• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Hefekuchen

{Advent Advent beim Kuchenbäcker} Annalena’s Stollen-Meisterwerk

Hallo ihr Lieben,
mein Name ist Annalena und ich blogge normaler Weise auf www.nummerfuenfzehn.de . Als der wunderbare Kuchenbäcker mich gefragt hat, ob ich nicht einen Beitrag zu seinem Adventskalender leisten möchte, habe ich überhaupt nicht überlegen müssen und sofort zugesagt.
Ganz spontan ist mir auch meine Rezeptidee gekommen. Ich WUSSTE einfach, dass ich nur einen Stollen machen kann. Advent und Stollen gehören für mich einfach untrennbar zusammen. Wahrscheinlich, weil ich mit dem Stollen frühste Kindheitserinnerungen verbinde: Mein Opa wollte schon immer nur Stollen als Weihnachtsgebäcke und der große lange Christstollen, der bei meinen Großeltern ab dem 1. Dezember auf der Anrichte stand hat sich nachhaltig in mein Gedächtnis eingebrannt. Wahrscheinlich hat meine Oma zahlreiche Stollen gebacken und immer wieder einen frischen hingestellt, denn aus meiner eigenen Erfahrung mit Opa und Stollen weiß ich, dass der Stollen unmöglich die komplette Adventszeit überlebt haben kann. Ich erinnere mich genau daran, dass ich in dem Jahr, in dem ich ausgezogen bin, meinen Opa gefragt habe, was er sich zu Weihnachten wünscht. Seine Angtwort: Dresdner Stollen und Aachener Printen. Und da stand ich in meiner minimalistischen Studentenküche…ohne Rührgerät oder irgendwas und habe meinen ersten Stollen gebacken. Inzwischen habe ich das Rezept optimiert  (mehr Zucker, weniger Zucker, weniger Orangat und mehr Rosinen) und vielleicht sogar perfektioniert – jedenfalls kommt es laut Testesser-Opa langsam an den Stollen meiner Oma ran (deren Rezept mir leider nicht vorliegt). Ich verstehe das als Lob. Und weil ich gerne teile – nicht nur Kuchen, sondern auch Rezepte – möchte ich Euch mein Stollen-Meisterwerk nicht länger vorenthalten: Adventskalender_Stollen VIII
Zutaten:
400 g Mehl
50 g Mandelstifte
250 g Rosinen
50 g Orangeat
50 g Zitronat
100 ml Rum
250 ml Milch
42 g frische Hefe
5 EL Honig
500 g Butter
200 g Marzipanrohmasse
1 Mark einer Vanilleschote
Zubereitung:
1. Mandeln, Rosinen, Orangeat und Zitronat in eine Schüssel geben und mit Rum übergießen. Ziehen lassen.
2. Aus 200 g Mehl, lauwarmer Milch, zerbröckelter Hefe und Honig einen Vorteig herstellen und den Teig an einem warmen Ort abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
3. Den Vorteig mit dem restlichen Mehl, 200 g Butter, Vanillemark und den Rumfrüchten zu einem Teig verkneten und eine weitere Stunde gehen lassen.
4. Aus dem Marzipan eine lange Rolle formen.
5. Den Teig in die Stollenform geben und die Marzipanrolle in den Teig „einschlagen“.
6. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und den Stollen 15 Minuten backen, dann auf 160 Grad runterdrehen und den Stollen weitere 45 Minuten backen.
7. Die restliche Butter schmelzen und den Stollen noch warm damit bestreichen und mit Puderzucker bestäuben. Den Stollen vor dem Servieren noch Mal dick mit Puderzucker bestäuben. Adventskalender_Stollen VIIEin Stollen schmeckt am Besten, wenn er ein bisschen durchziehen konnte. Ich bereite Stollen meist einige Wochen vor dem Verschenk-Datum zu. Wenn man den Stollen gut und (mehr oder weniger) luftdicht in Alufolie verpackt, hält er sich gut, wird nicht trocken und bleibt – auch durch das Marzipan – schön saftig. Ich wünsche Euch allen eine wunderbare Vorweihnachtszeit und entspannte Tage mit Euren Lieben! Fröhliche Weihnachten. Adventskalender_Stollen III Adventskalender_Stollen VI

Apfel-Zimtschnecken Kuchen

Ich persönlich finde ja: Apfelkuchen geht immer. Und wenn ich wieder regelmäßig Boskop Äpfel bekomme, dann krieg ich Lust auf Apfel im Kuchen. Heute habe ich Zimtschnecken und meinen geliebten Boskop in einem Kuchen vereint. Gib mir Äpfel, Zucker und Zimt und ich bin im Kuchenbäcker-Himmel. Verpackt in einem luftigen Hefeteig kann dieser Kuchen auf jeder Kaffeetafel punkten. Mir wurde schon angedroht, dass ich diesen Kuchen noch einige Male backen muss in diesem Herbst. Na, ich glaube es gibt Schlimmeres. ASK6

Ihr braucht:

1 Würfel frische Hefe

240ml lauwarme Milch

60g Butter

60g Zucker

1 Ei

1 TL Salz

480g Mehl

Für die Füllung:

Zwei Äpfel (Boskop)

1TL Zimt

4EL Zucker

4EL gemahlenen Mandeln

2 EL gehackte Mandeln

1. Zu allererst löst Ihr die Hefe in der Milch auf. Die Zutaten für den Teig kommen zusammen mit der Hefemilch in eine Schüssel und werden mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät mit den Knethaken zu einem glatten Teig verarbeitet. Die Schüssel deckt Ihr mit einem Küchentuch ab, denn der Teig muss jetzt an einem warmen Ort gehen bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.

2. In der Zwischenzeit schält Ihr die Äpfel und schneidet sie in kleine Würfel. Zucker, Zimt und Mandeln kommen dazu und dann lasst Ihr die Füllung durchziehen, bis der Teig bereit zur Weiterverarbeitung ist.

3. Den Hefeteig knetet Ihr auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durch, bevor Ihr ihn rechteckig ausrollt.

4. Verteilt nun die Apfelfüllung auf dem Teig. Lasst am oberen Ende (Längsseite) etwa zwei Zentimeter Platz. Bestreicht den Rand mit etwas geschmolzener Butter und rollt dann den Teig vorsicht (längs) auf.

5. Von der Teigrolle schneidet Ihr nun etwa 4cm breite Scheiben ab.

6. Legt den Boden einer 26er Springform mit Backpapier aus und fettet sie ein. Die Apfel-Zimtschnecken gebt Ihr jetzt nacheinander in die Form. Den Rand der einzelnen Schnecken streicht Ihr dabei leicht mit geschmolzener Butter ein. Das wiederholt Ihr, bis die Form komplett gefüllt ist. ASK17. Deckt die Form nochmal ab und lasst den Teig nochmal für etwa 15 Minuten ruhen.

8. In der Zwischenzeit könnt Ihr den Ofen schonmal auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. ASK29. Nach 15 Minuten seht Ihr, dass sich der Teig nochmal ausgedehnt hat und die Lücken in der Form verschlossen sind. Bestreut den Kuchen mit etwas Zucker. Wer mag, kann auch Zimtzucker nehmen.

10. Im Ofen backt der Kuchen jetzt auf mittlerer Schiene für 25-30 Minuten bis er goldbraun ist.

ASK7

Ich wünsche Euch einen tollen Sonntag und viel Spaß beim Nachbacken!

Butterkuchen

Heute wird es mal wieder klassisch, ja man könnte fast sagen, historisch, denn dieser Kuchen wurde schon vor 100 Jahren so gebacken. Naja, sagen wir fast. Ich habe den Hefeteig ein wenig abgewandelt, der Figur zu Liebe.

Ich liebe Butterkuchen, denn ich verbinde Kindheitserinnerungen damit. Butterkuchen stand bei meiner Großmutter gerne sonntags zu Kaffee auf der festlich gedeckten Kaffeetafel. Die Erwachsenen genossen eine herrlich duftende Tasse Kaffee, für uns Kinder gab es warme Milch oder Kakao.

Wenn ich an diesen Butterkuchen danke und mich an das sonntägliche Kaffeekränzchen im Kreise der Familie denke, dann muss ich unweigerlich an die Tasse Kakao denken. Meine Oma hatte ihre ganz eigene Art Kakao zuzubereiten. Einige werden es vielleicht kennen, andere können es sich womöglich gar nicht vorstellen.

Meine Oma hatte den Krieg miterlebt, Lebensmittel waren knapp und man sparte wo man konnte. Ich habe gern gelauscht, wenn meine Oma von früher erzählt hat. Dabei ging es nie um die schrecklichen Geschehnisse, das hätte mich als Kind sicherlich ein wenig verstört, nein, es waren die Geschichten, wie sie gehamstert hat und gespart um die Familie durchzubringen. Die kleinen Tricks um hungrige Mäuler zu stopfen. Fleisch gab es nur selten, was man sich heute fast gar nicht mehr vorstellen kann. Und genauso wie Oma beim Essen getrickst hat, wurde auch dieser Kakao zubereitet. Kakaopulver wurde in Wasser aufgelöst und zum Schluß kam ein ordentlicher Schuss Kondensmilch dazu. Ja, das war der klassische Oma Kakao. Sollte ich mal wieder machen, in Erinnerung an Oma und die Vergangenheit.

Aber hier kommt erstmal das Rezept für den Butterkuchen. Ich habe die Butter im Teig weggelassen, da der Belag ordentlich „gebuttert“ wird. Ich war mir nicht ganz sicher, ob er auch ohne Fett gelingt, aber er schmeckte einwandfrei. Das einzige was zu erwähnen ist: Man sollte ihn sich frisch schmecken lassen, denn er wird schneller trocken. Aber lange steht der Kuchen eh nicht auf dem Tisch. BK1

Für ein Blech braucht Ihr:

Für den Hefeteig:

200ml Milch

30g frische Hefe

30g Zucker

1 Prise Salz

400g Mehl

1 Ei

1 Eigelb

Für den Belag:

130g Butter

150g Zucker

1 Ei

etwas Milch

160g gehobelte Mandeln

3 EL Zucker

1Pck Vanillezucker

1. Für die Zubereitung des Hefeteigs erwärmt Ihr 200ml Milch und löst die Hefe mit 30g Zucker darin auf. Mehl, Salz, Ei und Eigelb kommen in eine Schüssel, die Hefemilch wird dazugegossen und dann mit den Knethaken des Handmixers oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verknetet.

2. Mit einem Kuchenhandtuch deckt Ihr den Teig ab und lasst ihn an einem warmen Ort etwa eine Stunde lang gehen. Wenn es draußen kälter wird, kann man den abgedeckten Teig auch bei 40 Grad im Backofen gehen lassen.

3. In der Zwischenzeit schmelzt Ihr die Butter und rührt 150g Zucker, 1 Ei und einen Schuss Milch darunter.

4. Der Tag sollte sein Volumen verdoppelt haben, bevor Ihr ihn weiterverarbeitet. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche wird der Teig noch einmal kurz mit den Händen durchgeknetet und auf Blechgröße ausgerollt.

5. Legt einen Bogen Backpapier auf ein tiefes Backblech und legt den Teig darauf. Die Butter-Zucker-Masse verteilt Ihr jetzt gleichmäßig auf dem Hefeteig. Keine Sorge, wenn Euch die Buttermasse zu flüssig erscheint. Das ist ok so. Deswegen nehmen wir auch das tiefe Blech.

6. Jetzt streut Ihr großzügig die gehobelten Mandeln darüber.

7. Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze (vorgeheizt) wird der Kuchen auf der untersten Schiene für etwa 25 Minuten gebacken, bis der Kuchen goldbraun ist.

8. Vermischt 3 EL Zucker und 1 Pck Vanillezucker und wenn der Kuchen heiß aus dem Ofen kommt, bestreut Ihr ihn damit.

 

Wie schon erwähnt, am besten ist der Kuchen frisch. BK3

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und viel Spaß beim Nachbacken.

Muffin Monday – Leckere Brioche Muffins

Ich bin gestern aus Paris zurück gekommen. Was läge da also näher, als am heutigen Muffin Monday ein franzöisches Backwerk zu präsentieren? Ich habe wunderbare Brioche Muffins gebacken. Ein herrliches Gebäck zum Frühstück oder zu einer nachmittäglichen Teatime. Das feine Hefegebäck schmeckt hervorragend mit einer frischen Konfitüre.BM5

Für etwa 15 Stück braucht Ihr:

1 Würfel frische Hefe (ersatzweise 2 Pck Trockenhefe)

70g Butter

200ml Milch

70g Zucker + 1-2 TL extra

500g Mehl Typ 405

1 Prise Salz

2 Eier Gr M

Schale von 2 unbehandelten Orangen

1. Wascht die Orangen und reibt die Schale fein ab. Die Schale benötigen wir später, bis dahin also zur Seite stellen. Wir brauchen nur die Schale, also könnt Ihr die Orangen so essen oder den Saft auspressen und trinken. Vitamin C ist ja gesund.

2. Gebt die Milch zusammen mit der Butter in einen Topf und erwärmt beides bis die Butter geschmolzen ist.

3. Siebt das Mehl in eine große Schüssel und vermischt es mit der Prise Salz und dem Zucker. In die Mitte des Mehls drückt Ihr eine kleine Mulde.

