• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Zitronenpudding mit Konfitürespiegel

Nachdem ich in der letzten Zeit des öfteren Panna Cotta zubereitet habe, wie zum Beipiel meine Erdbeer Panna Cotta oder die Panna Cotta mit Fruchtzubereitung, wird es heute mal Zeit für einen klassischen Pudding.

Ich liebe Pudding. Schokolade oder Vanille, Pudding ist schon toll. Und erinnert mich an meine Kindheit und daran, wie ich bei meiner Oma am Mittagstisch saß und sie zum Nachtisch den Pudding servierte. Wobei ich auch direkt dazusagen muss: Puddinghaut geht gar nicht. Überhaupt nicht meins. Hier also nicht Team Puddinghaut. Da scheiden sich die Geister, wie so oft. Der eine mags, der andere nicht. Ich gehöre zu letzeren.

Passend zur Jahreszeit, auch wenn die Temperaturen es nicht vermuten lassen, habe ich nicht etwa einen Vanille- oder einfachen Sahnepudding gemacht, sondern einen sommerlich frischen Zitronenpudding.

In Form gebracht habe ich den Pudding nicht etwa mit einer klassischen Puddingform*, wie man sie noch von früher kennt, sondern mit einer 3D Silikonform*. Zum Festwerden und besserm Herauslösen aus der Form habe ich den Pudding für ein paar Stunden in den Froster gegeben.

Garniert habe ich meine kleinen, nennen wir sie mal Puddingteilchen, oder vielleicht Mini-Pudding-Ufos, mit Erdbeerkonfitüre. Ich nehme dazu immer Samtkonfitüre ohne Kerne. Die erhitze ich bei schwacher Temperatur auf dem Herd damit sie etwas flüssiger wird und gebe sie dann über den Pudding oder als Spiegel auf einen Teller und setze den Pudding dann darauf.

Man kann natürlich auch jede andere Konfitüre nehmen, die würde ich allerdings vorher durch ein Sieb passieren, damit sie feiner von der Konsistenz ist. Die Arbeit kann ich mir mit Samtkonfitüren einfach sparen. Gerne hätte ich Schwarze Johannisbeere (Cassis) genommen, für die Farbe und den Geschmack, die gab es allerdings nicht in meinem Supermarkt ums Eck.

Wer Pudding oder Panna Cotta mit der 3 D Form machen will kann die Konfitüre ganz einfach und sauber mit einer Garnierflasche* auf das Dessert bekommen.

Rezept für Zitronenpudding

Zitronenpudding mit Konfitürespiegel
Drucken
Rezept drucken
Servings
4-5Portionen
Servings
4-5Portionen
Ingredients
  • 500ml Sahne
  • 25g Zucker
  • 2 Zitronenunbehandelt, Schale davon
  • 35g Speisestärke
  • 4-5 EL Konfitüreohne Kerne
Instructions
  1. Die Stärke mit 6 EL der Sahne glattrühren.
  2. Restliche Milch, Zucker und Zitronenschale in einem Topf unter Rühren erhitzen und aufkochen lassen.
  3. Topf vom Herd nehmen und Schale 20 - 30 Minuten in der Sahne ziehen lassen.
  4. Wer die Zitronenschale mag, kann sie in die Sahne reiben und darin belassen, ansonsten die Milch durch ein sauberes Tuch oder feines Sieb gießen.
  5. Sahne erneut erhitzen und sobald die Sahne köchelt, Stärkemischung dazugießen.
  6. Unter Rühren zwei Minuten köcheln lassen.
  7. Pudding in Gläser, Puddingformen oder Silikonformen füllen und festwerden lassen.
  8. Konfitüre bei schwacher Hitze erwärmen, damit sie flüssig wird.
  9. Entweder einen Konfitürespiegel auf einen Teller geben und Pudding darauf stürzen oder setzen oder Konfitüre über den Pudding geben.

Zitronenpudding

Der Pudding ist auf dem Bild noch etwas fest, weil er gerade erst aus dem Froster kam, er wird aber schön weich, wenn er komplett aufgetaut ist. Natürlich muss man den Pudding gar nicht erst ins Gefrierfach geben. Wenn man mit Puddingform* arbeitet oder den Pudding in Gläser füllt, ist das nicht nötig. Ich habe den Pudding, wie oben erwähnt, nur zum besseren Herauslösen aus der Silikonform ins Gefrierfach gegeben.

Habt Ihr einen Lieblingspudding?

Bis bald,

Euer Tobi

 

*Affiliate Link
Vorheriger Beitrag: « Mousse au Chocolat – mit meiner kinder Schokolade
Nächster Beitrag: Unterwegs im Kannenbäckerland – Keramik und Kunst »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?