• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Frankfurt

Mandelkracher

Kuchenbäcker’s Keks Kalender

 

 

Tag 4: Mandelkracher

 

 

Ist es nicht herrlich, wenn man in etwas hineinbeißt und es knuspert? Hier wird ordentlich geknuspert, wenn Ihr in die leckeren Mandelkracher beißt. Nussig-süß sind sie eine tolle Weihnachtsleckerei.
Für Kuchenbäcker’s Mandelkracher braucht Ihr:
150g gehackte Mandeln
150g Mandelstifte
300g Zucker
1 TL Zimt
1 Vanilleschote
1 Orange (abgeriebene Schale)
5 Eiweiß

1. Ihr gebt alle Zutaten bis auf die Mandeln in eine Schüssel und schlagt sie mit einem Schneebesen leicht schaumig. Achtung: Keinen Eischnee schlagen!

2. Als nächstes kommen die Mandeln dazu. Die Masse wird weiter geschlagen.

3. Auf dem Wasserbad rührt Ihr die Masse ständig, bis das Eiweiß anfängt zu  binden.

4. Vom Wasserbad nehmen und weiter rühren, bis die Masse wieder abegkühlt ist.

5. Mit einem kleinen Löffel setzt Ihr kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

6. Im vorgeheizten Backofen werden die Mandelhäufchen bei 170 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 10 Minuten gebacken.

7. Lasst die Mandelkracher gut auskühlen und löst sie dann vorsichtig vom Backpapier.

Die Mandelkracher sind, nicht zuletzt wegen des hohen Zuckeranteils extrem süß. Wer es süß mag, ist hier gut bedient. Und sie knuspern, wie ich das liebe.

Nussige Schneebälle

Kuchenbäcker’s Keks Kalender

Tag 3: Nussige Schneebälle

Die ersten Schneeflöckchen fielen schon vom Himmel, heute habe ich kleine, nussige Schneeflocken für den Weihnachtsteller für Euch. Lange haben sie nicht gehalten, im Handumdrehen waren sie verputzt.

 

Für die Schneebälle braucht Ihr:
150g Margarine
2 EL Honig
50g Puderzucker
1 EL Milch
250g Mehl
1 TL Backpulver
1 Pr Salz
100g Paranüsse

1. Zuerst gebt Ihr Margarine, Honig, Puderzucker und Milch in eine Rührschüssel und rührt alles mit dem Handrührgerät dickcremig.

2. Mehl in eine Schüssel sieben, gut mit Backpulver und Salz vermischen und nach und nach unter die Margarine Mischung rühren.

3. Die Paranüsse werden nun grob gehackt und unter den Teig heben.

4. Aus dem Teig formt Ihr kleine Kugeln von etwa 3cm Durchmesser und setzt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

5. Im vorgeheizten Backofen werden die Schneebälle bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze, Umluft 160 Grad) etwa 20 Minuten gebacken bis sie goldgelb sind.

6. Die noch heißen Schneebälle bestäubt Ihr mit Puderzucker und und lasst sie auf einem Rost auskühlen.

„Mutti’s“ schokoladige Schokoladen Kekse

 

Kuchenbäcker’s Keks Kalender

 

 

Tag 2: Schokoladige Schokoladen Kekse

 

 

Schon seit Wochen steht der Backofen nicht still, ich backe was das Zeug hält für die Weihnachtszeit. Letzte Woche war eine liebe Freundin zu Besuch und wir haben zusammen kleine Leckereien gezaubert.

Sie hat für mich und Euch ihr Lieblings-Schoko-Keks Rezept mitgebracht und so gibt es für Euch heute eine schokoladige Verführung, kleine Sünden für den Weihnachtsteller.

Und weil sie eine junge Mami ist, das zweite Kind ist unterwegs, habe ich sie kurzerhand „Mutti’s“ Schokoladen Kekse genannt.

Für Schokoladen Kekse a la Ines braucht Ihr:
300g Zartbitter-Kuvertüre
100g Butter
1 TL Vanille Aroma (ersatzweise einige Tropfen Butter-Vanille Aroma)
3 Eier
250g Zucker
100g Mehl
1/2 TL Backpulver
1 Pr Salz
150g Schokoladentröpfchen

1. Zuerst wird die Kuvertüre grob gehackt und über dem Wasserbad geschmolzen.

2. Nun gebt Ihr die Butter hinzu und lasst sie in der Schokolade schmelzen. Vanille Aroma hinzufügen und umrühren.

3. Die Eier und der Zucker werden mit Hilfe des Handrührgeräts fünf Minuten dickcremig aufgeschlagen.

4. Mehl in eine Schüssel sieben und gründlich mit Salz und Backpulver mischen.

5. Nun gebt Ihr die Mehl-Backpulver-Salz Mischung zu der cremigen Eiermasse und rührt alles, zusammen mit der flüssigen Schokolade zu einem glatten Teig.

6. Zum Schluss werden die Schokotropfen unter den Teig gerührt. Der Teig muss nun für wenigstens ein Stunde in den Kühlschrank. Der Teig ist relativ weich. Ihr merkt, dass der Teig genug gekühlt ist, wenn er fester geworden ist und sich mit einem Teelöffel leicht zu verarbeiten ist.

7. Wenn der Teig gut durchgekühlt ist, stecht Ihr mit einem Teeläufel kleine Häufchen ab und setzt sie mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

8. Das Blech kommt dann in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze, Umluft ca 160 Grad) und wird etwa 8 Minuten gebacken. Wenn die Kekse am Rand knusprig sind und kleine Risse bekommen, sind sie gut. Außen sind sie knusprig und innen sollten sie noch etwas flüssig sein.

Diese Schokoladenkekse sind eine absolute Sünde. Ich werde sie auf jeden Fall noch häufiger backen um meine Lieben schokoladig zu verführen. Wer Schokolade mag, wird diese Cookies lieben.

Frau Antje’s Haferflocken Cookies

Kuchenbäcker’s Keks-Kalender

Und schon wieder ist ein Jahr vergangen, Weihnachten steht vor der Tür. Die Adventszeit ist die Zeit der Besinnlichkeit und natürlich die des Backens. Leckere Plätzchen, Stollen und andere weihnachtliche Gebäcke verströmen ihren süß-verführerischen Duft in der ganzen Wohnung. Die Nächte werden länger und der rot-leuchtende Morgenhimmel erinnert mich an einen Satz meiner Mutter als ich klein war:

„Schau mal, die Engel backen Plätzchen“. 

Nicht die Engel, sondern ich backe für Euch und in diesem Monat habe ich viele leckere Überraschungen für Euch.

Tag 1: Frau Antje’s Haferkekse

 

Meine Freundin Antje backt die wohl leckersten Haferflockenkekse, die ich kenne. Für Euch konnte ich ihr das Rezept entlocken. Und durch eine feine Zimtnote passen sie auch wunderbar auf den weihnachtlichen Keksteller.

Für die Haferkekse braucht Ihr:
125g Butter
175g Zucker
1 Ei
1 Pck Vanillezucker
1 TL Zimt
1/2 TL Salz
75g Mehl
75g gemahlene Mandeln
100g Haferflocken
1. Aus den Zutaten stellt Ihr einen Rührteig her, der für etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen muss.
2. Danach stecht Ihr mit einem Teelöffel kleine Häufchen ab und setzt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Ich habe den teig mit den Händen portioniert und die Häufchen auf dem Blech flachgedrückt. Lasst genügend Abstand zwischen den Keksen, sie gehen etwas auf.
3. Im vorgeheizten Backofen werden die Kekse bei 175 Grad Umluft etwa 13 Minuten gebacken.

 

Aber Vorsicht: Einmal in einen dieser Kekse reingebissen, kann man nicht mehr aufhören, bis auch der letzte vertilgt ist.

Ich danke meiner lieben Antje für das Rezept, Euch wünsche ich viel Spaß beim Nachbacken, beim Naschen und einen tollen 1. Advent

{book review} Kaffeeklatsch und Damenkränzchen

Mit diesem Buch der Autorin Heidi Peter hat der Buchverlag für die Frau ein umfassendes Werk auf den Markt gebracht, welches alles bietet, was man(n) und Frau wissen muss um das perfekte Kaffeekränzchen auszurichten. kaffeeklatsch und damenkränzchen1Auf 152 Seiten findet Ihr jede Menge Tipps und Dinge, die zu beachten sind, wenn Ihr zum Kaffeekränzchen einladen wollt. Zunächst wird es aber persönlich. Ich mag es sehr, wenn man in einem Buch auch etwas über den Verfasser erfährt und die Beweggründe ausgerechnet dieses Buch zu schreiben. Peters erzählt über sich und ihre ganz eigenen Beweggründe Damenkränzchen auszurichten und was ihre Mutter damit zu tun hat. kaffeeklatsch und damenkränzchen2Bevor die Autorin zu klassischen Rezepten kommt, zählt sie auf, warum auch Ihr Kaffeekränzchen ausrichtet solltet, vergleicht sie derartige Zusammenkünfte damals und heute und verrät das es auch eine Herrenvariante gibt. Positiv überrascht war ich, dass auch Allergien und Unverträglichkeiten thematisiert wurden.kaffeeklatsch und damenkränzchen3Ob Schmandkuchen mit Kirschen, Orangen-Ingwer Cupcakes oder klassisches „Teegebäck“, das Buch kommt mit einer feinen Auswahl an Rezepten daher. Bemerkenswert ist aber auch, dass die Autorin über Do’s und Dont’s, ich nenne es mal „Kaffeeklatsch-Knigge“, das richtige Servierern, Kaffee- und Teevariationen eingeht. Am Ende des Buches findet man sogar eine Übersicht überausgewählte, private Kaffeeröstereien in Deutschland. Hier wird wirklich nichts vergessen. Chapeau!kaffeeklatsch und damenkränzchen5Ich kam aus dem Staunen nicht mehr raus, als ich selbst Checklisten für das perfekte Kaffeekränzchen im Buch entdeckte. Hier wurde außergewöhnlich ausführlich alles zusammengetragen, was man braucht und wissen sollte. Dekotechnisch geht es eher klassisch zu, das junge Fräulein oder der junge Mann sollte sich davon aber nicht abschrecken lassen und bei der Deko auf seinen eigenen Geschmack vertrauen. Wer alles zum Thema wissen mag und auf jeden Fall alles richtig machen will, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt.

 

Titel: Kaffeeklatsch und Damenkränzchen

Verlag: Buchverlag für die Frau

ISBN: 978-3-89798-355-7

Preis: 14,90 €

Mutzenmandeln – Kleine Kalorienbömbchen für die „jecke Zick“

Hier verrate ich Dir das Rezept für die Mutzenmandeln, die ich zusammen mit Pia Rieland vom Sat1 Frühstücksfernsehen gebacken habe.

Mutzenmandeln

Mutzenmandeln

Mutzenmandeln werden aus im Fett ausgebackenem Mürbeteig gemacht und werden im Rheinland und Westfalen traditionell zur Karnevalszeit oder zu Silvester gegessen. Und da die „fünfte Jahreszeit“ oder wie man in Köln sagt „jecke Zick“ gerade erst wieder begonnen hat, hab ich sie mit Pia zusammen für Euch gemacht.

Zutaten:

500g Mehl

3 Eier

150g Zucker

150g kalte Butter

2TL Backpulver

1,5 TL Zimtpulver

1 Pr Salz

Fett zum Frittieren

Zubereitung:

1. Zunächst siebst Du das Mehl in eine Schüssel und vermischst es gut mit dem Backpulver.

2. Zucker, Zimt, Salz, die Eier und die kalte Butter in Stückchen zugeben und alles zu einem glatten Mürbeteig verarbeiten.

3. Der Teig muss nun für eine Stunde in den Kühlschrank.

4. Wenn der Teig im Kühlschrank geruht hat, rollst Du ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1-1,5 cm dick aus.

5. Mit Hilfe eines „Mutzenmandel“ Ausstechers* stichst Du kleine Mutzen aus dem Teig aus. Wer keinen solchen Ausstecher hat, kann auch mit einem Teelöffel kleine Nocken abstechen.

Mutzenmandeln

6. Die ausgestochenen Mutzenmandeln werden nun im 180 Grad heißen Fett ausgebacken, bis sie goldbraun an der Oberfläche schwimmen. Das geht relativ fix.

Wer keine Fritteuse hat, kann sie auch in einem Topf machen. Das Fett hat die richtige Temperatur, wenn kleine Luftbläschen an einem in das Fett getauchten Holzlöffel aufsteigen

7. Mit einer Schöpfkelle abheben und auf ein Küchenpapier zum Abtropfen legen.

8. Die noch heißen Mutzenmandeln werden jetzt in Zucker gewälzt. Du kannst sie auch in Zimtzucker wälzen, ganz nach Geschmack.

In kleine Cellophan-Tütchen verpackt eignen sie sich auch toll als Mitbringsel. Das Team vom Frühstücksfernsehen hat sich jedenfalls sehr darüber gefreut.

Mutzenmandeln

Hast Du schon einmal Mutzenmandeln gegessen? Gibt es in Deiner Region eine besondere Spezialität zur Faschingszeit? Gerne kannst Du es mir in den Kommentaren verraten.

Rezept zum Ausdrucken

Mutzenmandeln
Drucken
Rezept drucken
Ingredients
  • 500g MehlTyp 405
  • 3 Stck EiGröße M
  • 150g Zucker
  • 150g Butterkalt
  • 1 1/2 TL Zimtgemahlen
  • 1Prise Salz
  • Fettzum Ausbacken
Instructions
  1. Zunächst siebst Du das Mehl in eine Schüssel und vermischst es gut mit dem Backpulver.
  2. Zucker, Zimt, Salz, die Eier und die kalte Butter in Stückchen zugeben und alles zu einem glatten Mürbeteig verarbeiten.
  3. Den Teig nun für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Wenn der Teig im Kühlschrank geruht hat, rollst Du ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1-1,5cm dick aus.
  5. Mit Hilfe eines "Mutzenmandel" Ausstechers stichst Du kleine Mutzen aus dem Teig aus. Wer keinen solchen Ausstecher hat, kann auch mit einem Teelöffel kleine Nocken abstechen.
  6. Die ausgestochenen Mutzenmandeln werden nun im 180 Grad heißen Fett ausgebacken, bis sie goldbraun an der Oberfläche schwimmen.
  7. Mit einer Schöpfkelle abheben und auf ein Küchenpapier zum Abtropfen legen.
  8. Die noch heißen Mutzenmandeln werden jetzt in Zucker gewälzt. Du kannst sie auch in Zimtzucker wälzen, ganz nach Geschmack.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Nachbacken.

Bis bald,

Dein Tobias

 

*Affiliate Link

Das SAT1 Frühstücksfernsehen zu Besuch

WeckUp beim Kuchenbäcker

Als ich am Dienstagnachmittag nichts ahnend ans Telefon ging, dachte ich erst, ich muss mich verhört haben, als ich am anderen Ende der Leitung niemanden geringeres als Pia Rieland vom Sat1 Frühstücksfernsehen „WeckUp“ hatte.

Sie frage ob ich Zeit hätte, denn sie würde mich gern mit einem kleinen Kamerateam besuchen und mal schauen, was der Kuchenbäcker so in seiner Backstube zaubert.

Hallo!?!?! Das Frühstücksfernsehen???? Wie genial ist das denn?

Als ich fragte, wann sie denn kommen wolle, kam die Antwort: „Morgen“.

Morgen? PANIK!!!! Die Küche sah aus wie ein Schlachtfeld, denn ich hatte die vergangenen Tage gebacken und Süßes gezaubert für im Dezember geplante Beiträge auf dem Blog.

Kann man sich so eine Gelegenheit entgehen lassen? FRÜHSTÜCKSFERNSEHEN!?!?!

Natürlich nicht! 

Kaum zugesagt und aufgelegt, rief ich zu allererst mal bei meinem Friseur an, denn so konnte ich sicher nicht vor die Kamera treten!

„Tut uns leid, es wird schwierig heute.“ Oh No! Als ich jedoch erwähnte, dass sich Sat1 für den nächsten Tag angekündigt hat, bot man mir an mich irgendwo dazwischenzuschieben. Und das hat auch geklappt. Danke dafür an meinen Friseur!

Beim Friseur, mit dem Kopf im Waschbecken liegend, der nächste Panikmoment, als die nette junge Hairstylistin fragte, ob ich denn auch schon wüßte, was ich anziehen will.

Oh Gott, was zieht man da an? Was zieh ich an?

Nach langer und reiflicher Überlegung, habe ich mir drei Outfits zurechtgelegt. Mein Favorit war jedoch das, was ich dann im Endeffekt auch anhatte. Eine Freundin schrieb mir nämlich morgens, sie hätte von den TV Aufnahmen geträumt und ich hätte ein blau-weiß-kariertes Hemd getragen. Woher konnte sie das wissen, denn ich hatte Ihr nicht von meinen Outfit-Überlegungen erzählt. Das war mir ein Wink des Schicksals und die Entscheidung stand.

Nun aber mal zurück zur Küche. Die Nacht kaum ein Auge zugemacht vor Aufregung, habe ich den Wecker auf 6.15 Uhr gestellt, denn ich musste „Klarschiff“ machen und alles vorbereiten.

Ich muss sagen, mein Zeitmanagement hat mich nicht im Stich gelassen – alles hat wunderbar funktioniert. Nach der Reinigungsaktion habe ich morgens eine „Fuhre“ der überlegten Leckerei gebacken (man muss ja auf Nummer Sicher gehen), dann einen Teig vorbereitet, damit wir nicht warten müssen, bis der Teig „seine Ruhe im Kühlschrank gefunden hat“ und alles, was sonst noch so benötigt wurde, zurechtgelegt.

Zehn Minuten vor der angekündigten Zeit, klingelte es an der Tür, das Team hat alles aufgebaut und dann konnte es auch schon losgehen.

Kamera. Und: „Action“

Glücklicherweise kam ein Freund vorbei um ein paar Bilder vom Dreh zu machen. Aber seht selbst.

Trotz all der Aufregung und dem vorangegangenen Stress, hat es richtig Spaß gemacht. Die beiden Mädels von Sat1 waren mega nett und hatten glaub ich auch ihre Freude, wenn auch die „Kamerafrau“ einige Male einen krummen Rücken machen musste, als sie unter meine Oberschränke kroch, um eine gute Einstellung zu bekommen. (Memo an mich: Ich brauche eine größere Küche!)

Dank der guten Vorbereitung hatten wir nach 1 3/4 Stunden (anstatt der 2 1/2 geplanten) alles im Kasten.

Was ich mit Pia zusammen Leckeres gezaubert habe, seht Ihr Sonntagmorgen, den 17.11.2013 ab 8.00 Uhr im Sat1 Frühstücksfernsehen „WeckUp“ oder vielleicht schon etwas früher auf dem Kuchenbäcker Blog.

 Danke an Pia und ihr Team für die Dreharbeiten und den tollen Nachmittag.
Den fertigen Beitrag findet Ihr HIER

{book review} Fruchtige Backideen

Heute präsentiere ich Euch Franz Schmeißls fruchtige Backideen. Nachdem ich Euch schon sein Buch über verführerische Schokoladenkuchen vorgestellt habe, gehts heute richtig fruchtig zu. fruchtige backideen1Der Österreicher präsentiert in seinem Buch die besten Kuchen, Torten, Strudel und Desserts. Und wenn Österreicher etwas können, dann sind es, wie man in Österreich sagt „Mehlspeisen“. Einleitung, wie Back ABC und das Glossar am Ende gleichen sich mit dem bereits vorgestellten Backbuch mit Schokoladenkreationen. Unterschied hier ist, dass er näher auf Fruchtmark, das Füllen der Kuchen und Torten und Gelatineverarbeitung eingeht. fruchtige backideen2Unterteilt ist das Werk in einzelne Rubriken, wie Rouladen, Schnitten, Torten, Blechkuchen, kleine Törtchen, Desserts, Strudel und Plundergebäck und Lebkuchen. Ihr seht, für jede Jahreszeit und jeden Anlass findet Ihr fruchtige Backideen für die Kaffeetafel oder zum Nachtisch. Wenn es im Rezept etwas tricky ist, gibt der Autor Tipps, damit das Backwerk auch gelingt. Oder „der gute Tipp“ empfiehlt wie das Backwerk aufzubewahren ist oder wann es am besten verzehrt werden sollte.fruchtige backideen4Erdbeer-Flockentorte, Himbeer-Tiramisu-Schnitten, Weincreme-Roulade oder Apfelkrapfen lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, um nur einige Rezepte von Schmeißl zu nennen. Ich werde mich demnächst mal am Granatapfeldessert versuchen. Das klingt total lecker.

 

Titel: Fruchtige Backideen

Verlag: Löwenzahn

ISBN: 978-3-7066-2526-5

Preis: 29,90 €

Stutenkerlchen zum St. Martin

„Ich gehe mit meiner Laterne,
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten leuchten wir…“
Da werden Kindheitserinnerungen wach. Im Kindergarten haben wir Laternen gebastelt und sind gemeinsam mit den Eltern auf den Martinsumzug gegangen. Ich weiß noch wie heute, dass ein Reiter auf einem weißen Ross, bekleidet mit einem langen, roten Mantel dem Umzug anführte und zum Schluss bekam jedes Kind noch einen „Stutenkerl“ oder „Weckmann“, wie man in meiner neuen Heimat in Hessen sagt.
Was wäre da also naheliegender, als kleine Stutenkerlchen zu backen? Here you are!
 
Für etwa zehn kleine oder fünf große Stutenkerle braucht Ihr:
500g Mehl Typ 550
20g frische Hefe
40g Zucker
250ml warme Milch
1 Pr Salz
60g Butter
Zum Bestreichen:
1Eigelb
2EL Milch
Für die Verziehung:
Hagelzucker, Rosinen, evtl. Mandelstifte
1. Zunächst siebt Ihr das Mehl in eine Schüssel. Die Hefe löst Ihr in der Lauwarmen Milch auf.
2. Nun gebt Ihr Zucker, weiche Butter und Milch-Hefe Gemisch dazu und verknetet alles zu einem Teig.
3. Das Ganze sollte jetzt etwa 50 Minuten an einem warmen Ort ruhen, bis sich der Teig in der Größe etwa verdoppelt hat.
4. Mit Hilfe von Ausstechförmchen könnt Ihr nun kleine Stutenkerlchen oder Stutenfrauchen ausstechen. Ihr könnt sie aber auch mit einem Messer ausschneiden.
 
 5. Die Männchen und Frauchen werden jetzt abgedeckt noch einmal für etwa 30 Minuten an einem warmen Ort platziert.
6. Nun wird das Eigelb mit 2EL Milch verquirlt und die Figuren werden damit bestrichen. Dann können Sie nach Herzenslust mit Rosinen und Mandeln, sowie Hagelzucker verziert werden.

 
7. Im vorgeheizten Backofen werden sie bei 160 Grad Umluft für etwa 15 bis 20 Minuten Goldgelb gebacken.
 
Und nun liebe Zuckerschnuten, habt einen schönen Laternenumzug und lasst Euch die Stutenkerlchen schmecken. 
Am besten schmecken Sie natürlich frisch.

{book review} Geschenke aus dem Backofen

Ein weiteres Highlight vom Frechverlag ist das Buch „Geschenke aus dem Backofen“ der Autorinnen Gesine Harth und Anne Iburg. Wie der Titel schon verrät werden hier köstliche Leckereien aus dem Backofen liebevoll verpackt und dekoriert. geschenke aus dem Backofen1Geschenke aus der Küche liegen voll im Trend. Sie sind tolle Mitbringsel, wenns eine Kleinigkeit sein soll, die dennoch persönlich ist. Die Autorinnen setzen gekonnt auf eine Mischung aus Rezepten für kleine Kuchen, auch im Glas gebacken, Muffins, Kekse oder Geleewürfel. Zu jedem Rezept gibts die passende Verpackungsidee. geschenke aus dem Backofen3Rezepte, welche die Beschenkten und Euch gleichermaßen glücklich machen. Und wer nicht so auf Süßes steht, auch herzhafte Leckereien bietet dieses Buch.geschenke aus dem Backofen5Von russischem Zupfkuchen im Kleinformat, über orientalische Schafskäsemuffins bis hin zu in Sherry eingelegte Rosinen oder selbstgemachte Backmischungen, der Trend wird hier voll und ganz bedient. Ein umfangreiches Werk, welches viele Ideen und Inspirationen für außergewöhnliche Geschenke bietet.geschenke aus dem Backofen2Am Ende des Buches findet man unzählige Vorlagen zum Kopieren und Vergrößern, um die gezeigten Verpackungen und Dekorationen nachzubasteln.

 

Titel: Geschenke aus dem Backofen

Verlag: frechverlag

ISBN: 978-3-7724-5906-1

Preis: 16,99 €

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?