• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Panna Cotta mit Erdbeer Zubereitung

26. April 2017 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Panna CottaHeute wird es mal wieder süß. Nach Currywurst und Regenbogensalat wirds Zeit für ein Dessert. Aber nicht irgendeins. Wenn die Sonne ihre Strahlen durch die Wolkendecke streckt, bekomme ich Lust auf Panna Cotta. Getoppt von den ersten deutschen Erdbeeren, die jetzt endlich wieder auf dem Markt feilgeboten werden.

Erdbeer Zubereitung klingt jetzt vielleicht erstmal sehr künstlich, ist es aber ganz und gar nicht. Erdbeeren, Zucker, ein bisschen Stärke zum Andicken und gut. Normalerweise kocht man für Rote Grütze die Früchte in Wasser oder in Fruchtsaft. Ich habe hier die Erdbeeren einfach mit Zucker bestreut und der Osmose ihren Lauf gelassen. Ok, ich will jetzt nicht zu wissenschaftlich werden. Jedenfalls tritt der Fruchsaft aus den Früchten aus und den dicken wir einfach an und fertig ist die Erdbeer Zubereitung, die dazu noch mega lecker schmeckt. Quasi fast Erdbeere pur.

Denn Zucker unterschlage ich einfach mal, genauso wie die Stärke. Aber ganz so geplant war das eigentlich nicht.

Als ich ein kleiner Junge war, hatten wir Erdbeeren im Garten. Die hat meine Mama dann immer mit Zucker bestreut und die Beeren gaben ihren süßen Saft frei. Als ich letztens die ersten Erdbeeren aus Deutschland auf dem Markt gekauft habe, bekam ich Lust auf Erdbeeren mit Zucker. Dann kam mir was dazwischen und ich habe die gezuckerten Erdbeeren zugedeckt in den Kühlschrank gestellt. Und natürlich prompt dort vergessen. Am nächsten Morgen stachen sie mir dann beim Öffnen des Kühlgerätes wieder ins Auge. Diese roten, köstlichen Beeren badeten in ihrem eigenen Saft. Ich genehmigte mir ein Löffelchen von diesem Saft, in Kindheitserinnerungen schwelgend. So angetan von diesem Saft, wollte ich unbedingt eine Grütze damit machen. Eben nur damit. Und den lädierten Früchten natürlich. Doch was passt dazu? Einfach in einen Naturjoghurt rühren? Kann man machen, wäre der roten Köstlichkeit aber nur halb gerecht geworden. Und so kam mir die Idee mit der Panna Cotta.

Jetzt habe ich also genug über diese Erdbeer Zubereitung gesprochen. Widmen wir uns dem italienischen Klassiker, der Panna Cotta. Heutzutage wird Panna Cotta mit Gelatine zubereitet. Das Original soll jedoch mit Speisestärke zubereitet worden sein. Ein Rezept habe ich dazu aber nicht finden können. Ich habe, weil ich keine große Lust auf Gelatine hatte, auf vegetarisches Geliermittel* zurückgegriffen, welches Agar Agar enthält.

Gelatine muss einweichen, dann muss man sie vorsichtig verflüssigen indem man sie erwärmt und dann muss sie mit der Masse angeglichen werden. Das alles spart man sich, wenn man mit Agar Agar oder aber dem vegetarischen Geliermittel arbeitet. Das gibt man direkt in die Sahne und kocht es mit auf. Man spart sich quasi einige Arbeitsschritte, wie als wenn man Gelatine verwendet.

Bisher habe ich meine Panna Cotta gerne im Glas serviert, um mir das Stürzen zu ersparen, denn bisher habe ich die Nachspeise nie vernünftig aus den Sturzformen bekommen. Diesmal habe ich eine Silikonform von Silikomart* benutzt. Wenn die Panna Cotta richtig fest ist, lässt sie sich hervorragend herauslösen und hat auch noch eine super schöne Form. In diesem Fall eine Narzissenform.

Man kann die Panna Cotta statt im Kühlschrank auch im Froster festwerden lassen und anfrieren lassen. So als „Halbgefrorenes“ kann man sie zum Beispiel auch perfekt mit Velvet Dekor Spray oder Mirror Glaze verzieren.

Panna Cotta

Rezept für Panna Cotta

Panna Cotta mit Erdbeeren
Drucken
Rezept drucken
Ingredients
Für die Panna Cotta
  • 500ml Sahne
  • 50g Zucker
  • 3Beutel vegetarisches Geliermittelz.B. von Dr. Oetker (12g)
  • 1TL Speisestärkegestrichen
  • 1 Vanilleschotedas Mark davon
Für die Erdbeer Zubereitung
  • 800g Erdbeeren
  • 50g Zucker
  • 10g Speisestärke
Instructions
Panna Cotta
  1. Den Zucker mit dem vegetarischen Geliermittel, der Speisestärke, dem Zucker und dem Vanillemark mischen.
  2. Zusammen mit der Sahne in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen.
  3. Bei schwacher Hitze mindestens zwei Minuten köcheln lassen.
  4. Panna Cotta Masse in Silikonförmchen oder Form mit mehreren Mulden füllen und im Kühlschrank festwerden lassen.
Erdbeer Zubereitung
  1. Die Erdbeeren am Vortag waschen, putzen und vierteln.
  2. In eine Schüssel geben und mit dem Zucker bestreuen.
  3. Zugedeckt im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen.
  4. Am nächsten Tag die Flüssigkeit abgießen. Bei der Menge Erdbeeren sollten die Früchte mindestens 250 ml Flüssigkeit abgegeben haben.
  5. Die Erdbeerviertel in Würfel schneiden.
  6. Die Speisestärke mit etwas von dem Fruchtsaft glattrühren.
  7. Restlichen Erdbeersaft erhitzen und angerührte Speisestärke dazugeben.
  8. Unter Rühren etwa eine Minute bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  9. Erdbeerwürfel dazugeben und abkühlen lassen.
  10. Wenn die Panna Cotta festgeworden sind aus den Silikonformen ausdrücken und mit Erdbeerzubereitung servieren.
  11. Update: Ich habe die Panna Cotta sowohl mit dem vegetarischen Geliermittel von Dr. Oetker, also auch von RUF gemacht. Die Konsistenz mit Agartine von RUF hat mich leider nicht überzeugen können. Ich empfehle daher das vegetarische Geliermittel von Dr. Oetker.

Panna Cotta

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachmachen und Genießen. Bin gespannt, wie Ihr die Erdbeer Zubereitung findet.

Bis bald,

Euer Tobi

 

Update: Die Panna Cotta nach diesem Rezept ist nicht ganz so süß. Wer es gerne etwas süßer mag, nimmt statt 50g einfach 60 oder 70g.

*Affiliate Link

Kategorie: Backblog, Dessert, Foodblog, Frankfurt

Vorheriger Beitrag: « Regenbogen Salat – Digital Pride mit Barefoot Wine
Nächster Beitrag: Rotweinkuchen – in Farbe und 3D »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden