• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen

Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen? Für mich auf  jeden Fall. Ich glaube es gibt kein Rezept bei dem das so heiß diskutiert wird. Die einen schwören auf die getrockneten Weinbeeren. Fans der schrumpeligen Dinger lieben den süßlichen Geschmack in Verbindung mit dem Apfel. Ich mag den Apfel pur und verzichte daher gerne auf Rosinen. Ich verfeinere meinen gedeckten Kuchen dann lieber mit einer Prise Zimt.

Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen

Ich erinnere mich gern an den tollen Duft von Kuchen und Plätzchen, wenn ich bei meiner Oma zu Besuch war. Meine Oma war eine Küchenfee der Sorte „Kittelschürze-Trägerin“. Sie hat das Kochen und Backen schon von Ihrer Mutter und die wiederum von ihrer Mutter gelernt. Viele meiner Lieblingsrezepte stammen aus den alten handgeschriebenen Rezeptsammlungen. Und die Omas Klassiker sind doch immer noch die besten. In vielen Familien ist es irgendwie verloren gegangen, dass die Mutter den Kindern das Küchen- und Kuchenhandwerkszeug mitgibt.

Liegt es vielleicht daran, dass heutzutage Mütter auch berufstätig sind und kaum Zeit haben? Man weiß es nicht. Nicht nur für Euch, auch meiner Oma hätte das heutige Rezept geschmeckt: Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen.

Man nehme für diesen leckeren Klassiker, der in einer runden Backform mit 26cm Durchmesser* gebacken wird:

Zutaten:

Für den Teig:

300g Mehl

75g gemahlene Mandeln

175g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

1 Ei

150g Butter

Für die Füllung:

1,25kg Äpfel

2 EL Paniermehl

50g gemahlene Mandeln

25g Mehl

125g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

Für den Zuckerguß:

125g Puderzucker

3 EL Zitronensaft

25g Mandelblättchen

Zubereitung:

1. Zunächst gibt man alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel und knetet sie bis ein glatter Mürbeteig entsteht.

2/3 des Teiges werden in eine gefettete Springform gegeben und auf dem Boden und an den Seiten verteilt, so dass ein 3cm hoher Rand entsteht. Den Boden sticht man mit einer Gabel mehrfach ein und stellt die Form und den Teig für den Deckel, in Frischhaltefolie eingewickelt, in den Kühlschrank.

2. Die Äpfel werden entkernt, geschält, in Würfel geschnitten und mit Zucker, Mandelmehl, Mehl und Vanillezucker vermengt. Das macht man am besten mit den Händen und in einer großen Schüssel. So verteilen sich die Zutaten am Besten. Wer mag kann das Ganze auch noch mit Zimt verfeinern, schmeckt auch sehr gut!

3. Ist die Apfelfüllung fertig, nimmt man die Springform aus dem Kühlschrank und streut etwa 2 EL Paniermehl auf den Boden, bevor man die Apfelmasse auf dem Teig verteilt. Etwas andrücken.

Nun rollt man den Teig für den Deckel aus. Wenn man den Teig zwischen zwei mit Mehl bestäubte Frischhaltefolien walzt, geht es etwas einfacher. Man kann den Deckel auch schon zu Beginn ausrollen und ihn gerollt in den Kühlschrank geben, das macht’s noch einfacher. Allerdings hat vielleicht nicht jeder soviel Platz im Kühlschrank.

Der Kuchen wird nun mit dem Teigdeckel abgedeckt und in den vorgeheizten Backofen auf ein Rost auf die unterste Schiene gestellt. Dort backt er bei 175 Grad Ober/Unterhitze etwa 55-60 Minuten.

Nach dem Backen löst man den Rand vorsichtig mit einem Messer von der Form und läßt den Kuchen dann in der Form vollständig abkühlen.

4. Für den Zuckerguss, Puderzucker und Zitronensaft glattrühren. Die Mandelblättchen kurz in einer heißen Pfanne ohne Öl anrösten. Der abgekühlte Kuchen wird aus der Form genommen, mit Zuckerguß überzogen und mit den Mandelblättchen verziert.

Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen

Rezept zum Ausdrucken:

Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen
Drucken
Rezept drucken
Ingredients
Für den Teig
  • 300g MehlTyp 405
  • 75g Mandelngemahlen
  • 175g Zucker
  • 1Pck Vanillezucker
  • 1Prise Salz
  • 1Stck EiGröße M
  • 150g Butter
Für die Füllung
  • 1,25 kg Apfel
  • 2EL Paniermehl
  • 50g Mandelngemahlen
  • 25g Mehl
  • 125g Zucker
  • 1Pck Vanillezucker
Für den Zuckerguss
  • 125g Puderzucker
  • 2EL Zitronensaft
  • 25g Mandelblättchen
Instructions
  1. Zunächst gibt man alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel und knetet sie bis ein glatter Mürbeteig entsteht.
  2. 2/3 des Teiges werden in eine gefettete Springform gegeben und auf dem Boden und an den Seiten verteilt, so dass ein 3cm hoher Rand entsteht.
  3. Den Boden sticht man mit einer Gabel mehrfach ein und stellt die Form und den Teig für den Deckel, in Frischhaltefolie eingewickelt, in den Kühlschrank.
  4. Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Die Äpfel werden entkernt, geschält, in Würfel geschnitten und mit Zucker, Mandelmehl, Mehl und Vanillezucker vermengt. Das macht man am besten mit den Händen und in einer großen Schüssel. So verteilen sich die Zutaten am Besten. Wer mag kann das Ganze auch noch mit Zimt verfeinern, schmeckt auch sehr gut!
  6. Ist die Apfelfüllung fertig, nimmt man die Springform aus dem Kühlschrank und streut etwa 2 EL Paniermehl auf den Boden, bevor man die Apfelmasse auf dem Teig verteilt. Etwas andrücken.
  7. Nun rollt man den Teig für den Deckel aus.
  8. Der Kuchen wird nun mit dem Teigdeckel abgedeckt und in den vorgeheizten Backofen auf ein Rost auf die unterste Schiene gestellt. Dort backt er etwa 55-60 Minuten.
  9. Nach dem Backen löst man den Rand vorsichtig mit einem Messer von der Form und läßt den Kuchen dann in der Form vollständig abkühlen.
  10. Für den Zuckerguss, Puderzucker und Zitronensaft glattrühren. Die Mandelblättchen kurz in einer heißen Pfanne ohne Öl anrösten. Der abgekühlte Kuchen wird aus der Form genommen, mit Zuckerguß überzogen und mit den Mandelblättchen bestreut.

Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen

Wenn Du magst kannst Du die Füllung des Apfelkuchens mit 1-2 TL gemahlenem Zimt verfeinert, ganz nach Deinem Geschmack. Du kannst ihn auch weglassen. Im Rezept habe ich ihn nicht mit aufgeführt.

Hier auf dem Blog findest Du noch Apfelkuchen mit Kakao, Polnischen Apfelkuchen, eine klassische Tarte Tatin mit Blätterteig oder Apfel-Zimtschnecken Kuchen. Für den kleinen Kuchenhunger habe ich Apple Crumble Muffins für Dich.

Und Du? Bist Du #TeamMit oder #TeamOhne Rosinen?

Viel Spaß beim Nachbacken.

Bis bald,

Dein Tobias

 

*Affiliate Link
Vorheriger Beitrag: « Selbstgemachte Schokoküsse mit Kirschgeschmack
Nächster Beitrag: Küchenbäcker’s Schoko-Cookies »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?