• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Schneller Obazda mit Alpenhain Camembert Creme

Dieser Beitrag enthält Werbung

Die Zeit des Oktoberfests und der Wiesenschmankerl ist ja eigentlich längst vorbei und dennoch habe ich heute ein Rezept für schnellen Obazda für Euch.

Obazda kann ich immer essen. Ganz gleich ob mit frischem Laugengebäck oder einer anständigen Stulle.

Für spontane Gelüste auf eine zünftige Brotzeit im Wiesen-Style ist dieses Rezept optimal und, mit kleinen Bacon Würfeln verfeinert, hat es eine besonders herzhafte Note.

Wer keine Lust auf Bacon hat, kann den natürlich auch weglassen. Ganz nach Geschmack und Gusto.

Die Basis für meinen Obazda ist der neue Brotaufstrich von Alpenhain: Camembert Creme. Die Camembert Creme gibt es in den Sorten „natur“ und „Schnittlauch“. Du kannst sie pur genießen oder, wie ich, einen leckeren Dip daraus zubereiten. Auch zum Kochen, zum Verfeinern von Suppen oder Soßen eignet sie sich bestens. In Kombination mit Hackfleisch und frischem Lauch kann ich mir das ganz hervorragend vorstellen.

Hier und heute gibt’s aber erst einmal Obazda für Dich. Obazda oder Obatzter ist Bayrisch und heißt „angebatzter“, was wiederum soviel bedeutet wie angedrückter oder vermischter, vermutlich weil man den Käse mit anderen Zutaten vermischt.

Mit der neuen Camembert Creme von Alpenhain geht es besonders zügig und Du hast im Bruchteil einer Minute einen würzigen Aufstrich oder Dip für Parties oder eine gemütliche Brotzeit.

Die Idee mit den Baconwürfeln kam mir spontan in Supermarkt, als die Laugenbrezel für den Brotaufstrich besorgt habe. Da gab es Laugenstangen mit Käse und Schinken und die Kombination von Camembert Creme und Schinkelwürfeln schien mir perfekt. Der fertige Brotaufstrich  hat mein Gefühl bestätigt.

Natürlich kannst Du auch die Camembert Creme mit Schnittlauch für den schnellen Obazda verwenden.

Rezept für schnellen Obazda
Drucken
Rezept drucken
Servings
4Portionen
Servings
4Portionen
Ingredients
  • 250g Camembert Cremez.B. von Alpenhain
  • 1TL Paprikapulveredelsüß
  • 1/4TL Kreuzkümmelgemahlen
  • 1/4TL Salz
  • 50g baconfein gewürfelt (optional)
  • Schnittlauchzum Garnieren
Instructions
  1. Die Camembert Creme gut mit den Gewürzen vermengen.
  2. Den Bacon in einer beschichteten Pfanne ohne Fett auslassen.
  3. Etwas abkühlen lassen und unter die Käsecreme rühren.
  4. Mit Schnittlauch garnieren.

Du kannst mit dem Brotaufstrich auch eine Butterbrot-Sause veranstalten. Schmiere die Creme einfach aufs Brot und belege es nach Herzenslust mit Aufschnitt.

Gewinnspiel {BEENDET}

Damit Du die Camembert Creme probieren kannst und auch unterwegs nicht auf leckere Stullen und Schnittchen verzichten musst, verlose ich eine Alpenhain Lunchbox mit 2x Alpenhain Camembert Creme natur und 2x Alpenhain Camembert Creme Schnittlauch.

Was musst Du dafür tun?

Verrate mir hier in den Kommentaren, wie Du Deine Camembert Creme am liebsten isst.

Das Gewinnspiel startet heute mit Veröffentlichung des Beitrag und endet am 17.12.2017 um 23.59Uhr

Der Gewinner wird im Anschluss per Zufallsgenerator gezogen.

Die Gewinnerin ist per Zufallsgenerator gezogen und per email benachrichtigt.

Mit Abgabe Deines Kommentars erklärst Du Dich mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Und nun drücke ich Dir die Daumen fürs Gewinnspiel und genieße eine leckere Laugenbrezel mit meinem schnellen Obazda mit Bacon.

Bis bald,

Dein Tobias

 

 

Vorheriger Beitrag: « Smørrebrød mit Emmer Dinkel Brot – Brot backen mit Hobbybäcker
Nächster Beitrag: Mohnstriezel (Makowiec) Cookies »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?