• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Baileys CakePops

24. März 2013 By Kuchenbäcker 8 Kommentare

Leckere Baileys Cakepops mit Suchtpotential!

Für die Baileys Cakepops backt man zunächst einen Baileys Rührkuchen. Der Kuchen alleine schmeckt schon sehr lecker. Ich verarbeite für die Pops nur den halben Kuchen, die andere Hälfte wird gern auch so zu einer Tasse Kaffee oder Cappuccino gegessen.

Für die Baileys Cakepops backt man zunächst einen Baileys Rührkuchen. Der Kuchen alleine schmeckt schon sehr lecker. Ich verarbeite für die Pops nur den halben Kuchen, die andere Hälfte wird gern auch so zu einer Tasse Kaffee oder Cappuccino gegessen.

Für den Rührkuchen braucht man:

5 Eier Größe M

250g Zucker

1 Pck Vanillezucker

250g Butter oder Margarine

250g Mehl

2 gestr. TL Backpulver

175 ml Baileys

2 EL Kakaopulver

Zunächst werden Eier mit Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührgerät schaumig geschlagen. Dann fügt man Butter oder Margarine hinzu und schlägt die Masse weiter. Das Mehl sieben und mit Backpulver vermischen und unter die Eier-Zucker-Masse rühren. Dann gibt man den Cremelikör dazu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig.

Der Baileys Kuchen ist ein Marmorkuchen. Man teilt also den Teig in zwei Portionen, zu der einen Hälfte gibt man das Kakaopulver. Beide Portionen nacheinander in eine Springform (26cm) geben und mit einem Esslöffel durch den Teig heben wie man es von der Marmorkuchenzubereitung kennt. Das Ganze wird bei 170 Grad Umluft 60 Minuten im vorgeheizten Backofen gebacken.Vor der Weiterverarbeitung zu Cakepops vollständig auskühlen lassen. Wenn man den Kuchen so servieren will, kann man ihn mit Kuvertüre oder dunkler Kuchenglasur überziehen. Wie gesagt, schmeckt auch so schon sehr lecker.

Für die Weiterverarbeitung zu Cakepops benötigt man nun eine Buttercreme.

 

Für die Buttercreme braucht man:

250ml Baileys

1/2 Pck Vanillepuddingpulver

125g Butter

50g Puderzucker

Kuvertüre oder Kuchenglasur zum Überziehen der Cakepops

Das Puddingpulver mit einigen Esslöffeln Baileys glattrühren. Der restliche Baileys wird auf der Herdplatte in einem kleinen Topf zum Kochen gebracht. Dann gibt man das angerührte Puddingpulver dazu und läßt die Mischung unter Umrühren kurz aufkochen. Den Pudding in eine Schüssel füllen und Klarsichtfolie auf die Puddingoberfläche legen, so bildet sich keine Puddinghaut. Abkühlen lassen.

Man kann den Kuchen und die Puddingcreme schon am Vorabend zubereiten, dann hat man nicht zuviel Arbeit auf einmal und beides ist auf Raumtemperatur abgekühlt und kann gut weiterverarbeiten werden.

Es ist wichtig, dass die Butter genau wie die Puddingmasse Zimmertemperatur hat, bevor man sie verarbeitet, sonst gerinnt die Buttercreme.

Die Butter wird mit dem Puderzucker vermengt und zunächst auf kleinster Stufe, dann auf höchster Stufe mit dem Handrührgerät cremig geschlagen. Dann gibt man den Baileys-Pudding dazu und schlägt die Creme 4-5 Minuten auf, so dass sich eine homogene Masse ergibt.

Nun kann der Kuchen zerbröselt werden. Wie gesagt, ich verwende immer den halben Kuchen, weil wir ihn gern auch so essen. Dann bereite ich natürlich nur eine halbe Buttercreme zu. Die Kuchenbrösel werden jetzt mit der Creme vermengt bis eine geschmeidige Cakepop-Masse entsteht. Daraus form man nun Kugeln und stellt sie etwa 45 Minuten in den Kühlschrank.

Wenn die Kugeln gekühlt sind erhitzt man Kuchenglasur im Wasserbad. Man kann auch aus Kuvertüre und etwas Öl einen Überzug herstellen, ich bevorzuge da allerdings die Kuchenglasur, das erleichtert die Arbeit.

Ich verwende gerne dunkle und weiße Kuchenglasur zum Verzieren.

Die Holz oder Papierstiele taucht man mit der Spitze in die flüssige Glasur und steckt sie etwa bis zur Hälfte in die Gebäckkugeln. Die Pops in die Glasur tauchen und trocknen lassen. Dann kann man mit einem Teelöffel und der weißen Glasur Sprenkel auf die Cakepops machen.

Abschließend warne ich ausdrücklich vor diesen kleinen, süßen Sünden: Sie machen definitiv abhängig und man kann sie nicht stehen lassen. Für entstandene Süchte oder Hüftgoldablagerungen übernehme ich keine Verantwortung!

 

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Cake Pops, Foodblog, Frankfurt, Sweet Table Stichworte: Baileys, Cake Pops

Vorheriger Beitrag: « Osterbäckerei die Dritte – Mürbeteig Hasen
Nächster Beitrag: Leckere Bonbons mit Kiwi-Geschmack »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Kommentare

  1. Im Tortenhimmel meint

    24. März 2013 um 21:34

    Mensch hört sich das lecker an,,, Ich liebe Baileys. Das geht aber bestimmt auch mit Eierlikör? Ich glaube die mache ich noch für Ostern!! Lecker-schmecker….

    Gruß Danijela vom Tortentraum

    Antworten
  2. Kuchenbäcker meint

    24. März 2013 um 22:27

    Ich gehe fest davon aus, dass man das auch mit Eierlikör machen kann. Das wollte ich nächste Woche mal ausprobieren. Ich werde dann berichten, bzw. gib mir doch auch ne Rückmeldung, wenn Du es vor mir ausprobiert hast.

    Antworten
  3. Martina meint

    2. Dezember 2014 um 13:28

    gestern getestet – Super lecker! Danke für das tolle Rezept. LG

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      2. Dezember 2014 um 13:45

      Hallo Martina,

      Das freut mich sehr, dass sie Euch geschmeckt haben. Hier dürfen die verführerischen Dinger auf keiner Party fehlen.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  4. Melanie meint

    4. Januar 2015 um 9:44

    Habe sie gestern getestet und sind auf der Party mega gut angekommen.
    Rezept wird auf jeden fall gespeichert.
    Vielen Dank (:

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      4. Januar 2015 um 11:08

      Hallo Melanie,

      Ich freue mich, dass die Cakepops so gut angekommen sind. Bei uns dürfen sie auch auf keiner Party fehlen.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  5. Lisa meint

    17. Oktober 2016 um 14:42

    Hallo Zusammen,

    wieviele Cake Pops erhält man ungefähr?

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      18. Oktober 2016 um 10:06

      Hallo Lisa,

      Es waren um die 40 Stück, wenn ich mich recht entsinne.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Kuchenbäcker Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden