• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • Über mich
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Making Bake and the City – Ein Making Of

30. August 2016 By Kuchenbäcker 34 Kommentare

1402_Bake&City_040416.inddWenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Ich hab’s noch im Ohr, wie meine Oma das immer zu mir gesagt hat. Wenn einer ein Backbuch schreibt, dann ist das ganz genauso. Gut, das hat meine Oma jetzt nicht gesagt, das sage ich jetzt. Wer hätte damals je gedacht, dass ich jemals ein Backbuch schreiben würde. Wohl keiner!

Eigentlich ist das mit der Reise auch gar nicht so abwegig, denn am Ende ist das fertige Backbuch, was ich in Händen halte, eine Reise durch die Backöfen Europas. Hier und heute möchte ich Euch aber erzählen, wie dieses Buch, mein Baby sozusagen, entstanden ist. Ihr bekommt exklusive Einblicke und Bilder zu sehen, wie das Buch entstanden ist und ich plaudere aus dem Nähkästchen. Ich hoffe Ihr habt Zeit mitgebracht. Die Idee für dieses Buch ist eigentlich schon mehr als zwei Jahre alt. Und zuerst gab es den Titel. Nachdem ich 2014 die Blogparade „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch, wen Du willst“ auf den Weg gebracht hatte, wurden einige Zeitungen auf mich und meinen Blog aufmerksam. Ich bekam das Angebot eine Kolumne mit meinen Backrezepten zu schreiben. Mut und Liebe MagazinOh Mann, eine eigene Kolumne! Ganz so wie Carrie Bradshaw aus Sex and the City! Schwuppdiwupp und so kam mir der Titel Bake and the City in den Sinn. Für das Mut & Liebe Magazin schreibe ich heute immer noch und so findet man in jeder Ausgabe Rezepte und Artikel von mir.

Zunächst beschränkte sich natürlich alles auf die Kolumne und an ein Buch mit gleichnamigem Titel war gar nicht zu denken. Das sollte sich allerdings nach der Buchmesse 2014 ändern. Dort habe ich einige Verlage kennenlernen können und Kontakte geknüpft. Meine kleine aber feine Kolumne stieß auf reges Interesse und so wurde es zum ersten Mal konkret, dass aus Bake and the City ein Buch werden könnte.

Die nächste Frage, die sich stellt, ist, wie haucht man einem solchen Werk leben ein, sprich wie sehen Inhalt und Rezepte in einem Buch mit diesem Titel aus? Ideen gab es einige. Manche wurden direkt verworfen, weil sie Bake & the City* einfach nicht gerecht wurden. Das naheliegendste ist es dann geworden, denn der Titel macht es einem im Grunde genommen doch irgendwie einfach. City. Na klar! Es geht um eine Stadt. Doch anders als Carrie, die in New York zu Hause ist, sollte es sich bei mir nicht nur um Frankfurt, bzw. Offenbach drehen. Auch wenn es hier sicher die ein oder andere typische Kuchen- und Gebächspezialität zu finden gibt. Offenbacher Pfeffernüsse zum Beispiel, deren Rezept ein streng gehütetes Geheimnis sein soll.

Nein nein, Bake and the City* ist ein Backbuch, das vielen Städten eine Plattform bieten soll. Der erste Entwurf sollte eine Weltreise werden und Hauptstädte sollten die Paten für die landestypischen Backwerke sein.

Der Verlag war gefunden und der Vertrag lag auf dem Tisch. Wie es manchmal so ist im Leben, kam mir etwas dazwischen und ich musste mich erst einmal anderen, wichtigeren Dingen widmen und das Buch wurde auf Eis gelegt.

Und, wenn ich ehrlich sein darf, dann bin ich darüber nicht einmal sonderlich traurig. Denn: Gut Ding will Weile haben. Und in dem Jahr, wo ich mich nicht um das Buch gekümmert habe, entwickelten Ideen rund um Buch und Rezepte, die mir zu Beginn nicht in den Sinn kamen. Und so wurde letztendlich aus der geplanten Weltreise eine Rundreise durch Europa, die zu Ehren Carrie Bradshaws in New York endete.

Zum Glück hat der BLV Verlag das Interesse an mir und der Idee nicht verloren und so haben wir vergangenes Jahr einen zweiten Anlauf gewagt. Das Ergebnis halte ich am 07.09. in meinen Händen. Und ich könnte glücklicher nicht sein. Wenn Rezepte, Texte und Bilder fix und fertig beim Verlag eingegangen sind, sitzt man wie auf heißen Kohlen. Man kann es kaum erwarten. Und wenn dann die Verlagsvorschau mit der Post kommt, dann wird es noch schlimmer. Aber immerhin darf man es dann hinaus in die Welt rufen. „Ich habe ein Buch geschrieben!“ Bake-2 Kopie 2Das klingt alles so einfach und als ginge so etwas easy peasy von der Hand. Aber nein! Bis dahin ist es ein langer, ein sehr langer Weg.

Also fangen wir ganz am Anfang an:

Als das Grundgerüst für das Buch feststand ging es darum zu überlegen, welche Rezepte dieses Buch füllen sollten. Wenn man sich mit süßen Leckereien aus Europa beschäftigen will, dann muss man natürlich vorher gründlich recherchieren. Sicherlich hatte ich das große Glück, dass ich schon viele Länder dieser Erde bereist habe und bis auf Australien, betraten meine Füße schon jeden Kontinent. Somit kannte ich viele Städte und deren süße Sünden schon bevor das Schreiben und die Rezeptentwicklung ihren Anfang nahmen.

Ganz ehrlich, die Liste der Möglichkeiten war schier unendlich und es fiel schwer eine Entscheidung zu treffen, welches Gebäck ins Buch kommen soll und welches nicht. Bestimmt hätte es jedes verdient aber ich musste mich nunmal auf 60 beschränken. Trotzdem habe ich ein paar mehr auf die Liste gesetzt, nur um auf Nummer sicher zu gehen. Lieber zuviel als zuwenig.

Dann ging es ans Backen. Dreimal habe ich jedes Rezept gebacken, um sicher zu gehen, dass es auch wirklich funktioniert.

Als die Rezepte alles feststanden, ging es daran, die „Süßen Grüße“ zu fotografieren. Für mich stand sofort fest, dass niemand anderes als Andrea von Zuckerimsalz die Bilder für mein erstes Buch machen soll. Der Verlag musste nicht wirklich überzeugt werden und so konnte die Planung beginnen.

Alles musste einen Tag vor den Fotoshootings frisch zubereitet werden. Bis zu 12 Rezepte sollten das jedes Mal sein. Manchmal mehr, manchmal weniger. Der Backofen stand an diesen „Backtagen“ nie still oder hatte gar die Chance einmal abzukühlen. Er wurde meist morgens um sieben angeschaltet und nie vor ein Uhr nachts wieder ausgemacht. Meine Küche war ein Schlachtfeld. Nach dem zweiten Fotoshooting musste ich mir eingestehen, dass es ohne eine Spülmaschine nicht gehen würde und ich wahrscheinlich wahnsinnig würde, wenn ich noch länger ohne ein solches Haushaltsgerät auskommen müsste. Ich habe wirklich lange überlegt, ob ich Euch ein Bild der Küche zeigen soll, aber ich will Euch nichts vorenthalten. Ihr sollt die Wahrheit sehen, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit, was es bedeutet ein Backbuch zu schreiben. KuecheDie Recherche und die Entwicklung der Rezepte waren noch der reinste Spaß, aber das Backen für die Fotoaufnahmen waren mitunter alles andere als freudig. Manchmal hätte ich echt heulen können oder gar das Handtuch schmeißen, wenn der fertige Kuchen vom Teller rutscht und statt auf dem Fotoset auf dem Fußboden landet und diesen zuckersüß verschmiert beglückt. Schnell alles wieder aufwischen und weiter im Text, denn Pause machen war nicht drin, denn die Fototermine mussten eingehalten werden und wir hatten schließlich 60 Bilder plus Cover abzuliefern.

Ich kam in dieser heißen Phase keine Nacht vor drei/halb vier ins Bett und der Wecker klingelte um sieben. Die fertigen Backwerke habe ich eingepackt, in den Kofferaum geladen und nach einer schnellen Dusche und ner Tasse Kaffee (ja, tatsächlich nur eine!) nach Schwetzingen zu Andrea kutschiert. Anfangs war ich auf der gesamten Strecke von über 90 Kilometern schweißgebadet aus Angst, dass die Kuchen, Törtchen und Co nach dem letzten Schlagloch Schaden genommen haben könnten. Ihr wollt gar nicht wissen, wie oft ich am nächsten Rastplatz von der Autobahn abgefahren bin, um zu schauen, ob wirklich auch noch alles heil geblieben ist.

Ja, auch wenn ich von mal zu mal entspannter wurde, so waren diese Autofahrten keine wirkliche Freude, denn wer morgens zur Rushhour schonmal über die A5 gefahren ist, der weiß was ich meine.

Bei Andrea angekommen, wurden die Models ausgeladen, in den dritten Stock in ihr kleines aber feines Atelier getragen und warteten auf ihren glamourösen Auftritt.

Doch wer jetzt glaub, so Backwerke lassen sich mal eben so ruckizucki nacheinander ablichten, dem sei versichert dass es ganz gewiss nicht so ist. Abgesehen davon, dass für jedes einzelne Foto ein neues, komplett anderes Set aufgebaut werden musste, waren einige der süßen Models wirklich absolute Diven. Gut Widerworte gaben sie keine, aber lasst Euch gesagt sein, Lavendeleiscreme und Miscuits machen es einem wirklich nicht einfach. Himmelsspeck Makingof 2Wenn die Kulissen aufgebaut waren, hatten die zuckersüßen Protagonisten ihren Auftritt. Ganz wie im echten Leben von Naomi Campbell und Co., wurde ich zum Make Up Artist, wie man auf dem Bild erkennen kann. Mit Pinselchen und Pinzette wurde gewerkelt und zurecht gerückt, bis die Stars in der Bake and the City Szene perfekt aussahen. Himmelsspeck Makingof 3Doch selbst damit war es nicht getan. Nicht mal eben so einfach Klick gemacht und gut. Ende im Gelände. Nein nein. Es musste der richtige Blickwinkel gefunden werden. Die passende Einstellung der Kamera und das richtige Licht gefunden werden. Erst dann, aber auch wirklich erst dann, wurde auf den Auslöser gedrückt.

Andrea und ich haben jedes einzelne Bild sofort angeschaut um zu sehen, ob wir an der ein oder anderen Stelle bei der Deko oder bei den Einstellungen noch etwas ändern müssen. Und da geht so einiges an Zeit drauf. Wir sind halt Profis. Und Andrea hinter der Kamera sowieso. Ihr scharfer Blick entdeckt jedes Körnchen, was an der falschen Stelle liegt. Ich bin immer noch ganz begeistert und dankbar für ihren enorm hohen Anspruch. Bake and the City_79 KopieSo sah dann das fertige Bild aus, welches Ihr im Buch finden könnt. Man beachte den wunderschönen Kerzenleuchter von Bjørn Wiinblad*.Torfsteine Makingof1Am Ende eines jeden Fotoshootings bin ich mit allen Containern und Behältern wieder über die Autobahn gedüst und zuhause fix und fertig ins Bett gefallen. Immer mit dem Gedanken, dass es erst einmal so weitergeht. Erst zum Ende hin, sagt man sich so Sachen wie: “ Nur noch einmal, dann ist es geschafft.“ Aber bis dahin ist es wirklich ein langer Weg.

Ich glaube alles in allem hatten wir 8 Fotoshootings. Einige der Diven mussten sogar mehrfach fotografiert werden. An unterschiedlichen Tagen, weil wir warten mussten, dass es ihnen genehm ist abgelichtet zu werden.

Am Ende, als alle Bilder und das Cover im Kasten waren, fiel erst einmal eine Riesenlast von unseren Schultern. Und es war Zeit einmal durchzuatmen.

Glücklicherweise hatte ich für die Zeit auf dem Blog ganz liebe Gastbloggerinnen und Gastblogger, die mir den Rücken freigehalten haben, damit der Blog nicht ganz so arg verwaist.

Ähm, ich will Euch nichts vorjammern. Also will ich Euch natürlich auch die Lichtblicke nicht vorenthalten. Wir hatten durchaus eine Menge Spaß zusammen, Andrea und ich, und wir haben erstaunlich wenig genascht. Wir waren eben auf die Arbeit fokussiert und nicht aufs Kuchen schnabulieren.

Den Tag an dem die ersten Layouts per email kam, werde ich natürlich auch nicht vergessen. Oder als das Cover feststand. Da bin ich wie von der Trantel gestochen vor lauter Freude durch die Wohnung gesprungen. Ja, da gabs kein Halten mehr. Hätte man mich dabei beobachten, wäre wohl davon auszugehen gewesen, dass irgendjemand die Herren mit den weißen Jacken anruft und mich direkt in die Irrenanstalt einweist. Hallo? Ich hab mich halt gefreut! Und Freude kann manchmal eben auch nach Außen ein bisschen bekloppt aussehen.

Offenbacher Kranz Makingof 1 KopieBesonders glücklich bin ich übrigens mit dem Offenbacher Kranz, der eine Hommage an die Stadt ist, in der ich seit über zehn Jahren lebe.

Die Produktion dieses Buches hat mir wieder einmal mehr gezeigt, dass es nicht nur auf Kreativität und Geschick ankommt, sondern ganz besonders auch auf das richtige Handwerkszeug. Ganz gleich, ob es nun der Backofen war oder der Handmixer oder der einfache Teigschaber. Die Qualität der Werkzeuge und Küchenmaschinen machen einen Großteil des Erfolgs aus.

Ich bin mir sicher, dass ein billiger Backofen, die Dauerbefeuerung über zehn Stunden und mehr niemals mitgemacht hätte. Natürlich habe ich einige Utensilien verschlissen, aber ich kann nun definitiv sagen, was den Praxistest bestanden hat oder durchgefallen ist.

Am 07.09. ist es soweit und Bake and the City* liegt in allen gut sortierten Buchhandlungen aus oder ist bestellbar.

 

 

Gewinne eine von 2 Wildcards für die Buch Release Party im Wyndham Grand Hotel

Das Erscheinen werde ich groß am 17.09. auf der offiziellen Buch Release Party feiern. Viele tolle Bloggerkolleginnen und Kollegen werden dabei sein. Und für meine Leser habe ich eine Überraschung. Denn ich verlose 2 Wildcards für die Party.

Wo? Im Wyndham Grand Hotel, Wilhelm-Leuschner-Straße 32/34, 60329 Frankfurt am Main

Wann? Am 17.09.2016 von 17.00 Uhr bis 23.00 Uhr

Alles was Ihr dafür tun müsst, ist unter diesem Beitrag zu kommentieren, welches Euer liebstes Gebäck aus fernen Ländern ist.

Teilnahmeschluss ist der 07.09.2016. Hier findest Du die Teilnahmebedingungen. Anreise und Übernachtung werden nicht übernommen.

 

*Affiliate Link

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  

Kategorie: Backblog, Bake and the City, Books, Foodblog, Frankfurt, Werbung

Vorheriger Beitrag: « WMF Profi Plus – Ein Testbericht
Nächster Beitrag: Schokoladen-Haselnusskuchen mit sommerlichen Beeren »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Beitrag auf Flipboard merken

Add to Flipboard Magazine.

Kommentare

  1. Kati meint

    30. August 2016 um 20:22

    Hallo Tobi!
    Ich bin schon so gespannt auf dein erstes Buch. #Vorfreude

    Mein Lieblingsrezept sind Scones. Ich habe mich in die kleinen Köstlichkeiten in London verliebt. Jetzt werden sie seit über einem Jahr regelmäßig gebacken zur Teetime.

    Ganz lieben Gruß Kati

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      30. August 2016 um 20:24

      Hallo Kati,

      Ja, Scones sind toll. Gut möglich, dass sich im Buch auch Rezept für Scones wiederfindet. 😉

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
      • Kati meint

        4. September 2016 um 17:33

        Hallo Tobi!
        OMG jetzt steigt die #Vorfreude noch mehr!

        Liebe Grüße mit Puderzucker
        Kati

        Antworten
  2. Antonella's Backblog meint

    30. August 2016 um 20:54

    Für diese Party würde ich sogar von Hamburg nach Frankfurt fliegen und mit dir dein tolles Buch feiern! ❤

    Welches Rezept? So fern ist es nicht, aber mein absoluter Liebling kommt aus Norwegen und heisst Waffle mit Römme und Erdbeer Marmelade – ein Traum!

    Grüße

    Antonella

    Antworten
  3. Rebekka //Rheinherztelbe.de meint

    30. August 2016 um 20:59

    Lieber Tobi,

    Die allerherzlichsten Glückwünsche zu deinem Buch – das wandert gleich auf die Wishlist! ?
    Leider ist Frankfurt zu weit weg, aber ich wünsch dir eine megatolle Releaseparty!
    Das hast du dir wirklich verdient!
    Liebe Grüße,
    Rebekka

    Antworten
  4. Moni meint

    30. August 2016 um 21:11

    Hallo Tobi,
    Ich freue mich riesig für dich das dein Buch endlich auf den Markt kommt.Bin auch schon total neugierig drauf.
    Und deshalb springe ich hier in deinen Lostopf.
    Da ich jetzt noch nicht so in die Mega fernen Länder gereist bin, kommt mein liebstes Gebäck aus den Niederlanden.
    Appeltaart mit Schlagsahne..Ein Traum
    Einen lieben Gruß sendet dir Moni

    Antworten
  5. Susanne meint

    30. August 2016 um 22:07

    Ui, da hast du meinen Nerv getroffen. Ich muss mich unterwegs überall durchfüttern und verbinde dann schöne Erinnerungen mit Gebäckstücken. Im Moment sind meine Lieblingsteilchen Pasteis de Nata die ich auf der Durchreise am Flughafen von Lissabon gegessen habe (und mittlerweile auch selbst backe). Der Geschmack hat ein bisschen was von Reisesehnsucht. Da will ich unbedingt mal hin.

    Ich bin sehr gespannt auf dein Buch und welche Sehnsüchte du damit weckt.

    Liebe Grüße aus der Pfalz!
    Susanne

    Antworten
  6. Heike Danzeisen meint

    30. August 2016 um 22:47

    Hey Tobi. Ich freu mich wahnsinnig mit dir. Und die Location ist top. Wäre zu gerne dabei. Mein Lieblinge sind Macarons❤❤❤

    Antworten
  7. Anna meint

    31. August 2016 um 8:07

    Hey Tobi,
    überragend, welchen Traum du dir verwirklicht hast!AlsKollegin war ich gerade letzte Woche in Göteborg und dieser Ort erinnert mich immer wieder an das beste schwedische Rezept, das ich kenne: Zimtrollen!!!!!(Gern auch als Auflauf) Davon kann man nie genug bekommen:-)
    Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Veröffentlichung und berichte fleißig weiter von dir auf Strecke…hehe
    LG Anna

    Antworten
  8. Rose meint

    31. August 2016 um 9:23

    Lieber Tobi,
    ich freue mich riesig für dich!
    Lieben Dank auch für die ehrlichen Worte – dann weiß ich schon einmal in etwa, was auf mich zukommt, wenn ich sich mein Traum mal erfüllt 🙂
    Leider ist Frankfurt zu weit weg. Dir wünsche ich daher ganz viel Spaß und eine super Sause 🙂
    Liebe Grüße
    Rose

    Antworten
  9. Andrea Marquetant meint

    31. August 2016 um 10:21

    Lieber Tobi … vielen vielen Dank für die Blümchen (bin jetzt noch ganz rot) … es war eine super tolle Reise auf die wir da zusammen gegangen sind und auch ich bin extremst aufgeregt das Baby endlich in den Händen zu halten.
    liebe Grüße und fühl dich gedrückt
    Andrea

    Antworten
  10. Kerstin Misiewicz meint

    31. August 2016 um 12:15

    Lieber Tobi, herzlichen Glückwunsch zum Buch. Bin schon sehr gespannt darauf!
    Aus anderen Ländern….Für mich ganz eindeutig Brownies. Ich liebe Schokolade und da geht nichts drüber.
    LG Kerstin

    Antworten
  11. Simone von Aus der Lameng meint

    31. August 2016 um 16:34

    Lieber Tobias,

    Ich liebe französische Eclairs in allen Variationen. Herzlichen Glückwunsch zu deinem Buch und schon mal viel Spaß und Erfolg bei der Release Party, auch wenn ich natürlich hoffe dabei sein zu können.

    Liebe Grüße,
    Simone

    Antworten
  12. Thomas meint

    31. August 2016 um 17:18

    Hallo Tobi,

    da ich in einem Reisebüro arbeite und viel in der Welt unterwegs bin, habe ich schon einige außergewöhnlich und leckere Gebäcke probieren können. Und ich ❤️ Gebäck ?
    Mein aller aller liebstes ist aber eigentlich ein ganz einfaches, was ich in Kenia ?? bei meiner Mitarbeit in einem Workcamp kennengelernt habe:

    Mandazi ❤️

    – Bei uns wurden sie immer nur kenianische Doughnuts genannt.

    Super soft & lecker und vor allem mit wenig Aufwand, wenig Utensilien fast überall herstellbar – auch ohne den Komfort eines Backofens ?

    Liebe Grüße aus Bad Soden – Salmünster,

    Thomas

    Antworten
  13. Marko meint

    31. August 2016 um 18:17

    Moin moin Tobi,
    unser Lieblingsgebäck sind Scones.
    Das liegt daran, dass wir Kent lieben und diese Sünde mit nach Deutschland genommen haben. Das Problem ist nur die Clotted Creme 🙁
    Hast Du eine Idee?
    LG
    Marko

    Antworten
  14. Eva B. meint

    31. August 2016 um 19:35

    Hey, sehr schöne Ideen! Bin auf den OF-Kranz sehr gespannt!
    Wäre auf jeden Fall gerne auf der Präsentation dabei.
    Viel Erfolg für das Buch!
    Eva

    Antworten
  15. Esther Knaf meint

    31. August 2016 um 23:10

    Das ist eine super schwere Frage?
    In Lissabon habe ich einen Lieblingsladen mit Pasteis de nata, ein Traum!! Genauso liebe ich aber auch Tiropita aus Griechenland… Auch dort muss man beim richtigen Bäcker ankommen um einen einmaligen Genuss zu erleben!!
    Cinamonrolls aus den USA warm genossen ist ist für mich Verführung pur; I’m adiccted to cinamon 🙂
    Wenn alle drei Gebäckstücke vor mir liegen würden und ich nur eines davon nehmen dürfte, dann wäre es höchstwahrscheinlich Pasteis de nata wegen dem Geschmack und der Konstinenz;-)

    Viel Erfolg mit deinem Buch wünsche ich dir??

    Antworten
  16. Julia Breucking meint

    31. August 2016 um 23:24

    Lieber Tobi,
    ich bin schon ganz gespannt auf Dein Buch. Der Titel ist „genial“. Ich liebe Carrie und Ihre Mädels und mein Lieblingsgebäck ist der „New York Cheesecake“ ❤ Wahnsinn wieviel Arbeit hinter einem Buch steckt…Danke dass Du uns mit auf die Reise genommen hast, wie es entstanden ist ?
    Viel Erfolg mit Deinem Baby.
    Süße Grüße aus der Backstube
    sendet Dir Julia
    P.S. Andrea hat wirklich ein tolles Talent und Deine Kreationen super in Szene gesetzt.

    Antworten
  17. Desirée Justinger meint

    1. September 2016 um 14:45

    Oh ich freue mich schon soooo auf dein Buch.
    Meine Lieblingsnascherei sind die Madeleines aus Frankreich, auch wenn das von mir gar nicht ganz so fern ist ;-). Ich backe sie allerdings nach dem Rezept einer luxemburgischen Sterneköchin. Die kleinen Küchlein zergehen einfach auf der Zunge und sind immer schneller weg als ich backen kann.

    Ich wünsch dir auf jeden Fall ganz viel Spaß dabei zuzusehen, wie dein Buch die Küchen erobert.
    Liebe Grüße
    Desi

    Antworten
  18. Julika - 45 lebensfrohe Quadratmeter meint

    1. September 2016 um 19:44

    Ach Tobi, ich gratuliere Dir von Herzen! Was für ein tolles Buch, ich freu mich drauf, es mir bald live und in Farbe anzuschauen!!
    Liebe Grüße! Julika

    Antworten
  19. Sarah Wendt meint

    2. September 2016 um 8:43

    Lieber Tobi,

    danke für den tollen Bericht zur Entstehung des Buches. Ich bin schon sehr gespannt darauf und will es auf alle Fälle haben. Mein liebstes Gebäck aus fernen Ländern sind die Beignets die ich zum ersten Mal im Café du Monde in New Orleans gegessen habe. Die fand ich einfach himmlisch, habe sie aber selbst leider noch nie so lecker hinbekommen, aber ich gebe nicht auf, und versuche es von Zeit zu Zeit immer mal wieder.
    LG Sarah

    Antworten
  20. christine jüttner meint

    4. September 2016 um 19:55

    Hallo Tobi,
    ich liebe Macarons. Ich freue mich schon auf dein Buch, denn ich backe und koche auch sehr gerne und viel. Aber ohne Spülmaschine würde es mur halb soviel Spaß machen.
    Toller Blog.
    Christine

    Antworten
  21. Stefan meint

    6. September 2016 um 0:16

    Hallo Tobi,
    liest sich ja wirklich herausragend, deine Reise durch die Küchen dieser Welt.
    Ich nehme mich aus der Verlosung mal aus, da ich nicht im Land sein werde, aber ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg für den Release!
    LG

    Antworten
  22. Romi meint

    6. September 2016 um 19:59

    Lieber Tobi,
    Herzlichen Glückwunsch zu deinem Buch und viel Erfolg.
    Mein liebstes Gebäck kommt aus Italien und nennen sich Cannoli.

    Lg Romi

    Antworten
    • Schnin's Kitchen meint

      7. September 2016 um 15:53

      Rooomiiii, ich drück Dir ganz feste die Daumen <3

      PS: Wieso hast Du mir dann eigentlich noch nie Cannoli gemacht? 😉

      Antworten
      • Romi meint

        7. September 2016 um 17:06

        Danke liebe Schnin ?
        Ich habe sie noch nie selbst gemacht ? Das wird aber bald nachgeholt ?

        Antworten
  23. Andi meint

    7. September 2016 um 15:28

    Hi Tobi,

    dein Buch ist schon vorbestellt. Freue mich schon, wenn ich es zu Hause habe.
    Mein liebstes Gebäck aus fernen Ländern? Mhh… mal überlegen. Also wenn ich jetzt spontan sein soll, muss ich sagen, dass die französischen Macarons schon echt geil sind. Was ich sehr cool finde, dass Koblenz mit im Buch ist. Dann warst du auf deiner kulinarischen Reise quasi bei mir um die Ecke 🙂

    Beste Grüße
    Andi

    Antworten
  24. Schnin's Kitchen meint

    7. September 2016 um 15:52

    Whoop, whoop… heute ist es soweit. Man kann es endlich kaufen 🙂

    Ich gratuliere Dir hier schonmal von Herzen und freu mich, daß ich es in wenigen Tagen dann noch persönlich tun kann. Ich freu mich riesig auf die Party und darauf, Dein fertiges Werk dann mal in den Händen zu halten und zu schmökern.

    Drück Dich, Deine Schnin

    Antworten
  25. Anette Hinnenberg meint

    7. September 2016 um 16:55

    Hallöchen Tobi…. Gratulation!!!!
    Würde mich sehr über den Gewinn freuen, da ich auch eine sehr
    kurze Anreise hätte 😉
    Pavlova sind diesen Sommer mein Lieblings Gebäck, mit Sahne und frischen Früchten der Sasion
    Mit kulinarischem Gruß Anette

    Antworten
  26. Rita Schneider meint

    7. September 2016 um 21:14

    ohne, mein liebster Tobi,

    dein feines Baby hoch leben zu lassen, da wäre ich allzu gerne dabei! Schließlich muss der Nachwuchs ordentlich gefeiert werden!

    Ich gratuliere nochmal!
    Ganz liebe Grüße

    Rita

    Antworten
    • Rita Schneider meint

      7. September 2016 um 21:16

      Ach so, ich liebe schwedische Zimtschnecken und Scones und diese ganze fantastische französische Petit Four Familie!

      Antworten
  27. Peter meint

    11. September 2016 um 15:55

    Hallo Tobi,
    eine Buchrelease in Frankfurt, quasi bei mir ums Eck, was für eine coole Sache! Drücke die Daumen, dass das Buch ein voller Erfolg wird!
    Meine Lieblingskuchen gibt’s in Frankreich „gateaux du soir“. Das sind kleine Kuchen und Törtchen aus der französischen Pâtisserie en miniature…einfach köstlich und man kann sich seine Lieblinge aussuchen und muss sich nicht nur für eines entscheiden ?
    Liebe Grüße
    Peter

    Antworten
  28. Tina Main Home STAGING meint

    11. September 2016 um 17:56

    Schade…. Vorbei.. Wünsche dir /euch eine tolle Party.. Und die nächste Auflage schon im Druck..

    Antworten

Trackbacks

  1. Gewinnen das Bake and the City Backbuch | johannarundel.de sagt:
    3. Oktober 2016 um 11:10 Uhr

    […] Pannen es gab und wo die schönen Fotos entstanden sind, schau mal beim Tobi vorbei, er hat eine Making-Of-Story […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Social Media

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeVisit Us On TwitterVisit Us On LinkedinVisit Us On PinterestCheck Our FeedVisit Us On Instagram

Was suchst du?

Mein Erstlingswerk! Hier bestellen:

„Bake

Süß & Sündig Backen: Jetzt bestellen!

„Süß

Mein Weihnachtsbuch: Jetzt bestellen!

„Bake
„Foodelia
„Foodelia

Blogger Tipp: Die ersten Schritte auf Flipboard

„Die

Werbung

„Makingof"

Lieblingsblogs

moey's kitchen foodblog
Spargelquiche mit Quark-Mürbeteig – einfach und saftig
Letzter Beitrag: 18.05.2025 08:00 Uhr (vor 2 Tagen)
Wienerbrød – skandinavisch backen
Liebe geht auch in Schweden durch den Magen – Rezept für Kärleksmums
Letzter Beitrag: 16.05.2025 17:24 Uhr (vor 3 Tagen)
Zuckerimsalz
Das kostenlose Osterposter zum Download – Ei Feel Really Good Today
Letzter Beitrag: 06.04.2025 09:57 Uhr (vor 1 Monat)
Holunderweg18
Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
Letzter Beitrag: 09.01.2024 11:02 Uhr (vor 1 Jahr)
Süsse Zaubereien
{Rezept} Apfel Zimtschnecken
Letzter Beitrag: 02.10.2023 15:19 Uhr (vor 2 Jahren)
Rosegold & Marble
Trendfarben Frühjahr 2022 – das sind meine Favoriten
Letzter Beitrag: 28.03.2022 16:15 Uhr (vor 3 Jahren)
happy plate
Festlicher veganer Linsenbraten mit Glühweinjus, Kartoffeltaler und karamelisiertem Rosenkohl
Letzter Beitrag: 07.12.2021 10:00 Uhr (vor 3 Jahren)
olles *Himmelsglitzerdings*
Chinakohl-Hack-Topf Low Carb
Letzter Beitrag: 21.11.2021 17:57 Uhr (vor 3 Jahren)
Schnin's Kitchen
Osterzopf aus saftigem Quark-Öl-Teig
Letzter Beitrag: 02.04.2021 19:51 Uhr (vor 4 Jahren)
Volle Lotte
Ratz Fatz! - Festliche Ostermenüs bestellen - Der Sternekoch bereitet zu und Ihr genießt!
Letzter Beitrag: 21.03.2021 10:21 Uhr (vor 4 Jahren)
life on fernlane
Wünsche und Pläne für ein anderes Weihnachten
Letzter Beitrag: 20.12.2020 08:00 Uhr (vor 4 Jahren)
nummerfuenfzehn.com
Die Corona-Tagebücher – Woche SECHS
Letzter Beitrag: 24.04.2020 10:38 Uhr (vor 5 Jahren)

Copyright © 2025 Der Kuchenbäcker