• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Foodblog

Apfelkuchen mit Pfiff

In drei Wochen ist der Anpfiff zur Fussball-WM in Brasilien. Was bietet sich also an als ein Kuchen mit Pfiff. Der heutige Kuchen in der ‚Bake and the City‘-Kuchenbäcker Backkolumne im RheinMain Extra Tipp passt da hervorragend.

Der Geschmack von Äpfeln trifft auf Schokolade, Mandeln und einen Hauch von Zimt. Eine wahre Gaumenfreude.

DSC_0028Ihr braucht:

700g Äpfel (etwa 700g)

2 EL Zitronensaft

3 EL Rum

200g Butter (zimmerwarm)

170g Zucker

4 Eier

125g Mandeln (gemahlen)

2 EL Kakaopulver

1 TL Zimt

200g Mehl

1 TL Backpulver

1. Zuerst schält und entkernt Ihr die Äpfel und schneidet sie in kleine Würfel. Gebt die Würfel mit 2 EL Zitronensaft und 3 EL Rum in eine Schüssel und stellt sie für gut eine Stunde in den Kühlschrank. Falls Kinder mitessen, könnt Ihr den Rum mit Orangensaft ersetzen.

2. Die weiche Butter und der  Zucker kommen jetzt in eine Schüssel und werden mit den Quirlen des Handrührgeräts schaumig geschlagen.

3. Jetzt rührt Ihr die Eier einzeln nacheinander unter die Butter-Zucker-Masse.

4. Als nächstes gebt Ihr Kakaopulver, Zimt und gemahlene Mandeln dazu und mischt alles gut unter.

5. Vermengt das Mehl mit dem Backpulver, siebt es über den Teig und rührt es kurz mit dem Handrührgerät auf niedrigster Stufe unter.

6. Zum Schluss kommen die marinierten Apfelwürfel dazu und werden mit einem Teigschaber untergehoben.

7. Legt den Boden der 26er Springform mit Backpapier aus und fettet den Rand und Boden leicht mit Butter oder neutralem Speiseöl.

8. Füllt den Teig in die Springform und streicht ihn glatt. Wenn Ihr die Form leicht auf die Arbeitsfläche schlagt, verteilt sich der Teig ebenmäßig.

9. Im vorgeheizten Backofen wird der Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene für gut 50 Minuten gebacken. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, legt zum Ende der Backzeit einen Bogen Backpapier über die Form.

10. Lasst den Kuchen in der Form auskühlen, bevor Ihr ihn aus der Form löst.

11. Bevor der Kuchen auf den Tisch kommt, bestäubt Ihr ihn mit Kakaopulver.DSC_0030

Der Kuchen ist schön saftig und hat eine herrliche Schokoladen-Zimt Note. So kann doch angepfiffen werden.

Viel Freude beim Nachbacken und „bom apetite“

Mini Cinnamon Muffins

Eine Kleinigkeit, die schnell gemacht ist? Nicht nur schnell gemacht, sondern auch schnell verputzt.

In Deutschland wird Zimt größtenteils mit der Weihnachtsbäckerei in Verbindung gebracht. In anderen Ländern, wie den skandinavischen, den USA oder England findet man das Gewürz in vielerlei alltäglichem Backwerk.

Geschmacklich sind die kleinen Muffins nicht zu süß und erinnern zugegebenermaßen schon ein wenig an Weihnachten, das liegt aber in erster Linie wohl daran, dass wir den Zimtgeschmack vorwiegend um die Weinhachtszeit auf der Zunge haben.

Für die kleinen Leckerbissen braucht Ihr:
150g Mehl
2 TL Backpulver
2 EL Kakaopulver
1/2 TL Zimt
50g braunen Zucker
1 Ei
150ml Milch
50g Butter

1. Zuerst siebt Ihr Mehl, Backpulver, Kakao und Zimt in eine Rührschüssel, gebt den Zucker dazu und vermengt alles miteinander.

2. Nun zerasst Ihr die Butter in einem kleinen Topf und verquirlt in der Zwischenzeit das Ei.
In einer separaten Schüssel vermischt Ihr dann Milch, Ei, und die zerlassene Butter.

3. Die Milch-Butter-Ei-Mischung gießt Ihr nun über die trockenen Zutaten und verrührt alles zu einem cremigen Teig.

4. Der Teig kommt nun gleichmäßig in ein mit Minimuffinförmchen ausgelegtes Mini-Muffin-Blech. Die Teigmenge sollte für etwa 20 Stück reichen. Ich hab etwas mehr Teig pro Förmchen genommen. Wie Ihr seht hatte ich diese wunderschönen, an Blüten erinnnernden Förmchen.

5. Im vorheitzten Backofen werden die Muffins bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) 15-20 Minuten gebacken.

6. Auf einem Kuchengitter lasst Ihr die Muffins leicht abkühlen. Am Besten schmecken sie, wenn sie noch leicht warm sind.

Die kleinen Cinnamon Muffins schmecken herrlich zu einer Tasse Earl Grey, also wie wäre es demnächst mal mit einer Teatime? Da können Eure Freunde sicher nicht nein sagen.

Blogger BBQ im 25hours Hotel in Frankfurt

Am Freitag, den 16. Mai hatte die Agentur Häberer und Mauerer zusammen mit dem 25hours Hotel Frankfurt und Swatch zum Blogger-BBQ geladen und der Kuchenbäcker war mit von der Partie.

Um 19 Uhr gings los. Im Vorfeld wußte ich schon, dass ich auf einige bekannte Gesichter aus der Rhein-Main Foodblogger-Szene treffen würde, die ich schon vom Blogger-Treffen Rhein Main und der Ambiente Blogger Lounge kannte.

Ich hatte schon viel von den 25hours Hotels gehört und auf den sozialen Netzwerken gesehen und nun einmal die Gelegenheit, selbst einen Eindruck zu gewinnen.

Besonders hab25-46e ich mich auf Elena von „Elena isst…“ gefreut. Wir haben uns auf der Ambiente kennengelernt und hatten direkt einen Draht zueinander. Schon seit Wochen haben wir uns auf das Wiedersehen gefreut, da wir es aus zeitlichen Gründen noch nicht geschafft hatten, mal gemeinsam in der Küche, bzw. Backstube zu stehen.

Nach und nach haben sich die gelandenen Blogger auf der Dachterasse des Hauses in der Niddastr. 58 im Frankfurter Bahnhofsviertel eingefunden.

25-3

James, Nina und Julia

Zunächst wurden wir von Julia vom 25hours Hotel, Nina von Swatch und James von IMA kitchen begrüßt und haben einen kleinen Überblick bekommen, was uns erwartet. James hat uns ein wenig über die Gastro erzählt, die er zusammen mit seinem Bruder in Frankfurt betreibt.

Dann wurden wir von Julia „and die Hand genommen“ und durch das 25-36Hotel geführt.

Zunächst ging es durch’s kunterbunte Treppenhaus in den dritten Stock. Keine Sorge! Natürlich gibts’s auch nen Aufzug, aber so entgeht einem die kreative Mischung aus Farben und stylischen Tapeten. Es war etwas schwierig, die optischen Eindrücke mit der Kamera festzuhalten. Das Treppenhaus ist ein Highlight für sich, das man gesehen haben muss.

Julia erzählte uns, dass jedes Stockwerk einem Jahrzehnt zugeordnet ist, die 20er und 30er, 50er, 70er und 80er. 25-23Wir wurden im dritten Stock zurück in die 50er Jahre versetzt. Jedes Zimmer wartet mit Deko-Elementen und Möbeln im Stil des jeweiligen Jahrzehnts auf. Da das Haus im Bahnhofsviertel zusammen mit Levi’s arbeitet, hängt auch in jedem Raum eine „zurückgelassene Jeans“ Alles ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.

Im Zimmer erwartet uns aber noch eine weitere Überraschung. Überall im Raum waren Modelle der neuen Swatch-Kollektion ausgestellt und in die Dekoration mit eingebunden. Eine sehr kreative und ansprechende Idee um ein Produkt zu präsentieren, wie ich finde. Nachdem wir noch weitere Informationen rund um 25hours, die Anfänge und die Gründer des Unternehmens bekamen, wurden die Kameras gezückt und die Auslöser klickten im Sekundentakt um Alles festzuhalten.



25-32

Elena war, wie man unschwer erkennen kann, ganz Feuer und Flamme für die „süßen“ Uhren von Swatch. Her Favourite: Die Macaron Uhr.

25-38Freitags gibt’s im Chez IMA, dem Restaurant des 25hours Hotel by Levi’s das „Live Dinner“, Abendessen begleitet von Live Musik aufstrebender und lokaler Bands. Am Abend des Blogger-BBQ war es die Band Dada, die mit souliger Musik und deutschen Texten das Publikum verzauberte.

Im Gibson Music Room im Keller des Hauses konnten wir die Band vor ihrem Auftritt besuchen. Das tolle ist: Der Musicroom kann von Bands auch als Proberaum genutzt werden. Da zeigt sich wieder einmal mehr, dass hinter 25hours ein junges, modernes Unternehmen steckt, welches neben einem außergewöhnlichen Ambiente auch eine Plattform für Kultur und Künstler bietet.25-39Dann ging es zurück aufs Dach. Dort konnten wir uns nocheinmal die Uhren von Swatch anschauen und neben musikalischer Beschallung sorgte eine BlueBox für Unterhaltung. Hier konnte man sich fotografieren lassen und in die aktuelle Kampagne der schweizer Uhrenmarke eintauchen.25-21 25-41 25-48Natürlich würde auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Zu Trinken gabs Bier, Cola und homemade Lemonade bei IMA und nach köstlichen Fingerfood-Wraps als Einstimmung, lecker-saftige Burger mit Fries, gefolgt von einem schokoladigen Brownie zum Dessert. Das Essen war nicht unerheblich, kamen doch die meisten Teilnehmer aus dem Foodblog-Bereich.

Delicious Wraps by IMA
Burger Time
IMA Burger mit Fries
Zum Anbeißen oder?
Natürlich gabs den Burger auch Veggie

Nach dem hammermäßig leckeren Burger, dem neuesten Klatsch und Tratsch aus der Bloggerwelte und dem Austausch über neue Ideen und Projekte haben wir uns dann alle noch im Chez IMA zusammengesetzt und der Band gelauscht, bevor wir uns dann alle wieder verabschiedet haben.

Liberta im Flur
Gelungener Abschluss bei Live Musik
Schokobrownies zum Nachtisch
Glaub ja nicht Du bist in der Band
Dada in Action

Danke an Carina von Häberlein und Mauerer, Julia von 25hours, Nina von Swatch und James von IMA für die Einladung, den tollen Abend und die netten Gespräche.

Und zum Abschluss kriegt Ihr noch ein bisschen was vom traumhaften Ausblick auf der Dachterasse aufs Auge.


Mit von der Partie waren unter anderem:

Elena isst…, Volle Lotte, Michellicous Baking, Sweet Pie, Herzensköchin, gekleckert, The cooking knitter, Nähzauberei, Johanna Rundel, Cuchikind, rellomein, Jenn adores, essraum, il mondo di selezione

Muffin Monday – Zitronen-Muffins

Heute kommt die Auflösung, welche Muffins in der letzten Woche bei unserer kleinen ESC Party neben den Sachermuffins auf dem Buffet standen: Zitronen-Muffins. Für die Muffins habe ich diesmal Zitronen Aroma genommen, weil ich einen besonders intensiven Geschmack im Gebäck haben wollte. Außerdem passt es hervorragend zu der süßen Note, die die Muffins durch die Schokostücke bekommen.ZM3

Für 12 Zitronen Muffins braucht Ihr:

260g Mehl

140g Margarine

140g Zucker

2 Eier Gr M

2 Pck Vanillinzucker

2 gestr. TL Backpulver

1 Fläschchen Zitronenaroma

100g Schokolade (Vollmilch)

1. Zuerst hackt Ihr die Schokolade mit einem großen Küchenmesser in grobe Stücke und stellt Sie beiseite.

2. Gebt die Eier zusammen mit der Margarine und dem Zucker in eine Schüssel und rührt alles mit dem Mixer bis eine cremige homogene Masse entstanden ist.

3. Vermischt Mehl, Backpulver und Vaniilin gut miteinander und siebt es über den Teig. Kurz verrühren auf niedrigster Stufe. Nun gebt Ihr das Zitronenaroma hinzu und verrührt wieder bis sich alles gut vermengt hat.

4. Zum Schluss hebt Ihr die Schokostücke unter den Teig und verteilt ihn gleichmässig auf 12 Muffinförmchen, mit denen Ihr ein Muffinblech ausgelegt habt.

5. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die Muffins bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 20 Minuten bis sie goldgelb sind.

6. Aus Puderzucker, einem weiteren Fläschchen Zitronenaroma und etwas Wasser könnt Ihr einen Zuckerguss herstellen und die Muffins damit bestreichen. Durch das Aroma in der Glasur schmeckt sie fantastisch zitronig. ZM4Die tolle Tortenplatte in Schwarz habe ich von ASA-Selection. Ich liebe das gradlinige Design und die Tatsache, dass es sich um handgefertigtes Porzellan aus Deutschland handelt. Von ASA habe ich auch Etageren, Schüsseln und andere Tortenplatten.

Have a pleasant monday, Sweeties!

Kuchenbäcker’s Frühlingsrolle

Vor knapp drei Wochen habe ich Euch schon einmal von der Familie Serra berichtet, die im spanischen Valencia eine Zitrusfrucht-Plantage betreibt. Im heutigen Rezept habe ich die herrlich frischen und duftenden Zitronen aus Spanien verarbeitet.

Als sich meine Freundin Marion* zum Kaffee angekündigt hat, habe ich für sie eine wunderbar zitronig-frische Biskuitrolle gemacht.ZR1

Für Kuchenbäcker’s Frühlingsrolle braucht Ihr:

Für den Teig:

5 Eier

1 Prise Salz

125g Zucker + etwas extra zum Bestreuen nach dem Backen

100g Mehl

25g Speisestärke

Für die Füllung:

125g Schlagsahne

2 Pck Sahnefest

75g Puderzucker

Schale und Saft von 2 Bio-Zitronen

300g Magerquark

250g Mascarpone

1. Gebt die Eier zusammen mit dem Zucker, der Prise Salz und 2 EL warmem Wasser in eine Rührschüssel und schlagt sie mit dem Mixer gut 10 Minuten auf höchster Stufe hellcremig auf. Das Volumen der Masse sollte sich etwa verdoppelt haben.

2. Mischt das Mehl mit der Stärke in einer Schüssel und siebt es über die Eiermasse. Rührt die Mehlmischung kurz auf niedrigster Stufe unter.

3. Legt einen Bogen Backpapier auf ein tiefes Backblech und knickt den Bogen an der offenen Seite etwas nach oben, so dass ein Rand entsteht.

4. Nun gießt Ihr den Teig auf das Papier und streicht ihn gleichmäßig glatt.

5. Im vorgeheizten Backofen wird der Boden bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 15 Minuten gebacken.

6. Legt nun das Küchenhandtuch auf die Arbeitsplatte, bestreut es gleichmäßig mit Zucker und stürzt den heißen Biskuitboden darauf. Dann zieht Ihr das Backpapier vorsichtig ab und rollt den Boden mit dem Geschirrtuch auf. Lasst Sie den Boden im Handtuch abkühlen. So lässt er sich später besser mit der Füllung aufrollen und bricht nicht so schnell.

7. Für die Zitronencreme-Füllung reibt Ihr die Schale der Zitronen ab und presst den Saft aus.

8. Mischt das Sahnefest mit 2 EL des Puderzuckers und gebt es zur Schlagsahne. Die Sahne schlagt Ihr jetzt steif. Den restlichen Puderzucker gebt Ihr zusammen mit dem Mascarpone und der Zitronenschale in eine Rührschüssel und rührt alles mit dem Handmixer zu einer glatten Masse. Nach und nach gebt ihr den Quark und den Zitronensaft dazu. Zum Schluss müsst Ihr die geschlagene Sahne unterheben.

9. Jetzt entrollt den Biskuitboden aus dem Handtuch und verstreicht die Creme gleichmäßig darauf. Lasst an der Ober- und Unterseite einen etwa 2cm großen Rand, so quillt die Creme beim Aufrollen nicht zu sehr heraus.

10. Rollt den Biskuit wieder auf, schlagt die Rolle in Frischhaltefolie ein und lasst sie im Kühlschrank für mindestens zwei Stunden durchziehen.

11. Vor dem Servieren bestäubt Ihr die Rolle mit Puderzucker.ZR2Marion* hat die „Frühlingsrolle“ aus lockerem Biskuitteig und einer frischen Creme aus Quark Mascarpone und Zitronen nahezu verschlungen. Für uns blieb fast nicht übrig und wir konnten froh sein, dass wir überhaupt ein Stück bekommen haben.

Ich wünsche Euch viel Freude beim Nachbacken und Genießen!

 

Ich träume von Paris

Schon wieder geht ein langer Arbeitstag zu Ende. Über zwölf Stunden habe ich geschuftet und eigentlich ist es schon an der Zeit ins Bett zu gehen. Es ist 22.00 Uhr, als ich meinen Schlüssel in die Wohnungstür stecke.

Aber jetzt schon ins Bett? Nein, dass kann ich nicht bringen. Also beschließe ich, den Tag noch mit einem Film ausklingen zu lassen. Ich entscheide mich für „Zusammen ist man weniger allein“ mit Audrey Tautou.

Ich schrecke auf, geweckt von Getümmel auf der Straße und der Hupe eines Autos. Ich muss eingeschlafen sein. Aber ich liege nicht auf der Couch. Ich befinde mich auch nicht in meinem Bett. Ich schaue mich um und sehe ein liebevoll eingerichtetes Zimmer im 60er Jahre Stil. Nicht heruntergekommen, sondern eher stilvoll. Bodenlange Vorhänge verdecken das Fenster.

Ich laufe zum Fenster und öffne die Vorhänge. Mein Blick fällt auf eine kleine Straße in mitten von Montmatre, dem Künstlerviertel von Paris. Wie zur Hölle bin ich nur hierher gekommen? Ich erinnere mich nicht, meinen Koffer gepackt zu haben, geschweige denn ein Flugzeug betreten zu haben. Habe ich etwa einen Filmriss? Ich hab doch gar nichts getrunken.

Es ist ein Wechselspiel zwischen Spannung und Entspannung. Wie bin ich hierher gekommen? Aber auch ein Gefühl von Abenteuerlust und das Wissen heute nicht auf die Arbeit zu müssen. Wie auch? Hallo? Ich bin in Paris! …

weiterlesen… »

Muffin Monday – Sacher Muffins für Conchita Wurst

Oh Mann, ich bin spät dran! Es ist Montag und eigentlich will ich Euch den Montag doch schon morgens mit einer Muffin Variation versüßen. Nun ja, es ist wie es ist. Einige wissen, dass es bei mir in den letzten Wochen recht stressig zuging, aber so langsam kehrt wieder Ruhe ein.

Am Samstag war es mal wieder soweit: Eurovision Songcontest! Diesmal in einer meiner Lieblingsstädte Kopenhagen.

Nach Jahren der Abstinenz habe ich in den letzten Jahren wieder angefangen mir den Songcontest anzuschauen, oftmals treffe ich mich mit Freunden zum gucken oder ich lade mir ein paar Leute ein. Dieses Jahr lief die Sause auf meinem Fernseher. ZiM1Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gab Kartoffelsalat, Fleischbällchen, allerhand Knabberzeugs, süße Schaumküsse und zweierlei Muffins.

Die Muffins wurden mit Fähnchen versehen und so konnte jeder bei seinem Favoriten zugreifen. Gut, einige der Länder haben nicht teilgenommen, bzw. es nicht ins Finale geschafft, aber dass verrate ich natürlich nicht.

Um welche Sorte Muffins es sich hier handelt, verrate ich Euch natürlich erst in der kommenden Woche. Ein bisschen Spannung muss ja sein.

Die zweite Sorte Muffins waren schokoladige Sacher-Muffins. In diesem Jahr hat wohl keiner der Teilnehmer so sehr polarisiert wie die „Österreicherin“ Conchita Wurst. Tom Neuwirth, so der bürgerliche Name des Travestie-Künstlers, hat mit seiner Kunstfigur Conchita für eine Menge Aufsehen gesorgt. Sicherlich ging es nicht allein um sein Gesangstalent, das hat er, finde ich, sondern auch, um sich gegen Intoleranz und Diskriminierung einzusetzen. Das ist ihm gelungen. Und der Erfolg, sprich der Sieg, ist wohl auch eine Bestätigung dafür, dass Intoleranz in Europa nicht mehr zeitgemäß ist. Selbst aus Russland, dessen Haltung gegenüber Homosexuellen nach den olympischen Winterspielen hinreichend bekannt ist, hatte ein paar Punkte für den Paradiesvogel übrig.

Auch wenn mir persönlich der deutsche Beitrag von Elaiza auch gefiel, haben wir alle irgendwie Conchita die Daumen gedrückt und wir saßen gespannt vor der Flimmerkiste als daran ging, die Punkte zu verteilen. Als irgendwann klar war, dass das Fräulein Wurst nicht mehr einzuholen war, jubelten wir und haben angestoßen mit leckerem Rosé-Äppler. Auch wenn wir nicht wirklich verstehen konnten, warum aus Deutschland nicht so viele Punkte kamen. Schließlich hatten wir alle fünf mal für Conchita gevotet. Die Erklärung dafür gabs dann am Sonntag: Die Zuschauer hatten „Rise like a phoenix“ die volle Punktzahl beschehrt, die Jury allerdings hatte für den Österreicher keine Punkte übrig, was dazu führte, dass aus Deutschland letztlich nur 7 Punkte kamen. Wenn man sich die Jury anschaut um Rapper Sido und Andreas Burani, versteht man vielleicht auch, warum unsere polnischen Nachbarn mit 10 Punkten beglückt wurden. Wer den Auftritt der polnischen Sängerin gesehen hat, weiß, warum überall nur von „Polen-Porno“ die Rede war. Musikalisch hat die Teilnehmerin unseres Erachtens in keinster Weise geglänzt, dafür aber die barbusigen Backround-Ladies, die lasziv in die Kamera blickten während sie erotisch über ein Waschbrett und ein Butterfass hermachten. Am Ende jedoch war alles gut und Conchita war die strahlende Siegerin. Wenn man bedenkt auf wieviel Widerstand ihre Teilnahme anfangs stieß, kann man wortwörtlich sagen, sie ist wie der Phönix aus der Asche auferstanden.

Hier aber nun zu den schokoladigen Muffins Sacher-Style. Man entschuldige bitte die schlechte Qualität der Bilder. Sie wurden auf den letzten Drücker fertig, zum fotografieren war es schon fast zu dunkel und Äppler und Aperol Spritz haben ebenfalls ihren Beitrag geleistet.Sam1Für 12 Stück braucht Ihr:

250g Mehl Typ 405

1Pck Schokoladenpudding (Dr. Oetker Gala)

80g gehackte Mandeln

2 1/2 TL Backin Backpulver

1/2 TL Natron

1 Ei

100g Zucker

80ml Sonnenblumenöl

300ml Buttermilch

3-4EL Aprikosenmarmelade

Zartbitter Kuvertüre oder dunkle Schokoglasur zum Überziehen

1. Zuerst schlagt Ihr das Ei mit dem Zucker mit Hilfe des Handrührgeräts schaumig.

2. Nun gießt Ihr nach und nach Öl und Buttermilch dazu und vermischt alles gründlich.

3. In einer separaten Schüssel mischt Ihr Mehl, Backpulver, Natron, Puddingpulver und die gehackten Mandeln.

4. Die vermengten trockenen Zutaten gebt dazu und hebt sie mit einem Teigschaber unter, bis ein glatter Teig entstanden ist.

5. Den Teig verteilt Ihr gleichmässig auf Papierförmchen, mit denen Ihr zuvor ein Muffinblech ausgelegt habt. Ich habe für die Sachermuffins Papierförmchen aus dem Hause Kaiser genommen. Sie sehen sehr edel aus und passten meiner Meinung nach prima für dieses Rezept. Außerdem weichen sie gegenüber gewöhnlichen Papierförmchen beim Backen nicht durch und, wie man sieht, behalten sie Form und Farbe.

6. Im vorgeheizten Backofen werden die Muffins bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 25 Minuten gebacken.

7. Lasst die Muffins kurz auskühlen bevor Ihr sie dann aus dem Blech nehmt und auf einem Kuchenrost abkühlen lasst.

8. Wenn die Muffins abgekühlt sind, erhitzt Ihr die Aprikosenmarmelade mit etwa 2 TL Wasser. Die flüssige Marmelade verstreicht ihr großzügig auf den Muffins. Wenn die Marmelade große Stückchen enthält, empfiehlt es sich, sie vorher durch ein Sieb zu streichen. Sonst ist das nicht nötig.

9. Wenn die Konfitüre angetrocknet ist, schmelzt Ihr Kuvertüre oder Schokoglasur über dem Wasserbad und taucht die Muffins in die flüssige Schokolade. Fest werden lassen – fertig.Sam3Wenn Ihr die Muffins einige Stunden durchziehen lasst, schmeckt man die Aprikosenmarmelade besser durch.

Viel Spaß beim Nachbacken und einen schönen Start in die Woche!

Knusperkaramell mit Macadamianüssen

Geschenke aus der Küche sind „in“. Ob Kuchen im Glas, selbstgemachte Sirups und Liköre, Backmischungen oder süß bzw. herzhaft Eingelegtes sind zum einen ein tolles Präsent, zum anderen eignen sie sich prima als Mitbringsel wenn man zu Besuch bei seinen Lieben ist.

Wer mich kennt, weiß, dass es bei mir nicht nur Kuchen und Cupcakes gibt, sondern auch immer wieder zuckersüße Bonbonkreationen. Heute habe ich eine Karamell-Spezialität für Euch, die bei meinen Freunden immer super ankommt.MNB16

Ihr braucht:

200g geröstete Macadamianüsse

100ml Wasser

350g Zucker

300g hellen Rübensirup

1 TL Natron

1. Zuerst hackt Ihr die gerösteten und gesalzenen Macadamianüsse grob und stellt sie bis zur Weiterverarbeitung zur Seite.

2. Gießt 100ml Wasser zusammen mit Zucker und Rübensirup in einen Edelstahltopf und bringt die Zucker-Sirup-Mischung bei mittlerer Hitze zum kochen. Kocht die Masse unter stetigem Umrühren weiter bis sie dunkel und goldbraun karamellisiert ist.

3. Nun gebt Natron und die gehackten Nüsse dazu und rührt einmal kurz gründlich um. Nun ist Eile geboten, denn die Masse wird nach Zugeben der festen Zutaten zügig fester. Gebt die Masse auf einen Bogen Backpapier (40×50) und legt einen zweiten Bogen direkt darüber.

4. Mit dem Nudelholz walzt Ihr die Karamellmasse bis sie eine Stärke von 5mm hat und lasst sie dann zwischen den Backpapierlagen vollständig abkühlen.

5. Zum Schluss brecht Ihr das Karamell in Stücke und verpackt es in bunte Spitztüten oder Cellophanbeutel. Achtet darauf, dass Ihr den Karamellbruch möglichst luftdicht verpackt, da er sonst recht schnell beginnt zu kleben. Beim Kochen und Ausgießen solltet Ihr aufpassen, da die Zuckermasse sehr heiß ist und man sich schnell verbrennt. Und mit heißem Zucker möchte man das nicht, das kann ich Euch sagen.MNB4

Ich habe die Karamellmasse nach dem Walzen mit einem großen Küchenmesser vorportioniert, wie Ihr auf dem Foto sehen könnt. So läßt sich die Leckerei nach dem Erkalten besser brechen und man hat schöne quadratische Bonbons.

MNB16Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und natürlich beim Naschen!

Muffin Monday – Schokomuffins „einfach aber richtig gut“

Es ist mal wieder Montag. Ein verrückter Montag. Seit zwei Wochen mache ich täglich Wahlkampf und hatte somit eigentlich auch kein richtiges Wochenende. Lediglich für meine Geburtstagsparty habe ich mir eine kleine Pause gegönnt und da konnte ich nicht wirklich ausspannen, denn ich hatte eine volle Hütte. Ich habe den ganzen Tag in der Küche gestanden, gebacken und gekocht, um für das leibliche Wohl meiner Gäste zu sorgen.

Ich gebe zu, im Vergleich zu den Vorjahren, habe ich mich diesmal ein wenig zurückgehalten was die Mengen der Speisen und die Vielfalt auf dem Buffet angeht, aber die Rechnung ging auf. Es war nicht zuviel und nicht zu wenig. buffet1Zunächst einmal muss ich Euch bitten, die schlechte Bildqualität zu entschuldigen. Diesmal mit dem Smartphone abgelichtet. Es war irgendwie keine Zeit alles mit der richtigen Kamera zu knipsen. Ich hoffe Ihr seht mir das nach.

Bevor ich gleich zum Rezept für die Schoko-Muffins komme, hier noch eine Zusammenfassung der Köstlichkeiten auf dem Buffet. Es gab Kartoffelsalat a la Kuchenbäcker’s Oma (für die Vegetarier auch ohne Fleisch), vegetarische Mini-Quiche, brasilianische Käsebrötchen, Fleischklößchen, Blätterteig-Käse-Schnecken, gefüllte Wantans mit Curry-Hühnchen und für die Süßen gabs Baileys Cake Pops und besagte Schokomuffins.

Die Schoko-Muffins sind so schnell gemacht, dass ich sie auch sowohl für die Wahlkämpfer als auch für die Mitarbeiter als Give Away gebacken habe. Eine Freundin von mir sagte kürzlich, sie könne ja so gar nicht backen. Ich hab darauf nur geantwortet: „Backen kann jeder“. Man muss sich ja nicht gleich an ner ausgefallenen Torte versuchen. Die folgenden Muffins sind wirklich super einfach und schmecken dabei richtig lecker.

Für 12 Muffins braucht Ihr:

250g Mehl

120g Zucker

80ml Sonnenblumenöl

150ml Milch

1 Ei Gr. M

3TL Backin Backpulver

5EL Kakaopulver

75g (1 Pck) Schokotröpfchen (Dr. Oetker)

1. Gebt Mehl, Backpulver, Kakaopulver und Schokotröpfen in eine Schüssel und mischt alles gut miteinander.

2. Mit dem Handmixer schlagt Ihr Zucker und Ei in einer ausreichend großen Schüssel schaumig und rührt dann Öl und Milch unter.

3. Gebt die festen Zutaten dazu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig.

4. Legt ein Muffinblech mit Papierförmchen aus und füllt sie etwa 2/3 mit Teig.

5. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die Muffins auf mittlerer Schiene bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten. Im Zweifel macht Ihr die Stäbchenprobe.IMG_7469Zum Geburtstag habe ich die Muffins ein wenig verfeinert mit schokolierten Erdbeeren, die ich mit dunkler Kuvertüre auf die Muffins gesetzt habe.

LECKER!!!

Mini Gugl mit Johannisbeeren

In den letzten beiden Wochen bin ich aber auch immer spät dran mit dem Beitrag analog zu meiner Kolumne im Rhein-Main ExtraTipp.

Einige treue Leser wissen es schon, ich kandidiere zur Zeit für den Betriebsrat meines Arbeitgebers. In den stressigen Zeiten des Wahlkampfs braucht man nicht nur ordentlich Nervennahrung, sondern es nimmt auch unheimlich viel Zeit in Anspruch. Man muss stets präsent sein und den Gesprächen mit den Mitarbeitern gehört zur Zeit meine gesamte Freizeit und meine Aufmerksamkeit.

Ihr sollt aber auf keinen Fall zu kurz kommen! Mitte des Monats ist der Wahlkampf vorbei und dann habe ich den Kopf wieder frei und dann lassen die Blog-Artikel auch nicht mehr so lange auf sich warten. Zur Zeit verzögert sich einfach alles ein wenig.

Diese Woche habe ich mich für leckere Mini-Gugl mit Johannisbeeren entschieden, die ich Euch auf einer wunderschönen Etagere aus dem Hause räder präsentiere.JMG1Eigentlich handelt es sich bei diesem wunderschönen Stück gar nicht um eine Etagere im eigentlichen Sinn, sondern um mehrere unterschiedlich große Torten- bzw. Gepäckplatten, die sich übereinander gestapelt eine traumhaft schöne Etagere verwandeln. Ich habe die Platten aus der „Teatime“ Kollektion seinerzeit auf der Ambiente am Stand von räder gesehen und mich spontan verliebt. In die Applikationen aus Keramik muss man sich einfach verlieben. Egal ob Kekse, Cupcakes oder eben Mini-Gugl, so werden süße Leckereien nicht nur außerordentlich schön, sondern auch sehr edel in Szene gesetzt.

Ihr könnt Euch aussuchen, ob Ihr die Gugl in 4 oder 6 cm Silikon-Förmchen backt, ich habe beide Varianten gemacht, empfehle allerdings die größere Form, da sich der Teig wegen seiner Konsistenz ohne Hilfsmittel, wie z.B. einem Spritzbeutel, nur schwer in die Form füllen läßt.

JBMG4

Der Teller ist ebenfalls Teil der „Teatime“-Kollektion von räder.

Jetzt aber endlich zum Rezept:

Für 36 (4cm) oder 18 (6cm)Minigugl braucht Ihr:

½ Vanilleschote

80g Butter

70g Puderzucker

2 Eier Gr.S

50g Sahne

1EL Rum

1 TL Vanillezucker

100g Mehl

70g Johannisbeeren (frisch)

1-2 Spritzer Zitronensaft

1. Die weiche Butter rührt Ihr zunächst mit dem Puderzucker in einer Rührschüssel cremig. Kratzt das Mark aus der halben Vanilleschote und geben es zu der Butter-Zuckermischung. Fügt nacheinander die beiden Eier hinzu und schlagt die Masse mit dem Handrührgerät auf. Ihr solltet die Eier nicht länger als eine Minute unterschlagen.

2. Nun gebt Ihr 1 EL Rum zusammen mit der Schlagsahne in ein hohes Gefäß und schlagt die Sahne mit dem Handmixer steif.

3. Die Sahne hebt Ihr unter die vorbereitete Teig-Masse.

4. Mischt das Mehl und den Vanillezucker miteinander und siebt es in die Rührschüssel. Kurz unterrühren.

5. Putzt die Johannisbeeren, entfernt die Rispen und zerdrückt sie grob mit einer Gabel.

6. Gebt die Früchte und zwei Spritzer Zitronensaft dazu und hebt alles unter bis ein glatter Teig entstanden ist.

7. Füllt den Teig mit Hilfe von einem Teelöffel oder einem Spritzbeutel in die kleinen Silikon-Förmchen.

8. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die kleinen Gugl bei 210 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 10-12 Minuten. Lasst die Gugl in der Form auskühlen, bevor Ihr sie herauslöst. Wenn sie nicht richtig abgekühlt sind, brechen sie beim Herauslösen. Ihr könnt die Silikonformen auch mit etwas Butter oder Sonnenblumenöl fetten.JMG12

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?