• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Backen mit Schuss

{Advent Advent beim Kuchenbäcker} Rotweinstollen von den Jungs

Geschafft! Wir sind am letzten Türchen des diesjährigen Adventskalender angekommen und dahinter verstecken sich: Die Jungs. Schön, dass Ihr mal wieder zu Gast seid!

Heute sind wir ganz besonders aufgeregt, denn der Kuchenbäcker hat uns eingeladen, an  seinem diesjährigen Adventskalender teil zu nehmen.

Dafür haben wir uns etwas zur Adventszeit passendes überlegt, euch mit zu bringen. Es gibt einen Rotweinstollen. Wir mögen eigentlich gar nicht so gerne Stollen ? … Das liegt aber ausschließlich daran, dass wir beide keine Fans von Zitronat und Orangeat sind.

In einen selbst gebackenen Stollen kommen nur die Zutaten, die man selber gerne mag. So ist unserer und eurer Kreativität fast keine Grenze gesetzt …

Lieber Tobias, die Jungs wünschen Dir und Deinen Lesern eine ruhige und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Mit vielen Leckereien, die wir alle im Kreise unserer Liebsten miteinander genießen dürfen. Rotweinstollen von den JungsRotweinstollen

(Zutaten für 4 Stollen)

500 g Rosinen

400 g gewürfelte Datteln

500 ml Rotwein

1/8 l Rum

1400 g Weizenmehl Type 405

3 Würfel frische Hefe

250 g Zucker

2 Pckg. Vanillezucker

200 ml Rotwein

50 ml Milch

500 g Butter

300 g gehackte Mandeln

1 Bittermandel-Aroma

1 Zitronenabrieb

1 Msp. Muskat

1 Prise Salz

1 TL Lebkuchengewürz

400 g Marzipan (in 4 Teile geteilt und dünn ausgerollt)

200 g Blockschokolade (geraspelt)

150 g Butter, geschmolzen

200 g Zucker

2 Pckg. Vanillezucker

Zartbitter-Schokoladen-Glasur

Legt am Vortag zunächst die Rosinen und die gewürfelten Datteln in Rotwein und Rum ein und deckt sie ab. Am Tag der Zubereitung lasst ihr die Früchte gut abtropfen und fangt mit dem Teig an.

Dafür löst ihr den Zucker und Vanillezucker im leicht erwärmten Rotwein auf, bröckelt die Hefe dazu und gießt das ganze in eine Mulde, die ihr in das Mehl gedrückt habt. Vermischt die Flüssigkeit mit ein wenig Mehl und lasst die Hefe für ca. 15 Minuten gehen. Knetet nun den Teig gründlich durch (von Hand oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine).

Schlagt jetzt die Butter schaumig und verbindet die Hälfte davon mit den Zutaten von Mandeln bis Lebkuchengewürz. Knetet dies unter den Teig. Nun vermischt ihr die andere Hälfte der Butter mit den abgetropften Früchten und knetet auch dies unter den Teig.

Je gründlicher ihr den Teig durchwirkt, desto besser ist die Qualität des Stollens.

Wenn ihr habt, fettet nun eure Stollenbackformen oder stellt 2 Backbleche mit Backpapier bereit.

Teilt nun den Teig in 4 Teile, rollt jeden auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf die Größe eurer Stollenform aus, gebt den ausgerollten Marzipan darauf und bestreut diesen mit den Schokoraspeln. Rollt nun den Stollen zusammen, ab damit in die Form und für 30 Minuten darin gehen lassen.

Ohne Stollenequipment formt ihr ein ovales Teigstück daraus und lasst es auf dem Backblech ebenso lange gehen. IMG_7670Heizt in der Zwischenzeit euren Backofen auf 175 Grad Ober-/ Unterhitze* bzw. 150 Grad Umluft** auf und backt die Stollen (* jeweils 2 pro Backgang / ** alle 4 zusammen) für ca. 40 Minuten. Lasst sie kurz abkühlen und pinselt sie ordentlich mit geschmolzener Butter ein. Reibt sie anschließend mit einem Zucker/Vanillezucker-Gemisch ein.

Wenn die Stollen komplett ausgekühlt sind, packt jeden einzelnen, luftdicht verschlossen, in Folie ein und lässt ihn ca. 2-3 Wochen durchziehen. Bevor ihr den Stollen servieren möchtet, übergießt ihn mit geschmolzener Zartbitter-Schokoladen-Glasur.

Es dauert zwar ein wenig, bis ihr euren Stollen probieren könnt, aber das Warten lohnt sich auf jeden Fall. Und wenn ihr jetzt damit beginnt, habt ihr auch nach Weihnachten noch etwas davon. Stollen ist ja schließlich etwas für die ganze Winterzeit 😉

Viel Spaß beim Ausprobieren wünschen euch

Die Jungs

DieJungs_Logo_Quadrat

Baileys Kuchen

Nachdem ich Euch letzte Woche irischen Sahnelikör gemacht habe, liegt es nahe, diesen nicht nur eisgekühlt zu trinken, sondern ihn auch in einem Kuchen zu verarbeiten. Daher gibt es in der heutigen Ausgabe von Bake and the City im Rhein-Main ExtraTipp einen leckeren Guglhupf mit irischem Sahnelikör.

baileys cake6

Ihr braucht:

150g Butter

150g Zucker

2 Eier Gr. M

150g Mehl

½ TL Backpulver

½ TL Vanillezucker

100ml irischen Sahnelikör (z.B. Baileys)

2 EL Haselnusskrokant

1 EL Kakaopulver

Kuvertüre oder Kuchenglasur zum Überziehen

1. Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, wenn Ihr sie mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine Rührschüssel gebt.

2. Mit dem Handrührgerät schlagt Ihr die Butter-Zucker Mischung schaumig auf.

3. Dann rührt Ihr nacheinander die Eier unter den Teil.

4. Das Mehl mischt Ihr mit dem Backpulver und siebt es in eine weitere Schüssel.

5. Nach und nach gebt Ihr abwechselnd Mehl und Sahnelikör zu der Butter Masse und verarbeitet alles zu einem geschmeidigen Teig.

6. Zuletzt hebt Ihr Haselnusskrokant und Kakaopulver unter.

7. Den Teig füllt Ihr in eine Guglhupf-Form, die Ihr zuvor gebuttert und leicht mit Mehl ausgestäubt habt. Ihr könnt den Kuchen auch in einer Kranzform backen, die Teigmenge ist jedoch für einen Guglhupf von 22cm Durchmesser ausgelegt.

8. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr den Kuchen im unteren Drittel bei 175 Grad für etwa 45 Minuten. Sollte der Kuchen zum Ende der Backzeit zu dunkel werden, deckt Ihn mit einem Boden Backpapier ab.

9. Lasst den Kuchen eine gute viertel Stunde in der Form abkühlen bevor Ihr ihn herauslöst und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lasst.

10. Wenn Ihr mögt könnt Ihr den Guglhupf oder Kranz mit Schokoglasur überziehen und mit Krokant verzieren. Wer in Anbetracht der warmen Temperaturen auf Schoki verzichten will, bestäubt Ihn einfach mit Puderzucker.baileys cake11

 

Ein royaler Schokoladenkuchen

Normalerweise erscheint der Bake and the City Beitrag sonntags, parallel zum Erscheinen im ExtraTipp, aber auch wenn dieser Schokoladenkuchen eine der schönsten Schokoladensünden ist, so sollte er den süßen Osterhasen doch nicht die Show stehlen. Das hätten Sie nicht verdient.

Deshalb gibts das Rezept heute:RZT1Wie könnte man sich und seine Lieben wohl schöner verwöhnen als mit einem Traum aus Schokolade? Ein wahrhaft royaler Schokoladenkuchen, der auch als Russischer Zarentraum bekannt ist.

Für diese herrlich schokoladige Sünde braucht Ihr:

250g Zartbitterschokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil

125g Butter

6 Eier

250g Zucker

4 EL Mandellikör

60g Mehl

Für den Schokoladenüberzug nehmt Ihr:

100g Vollmilchschokolade

50g Zartbitterschokolade

1. Hackt zunächst die Zartbitterschokolade grob und schmelzt sie zusammen mit der Butter über dem Wasserbad.

2. Trennt die Eier und schlagt das Eiweiß steif.

3. Nun gebt Ihr die Eigelbe zusammen mit dem Zucker in eine Rührschüssel und schlagt sie mit dem Handrührgerät so lange, bis daraus eine cremige Ei-Masse entstanden ist.

4. Unter die Crememasse rührt Ihr nun den den Mandellikör und die geschmolzene Schokoladen-Butter-Mischung.

5. Gebt den Eischnee auf die Masse und siebt das Mehl darüber.

6. Mit Hilfe des Schneebesens hebt Ihr nun Eiweiß und Mehl unter die Masse und füllt den fertigen Teig in eine gefettete Springform, deren Boden Ihr mit Backpapier ausgelegt habt.

7. Im vorgeheizten Backofen muss der Kuchen nun bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 45 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

8. Macht zur Sicherheit, wie immer, die Garprobe. Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig.

9.  Auf einem Kuchenrost lasst Ihr den Kuchen jetzt vollständig erkalten.

10. Wenn der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, löst Ihr ihn vorsichtig aus der Springform. Die Schokoladen für den Überzug schmelzt Ihr wieder auf dem Wasserbad und streicht die flüssige Schokolade auf den Kuchen.

11. Schoko-Überzug festwerden lassen und schmecken lassen!RZT6RZT9

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und viel Freude beim Genießen dieses Schokotraums.

Ei Ei Eierlikör-Minigugl mit feiner Mandelnote

Osterleckerei – die Dritte

Nach dem großen Guglhupf zu Beginn meiner Osterbäckerei widme ich heute den kleinen Gugln. Durch die kurze Backzeit sind sie schnell gemacht und genauso schnell vernascht. Die Minigugl schmecken lecker nach Eierlikör und kommen obendrein mit einer feinen Mandelnote daher.EMG7

Für 18 Minigugl (Durchmesser 4cm) braucht Ihr:

1/2 TL Zitronenschale

1/2 TL Orangenschale

15g + 20g fein gemahlene Mandeln

100g + 20g Butter

30g Marzipanrohmasse

25g + 10g Puderzucker

2 Eier (Größe S)

25g Mehl

50ml Verpoorten Eierlikör

1. Die 15g gemahlenen Mandeln gebt Ihr zunächst mit 20g Butter und 10g Puderzucker in eine Pfanne und lasst die Mandeln bei schwacher Hitze karamellisieren. Beiseite stellen und etwas abkühlen lassen bis zur Weiterverarbeitung.

2. Nun gebt Ihr 100g Butter und die Marzipanrohmasse in einen kleinen Topf, erhitzt das Ganze langsam, siebt 25g Puderzucker darüber und rührt alles zu einer glatten Masse.

3. In einer separaten Schussel mischt Ihr nun 20g Mandeln, Zitronen- und Orangenschale und siebt das Mehl darüber.

4. Als näschstes werden die beiden Eier untergerührt, bevor Ihr die Marzipan-Butter Masse dazugebt. Alles gut verrühren und dann den Eierlikör einrühren bis ein glatter Teig entsteht. Abschließend hebt Ihr die karamellisierten Mandeln unter.

5. Der Teig ist eher flüssig und läßt sich daher sehr gut mit einem Teigportionierer in die Silikonformen einfüllen.

6. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die Gugl im unteren Drittel bei etwas 210 Grad Ober-/Unterhitze für 10-12 Minuten.

7. Die fertig gebackenen Gugl in der Form auskühlen lassen und dann vorsichtig herausdrücken.EMG1

Viel Spaß beim Gugln und Vernaschen!

Ei Ei Eierlikör-Waffeln

Osterleckerei – die Zweite

Waffeln schmecken, sind schnell gemacht und sind gern gegessen zu jeder Jahreszeit: Ob im Sommer mit einer Kugel Eis oder im Winter mit heißen Kirschen oder Zimt Zucker. Zu Ostern kann man sie zum Beispiel mit Eierlikör verfeinern, mein heutiger Vorschlag für die Ostertafel.ELW1

Ihr braucht:

100g Puderzucker

2 Eier

1 Pck Vanillinzucker

100ml Speiseöl

100ml Verpoorten Eierlikör

50g Mehl

50g Speisestärke

1 1/2 gestr. TL Backpulver

1. Mehl, Stärke, Backpulver und Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit den übrigen Teigzutaten zu einem glatten Waffelteig verrühren.

2. Das Waffeleisen erhitzen und leicht einfetten. Jeweils 2-3 EL Teig in das heiße Eisen geben und goldgelb ausbacken. Ich habe mein Waffeleisen für belgische Waffeln benutzt. Dafür braucht man etwas mehr Teig. Das probiert Ihr am besten selbst aus, wieviel Ihr genau benötigt, je nachdem was für ein Eisen Ihr daheim habt.

3. Die fertigen Waffeln lasst Ihr auf einem Kuchenrost auskühlen und bestäubt sie vorm Verzehr mit Puderzucker.ELW7 ELW5

Viel Spaß beim Nachbacken!

 

Ei Ei Eierlikör-Guglhupf

Osterleckerei – die Erste

IMG_6545

Ostern steht vor der Tür und der Backofen glüht für eine reichgefüllte österliche Kaffeetafel. Für diejenigen, die seit Aschermittwoch fasten, hat der Verzicht dann ein Ende und man kann wieder nach Herzenslust schlemmen. Was passt wohl besser zu Ostern als Eierlikör? Deswegen dreht sich bei mir in diesem Jahr alles um dieses Gesöff, welches bei keinem Damenkränzchen oder Herrenkränzchen fehlen darf.

Den Anfang macht ein feiner Eierlikör Guglhupf. Ein lockerer Kuchen mit einer feinen Eierlikör Note, den man sich nicht nur zu einem Gläschen Likör, sondern auch hervorragend zu einer Tasse Kaffee schmecken lassen kann.

ELG9

Man nehme:

125g Mehl

125g Speisestärke (z.B. Gustin)

4 gestr. TL Backpulver (z.B. Backin)

250g Puderzucker

2 Pck. Vanillinzucker

250ml neutrales Speiseöl

250ml Verpoorten Eierlikör

5 Eier Größe M

1. Zuerst vermischt Ihr Mehl, Speisestärke, Backpulver, Vanillin und Puderzucker und siebt es ein eine große Rührschüssel.

2. Gebt die übrigen Zutaten dazu und schlagt alles mit dem Handmixer auf höchster Stufe mindestens eine Minute schaumig.

3. Den Teig gleichmäßig in eine Guglhupf-Form füllen und glattstreichen.

4. Im vorgeheizten Backofen wird der Kuchen im unteren Drittel bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 60 Minuten gebacken.

5. Nach Ende der Backzeit lasst Ihr den Guglhupf etwa 15 Minuten in der Form auskühlen, stürzt ihn dann auf ein Kuchenrost und lasst ihn dann vollständig erkalten. ELG26. Vor dem Verzehr könnt Ihr den Kuchen noch mit Puderzucker bestäuben.

Ich habe den Kuchen in der Guglhupf Keramik-Form von Ib Laursen gebacken. Ich liebe Porzellan und Keramik und stehe besonders auf skandinavisches Design, schlicht und doch funktional. In meinem Beitrag zur Ambiente Messe habe ich schon von Ib Laursen berichtet, heute seht Ihr die Form in „Aktion“. Präsentiert wird der Kuchen natürlich auch auf der „Mynte“ Tortenplatte aus dem Hause Laursen.ELG10Die Mynte Kollektion gibt es in vielen verschiedenen Farben. Die Farbe sowohl meiner Form als auch der Tortenplatte ist „Latte“, schlicht und edel zugleich.ELG13Und nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Nachbacken und Genießen.

Gebrannte Mandeln mit Baileys

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf den Weihnachtsmärkten gibt es allerhand Zuckerzeugs. Zuckerwatte, Paradiesäpfel, schokolierte Früchte und gebrannte Mandeln. Mittlerweile in den wildesten Geschmacksrichtungen. Ich gestehe, es ist meine erste Amtshandlung sobald der Weihnachtsmarkt geöffnet hat: Ich besorge mir frisch gebrannte Mandeln. Bei meinem Lieblings-Mandelbrenner.  Sie schmecken nach Zimt, Snickers, Kokos oder Baileys. Und weil ich letztere auch sehr gerne nasche, habe ich heute ein Rezept für gebrannte Mandeln mit Baileys für Dich.

Für mich gehören gebrannte Mandeln auf dem Weihnachtsmarktbesuch definitiv dazu. Nun muss man sagen, gebrannte Mandeln bekommt man auch auf dem Rummel, aber auf dem Weihnachtsmarkt schmecken sie am besten. Über den Markt zu laufen und dabei genüsslich in die Spitztüte zu greifen und die zuckrigen Mandeln zu knuspern.

…

weiterlesen… »

Rum Brownies – schokoladig verführt

Brownies sind aus der Backstube ja gar nicht mehr wegzudenken. Und wenn es stürmt und regnet, es draußen abkühlt, dann ruft der Backofen. Also habe ich spontan Freunde eingeladen und sie mit leckerem Backwerk geködert.

Für den Teig:
125g Butter
1 Pck Bourbon Vanille Zucker
3 Eier
1/2 gestr. TL Natron
150g Mehl
100g Creme fraiche
1/2 Röhrchen Rumaroma
1 gestr TL Backpulver
125g brauner Zucker
200g Zartbitterschokolade
Für den Überzug.
50g Creme fraiche
150g Zartbitterschokolade
50g gehackte Cashewkerne

1. Zuerst wird die Schokolade grob gehackt und mit Butter unter rühren in einem kleinen Topf geschmolzen.
Die flüssige Schoko-Butter-Mischung gebt Ihr nun in eine Rührschüssel und lasst sie etwas abkühlen.

2. Dann gebt ihr nach und nach Zucker, Vanille-Zucker, Salz und Aroma hinzu und rührt alles mit dem Handrührgerät bis Ihr eine gebundene Masse bekommt.

3. Nun werden die Eier nacheinander eingerührt und das Creme Fraiche untergerührt.

4. Das Mehl mischt Ihr gut mit dem Backpulver und dem Natron und rührt es ebenfalls unter die Masse.

5. Nun kommt Cynthia Barcomi’s tolle Brownieform wieder zum Einsatz. Ihr könnt aber auch einen Backrahmen verwenden. Den Teig füllt Ihr in die gefettete Form und streicht ihn glatt.

6. Im vorgeheizten Backofen wird das Ganze bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 25 Minuten gebacken.

7. Den Brownie-Kuchen in der Form erkalten lassen.

8. Für den Überzug, schmelzt Ihr die Schokolade im Wasserbad und lasst sie kurz abkühlen, bevor das Creme Fraiche untergerührt wird.

9. Den Guss streicht Ihr auf den Kuchen, hackt die Cashewkerne grob und verteilt sie großzügig auf dem Kuchen.

10. Vor dem Servieren schneidet Ihr etwa 5×5 cm große Stücke.

Die Brownies sind super fluffig und schmecken verführerisch gut. Wenn Ihr Eure Freunde oder Arbeitskollegen mal mit einer süßen Leckerei überraschen wollt, dann kann ich Euch diese Brownies nur empfehlen.

Cola-Rum Piraten-Muffins

Es muss nicht immer schlicht und langweilig sein. Auf meiner Reise durch’s Netz habe ich Muffin-Förmchen von „Cupcake Creations“ aus Amerika entdeckt. Bunte Förmchen findet man zu Hauf, hier ist der Vorteil allerdings, dass sie stabiler sind als gewöhnliche Papierförmchen, sie weichen nicht durch und die Farben verblassen nicht.

Als ich die Förmchen mit kleinen Totenköpfen sah, kam mir gleich die Idee: Wie wäre es mal mit Piraten-Muffins. Wenn ich an Kapitän Jack Sparrow oder den alten Störtebeker denke, kommt mir unweigerlich auch die Flasche Rum in den Sinn. Was läge da näher als die Kombination Cola und Rum.

Man nehme:
280g Mehl
3 TL Backpulver
1/2 TL Zimt
80g gehackte Nüsse
1 Ei
150g brauner Zucker
125g Butter
20 ml Rum
120ml Cola
100ml Buttermilch
1. Zuerst wird das verquirlte Ei mit Butter und Zucker cremig gerührt. Nach und nach gibt man den Rum, die Cola und die Buttermilch dazu und verrührt alles zu einer homogenen Masse. Am besten gießt man nicht alle Flüssigkeiten mit einem Mal rein, wenn man es langsam eingießt, vermischt sich alles besser.
2. Nun mischt man Mehl, Backpulver, Zimt und Nüsse und rührt alles mit den Handrührgerät zu einem geschmeidigen Teig.
3. Die Muffin-Förmchen werden 2/3 mit dem Teig befüllt und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten gebacken..
Die Muffins sind so süß, durch die Buttermilch werden sie schön fluffig. Man kann sie noch mit Schokolade überziehen oder aus Puderzucker, Kakaopulver und Rum eine Glasur zubereiten und sie damit dekorieren.
Die Piraten-Förmchen und noch weitere bunte Varianten von „Cupcake Creations“ gibt es bei American Heritage.

Eierlikör „Pop“-Cake

Wie wäre es denn mal mit einen „Pop“-Cake? Ein Kuchen mit Gebäckkugeln verziert. Das Rezept ist das gleiche wie für die Baileys Cakepops, allerdings habe ich das Kakaopulver weggelassen und statt Baileys Eierlikör genommen. Ich hab den Kuchen in einer Springform (hier Herzform) gebacken und mit einem Kuchenmesser geteilt. Die untere Hälfte habe ich mit weißer Kuvertüre überzogen, die obere Hälfte zerbröselt und runde Pops draus gemacht. Diese haben dann in Kuvertüre gebadet und sind auf dem Kuchenboden gelandet. Zur Deko habe ich dann aus blauem und gelbem Rollfondant kleine Blümchen gemacht und mit Kuvertüre auf den Pops befestigt.

 

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?