• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Zimtschnecken

Zimtschnecken-Lollies

26. November 2014 By Kuchenbäcker 4 Kommentare

Wer so skandinavienaffin ist wie ich, der liebt Zimtschnecken das ganze Jahr über. Wer sagt, dass Zimt ausschließlich ein Weihnachtsgewürz ist, dem sei gesagt: Nöööööö! Vor allem Zimtschnecken gehen immer.

Als ich gefragt wurde, ob ich mir im Rahmen der Aktion „Zimtschneckenzauberei“ von Knack&Back eine süße leckerei überlegen würde, die ich Euch auf dem Blog präsentiere, musste ich nicht lange darüber nachdenken. knackundbackEs soll ja Leute geben, die von sich behaupten gar nicht backen zu können und vor allem mit Hefeteig auf dem Kriegsfuß stehen. Mit Knack&Back Zimtschnecken hat das ein Ende. Einfach die Verpackung „aufgeknackt“, die Teigrolle portionieren und schwuppdiwupp in den Backofen rein. Und in wenigen Minuten hat man herrlich duftende Zimtschnecken. Sie schmecken wie die berühmten Schnecken aus den USA, die ich so gern zum Frühstück esse, wenn ich dort bin.

Wer mag kann die Schnecken noch mit Zuckerguss verfeinern.

Nun seid Ihr sicher schon gespannt, was ich mir habe einfallen lassen. Ich habe ein wenig herumexperimentiert und dabei herausgekommen sind leckere Zimtschnecken-Lollies. Aber auch ein genial leckerer Snack, der zwar nicht gerade hübsch aussieht, aber dafür um so besser schmeckt und ratzfatz vernascht ist.

Aber den Anfang machen erstmal die zimtigen Lollies aus dem Kuchenteig. knack und back 9Ihr braucht nicht mehr als eine Packung Zimtschnecken und Lollistiele. Die Teigrolle schneidet Ihr in dünne Scheiben und legt sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Bei 180 Grad Umluft lasst Ihr die Schnecken backen, bis sie goldbraun sind. Die Stiele steckt Ihr am besten rein, wenn Sie noch warm sind, dann geht’s einfacher. Wie auch die „normalen“ Zimtschnecken könnt Ihr Euch auch hier mit Zuckerguss austoben. Sieht ganz schön aus und schmeckt natürlich auch. knack und back 4knack und back 3Ich erwähnte es ja bereits, mit dem Teig wurde ausgiebig experimentiert und bevor der Backofen bemüht wurde, habe ich den Teig auch frittiert um zu sehen, was da so passiert. Wenn man die Teigscheiben im heißen Öl baden lässt, kommt dabei ein etwas krüppeliges Gebäck heraus, welches an spanische Churros erinnert. Aber auch nur entfernt und mit viel Vorstellungskraft. Schmeckte super, aber fürs Auge war das so gar nichts.

Bevor die zweite Fuhre in die Fritteuse wanderte, habe ich aus der Teigrolle dicke Scheiben geschnitten und diese wiederum längs in drei Teile geteilt. Die gedrittelten Schnecken wurden dann für einige Minuten im heißen Öl gebadet und einmal gewendet, damit sie von beiden Seiten gleichmäßig goldbraun wurden.

Mit Hilfe einer Schöpfkelle gelangten die Zimtschnecken-Stückchen dann auf Küchenpapier zum Abtropfen. Zum Schluss wurden sie noch mit Puderzucker bestäubt.

So rein optisch hat mich das eigentlich auch nicht überzeugt. AAAAAber: Weil dieses kleine Zimtschnecken-Konfekt so verdammt lecker war, kann ich es Euch einfach nicht vorenthalten. Mit einem Haps im Mund, dauerte es keine 5 Minuten und die Dinger waren verputzt. knack und back 1Mich würde ja wirklich interessieren, ob Euch das Zimtschnecken-Konfekt auch so gut schmeckt wie mir.

 

 

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Werbung Stichworte: Knack&Back, Zimtschnecken

Apfel-Zimtschnecken Kuchen

28. September 2014 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Ich persönlich finde ja: Apfelkuchen geht immer. Und wenn ich wieder regelmäßig Boskop Äpfel bekomme, dann krieg ich Lust auf Apfel im Kuchen. Heute habe ich Zimtschnecken und meinen geliebten Boskop in einem Kuchen vereint. Gib mir Äpfel, Zucker und Zimt und ich bin im Kuchenbäcker-Himmel. Verpackt in einem luftigen Hefeteig kann dieser Kuchen auf jeder Kaffeetafel punkten. Mir wurde schon angedroht, dass ich diesen Kuchen noch einige Male backen muss in diesem Herbst. Na, ich glaube es gibt Schlimmeres. ASK6

Ihr braucht:

1 Würfel frische Hefe

240ml lauwarme Milch

60g Butter

60g Zucker

1 Ei

1 TL Salz

480g Mehl

Für die Füllung:

Zwei Äpfel (Boskop)

1TL Zimt

4EL Zucker

4EL gemahlenen Mandeln

2 EL gehackte Mandeln

1. Zu allererst löst Ihr die Hefe in der Milch auf. Die Zutaten für den Teig kommen zusammen mit der Hefemilch in eine Schüssel und werden mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät mit den Knethaken zu einem glatten Teig verarbeitet. Die Schüssel deckt Ihr mit einem Küchentuch ab, denn der Teig muss jetzt an einem warmen Ort gehen bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.

2. In der Zwischenzeit schält Ihr die Äpfel und schneidet sie in kleine Würfel. Zucker, Zimt und Mandeln kommen dazu und dann lasst Ihr die Füllung durchziehen, bis der Teig bereit zur Weiterverarbeitung ist.

3. Den Hefeteig knetet Ihr auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durch, bevor Ihr ihn rechteckig ausrollt.

4. Verteilt nun die Apfelfüllung auf dem Teig. Lasst am oberen Ende (Längsseite) etwa zwei Zentimeter Platz. Bestreicht den Rand mit etwas geschmolzener Butter und rollt dann den Teig vorsicht (längs) auf.

5. Von der Teigrolle schneidet Ihr nun etwa 4cm breite Scheiben ab.

6. Legt den Boden einer 26er Springform mit Backpapier aus und fettet sie ein. Die Apfel-Zimtschnecken gebt Ihr jetzt nacheinander in die Form. Den Rand der einzelnen Schnecken streicht Ihr dabei leicht mit geschmolzener Butter ein. Das wiederholt Ihr, bis die Form komplett gefüllt ist. ASK17. Deckt die Form nochmal ab und lasst den Teig nochmal für etwa 15 Minuten ruhen.

8. In der Zwischenzeit könnt Ihr den Ofen schonmal auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. ASK29. Nach 15 Minuten seht Ihr, dass sich der Teig nochmal ausgedehnt hat und die Lücken in der Form verschlossen sind. Bestreut den Kuchen mit etwas Zucker. Wer mag, kann auch Zimtzucker nehmen.

10. Im Ofen backt der Kuchen jetzt auf mittlerer Schiene für 25-30 Minuten bis er goldbraun ist.

ASK7

Ich wünsche Euch einen tollen Sonntag und viel Spaß beim Nachbacken!

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Hefekuchen, Obstkuchen Stichworte: Apfel, Bake and the City, Zimt, Zimtschnecken

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden