die Schnecken streuen.
  15. Im vorgeheizten Backofen werden die Schnecken jetzt auf der mittleren Schiene 5-8 Minuten gebacken.
  16. Auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.
  17. Wenn Du magst, kannst Du die Zimtschnecken noch mit Zuckerguss überziehen.

Kanelsnegle - dänische Zimtschnecken

Viel Spaß beim Nachbacken.
Bis bald,
Tobias
*Affiliate Link

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Hefekuchen, Sweet Table Stichworte: Hefeteig, Zimt, Zimtschnecke

Vorheriger Beitrag: « Gebrannte Mandeln mit Baileys
Nächster Beitrag: Apfel Zimt Muffins »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Kommentare

  1. Renzy meint

    25. November 2023 um 18:38

    Super Rezept 👍. danke!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden