• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Maronensuppe mit karamellisierten Maronen

14. Januar 2018 By Kuchenbäcker 4 Kommentare

Heute habe ich heute ein Rezept für Maronensuppe mit karamellisierten Maronen für Dich. Eines meiner liebsten Suppenrezepte.

„Chestnuts roasting on an open fire, Jack Frost nipping at your nose…..“

Winterzeit ist Maronenzeit. Als Kind hatte ich Maronen oder Esskastanien so gar nicht auf dem Schirm. Mir sind sie auf Weihnachts- und Wintermärken nicht aufgefallen und auch bei uns daheim gab es sie nicht. Sie kamen nicht auf den Tisch, meine ich damit.

Dafür liebe ich sie als Erwachsener um so mehr. Ich mag cremige Suppen. Schön samtig, wärmend und sättigend. Mit Baguette oder Knusperbrot das perfekte Wohlfühlessen in der kalten Jahreszeit. Mit einem süßlichen Topping perfekt!

Die Maronensuppe mit karamellisierten Maronen ist Ruckzuck gemacht. Ich kaufe gerne die vorgegarten Maronen in der Vakuumverpackung. Das vereinfacht das ganze ungemein, weil ich die Maronen nicht mehr schälen und garen muss.

Wer mag kann die Maronen aber problemlos auch selbst und im Backofen garen.

Maronen garen
Drucken
Rezept drucken
Servings
8Portionen
Servings
8Portionen
Ingredients
  • 500g Maronenmit Schale
Instructions
  1. Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Maronen mit einem scharfen Messer kreuzweise einritzen.
  3. Maronen auf ein Backblech legen und 20 Minuten auf mittlerer Schiene rösten, bis sie an den Einschnitten aufgehen.
  4. Maronen schälen solange sie noch heiß sind.
  5. Dabei die braune haut ebenfalls gründlich entfernen.

Maronen schmecken nicht nur richtig gut, sie sind auch sehr nährstoffreich. Sie gehören zu den Nussgewächsen und enthalten lebenswichtige Mineralstoffe und Spurenelemente wie zum Beispiel Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Schwefel und Phosphor, Eisen, Kupfer und Mangan, Carotin, B- Vitamine und Pantothensäure. Im Rohzustand haben sie annähernd so viel Vitamin C wie Zitronen.

Aufgrund ihres geringen Fett- aber hohen Stärkegehalts werden Maronen oder Esskastanien gerne als Gemüsebeilage serviert. Oder aber man nimmt sie als Füllung für Geflügel. Ich habe aus Maronen auch schon einmal einen vegetarischen Braten gemacht. Sehr lecker. Das Rezept muss ich unbedingt nochmal machen und auch hier verbloggen, das möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Jetzt gibts aber erstmal mein Rezept für Maronensuppe mit karamellisierten Maronen.

Maronensuppe mit karamellisierten Maronen
Drucken
Rezept drucken
Servings
4Portionen
Servings
4Portionen
Ingredients
Für die Suppe
  • 400g Maronengeschält und gegart
  • 2Stck Frühlingszwiebeln
  • 1Stck Möhregroß
  • 1/4Knolle Sellerie
  • 1EL Butter
  • 700ml Gemüsebrühe
  • 150ml Weißweinz.B. Pinot Grigio
  • 200g Schlagsahne
  • 1/2TL Zimtgemahlen
  • 1Pr Muskatnussgemahlen
  • Salz und Pfeffer
für die karamellisierten Maronen
  • 100g Maronengeschält und gegart
  • 50g Zucker
  • 1TL Buttergehäuft
Instructions
Suppe
  1. Möhren, Sellerie und Frühlingszwiebeln, schälen, und fein würfeln.
  2. Gemüsewürfel mit Butter in einem ausreichend großen Topf einige Minuten anschwitzen anschwitzen.
  3. Mit Weißwein ablöschen.
  4. Maronen, Brühe, Muskat und Zimt zugeben und 15 Minuten bei geschlossenem Topf kochen lassen.
  5. Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und die Sahne unterziehen.
karamellisierte Maronen
  1. Maronen würfeln.
  2. Butter und Zucker in einer beschichteten Pfanne schmelzen und karamellisieren lassen. Temperatur runterschalten.
  3. Maronen dazugeben und rühren bis der karamellisierte Zucker die Maronen umschlossen hat.
  4. Suppe servieren und mit karamellisierten Maronen garnieren.

Die Suppe kann man auch prima vorbereiten. Ich koche immer gerne eine größere Menge davon. Im Kühlschrank hält sie sich ein paar Tage. Man kann sie aber auch einfrieren. Und so kann man spontane Gelüste erfüllen, wenn man Appetit auf Maronensuppe hat. Die karamellisierten Maronen lasse ich dann weg und füge sie erst am Ende hinzu, wenn die Supper aufgetaut und erhitzt ist.

Das ist nun also das erste Suppenrezept 2018. Eine Abstimmung bei Instagram gestern hat ergeben, dass 51 Prozent der Follower dieses Rezept favorisiert haben. Zur Wahl stand eine Rosenkohl Suppe oder die Maronensuppe mit karamellisierten Maronen. Das Rennen, wenn auch nur mit hauchdünnem Vorsprung hat das #TeamMarone gemacht.

Die Rosenkohl Suppe kommt dann die Tage.

Kategorie: Foodblog, Frankfurt, Herzhaft, Suppe

Vorheriger Beitrag: « Panna Cotta mit Sternanis
Nächster Beitrag: Eating Out – Restaurant Philipp Soldan Frankenberg »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Kommentare

  1. Kathy Loves meint

    14. Januar 2018 um 17:38

    Das klingt so lecker. Bei mir schaffen aber bestimmt nur ganz wenig bis gar keine der karamellisierten Maronen in die Suppe. Ich würde vorher schon zu viel naschen 😀

    Liebe Grüße
    Kathy

    Antworten
  2. Martina meint

    14. Januar 2018 um 21:02

    Ich liebe Maronen! Wenn ich Gans mache (hab ich ewig nicht gemacht) kommen Maroni in die Sauce. Die geben Geschmack und verleihen der Sauce eine schöne Sämigkeit.
    Letztens habe ich Maroni im Ofen gemacht, da waren Freunde da und ich wurde gelobt für die feine Idee am Nachmittag.
    LG Martina

    Antworten
  3. Filiz | Filizity.com meint

    24. Januar 2018 um 23:07

    Ohh, das hört sich schon so lecker an! Ich iebe Maronen!
    Werde ich auf jeden Fall auch mal ausprobieren, vielen Dank für das Rezept 🙂

    Viele liebe Grüße,
    Filiz von http://www.filizity.com

    Antworten
  4. Zoe || Cookinesi meint

    10. Dezember 2024 um 16:01

    Mhmm die sieht köstlich aus! Müssen wir unbedingt nachkochen. Bei uns gabs vor kurzem eine Karotten-Ingwer Suppe.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden