• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Ricotta Kuchen

Die Sonne streckt Ihre Fühler durch die Wolkendecke und zeigt uns, dass der Winter nun endgültig vorbei ist. Bei steigenden Temperaturen ist uns nicht mehr nach schwerem, deftigen Essen, viel mehr lechzen wir nach leichten, luftigen und cremigen Köstlichkeiten. Das Verlangen danach kann gestillt werden mit einem feinen Ricottakuchen, der mit einem Hauch Zitrone daher kommt.

Es ist wohl kein Geheimnis, dass Käsekuchen in Deutschland oft und gern in aller Munde ist. Der Klassiker wird er hierzulande mit Quark zubereitet, in den USA schwört man auf Frischkäse für den echten „American Cheesecake“.

In das heutige Rezept kommt neben gewöhnlichem Frischkäse auch noch Ricotta und verleiht dem Käsekuchen ohne Boden einen Hauch von italienischem Flair.

Zutaten:

200g Ricotta

200g Frischkäse (Doppelrahmstufe)

100g Zucker

100g weiche Butter

50g Gries

3 Eier

1/2 Zitrone

12g Vanillinzucker (etwa 3 gestr. TL)

2 TL Backpulver

1 Prise Salz

Puderzucker zum Bestäuben

1. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze einstellen und vorgeheizen. Springform mit Backpapier auslegen und einfetten.

2. Eier trennen, Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen und bei Seite stellen.

3. Von der halben Zitrone brauchen wir sowohl die Schale als auch den Saft. Der Einfachheit halber empfiehlt es sich zunächst die Schale abzureiben und die Zitrone erst dann zu halbieren um den Saft aufzupressen.

4. Zucker und Vanillinzucker vermischen und zusammen mit der weichen Butter mit Hilfe des Handmixers cremig rühren.

5. Drei Eigelbe nacheinander mit der Butter-Zuckermasse verrühren.

6. Ricotta und Frischkäse kommen zu der Masse und untergerührt bis eine glatte Masse entsteht.

7. Jetzt kommt die Schale und der Saft einer halben Zitrone dazu.

Wenn alles vermengt ist, mischt man den Gries mit dem Backpulver und rührt wieder alles gut unter.

Zum Schluss das geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben.

Den Teig in die bereitgelegte Springform geben und glattstreichen.

Auf mittlerer Schiene muss der Kuchen nun 40 Minuten backen. Wenn die Backzeit abgelaufen ist, lässt man den Kuchen noch für etwa 10 Minuten ruhen und löst dann vorsichtig den Ring der Springform.

Wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, einfach mit Puderzucker bestreuen und genießen.

Buon Appetito!

Crème brûlée – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo ihr Lieben,

vielleicht kennt mich der ein oder andere Leser vom Kuchenbäcker-Blog schon, für die die mich nicht kennen möchte ich mich kurz vorstellen:

Ich heiße Nadine, bin 23 Jahre alt und blogge seit über einem Jahr auf meinem Blog SweetPie rund um’s Thema Backen. Ihr findet auf meinem Blog Rezepte für Kuchen, Torten, Cupcakes & Co, viele Anregungen, Anleitungen und Tipps zum Dekorieren & Verzieren, sowie ehrliche Produkttests und Buchrezensionen. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere sich mal rüber klickt und sich umschaut in meiner kleinen, süßen Welt.

Heute bin ich bei Tobi zu Besuch und zwar nicht nur mit einem feinen Rezept im Gepäck, sondern zur Unterstützung für sein tolles Event „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen du willst“. Die Kampagne „Mundpropaganda“ ist eine wirklich gute Sache der man weltweit mehr Gehör schenken sollte. Das Problem Homophobie existiert nämlich überall – auch hier. Daher unterstütze ich den lieben Kuchenbäcker gerne zu diesem Event mit einer leckeren Crème brûlée und einem „Lieb doch wen du willst“ Bild á la GQ!

Crème brûlée für den Kuchenbäcker

Rezept für 6 Portionen:

250 ml Sahne
250 ml Milch
100 g Zucker
1 Vanilleschote
2 Eier
3 Eigelb
etwas braunen Zucker

Zubereitung:
Die Sahne mit Milch, Zucker und Mark der Vanilleschote aufkochen.
Eier und Eigelb gemeinsam in einer Schüssel cremig aufschlagen und die noch heiße Sahne-Milch langsam unter ständigem Rühren zufügen.

Die Masse in Förmchen füllen und in eine Auflaufform stellen. Meine Schälchen sind von Karstadt aus der Haushaltswaren Abteilung, dort gibt es wirklich viele tolle Sachen! In die Form etwas Wasser schütten und die Crème brûlée im Wasserbad garen. Dazu die Auflaufform mit den Schälchen für 34 Minuten bei 150 °C in den Backofen stellen und stocken lassen. Nach der Garzeit die Schälchen aus dem Backofen nehmen, auskühlen lassen und für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Kurz vor dem Servieren wird die Crème mit Zucker bestreut und mit einem Brenner karamellisiert. Wer keinen extra Crème brûlée Brenner hat, kann auch den Zucker im Backofengrill oder bei Oberhitze im Backofen karamellisieren lassen – wichtig ist nur, dass die eigentliche Crème nicht warm wird.

Dann kann man auch schon seine eigene Crème mit dem Löffel knacken und genießen 🙂

Pütt-Stangen a la Schimanski

Heute steht alles im Zeichen der „Tatort-Knabberei“, einer Aktion, die meine liebe Freundin Karin von Lisbeths Cupcakes & Cookies ins Leben gerufen hat. Jeden Freitag präsentiert sie eine leckere Knabberei, die man sich sonntags zur Tatort-Zeit zu Gemüte führen kann.

Nun sind auch andere Blogger gefragt, sich eine Leckerei auszudenken.

Ich selbst bin begeisterter Tatort-Gucker und jeden Sonntag wird pünktlich um 20.15 Uhr das Erste eingeschaltet um den Ermittlern bei der Tätersuche über die Schulter zu schauen.

Selbstverständlich hat jeder so seinen Lieblingsermittler oder seine Lieblingsermittlerin, der wohl beliebteste von allen, ist aber Horst Schimanski, der Kommissar aus Duisburg, der in einer Emnid Umfrage aus dem Jahre 2008 auf dem ersten Platz der Tatort-Kommissare gelandet ist.

Schimanski, kommt mir unweigerlich als erstes in den Sinn, obwohl er schon 1991, seinen Job beim „Tatort“ an den Nagel gehängt hat. Seit 1997 kehrt er aber immer mal wieder in einem eigenen Ableger als „Schimanski“ auf die Mattscheibe zurück.

Ihm ist meine Tatort-Knabberei gewidmet: Pütt-Stangen a la Schimanski

Was zur Hölle sind Pütt-Stangen? Was um Himmels Willen ist ein Pütt?

Pütt ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Bergwerk oder Zeche und leitet sich vom lateinischen Wort puteus (Brunnen, Grube) ab.

Und was hat das mit Schimanski zu tun?

Naja, Schimanski ist der Kommissar aus Duisburg, dem tiefsten Ruhrpott.

Und der Pott liegt mir am Herzen. Auch wenn ich in den letzten 12 Jahren durch die Hessen assimiliert wurde, so bin ich im tiefsten Inneren immer noch ein waschechter Ruhrpott-Junge. Deswegen gibt’s von mir eine Ruhrpott-Knabberei und keine Ebbelwoi Cracker. *zwinker*

Für die Pütt-Stangen braucht Ihr:
1 Pck Blätterteig auf dem Kühlregal
Grubensalz aus der Mühle
Bier
Die Zubereitung ist sehr einfach. Ihr entrollt den Blätterteig und bepinselt ihn mit Bier. Dann wird ordentlich mit der Mühle gesalzen. Das macht Ihr von beiden Seiten. Der Teig wird in etwa 1cm breite Streifen geschnitten und bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für knapp 8-10 Minuten gebacken.
Am Besten schmecken die Stangen zu einem Fläschchen Bier.
Und nun wünsche ich viel Spannung und Gute Unterhaltung!

Cakepushpops mit Birnencurd – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo, mein Name ist Ilona, ich bin 34, glücklich verheiratet und habe einen kleinen Sohn, der genauso wie mein Mann gerne Kuchen isst. Ich fülle seit dem Sommer 2012 den Blog www.suessblog.de mit Leben. Bei mir findet ihr allerhand Süßkrams, meistens allerdings Gebackenes. Denn das mache ich mit Leidenschaft. Auch wenn ich es selbst gar nicht so gerne esse. Für mich steht der kreative Aspekt dabei im Vordergrund. Ich mache das, wozu ich Lust habe. Manchmal mit dem Trend, manchmal dagegen.

 

Aber heute bin ich hier beim Kuchenbäcker zu Gast . Als der Tobias Ende letzten Jahres den Aufruf für einen besonderen Blogevent startete, dachte ich mir: „Du kannst ja mal mit machen!“ Das Thema hat er allerdings erst später verraten und ich war am überlegen, ob das denn nun das Richtige ist.
Will ich mich denn überhaupt dazu äußern? Passt das zusammen? Protest und Kuchen? Küssen und Kuchen? Werde ich jemanden finden, der mit mir ein Foto macht?
Und ich muss zugeben, das war gar nicht so einfach. Schließlich muss man sich das ja auch erst einmal trauen. Und da ich vom Land komme und auf dem Land lebe ist das sowieso so eine Sache. Hier tut man nicht so einfach seine Meinung kund. Denn schon allein das kann hier nämlich Ausgrenzung bedeuten. In der Stadt ist das alles ein bisschen anonymer.
Warum habe ich mich nun dazu entschlossen? Aus mehreren Gründen.
Zum Einen weil ich der Meinung bin, dass jeder den Menschen lieben darf, den er liebt. Ohne dafür bestraft, ausgegrenzt oder in irgendeiner Weise verletzt wird! Egal ob hellhäutig, dunkelhäutig, Europärer, Afrikaner, Asiate oder Mann oder Frau.
Und zum Anderen für meine Freunde, Bekannten und Verwandten. Ich habe lesbische Freunde, schwule Bekannte, Asiaten als Freunde, Türken als Freunde, Deutsche als Freunde, hatte russische Klassenkameraden, meine Familie kommt aus Oberschlesien, habe adoptierte Familienmitglieder, Blonde Freunde, dunkelhaarige Freunde, große, kleine, Freunde in Argentinien, den USA, England etc… Man kann diese Liste beliebig weiterführen. So viele Unterschiede, und so viele Gründe für manche Leute auszugrenzen, aber alle haben wir etwas gemeinsam: Wir sind Menschen. Und das finde ich zählt. Der Mensch!
Und das ist es, warum ich mich entschlossen habe, bei dieser Kampagne mitzumachen. Was ein Herr Grönemeyer kann, kann ich auch!
Und so bin ich sehr froh, dass ich in Zusammenarbeit mit Wynn Photodesign (www.wynn.de) und Anke Herrmann ein Kuss-Protestbild machen konnte. Ich möchte mich dafür bei der lieben Freya von wynn.de, die sofort zugesagt hatte, nachdem ich ihr die Idee eröffnet hatte, sehr bedanken! Und auch bei Anke, die sich gleich bereit erklärt hatte so ein ungewöhnliches Foto mit mir zu machen. Auch wenn es wirklich Überwindung gekostet hat, haben wir viel dabei gelacht. Es war ein sehr lustiges Shooting im wunderschönen Studio in Scharmede.
Und nun? Aber natürlich habe ich euch auch etwas Süßes aus meiner Küche mitgebracht: „Schoko küsst Vanille“ und einem Hauch Birne.
Ich dachte mir das passt ganz gut zum Thema. Pushpops sind zwar zurzeit nicht mehr ganz so in Mode, aber ich finde, sie sind etwas Besonderes. Und das Rezept ist leicht und für jedermann machbar. Nur ein bisschen Aufwendiger ist es schon.
Deshalb hier für euch das Rezept:
Schoko küsst Vanille – Cakepushpops mit Birnencurd
Ihr braucht als erstes Pushpopbehälter. Diese kann man in diversen Onlineshops bestellen (z.B. rheinbags.de). Bevor ihr los backt, solltet ihr die zu Hause haben.
Die Aufkleber habe ich selbst bedruckt. Es sind im Durchmesser 4 cm große, runde Aufkleber. Diese könnt ihr schon schön bedruckt, z.B. bei casa-di-falcone.de oder kukuwaja.de bestellen. Das Rezept reicht etwa für 10-12 Pops.
Außerdem benötigt ihr einen kleinen, runden Ausstecher, der gerade so groß ist, dass er in einen der Pushpopbehälter passt.

Und ihr benötigt noch zwei Spritzbeutel. Eine Tülle ist nicht unbedingt notwendig, sieht aber besser aus.

Bisquitteig – Schritt I
Ihr braucht dazu eine Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz oder einen Thermomix mit Rühraufsatz. Den Ofen heizt ihr auf 180° auf und belegt ein Backblech mit Backpapier.

50g Mehl
50g Speisestärke
2 TL Backpulver
100g Zucker
1-2 EL Backkakao
2 Eier

Alle Zutaten in die Rührschüssel geben und einige Minuten schön fluffig schlagen. Und dann direkt auf dem Backblech verstreichen. Der Bisquit muss ca. 15-20 Minuten im Ofen backen. Bitte den Gartest machen. Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, stecht möglichst nahe beieinander kleine Bisquitkekse aus und gebt sie direkt in eine verschließbare Dose, da die kleinen Kuchenkekse schnell trocken werden.

Birnencurd – Schritt II
Ca. 150g Birne (1 Grosse)
1 EL Zitronensaft
100g Zucker
35g Speisestärke
30g Butter
50ml Wasser
2 Eigelb

Die Birne schälen, entkernen und mit dem Zitronensaft und dem Zucker pürieren. Diese Masse dann mit der Butter und dem Wasser erhitzen. Speisestärke mit 1-2 EL Wasser mischen und unter die Birnenmasse rühren und kurz aufkochen. Das Ganze dann vom Herd nehmen. 2 EL der heissen Masse unter das Eigelb rühren und dieses dann komplett unter Rühren unter die Birnenmasse geben. Kurz aufkochen und dann abkühlen lassen. Dabei immer wieder umrühren.

Wenn das Birnencurd kalt ist, in eine Spritztüte füllen.
Vanillecreme – Schritt III

Ihr braucht eine Packung Tortencreme, die mit Milch angerührt wird. Z.B. von RUF. Diese schlagt ihr wie auf der Packung angegeben mehrere Minuten mit der Milch schön fluffig und füllt auch diese dann in einen Spritzbeutel.
Nun geht es ans Füllen der Pushpops. Wahrscheinlich müsst ihr diese erst einmal zusammenbauen. Und dann könnt ihr nach Belieben Schichten. Ich habe mit einer Kuchenschicht begonnen und mit einer Cremeschicht geendet.

Backblech für Macarons und Whoopie Pies

Heute nehme ich mal wieder ein Küchen-Gadget für Euch unter die Lupe: Ein Backblech für Macarons und Whoopie Pies aus dem Hause Städter. …

weiterlesen… »

Champagnercremetorte – Wir machen Mundpropaganda!

Heute knutscht die Backfee auf des Kuchenbäckers‘ Seite,

aber zuerst einmal ein ♥-liches Hallo!

Mein Name ist Stefanie und ich bin vielleicht dem ein oder anderen als die Crazy Backfee bekannt. Ich freue mich sehr, bei diesem originellen und etwas provokativen Blogevent dabei sein zu dürfen.

Denn: Lieb und knutsch doch wen du willst!

Ich möchte euch heute passend zum Thema prickelnde rote Lippen vorstellen. Denn „rote Lippen soll man küssen, denn zum Küssen sind sie da“, so lautet schon der alte Schlager von Cliff Richard. Und zwar bestehen diese Lippen aus einer Champagnercremetorte. Und ein zuckersüßer Froschkönig mit gespitzten Lippen wartet darauf auf seinen Kuss.

Aber schaut doch einfach selbst.


Hier geht es zum Rezept:

Rezept Champagnercremetorte:

Für den Boden:

Zutaten:

5 Eier
300 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
250 ml Öl
125 ml Champagner
375 g Mehl
1 Pck Backpulver

Zubereitung:

Eier mit Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen. Öl und Champagner dazugeben, gut verrühren, dann Mehl und Backpulver unterrühren.

Den Teig in eine gut eingefettete 26 cm Durchmesser große Backform geben.

Bei 160°C Umluft 45-50 min

Aus dem Kuchen Lippen ausschneiden (notfalls mit einer ausgedruckten Schablone), einmal durchschneiden und mit einer Champagnercreme füllen. 

Für die Creme:

Zutaten:

100 ml Champagner
Puderzucker zum Süßen
1 Pck Tortencreme
200 g Mascarpone
200 ml Sahne zum Schlagen
 

Zubereitung:

Die Sahne steif schlagen. Das Tortencremepulver wird zuerst mit dem Champagner gut verrührt und dann wird die Mascarpone untergerührt. Zuletzt die Sahne unterheben und alles auf dem unteren Boden der Torte verteilen. Puderzucker zum Süßen verwenden.

Die Torte wird mit rotem Fondant eingedeckt und aus grünem Modellierfondant wird ein Frosch geformt.

Ich möchte euch mit einem Kuss verabschieden.

Eure Backfee knutscht die liebe Heike von Heike Giesler Photography (http://www.heike-giesler-photography.de/), die auch dieses tolle Bild von uns gemacht hat.


„Die süße Näscherei, ein lieblich Mündleinkuss
macht zwar niemanden satt, stillt aber
viel Verdruss.“
Zitat von Friedrich von Logau, dt. Dichter 

Lieb und knutsch doch wen du willst,

eure Backfee

Charlotte Push Pops mit Vanille Sahne

Auch wenn ich ein bekennender Fan altbewehrter Klassiker wie Omas Marmorkuchen oder Biskuitboden mit Früchten bin, so kann ich mich vor Back-Trends dennoch nicht verschließen. Vor allem wenn sie so lecker sind.

Seit ich, Asche auf mein Haupt, vor Monaten schon diese sogenannten „Push-Pops Container“ in die Finger bekam, spukten die wildesten Ideen in meinem Kopf, was ich damit wohl alles anstellen könnte. Ihr kennt das vielleicht, die liebe Zeit. Man arbeitet von früh bis spät und wird dann noch unfreiwillig „abberufen“ um das Essen des lokalen Krankenhaus „zu testen“.

Wieder daheim habe ich mich am Wochenende endlich daran gemacht mich mit den Containern auszutoben. Wenn ich so an dieses „Ed vom Schleck“ Eis denke, an welches diese Plastik Container erinnern, dann muss ich sagen, ich war überrascht wie stabil die Teile sind. Und nach genauerer Begutachtung konnte ich mich nun auch vorstellen, dass sie wiederverwendbar sind. Das ist das Tollste!

Nun aber zu dem, was ich damit gemacht habe. Biskuitteig abwechselnd mit Butter-Creme geschichtet habe ich öfter schon gesehen, das wollte ich nicht auch machen. Bei der Cremefüllung hab ich mich für eine schlichte Vanillesahne entschieden, die ich mit ein paar Tropfen roter Lebensmittelfarbe „aufgepeppt“ habe. Denn der eigentliche Clou an dem Ganzen ist die Biskuit-Komponente. Dabei handelt es sich nämlich um mit Himbeerkonfitüre eingerollten Biskuit, so wie man es von Charlotte Torte kennt.

Von Außen sehen diese Push Pops eher unscheinbar aus aber innerlich sind sie eine himbeer-fruchtige Überraschung.

Zunächst habe ich einen Biskuitboden gebacken, den ich für Biskuitrollen oder Charlotte Torte mache.

Dafür braucht Ihr:

5 Eier
1 Eigelb
75g Zucker
1 Pck Vanillinzucker
90g Mehl
1/2 TL Backpulver (z.B. Dr. Oetkter Backin)

1. Die Eier werden mit dem Eigelb in eine Rührschüssel gegeben und mit Hilfe des Handrührgeräts auf höchster Stufe gut schaumig aufgeschlagen.

2. Zucker und Vanillezucker werden miteinander vermengt, zu der Eiermasse gegeben und weiter aufgeschlagen.

3. Zum Schluss wird das Mehl mit dem Backpulver vermischt und vorsichtig unter die Teigmasse gerührt.

4. Ein tiefes Backblech mit Backpapierl belegen und den Teig darauf verstreichen. An der flachen Seite des Blechs kann man (so mache ich es) das Backpapier falten, so dass ein Rand entsteht.

5. Im vorgeheizten Backofen wird der Biskuit bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 15 Minuten auf der mittleren Schiene gebacken.

6. Nachdem Backen den Boden samt Papier vom Blech ziehen und mit dem Backpapier abkühlen lassen.

7. Wenn der Biskuitboden ausgekühlt ist auf ein bereitgelegtes Backpapier stürzen und vorsichtig das Papier von der Unterseite lösen.

8. Die Oberseite wird nun mit der Konfitüre bestrichen. Wieviel kommt auf den Geschmack an. Ich persönlich mag’s nicht wenns so suppt, das macht man am Besten nach Gefühl und eigenem Geschmack.

9. Nun wird der Boden gerollt. Ich habe mehrere etwa 3-4cm dicke Rollen gemacht (damit sie in die Pushpop Container passen), in Klarsichtfolie gewickelt und im Kühlschrank eine Weile ruhen lassen.

10. Für die Vanille Sahne habe ich einen Becher Sahne mit 2 Pck Sahnesteif und 1 Pck Vanillezucker aufgeschlagen und etwa 4 Tropfen rote Lebensmittelfarbe untergerührt.

11. Nun die gekühlten Rollen in Scheiben schneiden und abwechselnd mit der Sahne in die Container füllen. Ich habe mit dem Biskiut angefangen und dann mit dem Spritzbeutel immer eine Lage Sahne darauf gegeben.

Die Push Pop Container bekommt Ihr zum Beispiel bei American Heritage, sowohl in runder Form, so wie ich sie haben, oder in Herzform. In jeder Packung sind 6 Container sowie eine Ausstech-Hilfe, die auch bei der Befüllung der Böden hilft.

Ich verschwinde jetzt mit einer Tasse Kaffee und einem Charlotte Push Pop auf dem Balkon und lasse mir die Sonne ins Gesicht scheinen. Ok, vielleicht nehm ich auch zwei. Die sind nämlich lecker.

Teuflische Herz-Törtchen – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo ihr Lieben…
Ich bin Principessa Chocolata vom gleichnamigen Blog und möchte euch ganz herzlich begrüßen.
Vielleicht habt ihr ja schon von der GQ-Kampagne „Gentlemen gegen Homophobie“ gehört…da küssen sich prominente heterosexuelle Männer wie z.B. Moses P., Thomas D., Herbert Grönemeyer oder die Jungs von Revolverheld etc. um gegen Intoleranz anzukämpfen und um damit ein Zeichen zu setzen.
Das dieses Thema im Moment wieder sehr aktuell ist konnte man in letzter Zeit den Medien entnehmen.
Der Kuchenbäcker hat das Thema aufgegriffen und möchte mit seinem Blog Event „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen du willst“ die GQ-Kampagne unterstützen und veröffentlicht während der olympischen Spiele (07.-23.02.14) jeden Tag einen anderen Gastpost der teilnehmenden Blogger.
Als ich davon hörte, dachte ich so bei mir coole Sache und sagte deshalb spontan zu, einen Gastbeitrag zu verfassen und etwas zum Thema „Liebe“ zu backen.
Jetzt fragt ihr euch bestimmt warum ich Hetero-Frau dieses Projekt gut finde und warum ich bei der Aktion mitmache?
Na ganz einfach…
Ich finde es traurig und zugleich erschreckend wie mit dem Thema Sexualität in unserer Gesellschaft umgegangen wird.
Das erwachsene Menschen sich oder ihre Partner verleugnen und sich nicht trauen so zu leben wie sie möchten, weil sie Angst haben das sie ausgegrenzt werden. Ja, das sie teilweise sogar beschimpft und gemoppt werden.
Leute…was ist nur mit euch los?
Lasst doch Menschen einfach Menschen sein. Lasst sie leben, lieben und tun was immer ihnen gut tut.
Legt das kleinkarierte Denken ab und befreit euch von euren dummen Vorurteilen.
Glaubt mir…man lebt entspannter und leichter.
Die Welt ist bunt und sollte es auch bleiben.
Und passend zum Motto „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen du willst“ gibt es von mir jetzt was richtig leckeres…teuflische Herzen. Sie sind süß wie die Liebe, lecker fruchtig und auch ein wenig pikant…genau wie das Thema.
 
Lieb doch wen du willst…teuflische Herzen made by Principessa
Das braucht ihr dafür…
Schokoladenböden:
3 Eiweiß
50 g Zucker
3 Eigelb
13 g Zucker
1 Prise Zimt
100 g Marzipan
30 ml kaltes Wasser
25 g Mehl
25 g Kakaopulver
13 g Weckmehl
1/4 Tl Backpulver
Die Masse reicht für 2 kleine Herzformen und eine kleine Springform.
Zutaten für Kirschfüllung:
1/2 Glas Schattenmorellen
15 g Weizenpuder
10 g Zucker
1 Prise Zimt
1/4 ausgekratzte Vanilleschote
Zutaten für Füllung 2:
40 g Butter
100 g Kuchenbrösel
40 g Grappa
22 g Puderzucker
50 g flüssige Kuvertüre
Canache zum Ausgarnieren:
125 ml Sahne
300 g Zartbitterkuvertüre
1 Tl Chili
60 g Butter
Und für den Dekor:
150 g Marzipanrohmasse
50 g Puderzucker
rote Speisefarbe
Und so funktioniert es…
– Den Ofen auf 175 Grad (Heißluft 150 Grad) vorheizen.
– Die Formen einfetten und unten mit Backpapier auslegen.
– Eiweiß mit dem Zucker schnittfest aufschlagen und beiseite stellen.
– Marzipan zerbröseln und zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben.
– Das Eigelb dazugeben und auf niedriger Stufe verrühren.
– Dann auf höchster Stufe aufschlagen und nach und nach das Wasser unterarbeiten.
– Nun die Eiweißmasse vorsichtig unterheben.
– Mehl, Kakao, Weckmehl, Zimt und Backpulver unterheben.
– Die zwei Herzförmchen bis unter den Rand und den Rest in die kleine runde Form füllen.
– Für ca. 25 Minuten in den Ofen.
– Wenn ihr oben drauf drückt und die Oberfläche springt wieder hoch, dann ist der Kuchen fertig.
– Falls nicht, einfach noch ein paar Minütchen drin lassen.
– Dann aus dem Ofen holen und auf ein Gitter stürzen.
– Auskühlen lassen.
– Die Kirschen abgießen und den Saft auffangen.
– Saft, Zucker, Vanille und Zimt in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen.
– Weizenpuder mit etwas kaltem Wasser glattrühren.
– In den Saft gießen und unter rühren dick werden lassen.
– Den Topf vom Herd nehmen und die Kirschen unterheben.
– Kühl stellen.
– Die Sahne für den Canache mit Chili aufkochen.
– Über die kleingehackte Kuvertüre gießen und glattrühren.
– Zum Schluss die Butter unterrühren.
– Abkühlen lassen.
– Jetzt die Herzen jeweils 1x durchschneiden.
– 100 g von dem kleinen runden Boden abmessen und zerbröseln.
– Die Butter mit dem Puderzucker aufschlagen.
– Brösel und Grappa zufügen und alles gut verrühren.
– Zum Schluss die geschmolzene Kuvertüre unterrühren.
Schichtung der Herztörtchen (ergibt 2 Stück)
– Herzboden
– Kirschfüllung
– Grappafüllung
– Herzboden
– Die zwei Törtchen zusammensetzen und kurz kühlen.
– In der Zwischenzeit die Canache cremig aufschlagen.
– Beide Herzen mit dem Canache einstreichen und die Oberfläche mit der Palette etwas zupfen.
– Kurz beiseite stellen.
– Marzipanrohmasse mit Puderzucker und roter Farbe verkneten.
– Dann modelliert ihr zwei Hörner, einen Schwanz mit Herzspitze und eine lange Rolle doppelt.
– Die Rolle legt ihr um die Törtchen rum und macht mit einem Kneifer Muster.
– Den Schwanz trapiert ihr quer über die Törtchen.
– Und jeweils rechts und links kommt dann ein Teufelshorn drauf.
Et voila…fertisch! Und mal ganz ehrlich…so schwer wars jetzt doch gar nicht oder?
Wenn ihr die Böden abends backt und die Canache zusammen mit der Kirschfüllung auch schon vorbereitet, dann geht das den nächsten Morgen super schnell. So mach ich das nämlich immer…und schwuppdiwupp…ratzfatz sind die Herzchen fertig und können verschenkt oder selbst geschlemmt werden.
So und jetzt hab ich noch einen kleinen Tipp für euch…
Wenn ihr mal keine farbigen Tortenspitzen zur Hand habt, dann könnt ihr die ganz easy selber machen.
Ihr nehmt einfach ein wenig rote Farbe und verdünnt sie mit einem Schlückchen Wasser. Mit einem Pinsel tragt ihr sie zügig ca. 1 cm breit außen auf die Spitze auf.
Dann nehmt ihr ein bisschen Wasser und einen sauberen neuen Pinsel, tunkt ihn kurz ins Wasser und verwischt den Rand damit. Es entsteht dann ein leichter Farbverlauf.
Jetzt lasst ihr das ganze kurz trocknen und fertig…ganz easy und sieht wunderhübsch aus.
So und jetzt wünsch ich euch ganz viel Spaß beim nachbacken, ausprobieren und natürlich beim knutschen.
…süße schokoladige Grüße von eurer Principessa

„Love is Love“ Torte – Wir machen Mundpropaganda! –


Heute knutscht die Kuchenfee Lisa:


Ich heiße Lisa, bin 22 Jahre jung & habe im Jahre 2008 meine Ausbildung als Konditorin in einer renommierten Konditorei in Köln angefangen. Schon während der Ausbildung habe ich mehrere Weiterbildungen & Kurse besucht. Schon bevor ich meine Ausbildung anfing hatte ich mehrere Praktika im Bereich Konditorei, Cafe & Hotel hinter mir, die mir meinen Wunsch Konditorin zu werden noch mehr gestärkt haben.

Nach meiner bestanden Prüfung bin ich direkt weiter in neue Betriebe gezogen – einer mit dem Hauptgeschäft um Hochzeitstorten, der andere war sehr klassisch, einer davon war eine Cafe Rösterei in der ich mein Wissen mit Cafe auch nochmal vertiefen konnte, ich arbeitete auch in einer Patisserie & einem alten Familien Betrieb. Alle diese Betriebe haben mir sehr viel Erfahrung, Wissen & vor allem Liebe zum Beruf gezeigt.

Ich bin sehr Stolz mich Konditorin nennen zu dürfen & möchte daher meine Passion & Liebe mit allen teilen, die mich auf meinen YouTube Kanal oder  meinen Blogbesuchen.

Dieses Blogevent bzw. das Thema Homophobie liegt mir am Herzen, da ich immer mit großer Toleranz & Offenheit erzogen worden bin & es für mich ein absolutes No-Go ist Menschen für ihre sexuelle Neigung zu verurteilen! Daher auch die Aufschrift der Torte – Love is love ! 🙂





Lisa hat sich die Mühe gemacht ein Video zu machen. Schaut es Euch an:


Italienische Buttercreme :

ca. 180g Eiweiss (6stk Größe M)
280g Zucker

Prise Salz

Mark einer VanilleSchote

ca. 150g Puderzucker
500g Butter ( weich ! )

50g Palmin Soft

SchokoMandelBöden als ZweiKesselMasse:

325g Eigelb

130g Zucker

300 Marzipan Rohmasse

30g Wasser 

500g Eiklar

225g Zucker

Salz

290g Mehl

65g Kakaopulver

Ergibt 5Böden a 25cm Durchmesser.

Gebacken bei 210°C .

Zum Einschlagen habe ich Callebaut Fondant verwendet.


 




Spaghetti Vongole – Wir machen Mundpropaganda!


Wer bin ich?

ich heiße Steffi bin 30, ach nee jetzt 31 Jahre jung. Mutter von zwei Kindern, Erzieherin in Elternzeit und eine leidenschaftliche Köchin. Ich liebe es neue Produkte auszuprobieren, mit Zutaten und Gewürzen zu experimentieren. Ich koche sehr selten nach Rezepten, meistens schaue ich in den Schrank und irgendetwas ergibt sich meistens erst beim kochen daraus.


Das Backen ist, wenn ich ehrlich bin, erst seid ca. einem Jahr dazu gekommen. Konnte man früher meine Muffins zum Wände einschlagen benutzen, macht es mir mittlerweile richtig Spaß Kuchen, Gebäck, Torten zu backen. Sogar Fondant findet man nun in meinem Küchenschrank. Doch das kochen bleibt mein Steckenpferd Nr. 1. So kam es auch, dass ich 2010 bei der Küchenschlacht teilgenommen habe. Eine wundervolle Erfahrung.


Im letzten Oktober habe ich neben meinem Family-Blog, meinen Foodblog Küchenakrobatin ins Leben gerufen. Dort könnt ihr süße und herzhate Gerichte und auch gebackenes entdecken.


Diese Kampagne unterstütze ich mit meinem Rezept sehr gerne. Denn schreiben wir nicht mittlerweile das Jahr 2014???

…

weiterlesen… »

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?