• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Frankfurt

Kuchenpralinen

hier kommt mein erster Gastpost überhaupt und der ist nur für dich.
* * *
„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.“ So lautet ein Zitat aus dem Film Forrest Gump.
Die virtuelle Pralinenschachtel, die ich heute dem Kuchenbäcker schenken möchte, besteht aus lauter kleinen Süßigkeiten, die aber nicht mit einer klassischen Pralinencreme oder Ganache gefüllt sind, was man vermutlich bei dem Griff in die Schachtel erwarten würde, sondern für den Kuchenbäcker mit Kuchen. Und zwar sind es herzige Cake Pops Pralinen.


Natürlich möchte ich euch das Rezept nicht vorenthalten.
Schokoladenkuchen:


Zutaten:


3 Eier

150 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

150 g Mehl 

1 Pck. Backpulver

100 g Schokolade

Zubereitung:


Eier schaumig schlagen und den Zucker unterrühren. Schokolade in einem Wasserbad erhitzen, schmelzen lassen und zu dem Eier-Zucker Gemisch geben. Danach Mehl und Backpulver unterrühren. Teig in eine gefettete Springform füllen.

160°C Umluft ca. 40 min


Den Kuchen auskühlen lassen und ihn dann klein bröseln. 



Creme:

ca. 100 g Frischkäse, 100 g Butter, 100 g Puderzucker

Danach die Creme mit den Kuchenbröseln vermengen. Die Masse sollte eine Konsistenz haben, die sich gut rollen lässt, aber nicht zu klebrig ist.

Aus der Kuchenmasse ca. 3 cm große Kugeln formen. Jetzt müssen die Cake Pops in den Kühlschrank bevor sie in die Schokolade eingetaucht werden können (oder einfach kurz ins Gefrierfach, dann sind sie hart und können in die warme Schokolade anschließend getaucht werden).


Die Kugeln werden nun in die Kuvertüre getaucht, bis alles bedeckt ist. Am besten eine Kuchengabel in den Cake Pop stecken und dann in die Kuvertüre. Die überschüssige Kuvertüre abtropfen lassen (dabei immer die Kugel drehen). Danach wird die Kugel dekoriert (aber schnell, da die Schokolade schnell trocknet) und in eine kleine Muffinform setzen. Für die Deko hab ich kleine Herzen aus rotem Fondant ausgestochen und ein paar größere Herzen daraus geformt. Außerdem habe ich die Pops mit Zuckerperlchen bestreut.

Die Cake Pops schmecken am besten, wenn sie aus dem Kühlschrank kommen.

Das Leben steckt voller Überraschungen. Genauso wie der Griff in eine Pralinenschachtel.
Lasst es euch schmecken,
Stefanie 
die 
Crazy Backfee

Tobi Kuchen

„Pfefferminzias Zuckerstube„

Lieber Tobi,

schon lange bewundere ich deinen Blog…die fantastischen Rezepte und deine witzig-coole-tolle Art zu schreiben…

Von der lieben Karin, Lisbeth`s Cupcakes & Cookies wurde ich dazu eingeladen etwas für dich zu backen und da sage ich doch nicht nein ☺
Und was muss unbedingt für den Kücherbäcker her???
!!!Genau- ein Kuchen 😉 …einen Tobi-Kuchen ♥
Damit der Kuchen auch super zu dir passt, habe ich deine Leidenschaft fürs Meer, deine Liebe zu Dänemark und deine Lebensweisheit gleich mit auf die Torte gebracht ☺ natürlich durfte kein Bild von dir fehlen 😉

 Der Tobi-Kuchen 😉


Biskuit gefüllt mit einer Topfen-Zimt-Creme ummantelt von einer Orangenmarmelade & Fondant.

Biskuit Rezept:

– 4 Eier
– 1 Tasse Zucker
– 1 Tasse Mehl
– 1 TL Backpulver

Die Eier werden mit dem Zucker ca. 5 Minuten cremig gerührt.
Danach kommt das Mehl und Backpulver hinzu und alles wird vorsichtig untergehoben.
Das Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig drauf verteilen, der Teig benötigt 10 Minuten um zu ruhen, dann kommt er bei 170° (vorgeheizt ) für ca 12-15 Minuten in den Ofen.

Topfen-Zimt-Creme:
– 250 g Topfen
– 2 EL Zimt
– 3 EL feiner Rohrzucker ( braun )

Ein total easy Rezept…die drei Zutaten werden einfach in einer Schüssel miteinander verrührt.
Sobald der Kuchen abgekühlt ist, kann man die Creme auf streichen.
Die Orangenmarmelade lässt sich ganz einfach selbst herstellen oder in einen Supermarkt nach Wahl kaufen.



Ich hoffe der Kuchen gefällt dir ♥


Liebste Grüße,

deine 
Pfefferminzia

P.s.: Ein kleines Stück vom Kuchen habe ich mir gegönnt, aber der Rest gehört dir allein 🙂


{book review} Schokoladige Backideen

Als bekennender Schokoholic bin ich immer auf der Jagd nach schokoladigen Rezepten um mein Verlangen nach der dunklen Köstlichkeit zu stillen. Und mal ehrlich: Schokolade geht immer.

Mit „Schokoladige Backideen“ von Frankz Schmeißl haltet Ihr 120 verführerische Rezepte in Händen. Doch bevor es richtig losgeht, startet der Autor mit einem, zu meiner Freude, mit einem ausgiebigen Back-ABC. Hier verrät er Tipps zu verschiedenen Backmethoden, wie z.B. Blindbacken oder Standardteige wie Biskuit, Blätterteig und anderen. Wie bekomme ich feines Dekor auf meine Biskuitrolle, wie mache ich Haselnusskrokant oder Haselnussdekor selbst, wie mache ich Läuterzucker? Hier wird dem Leser schnell und gut verständlich geholfen. Wertvoll sind auch die Hinweise für das richtige Schmelzen von Kuvertüre.schokoladige Backideen1

Hat man sich die nötigen Basics angelesen, geht es schon weiter mit traumhaften Schokoladenkreationen, wie weiße Schokoladentarte, Pralinentörtchen oder Husarenschnitten. schokoladige Backideen3Ob verführerische Petit fours mit und aus Schokolade, leckere Trüffel, Trinkschokolade, Schokocroissants oder feine Trüffel. Es fehlt diesem Buch an nichts. Im Glossar findet man ein kleines Backlexikon, wo begriffe wie Abflämmen, Tablieren und Tourieren erklärt sind.

Auf 241 Seiten weckt der Autor den Schokoladen-Hunger des Lesers und man kann es kaum erwarten, sich an den süßen Verlockungen zu versuchen.

 

Autor: Frankf Schmeißl

Verlag: Löwenzahn

ISBN:978-3-7066-2567-1

Preis: 29,90€

Quark Plätzchen – Mission Quark Possible

Mrs. Trickypenny´s Undercover-Cookies exclusively made for 007Kuchenbäcker
Eine total geheime Backtruppe – connected over Top Secret codierte Nachrichten via facebook – angeleitet von der Super-Spezial-Keks-Agentin Lisbeth`s…und der Auftrag lautete: backt was Schönes für den lieben Kuchenbäcker!
Mission: POSSIBLE! Agentin trickytine schlich sich direkt katzengleich und unbemerkt in ihre Küche, und berief ein konspiratives Meeting mit feinsten Backzutaten, frischem Quark und puderfarbenem Fondant ein. Intuitiv spürte sie es genau: jetzt war die Zeit gekommen, die Zielperson Kuchenbäcker mit zuckersüßen Cookies und pastelligen Zuckerwindrädchen eine kleine Freude zu machen!
Lieber Tobias, diese Quark-Plätzchen habe ich ganz und gar für Dich gemacht ♥ sie sind total leicht und fluffig und süß und sollen Dich mit einer feinen Zuckerbrise erfrischen….enjoy! Wir freuen uns, wenn Du bald wieder an Blog-Bord bist, und bis dahin summen wir für Dich: „Stand by your Kuchenbäcker…ääähh Määään!“
Deine trickytine ♥

Rezept für 20 köstliche Quark-Plätzchen:

125 gr. weiche Butter
200 gr. Quark
125 gr Mehl
1/4 Teelöffel Backpulver
eine Prise Salz
und für den Geschmack: ein Hauch Rum
feinen Zucker zum drin Rumwälzen (die Plätzchen – nicht die Bäckerin, ne!)

Quark und weiche Butter gut verrühren und Rum reinschütten (in den Teig, nicht in die Bäckerin). Mehl, Backpulver, etwas Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Backofen auf 170 Grad Umluft vorheizen. Teig auf gut bemehlter Unterlage auswellen, und mit einem Glas kleine Kreise ausstechen. Teigkreis von einer Seite in einen Teller mit Zucker drücken. Die Zuckerseite nach innen einmal zusammenfalten, zu einem Halbkreis. Diesen Halbkreis wieder von einer Seite in den Zucker drücken, die Zuckerseite wieder nach innen falten, zu einem Dreieck. Dieses dann komplett im Zucker wälzen, und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.


Die Quarkplätzchen bei. 175 Grad ca. 17 – 20 Minuten backen. SIe sollen hübsch goldgelb werden, und innen noch etwas weich sein. Nochmals in ein wenig Zucker wenden, abkühlen lassen und genießen!

Lisbeth`s poliert grad ihre 38 er……

Du (Kicher)Erbse !!!

Wie lustig ist das denn bitte! Versuchst wohl witziger zu sein als Lisbeth’s was!!! 
Ist dir gelungen! Grad das Auge auf und schon am grinsen!
Herrlich diese OO Seven Quark Tricky M Story ! Ich geh als Mauerblümchen Money Penny unter wie der Kleiderständer unterm Trenchcoat vom Bond !
Die große Frage ist nun:
Was kann ich noch schreiben um das zu toppen?!?!?!
Deswegen wird Undercover mit dem Swat Team Top Secret ganz leise geflüstert : „Deinen Beitrag“ im Nirvana verschwinden zu lassen als wäre er nie gebacken und getextet worden ! Sie stehen ab heute unter ständiger Beobachtung ! Sollten sie jemals wieder zu einem Stift oder Ofen greifen werden sie ihr lustiges Leben ohne Strom und Zucker auf einer einsamen Insel verbringen die beherrscht wird von Backgegnern und Fondant intoleranten!
Also! Ganz vorsichtig liebes Torten Tricky Tinchen 😉

Lisbeth’s beobachtet dich und zögert nicht die eins eins Swat zu wählen ! Dies ist keine Drohung sondern ein Versprechen!!
(In Wahrheit liebe ich dich und würde nie etwas tun was dir schaden könnte!  ( nur die Insel ist ernst gemeint 🙂 xxo

Der Kuchenbäcker war übrigens Tortenbytrickytine`s ERSTER 😉
(der gefällt mir geklickt hat 😉


Ahorn Sirup Cupcakes – Freunde sind immer für dich da…..

Lieber Tobias Kuchenbäcker 😉

Ein kleines Vorwort:
Da wir ja alle wissen das es nicht immer möglich ist *Das Blog * zu pflegen, zu backen, zu schreiben aus den verschiedensten Gründen, hab ich mal ein paar deiner und meiner Bloggerfreunde gebeten für dich etwas zu backen und dir einen Gastbeitrag zu schenken. Danke das ich hier sein darf um dich zu vertreten! Es ist mir eine große Ehre & Freude.

“ Freundschaft ist eine Tür zwischen zwei Menschen. Sie kann manchmal knarren, sie kann klemmen, aber sie ist nie verschlossen.
Ich mag dich sehr und bin gern deine * Lisbeth`s *

Jetzt aber los mit deinem  1. Besucher:

Geschmacksache-Blog
Wer kennt das nicht? Manchmal hat man das Gefühl man hat für nichts mehr Zeit…vor allem für die Dinge die man doch so gerne tut. So geht es auch dem Kuchenbäcker gerade und als Karin, alias Lisbeth`s Cupcakes & Cookies gefragt hat, ob wir für Ihn einen Gastbeitrag schreiben wollen, waren wir natürlich direkt dabei.  
Wir Foodblogger und außerdem seltene Randgruppe der backenden Männer, müssen uns ja unterstützen, denn wir teilen ja schließlich eine große Leidenschaft . 
Also lieber Kuchenbäcker, wir hoffen Dir deinen Blog mit ein paar himmlischen Ahornsirup-Cupcakes zu versüßen.
Wir wünschen Dir, dass du schnell durch die stressige Zeit kommst und sind uns sicher, dass deine Zuckerschnuten für deine Situation Verständnis haben und einfach gespannt auf dein nächstes Meisterwerk warten. Wir warten auf jeden Fall und freuen uns auf Alles was da noch so kommt…..

Rezept für 12 Stück:
80 g weiche Butter
50 g brauner Zucker
1 Pk. Vanillezucker
60 ml Ahornsirup
2 Eier
120 g Mehl
1 TL Backpulver
ein wenig Salz
2 EL Milch
Frosting:
150 g Butter
50 g Erdnussbutter, cremig
300 g Puderzucker, gesiebt
1 EL Ahornsirup
Gesalzene Erdnüsse zum verzieren
Zubereitung:
Ihr heizt den Backofen auf 170° (Umluft 150°) vor.
Zu Beginn rührt ihr die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig, dann den Ahornsirup dazu geben. Jetzt werden die Eier nacheinander gründlich untergerührt. 
Das Mehl wird mit einer Prise Salz und dem Backpulver vermischt und abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Ei-Maße gerührt. Das war es auch schon, der Teig ist fertig. Gebt Ihn in ein mit Muffinförmchen ausgelegtes Muffinblech. Unser Tipp, ein Eisportionierer eignet sich perfekt!
Das Ganze wandert dann für ca. 20 Minuten in den Ofen.
Während die Cupcakes backen, könnt Ihr euch dem Frosting widmen.
Dazu rührt ihr zuerst die Butter mit der Erdnussbutter schön cremig. Während Ihr schön weiterrührt lasst Ihr langsam den Puderzucker einrieseln. Solltet Ihr eine weichere Konsistenz mögen, einfach stoppen sobald das Frosting für euch perfekt ist. Zum Abschluss noch den Ahornsirup einrühren. Damit wäre das Frosting auch fertig.
Mittlerweile sollten eure Cupcakes auch fertig sein. Lasst sie auf einem Kuchengitter komplett auskühlen. Gebt das Frosting in einen  Spritzbeutel und verziert nach herzenslust die Cupcakes.
Als i-Tüpfelchen gibt noch etwas gehackte, gesalzene Erdnüsse oben drauf…das gibt den süßen Kleinen noch mal einen besonderen Kick. Vor dem servieren noch etwas Ahornsirup darüber träufeln und damit sind die Cupcakes perfekt.

Wir hoffen deine Bonbon verwöhnten Leser und Du habt Spaß an unserem kleinen Gastbeitrag!
Danke nochmal an Karin für die tolle Idee! 

Liebste Grüße 
        von
Sascha & Torsten 

Geschmacksache-Blog

{book review} fein gebacken

Cornelia Schinharl und Christa Schmedes haben „fein gebacken“. Bei dem im Kosmos Verlag erschienenen Buch, handelt es sich um ein Grundbackbuch, welches alles Wissenswerte ums Backen und zahlreiche Tipps und Tricks beinhaltet. fein gebacken1Dieses Buch enthält wirklich alles, ich würde es sogar als Backschule bezeichnen. Egal ob Zubehör, welches in keiner Backstube fehlen darf oder Informationen zu unterschiendlichen Mehltypen und Backtriebmitteln. Die Autorinnen bieten auch eine Entscheidungshilfe wann welcher Teig am Besten passt.fein gebacken2Das Buch ist in 12 Kategorien eingeteilt. Nach der Einführung von Zubehör und Zutaten, sind die Rezepte nach dem jeweiligen Teigtyp aufgeführt. Rührteig. Biskuitteig, Mürbeteig, Hefeteig, Quark-Öl-Teig, Blätter- und Plunderteig, Brandteig, Strudelteig, Baiser, Spezialkuchen und Backen ohne Ofen. Ob Klassiker wie Frankfurter Kranz oder Prinzregententorte oder aber Schwarz-Weiß Gebäck, das Werk ist ein Sammelsurium beährter Kuchen- und Gebäckklassiker in neuem Gewand. Auch wer herzhaftes wie Gemüsequiche und ähnliches bevorzugt, ist hier bestens versorgt. Am Rand versorgen die Autorinnen dn Leser mit wichtigen und nützlichen Tipps und Hinweisen. fein gebacken3Die Gliederung des Buches ist super, die Rezepte klasse ausgewählt. Sie treffen absolut meinen Geschmack. Am Ende wird das Buch noch durch einen Abstecher in Mengenlehre und Backtemperaturen komplettiert.

 

Titel: fein gebacken

Verlag: Kosmos

ISBN: 978-3-440-12592-2

Preis: 19,95 €

Peanut Butter Brownies

Nach den locker fluffigen Brownies mit Schokolade und Creme fraiche, kommen heute Erdnussbutter-Brownies auf dem Tisch.

Der leckere, erdnussige Teig in Kombination mit den salzigen Nüssen oben drauf, beschert ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Für die Peanutbutter-Brownies braucht Ihr:
150g weiche Butter
200g Erdnussbutter (creamy ohne Stückchen)
350g Zucker
4 Eier
300g Mehl
2 TL Backpulver
gesalzene Erdnusskerne
1. Ihr gebt die Butter mit der Erdnussbutter in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Dann gebt Ihr den Zucker dazu und rührt diesen gut unter die Buttermasse.
2. Jetzt kommen nach und nach die Eier dazu und werden jeweils gut untergeschlagen.
3. Nun mischt Ihr Mehl und Backpulver gut miteinandern und siebt es in die Butter-Zucker-Masse. Alles gut verrühren.
4. Wenn ich Brownies backe, nehme ich immer meine 23x23cm Brownieform von Cynthia Barcomi. Ich schlage sie mit Backpapier aus und fülle den Teig in die Form. Den Teig streicht Ihr glatt und bestreut ihn großzügig mit den gesalzenen Erdnusskernen.
5. Die Form kommt für etwa 40 Minuten in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze, mittlere Schiene)

Ich bin gespannt, wie sie Euch schmecken. Wie gesagt, das Zusammenspiel von Kuchen und salzigen Erdnusskernen ist ne Wucht.

Chewy Chocolate Cookies

Ich liebe American Cookies. Soft, chewy sagt man auch auf Neudeutsch, und absolute Geschmacks- und Kalorienbomben. Im Oetker Verlag ist das Buch Cookies erschienen und daraus stammen diese köstlichen Chocolate Cookies.

Ihr braucht:

150g zimmerwarme Butter
120g Puderzucker
2 Pck. Dr.Oetker Vanillin-Zucker
1 Ei (Größe M)
70g Weizenmehl
2 Pck Gala Pudding Pulver mit Schoko-Geschmack
1 Msp. Dr.Oetker Backin
150g Schokotröpfchen (gibt’s auch von Oetker. Die habe ich übrigens immer auf Vorrat im Haus!)
1. Butter, Zucker und Vanillezucker werden in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät zunächst auf kleiner, dann auf höchster Stufe schaumig geschlagen. Dann fügt man das Ei hinzu und schlägt es etwa 1 Minute lang unter.
2. Das Mehl, Backpulver und Puddingpulver wird gut miteinander vermischt und dann in zwei Portionen (sprich erst eine Hälfte, dann die zweite Hälfte) kurz auf mittlerer Stufe unter die Butter-Zucker-Mischung gerührt.
Zum Schluss hebt man eine Hälfte der Schoko-Tröpfchen mit Hilfe eines Teigschabers unter den fertigen Teig.
3. Mit zwei Esslöffeln setzt man den Teig in gleich großen Portionen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und streicht die Teigkugeln mit einem in Wasser getränkten Löffel leicht flach. Es ist wichtig dass Ihr genügend Abstand zwischen den Teigkleksen lasst, denn der Teig verläuft im Ofen und geht auf.
Im Buch wird beschrieben, dass man den Teig auch mit Hilfe eines Eisportionierers aufs Blech setzen kann. Ich kann das nur empfehlen, so werden die Cookies schön rund und gleichmäßig groß.
Und wer keinen Eisportionierer hat, dem sei die Anschaffung angeraten, die Dinger kosten kein Vermögen und Ihr werdet ihn brauchen, denn wer dieses Buch hat, wird garantiert zum Cookie Addict!
4. Das Blech kommt nun für etwa 10-15 Minuten bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) oder 180 Grad Umluft in den vorgeheizten Backofen.
Achtung Bevor Ihr die Cookies vom Blech mit Hilfe des Backpapiers auf ein Kuchenrost zum Auskühlen zieht, lasst die Kekse erst etwas auskühlen, denn sie sind nach dem Backen sehr weich und brechen schnell durch. Also gönnt den Cookies ein klein wenig Ruhe, bevor Ihr sie aufs Rost umbettet.

{book review} Komm zum Kaffeeklatsch

Dagmar Reichel läft zum Kaffeeklatsch, erschienen im Kosmos Verlag. Dieses Buch ist hell, freundlich und macht auf der Stelle Lust, seine Lieben zum Kaffeekränzchen einzuladen.komm zum kaffeklatsch1Auf 144 Seiten findet Ihr Torten und Tartes, Kleingebäck, Löffeldesserts, Cremes und Dips aber auch Getränke und Sirups. Auch ausgefallene Kuchenkreationen wir Aprikosen-Focaccia oder Kuchen im Glas fehlen nicht. komm zum kaffeklatsch5Die Autorin behauptet, Kaffeeklatsch sei nicht nur was für „alte Tanten“. In diesem Buch beschreibt sie auch warum und lädt dazu ein sich inspirieren zu lassen und sich Zeit zu nehmen, für feine Leckereien im Kreise seiner Freunde und Verwandten. Ob „Einfach und schnell“, „Blumig und verspielt“, „Edel und dezent“, „Luftig und leicht“, „Warm und kuschelig“ oder „Praktisch und witzig“ für jeden Geschmack präsentiert Reichel die passende Tischdekoration.komm zum kaffeklatsch3Neben traumhaften Gebäcken, präsentiert dieses Buch auch passende Getränkespezialitäten und gibt nach dem Motto „Das ist wirklich wichtig“ nützliche Tipps, damit die Rezepte gelingen und das Kaffeekränzchen ein Erfolg wird.komm zum kaffeklatsch2Die Bilder der gedeckten Tafeln verleiten zum Nachmachen. Einen Anlass, die Lieben zu Kaffee und Kuchen einzuladen findet man beim Durchstöbern dieses Buches sofort und es gibt einem alles an die Hand, was es dazu braucht.komm zum kaffeklatsch4Ich schließe mich der Autorin an, ein Kaffeeklatsch ist nicht nur was für alte Tanten sondern auch für junge Leute, die gerne süße Sachen in netter Gesellschaft genießen. Ich bin auf jeden Fall dabei!

 

Titel: Komm zum Kaffeeklatsch

Verlag: Kosmos

ISBN: 978-3-440-13286-9

Preis: 14,95 €

{book review} Einfach Süß

„Einfach süß“ von Edition Fackelträger ist ein Buch für alle Fans von trendigem Backwerk. Hier dreht sich alles um Cake Pops, Fun Cakes und Cupcakes. einfach süß1Auf 159 Seiten findet man allerhand fantastische Leckereien, die einen zum Staunen bringen. Nach einer Einleitung Mit Grundrezepten für Cupcakes, Cakepops und Co., wird auf Buttercreme, Fondant, die richtigen Arbeitsmaterialien und Tipps zum Garnieren und Verzieren eingegangen. Was mir sehr gefallen hat ist, dass neben einem Rührteig für die Herstellung der „klassischen“ Cake Pops, auch ein Rezept für Cake Pop Maker bereitgestellt wird. Denn immer mehr Hobbybäcker erleichtern sich die Arbeit mit dem elektrischen Stielkuchen-Backgerät.einfach süß3Neben jedem Rezept findet man Abbildungen der Leckerei, sowie ausführliche Anleitungen zur Verzierung. Bei schwierigen Kuchenverzierungen gibt es eine Schrit-für-Schritt Anweisung, die einzeln bebildert ist. So traut sich auch ein Laie an die ausgefallenen Kreationen heran. einfach süß2Wer ausgefallene Ideen sucht, sei es für Kindergeburtstag oder andere kunterbunte Festivitäten, hier findet Ihr eine Menge toller Inspirationen, denn es muss nicht immer schlicht und simpel sein.

 

Titel: Einfach Süß

Verlag: Edition Fackelträger

ISBN: 978-3-7716-4515-1

Preis: 19,95 €

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?