• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Handgebäck

Mini Gugl mit Johannisbeeren

In den letzten beiden Wochen bin ich aber auch immer spät dran mit dem Beitrag analog zu meiner Kolumne im Rhein-Main ExtraTipp.

Einige treue Leser wissen es schon, ich kandidiere zur Zeit für den Betriebsrat meines Arbeitgebers. In den stressigen Zeiten des Wahlkampfs braucht man nicht nur ordentlich Nervennahrung, sondern es nimmt auch unheimlich viel Zeit in Anspruch. Man muss stets präsent sein und den Gesprächen mit den Mitarbeitern gehört zur Zeit meine gesamte Freizeit und meine Aufmerksamkeit.

Ihr sollt aber auf keinen Fall zu kurz kommen! Mitte des Monats ist der Wahlkampf vorbei und dann habe ich den Kopf wieder frei und dann lassen die Blog-Artikel auch nicht mehr so lange auf sich warten. Zur Zeit verzögert sich einfach alles ein wenig.

Diese Woche habe ich mich für leckere Mini-Gugl mit Johannisbeeren entschieden, die ich Euch auf einer wunderschönen Etagere aus dem Hause räder präsentiere.JMG1Eigentlich handelt es sich bei diesem wunderschönen Stück gar nicht um eine Etagere im eigentlichen Sinn, sondern um mehrere unterschiedlich große Torten- bzw. Gepäckplatten, die sich übereinander gestapelt eine traumhaft schöne Etagere verwandeln. Ich habe die Platten aus der „Teatime“ Kollektion seinerzeit auf der Ambiente am Stand von räder gesehen und mich spontan verliebt. In die Applikationen aus Keramik muss man sich einfach verlieben. Egal ob Kekse, Cupcakes oder eben Mini-Gugl, so werden süße Leckereien nicht nur außerordentlich schön, sondern auch sehr edel in Szene gesetzt.

Ihr könnt Euch aussuchen, ob Ihr die Gugl in 4 oder 6 cm Silikon-Förmchen backt, ich habe beide Varianten gemacht, empfehle allerdings die größere Form, da sich der Teig wegen seiner Konsistenz ohne Hilfsmittel, wie z.B. einem Spritzbeutel, nur schwer in die Form füllen läßt.

JBMG4

Der Teller ist ebenfalls Teil der „Teatime“-Kollektion von räder.

Jetzt aber endlich zum Rezept:

Für 36 (4cm) oder 18 (6cm)Minigugl braucht Ihr:

½ Vanilleschote

80g Butter

70g Puderzucker

2 Eier Gr.S

50g Sahne

1EL Rum

1 TL Vanillezucker

100g Mehl

70g Johannisbeeren (frisch)

1-2 Spritzer Zitronensaft

1. Die weiche Butter rührt Ihr zunächst mit dem Puderzucker in einer Rührschüssel cremig. Kratzt das Mark aus der halben Vanilleschote und geben es zu der Butter-Zuckermischung. Fügt nacheinander die beiden Eier hinzu und schlagt die Masse mit dem Handrührgerät auf. Ihr solltet die Eier nicht länger als eine Minute unterschlagen.

2. Nun gebt Ihr 1 EL Rum zusammen mit der Schlagsahne in ein hohes Gefäß und schlagt die Sahne mit dem Handmixer steif.

3. Die Sahne hebt Ihr unter die vorbereitete Teig-Masse.

4. Mischt das Mehl und den Vanillezucker miteinander und siebt es in die Rührschüssel. Kurz unterrühren.

5. Putzt die Johannisbeeren, entfernt die Rispen und zerdrückt sie grob mit einer Gabel.

6. Gebt die Früchte und zwei Spritzer Zitronensaft dazu und hebt alles unter bis ein glatter Teig entstanden ist.

7. Füllt den Teig mit Hilfe von einem Teelöffel oder einem Spritzbeutel in die kleinen Silikon-Förmchen.

8. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die kleinen Gugl bei 210 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 10-12 Minuten. Lasst die Gugl in der Form auskühlen, bevor Ihr sie herauslöst. Wenn sie nicht richtig abgekühlt sind, brechen sie beim Herauslösen. Ihr könnt die Silikonformen auch mit etwas Butter oder Sonnenblumenöl fetten.JMG12

Ei Ei Eierlikör-Minigugl mit feiner Mandelnote

Osterleckerei – die Dritte

Nach dem großen Guglhupf zu Beginn meiner Osterbäckerei widme ich heute den kleinen Gugln. Durch die kurze Backzeit sind sie schnell gemacht und genauso schnell vernascht. Die Minigugl schmecken lecker nach Eierlikör und kommen obendrein mit einer feinen Mandelnote daher.EMG7

Für 18 Minigugl (Durchmesser 4cm) braucht Ihr:

1/2 TL Zitronenschale

1/2 TL Orangenschale

15g + 20g fein gemahlene Mandeln

100g + 20g Butter

30g Marzipanrohmasse

25g + 10g Puderzucker

2 Eier (Größe S)

25g Mehl

50ml Verpoorten Eierlikör

1. Die 15g gemahlenen Mandeln gebt Ihr zunächst mit 20g Butter und 10g Puderzucker in eine Pfanne und lasst die Mandeln bei schwacher Hitze karamellisieren. Beiseite stellen und etwas abkühlen lassen bis zur Weiterverarbeitung.

2. Nun gebt Ihr 100g Butter und die Marzipanrohmasse in einen kleinen Topf, erhitzt das Ganze langsam, siebt 25g Puderzucker darüber und rührt alles zu einer glatten Masse.

3. In einer separaten Schussel mischt Ihr nun 20g Mandeln, Zitronen- und Orangenschale und siebt das Mehl darüber.

4. Als näschstes werden die beiden Eier untergerührt, bevor Ihr die Marzipan-Butter Masse dazugebt. Alles gut verrühren und dann den Eierlikör einrühren bis ein glatter Teig entsteht. Abschließend hebt Ihr die karamellisierten Mandeln unter.

5. Der Teig ist eher flüssig und läßt sich daher sehr gut mit einem Teigportionierer in die Silikonformen einfüllen.

6. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die Gugl im unteren Drittel bei etwas 210 Grad Ober-/Unterhitze für 10-12 Minuten.

7. Die fertig gebackenen Gugl in der Form auskühlen lassen und dann vorsichtig herausdrücken.EMG1

Viel Spaß beim Gugln und Vernaschen!

Cronuts mit Erdbeer-Mascarpone Creme

Es ist mal wieder Cronut-Time! Zugegeben, sie sind nichts für die schlanke Linie und trotzdem mag ich die luftigen Blätterteigkringel, vor allem wenn sie mit einer fruchtig-leckeren Cremefüllung daherkommen.

Und warum sollte man seinem Backofen nicht mal eine Verschnaufpause gönnen und dessen französische Nichte, die Friteuse, mal in die Küche holen?emc3Für etwa zehn Stück braucht ihr:

2 Pck Blätterteig aus dem Kühlregal (a 275g)

Frittierfett zum Ausbacken

Für die Mascarpone-Creme:

200g Erdbeeren

250g Mascarpone

200g Sahne

1 Vanilleschote

50g Puderzucker

1 Pck Sahnesteif

1 Vanillinzucker

Cronuts backen:

Entrollt Sie den Blätterteig und faltet  ihn von der kurzen Seite zur Mitte hin. Die eingeschlagene Seite faltet ihr nochmal und macht das ebenso auf der anderen Seite. Klappt beide Seiten zusammen wie ein Buch, so dass der Blätterteig aus 8 Lagen besteht.

Jetzt könnt ihr die Teigkringel ausstechen. Wenn ihr keinen Donut-Ausstecher zur Hand habt, könnt ihr auch zwei unterschiedlich große runde Teigausstecher verwenden. Ihr solltet aber darauf achten, dass der Rand groß genug ist (etwa 2 – 2,5cm).

Erhitzt das Pflanzenfett in einer Friteuse oder einem geeigneten Topf auf 150 Grad. Ich hab mir sagen lassen, bei 150 Grad gehen sie besonders schön auf.

Von jeder Seite lasst ihr die Blätterteigkringel jetzt etwa 2-3 Minuten im heißen Fett „baden“ bis sie gleichmäßig aufgegangen und goldgelb gebacken sind. Auf Küchenpapier abtrotpfen und auskühlen lassen emc9

Nun bekommen unsere Cronuts noch eine Füllung aus Mascarpone, Sahne und Erdbeeren

Dafür wascht und putzt Ihr die Erdbeeren zunächst, bevor ihr sie pürriert. Im zweiten Schritt verrührt ihr den Mascarpone mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote. Zum Schluß  Sahne mit Sahnesteif und Vanillin steifschlagen und vorsichtig zusammen mit dem Erdbeer-Püree unter den Mascarpone heben.

Bis zur Weiterverarbeitung solltet ihr die Creme in den Kühlschrank stellen.

emc5Nun treffen Blätterteigkringel auf Erdbeer-Creme.

Die ausgekühlten Cronuts vorsichtig längs in der Mitte durchschneiden. Mit einem Schritzbeutel und Tülle nach Wahl die Macarpone-Creme auf die untere Hälfte der Blätterteigkringel spritzen. Oberhälfte auf die Creme drauf und mit Puderzucker bestäuben.

Alternativ kann man die Cronuts nach dem Frittieren auch in Zucker wälzen, ähnlich wie man es bei Kreppeln, Krapfen, bzw. Berlinern macht (Je nachdem wie man die runden Dinger bei Euch nennt 😉 ), mir persönlich gefällt’s mit dem Puderzucker doch ein wenig besser.

Kanel-Kjærlighet (Zimt-Liebe) – Wir machen Mundpropaganda!

Kanel-Kjærlighet ! !

Heute darf ich Euch mein Rezept zum Thema lieben präsentieren.

Wer ich bin und was das soll?!

Um mich kurz vorzustellen: Ich bin prinCi. Seit nun mehr knapp 10 Jahren fühle ich mich dem Backen, Kochen und Modellieren verbunden. Auf meinem Blog (www.prinCi-Cakes.de) versuche ich immer wieder neue Rezepte zu erarbeiten und Anfängern zu zeigen wie Motivtorten und Co funktionieren.Nun aber stehe nicht ich im Mittelpunkt sondern die Liebe. Genauer genommen die Aktion „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen Du willst“. Ich liebe das Backen. Ich liebe meinen Kater. Ich liebe viel Zimt. Ich liebe meinen tollen Mann. Und wen oder was liebst du?

Ich hoffe das ihr Euch nicht anderer wegen für eure Liebe schämen müsst oder euch gar deswegen versteckt. Genau das ist der Grundgedanke dahinter. Und den unterstütze ich voll und ganz. Lieb doch wen du willst! Und das mit stolz und mit allem was dazu gehört.

Mein Rezept heute vereint zwei meiner ‚Lieben‘ und sogar noch eine Vorliebe. Ich habe nämlich eine Vorliebe für Norwegen, insbesondere für norwegische Rezepte.

Verliebt bin ich dabei vor allem in die norwegischen Kanelsnurrer, die Zimtschnecken. Ich verbinde also heute meine Liebe für das Backen und meine Liebe zu Zimt für Euch. Und so heißt mein Rezept auch passend „Kanel-Kjærlighet“

Kanel – das ist norwegisch und bedeutet Zimt und Kjærlighet, das ist die Liebe. Die Reine von Herzen kommende Liebe.Genug aber der vielen Worte, wir starten in ein herziges Rezept 🙂

Für meine Zimtschnecken ( ca. 15 Portionen ) benötigt ihr folgende Zutaten:

250 ml Milch

75 g Butter

1 Ei

60 g Zucker

1 TL Salz

1 TL Kardamon

1 Pckg.Trockenhefe

500 g Mehl

Für die Füllung:

40 g Butter

60 g Zucker

2 TL Zimt

Um die Zimt-Liebe herzustellen erwärmen wir zunächst die 250ml Milch in einem Topf und geben die 60g Butter hinzu. Ist die Butter aufgelöst, wird der Topf vom Herd genommen und solange abkühlen gelassen bis es lauwarm ist.

Das Ei schlagen wir in eine Tasse und verquirlen es mit einer Gabel. Mehl, Zucker, Kardamon, Hefe, Milch-Butter, Salz und die Hälfte des verquirlten Ei werden in einer Rührschüssel zu einem gleichmäßigen Teig verknetet. Anschließend muss der Teig ungefähr eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen. In dieser Zeit sollte er sich ca. verdoppeln.

Die 60g Butter weich werden lassen. Zimt und Zucker mischen. Ist der Teig gut aufgegangen, wird er aus der Schüssel geholt und ordentlich durchgeknetet. Auf bemehlter Arbeitsfläche nun zu einer rechteckigen Platte (ca 30x40cm) ausrollen. Darauf wird nun die weiche Butter mit einem Pinsel verstrichen. Anschließend streuen wir die Zimt-Zucker Mischung darauf. Von den langen Seiten her wird die Platte nun aufgerollt.Allerdings nur zu ca. 2/3. Nun schneiden wir mit einem scharfen Messer ( ein stumpfes drückt den Teig ein ) ca. 2cm Dicke Scheiben ab. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die eingerollten Seiten Bilden die Bögen des Herzes. Das nicht eingerollte Stück wird zur Herzspitze geformt. Gebt die Herzen mit ausreichend Abstand auf ein Backblech. Nun werden die Herzen nochmal ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen gelassen. Anschließend mit dem restlichen Ei bepinseln.Im vorgeheizten Ofen bei 250°C ca. 8-10 Minuten backen. Am leckersten sind die Kanel-Kjærlighet natürlich direkt warm aus dem Ofen.

Lasst es Euch schmecken und liebt es!

Eure prinCi

Backblech für Macarons und Whoopie Pies

Heute nehme ich mal wieder ein Küchen-Gadget für Euch unter die Lupe: Ein Backblech für Macarons und Whoopie Pies aus dem Hause Städter. …

weiterlesen… »

Liebesknochen – Wir machen Mundpropaganda!

Lieber Tobi,
hab mich sehr über deine Einladung zu deinem Event auf dem Blog gefreut. Vorher hatte ich von dieser Kampagne noch nicht gehört oder gelesen und fand es sofort klasse!
Für die Anderen: Wir sind Steffi und Felix von Die Hobbykochbäcker 🙂
Auch in meiner Familie habe ich schon oft diese nicht Ignoranz zu dem Thema gehört und mich gefragt „In welchem Jahrhundert sind wir denn?“. Ich persönlich bin der Meinung, dass jeder doch selbst entscheiden kann in wem er sich verliebt und mit wem er seine Stunden verbringen möchte.
Alle sprechen davon, dass es Emanzipation geben soll, doch kaum einer setzt es auch vollkommen um. Sei es beim Thema Frau und Haushalt oder aber auch Schwule und Lesben. Das aktuelle Beispiel mit dem Fußballer zeigt doch auch mal wieder, dass es verdammt viel Mut verlangt sich zu outen. Ich versteh das Ganze einfach nicht und manchmal fällt mir einfach nur das Lied von den Ärzten dazu ein „Lass die Leute reden“, weil genauso ist es ja. Die Menschen haben nichts besseres zu tun, als sich darüber den Kopf zu zermahlen.
Dein Slogan zu dem Event gefiel mir dabei am besten! Und zu diesem Anlass haben wir natürlich auch ein Knutschfoto von uns für dich 🙂

Passend zum Thema haben wir uns auch in die Backstube gestellt und leckere Liebesknochen mit einer Schokosahne als Füllung gemacht.
Zutaten für ca. 12 Stück:
125 ml Milch
125 ml Wasser
1 TL Zucker
60 g Butter
2 Prisen Salz
200 g Mehl
3 Eier
150 g Zartbitterschokolade
1 TL Butter
200 ml Sahne
1 Pck. Sahnesteif
Zubereitung:
  • Als erstes wird der Brandteig hergestellt. Dazu Milch, Wasser, Zucker, Butter und Salz in einem Topf aufkochen lassen. Das Mehl dann komplett dazu geben und so lange rühren, bis es einen Klumpen ergibt. Dieser muss dann in einer Schüssel abkühlen und anschließend werden die Eier untergerührt.
  • Den Teig dann in einen Spritzbeutel mit großer Spritztülle füllen und ca. 12 cm lange Streifen auf ein Backblech spritzen. Das Ende davon immer nach hinten ziehen.
  • Dann kommt der Teig ca. 20-25 Minuten in den Backofen. Die Tür in den ersten 15 Minuten nicht öffnen, da das Ganze ansonsten zusammenfällt. Nach dem Backen die Liebesknochen auskühlen lassen.
  • Die Schokolade nun grob zerkleinern und über dem Wasserbad zusammen mit der Butter schmelzen und zur Seite stellen. Ein wenig Schokolade zum Dekorieren separat wegstellen.
  • Dann die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und die Schokolade dazu rühren.
  • Nun die Liebesknochen längst halbieren und die Sahne darauf spritzen.
  • Am Ende noch mit der restlichen Schokolade verzieren.
Ich danke dir Tobi, dass wir mitmachen durften 🙂 Nun freue ich mich auf die ganzen Beiträge von den Anderen 🙂
Lieben Gruß von Steffi und Felix
Die Hobbykochbäcker

Kanelsnegle – Rezept für dänische Zimtschnecken

Nachdem es viele süße Leckereien in der Vorweihnachtszeit gab, fragst Du Dich vielleicht, was beim Kuchenbäcker zwischen den Jahren auf den Kuchentisch kommt. Das verrate ich Dir natürlich herzlich gerne. Es gibt Dänische Kanelsnegle. Zu Deutsch: Zimtschnecken. Zimtschnecken backe ich immer wieder gern und sie machen sich zum Beispiel auch sehr gut auf dem süßen Buffet einer Silvester-Party.

Kanelsnegle - dänische Zimtschnecken

…

weiterlesen… »

Julenissen – dänische Weihnachtswichtel

Kuchenbäcker’s Keks Kalender

Tag 6: Dänische Weihnachtswichtel

Nissen (NEIN, ich meine keine Läuse!) sind kleine Wichtel, die in Dänemark fester Bestandteil der Weihnachtstradition sind. Man sagt, der Name „Nisse“ leitet sich vom Namen Niels ab, der dänischen Form für den Nikolaus.

Nissen leben leben auf dem Dachboden (På loftet sagt man auf Dänisch) oder in Ställen. Sie beschützen Haus und Hof und kümmern sich um die Haustiere.

Nissen muss man gut behandeln, so ist es Brauch, dass man ihnen zur Weihnachtszeit sogenannten „Julegrød“ (Weihnachtsbrei – traditionell Reisbrei) vor die Tür stellt. Tut man dies nicht, so sagt ein Aberglaube, treiben sie ihr Unwesen, spielen Streiche oder noch viel schlimmer, sie verlassen den Hof.

Eine schöne Tradition, wie ich finde. In meiner Wohnung, gehören Nissen seit Jahren schon fest zur weihnachtlichen Dekoration.

Heute habe ich welche für Euch gebacken.

Für leckere Weihnachtsnissen braucht Ihr:
250g Quark (Magerstufe)
100ml Öl
125ml Schlagsahne
90g Zucker
1 Pck Vanillezucker
1 Pr Salz
500g Mehl
3 TL Backpulver
1 Eigelb
1EL Milch
1. Zunächst gebt Ihr Quark, Öl, Sahne Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel und verrührt alles gründlich.
2. Mehl und Backpulver gut vermischen und unter die Quark Mischung rühren. Am besten nehmt Ihr die Knethaken und das Handrührgerät.
3. Den Teig knetet Ihr auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durch.
4.Vom fertigigen Zeit teilt Ihr Stücke ab und formt sowohl große und ebensoviele kleine Kugeln für Körper und Kopf.
5. Die Kugeln legt Ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. 

6. Nun verquirlt Ihr das Eigelb mit der Milch und streicht die Kugeln damit ein. Mit Rosinen und Belegkirschen könnt Ihr den kleinen Kugeln Augen und Nase zaubern. Es sei den Ihr wollt Augen und Nase mit Zuckerglasur aufmalen.

7. Im vorgeheizten Backofen werden die Teigkugeln bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) ca 20 Minuten gebacken. Achtet auf genügend Abstand auf dem Blech, die Kugeln gehen auf.

8. Die Gebackenen Kugeln gut auskühlen lassen. Mit Zuckerglasur (Puderzucker und Zitronensaft) könnt Ihr die Kugeln zusammenkleben und dann nach Herzenslust verzieren.

9. Aus Tonkarton bastelt Ihr kleine spitze Hütchen und „Voila“, die Nissen sind perfekt.

Anfangs habe ich Körper und Kopf zusammengesetzt und gebacken in der Hoffnung, dass ich mir das Zusammenkleben mit Zuckerguss ersparen kann. Leider erinnerten die Wichtel an kleine Entchen (naja eigentlich sahen sie schlimm und verkr…. NEIN, das Wort sage ich jetzt nicht!)

Mein Kumpel Tom, Ihr erinnert Euch vielleicht noch an Ihn vom „Baking with friends“-Post im Sommer, ist ein Meister der Kuchendekoration. Er hat sich der „Enten“ angenommen und ich will Euch natürlich nicht vorenthalten, was er daraus gezaubert hat.

Am besten schmecken die Nissen frisch. Sie sehen aber auch als Deko toll auf dem weihnachtlich gedeckten Tisch aus. Ich verschenke sie gerne zum Nikolaustag an Freunde.

In diesem Sinne: Einen schönen Nikolaustag, liebe Zuckerschnuten!

Heidesand – Ich schenk Dir mein Herz, Baby

Wenn ich an meine Kindertage zurück denke, erinnere ich mich unweigerlich daran, wie mir meine Oma ein paar Mark, ja damals gab’s noch die gute alte Deutsche Mark, in die Hand drückte und mich zum Büdchen um die Ecke schickte. Dort gabs nachmittags immer frische Kuchen und Gebäck vom Bäcker.

An der Theke konnte man sich selten entscheiden. Oma hat klare Anweisungen gegeben, was mitzubringen sei, aber der kleine Tobi musste sich seine Leckerei dann vor Ort aussuchen. Oft habe ich dann zum Heidsandtaler gegriffen. Mann, hab ich das Zeug geliebt.

In Erinnerung an Oma, den Marsch zum Büdchen und an die leckeren Heidesandtaler, hab ich heute für Euch Heidesand gebacken. Und weil mir die so am Herzen lagen, haben meine eine ganz besondere Form bekommen.

Für Kuchenbäckers Heidesandherzen braucht Ihr:
225g Mehl
150g Butter
125g Zucker
5 Tropfen Vanille Aroma
1. Die kalte Butter schneidet Ihr zunächst in kleine Stücke. Dann siebt Ihr das Mehl in eine Schüssel.
2. Die Butter zum Mehl geben und zerreiben bis ein krümeliger Teig entsteht. Dann fügt Ihr den Zucker und das Aroma hinzu.
3. Nun verknetet Ihr alles zu einem festen Teig.
4. Auf einer bemehlten Fläche rollt Ihr den Teig jetzt etwa 2cm dick aus und stecht mit einem Plätzchenausstecher Herzen oder was auch immer Euch beliebt aus.
5. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und um vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 15-20 Minuten goldbraun backen.
6. Die Herzen nach dem Backen kurz ruhen lassen und dann auf ein Kuchenrost zum Abkühlen legen. 
7. Vor dem Servieren werden sie noch mit etwas Feinzucker bestreut.
Ich hoffe, Ihr liebt sie so wie ich.

Das Neueste aus dem Big Apple: Cronuts

„Guten Morgen,

Ich hätte gerne ein Croissant und geben Sie mir noch einen Donut, ähm, ach nee, geben Sie mir einen Cronut“

Was zur Hölle bitte ist ein „Cronut“? Der neueste Backtrend aus den USA, genauer gesagt aus New York. Cronuts sind eine Mischung aus Croissant und Donut, die derzeit im Big Apple in aller Munde sind. Statt eines Hefeteigs, werden die leckeren Teigkringel aus Blätterteig gebacken, in Zucker gewälzt und mit Puddingcreme gefüllt.

Ob der Trend so neu ist, darüber läßt sich streiten, denn bereits Anfang der 90er fanden „Doughssants“ ihren Weg in die Verkaufstheke einer Bäckerei in Ohio. Wie die SZ berichtet gibt es „Doissants“ in Washington und Chicago.

Für Kuchenbäckers Cronuts oder Doisssants braucht Ihr:
2 Packungen Blätterteig aus der Kühltheke (aufgerollt)
100g Zucker
Schale und Saft einer Zitrone
Puderzucker
300ml Vollmilch
1 Vanilleschote
4 Eigelb (Größe L)
2 EL Mehl
50g Zucker
Pflanzenfett zum Ausbacken
1. Da das Ausbacken der Blätterteigkringel recht schnell geht, bereitet man zunächst die Puddingcreme und den Zuckerguss. Alternativ kann man aber auch ein Fertigprodukt für Vanillepudding nehmen, dies zubereiten und mit Klarsichtfolie abdecken, damit sich keine Puddinghaut bildet.
2. Die Zitronenschale abreiben, mit 100g Zucker vermischen und einige Minuten abgedeckt stehen lassen, dass der Zucker das Aroma der Zitronenschale annehmen kann. In diesem Zucker werden die fertigen Cronuts später gewendet.
3. Die Milch wird in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmt, die Vanilleschote mit einem Messer auskratzen und das Mark sowie die Vanilleschote dazugeben.
4. Das Eigelb (4) mit dem Mehl und dem Zucker aufschlagen bis es eine homogene Masse ist.
5. Wenn die Milch kocht, die Schote aus der Milch nehmen und über die Eigelb-Mehl-Zuckermischung geben. Gut verrühren bis sich alles gut vermengt hat.
6. Das Ganze Gemisch wird nun wieder in den Topf gegeben und unter ständigem Rühren aufgekocht bis es eine dickcremige Konsistenz hat, wie Pudding eben.In eine Schüssel füllen und in den Kühlschrank stellen.
7. Aus dem Zitronensaft und dem Puderzucker rührt man einen Zuckerguss. Der Guss sollte nicht zu flüssig aber auch nicht zu fest sein. Da müsst Ihr ein bisschen ausprobieren. Gebt erst ein wenig Zitronensaft dazu und dann je nach Bedarf mehr, dann lauft Ihr nicht Gefahr, dass es zu flüssig wird. Wenn Ihr den Guss zur Seite stellt und sich nach ein paar Minuten eine Haut gebildet hat, die durch Umrühren wieder verschwindet, ist der Zuckerguss gut.
8. Nun nimmt man den Blätterteig, rollt Ihn vorsichtig auseinander und schlägt ihn zweimal zusammen. Vorsichtig mit dem Nudelholz drüber rollen, dass sich die Teigschichten verbinden. Dann kann man Donuts ausstechen. Ich nehme dazu meine heißgeliebten Donut Ausstecher, Ihr könnt aber auch zwei unterschiedlich große Gläser oder Kreisausstecher nehmen.
9. Die Teigkringel werden in 170 Grad heißem Pflazenfett etwa 3-4 Minuten von jeder Seite frittiert bis sie goldbraun sind. Ich nehme dazu meine Fritteuse, da hab ich die Temperatur besser unter Kontrolle, es geht aber auch in einem ausreichend großen Topf.
10. Die Cronuts kurz abkühlen lassen und in dem vorbereiteten Zitronenzucker wenden. Wenn Sie abgekühlt sind, werden sie in der Mitte längs aufgeschnitten und man füllt mit Hilfe eines Spritzbeutels die vorbereitete Vanille Creme auf eine Hälfte, mit der anderen deckt man’s wieder zu. Zum Schluss mit Zitronenguss verzieren.
Am Besten schmecken die Cronuts, wenn sie ganz frisch sind. Ich wünsche einen guten Appetit.
« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?