4. Nehmt von der Milch-Butter-Mischung etwa die Hälfte ab und löst die Hefe mit 1-2 TL Zucker darin auf.

5. In die Mulde gießt Ihr die aufgelöste Hefe und verrührt sie ein wenig mit etwas Mehl vom Rand. Deckt das Ganze zu und lasst es an einem warmen Ort gute 15-20 Minuten gehen.

6. In den Hefeteigansatz gebt Ihr jetzt die übrige Milch-Butter-Mischung, die beiden Eier und die Orangenschale.

7. Mit den Knethaken des Handmixers verarbeitet Ihr alles zu einem glatten Teig.

8. Den Teig deckt Ihr nun wieder ab und lasst ihn wieder an einem warmen Ort gehen für etwa 30 Minuten. Das Volumen sollte sich in etwa verdoppelt haben. Sonst einfach noch ein wenig ruhen lassen.

9. Knetet den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durch und teilt ihn dann in 15 gleich große Stücke.

10. Jedes Stück teilt Ihr wiederum drei mal und formt kleine Kugeln daraus.

11. Legt ein Muffinblech mit Papierförmchen aus. In jedes Förmchen gebt Ihr nun je drei Hefeteigkugeln.BM112. Bevor das Ganze in den Backofen wandert, deckt Ihr das Muffinblech wieder mit einem Küchentuch ab und lasst es an einem warmen Ort nochmal für etwa 15 Minuten ruhen. Der Teig wird in der Zeit nochmal etwas aufgehen.BM313. Nun bestreicht Ihr die rohen Brioche mit etwas Milch oder Eistreiche (1 Eigelb + ein guter Schuss Milch)BM414. Im vorgeheizten Backofen werden die Brioche Muffins bei 150 Grad Umluft auf der mittleren Schiene für ca. 15 Minuten gebacken, bis die goldbraun sind.BM2 BM8 BM6Am besten schmecken die Brioche, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen. Mit Konfitüre, Dulce de Leche oder Nuss-Nougat Creme.

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Vive la France und einen Happy Muffin Monday!

 

Kanelsnegle – Rezept für dänische Zimtschnecken

Nachdem es viele süße Leckereien in der Vorweihnachtszeit gab, fragst Du Dich vielleicht, was beim Kuchenbäcker zwischen den Jahren auf den Kuchentisch kommt. Das verrate ich Dir natürlich herzlich gerne. Es gibt Dänische Kanelsnegle. Zu Deutsch: Zimtschnecken. Zimtschnecken backe ich immer wieder gern und sie machen sich zum Beispiel auch sehr gut auf dem süßen Buffet einer Silvester-Party.

Kanelsnegle - dänische Zimtschnecken

…

weiterlesen… »

Stutenkerlchen zum St. Martin

„Ich gehe mit meiner Laterne,
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten leuchten wir…“
Da werden Kindheitserinnerungen wach. Im Kindergarten haben wir Laternen gebastelt und sind gemeinsam mit den Eltern auf den Martinsumzug gegangen. Ich weiß noch wie heute, dass ein Reiter auf einem weißen Ross, bekleidet mit einem langen, roten Mantel dem Umzug anführte und zum Schluss bekam jedes Kind noch einen „Stutenkerl“ oder „Weckmann“, wie man in meiner neuen Heimat in Hessen sagt.
Was wäre da also naheliegender, als kleine Stutenkerlchen zu backen? Here you are!
 
Für etwa zehn kleine oder fünf große Stutenkerle braucht Ihr:
500g Mehl Typ 550
20g frische Hefe
40g Zucker
250ml warme Milch
1 Pr Salz
60g Butter
Zum Bestreichen:
1Eigelb
2EL Milch
Für die Verziehung:
Hagelzucker, Rosinen, evtl. Mandelstifte
1. Zunächst siebt Ihr das Mehl in eine Schüssel. Die Hefe löst Ihr in der Lauwarmen Milch auf.
2. Nun gebt Ihr Zucker, weiche Butter und Milch-Hefe Gemisch dazu und verknetet alles zu einem Teig.
3. Das Ganze sollte jetzt etwa 50 Minuten an einem warmen Ort ruhen, bis sich der Teig in der Größe etwa verdoppelt hat.
4. Mit Hilfe von Ausstechförmchen könnt Ihr nun kleine Stutenkerlchen oder Stutenfrauchen ausstechen. Ihr könnt sie aber auch mit einem Messer ausschneiden.
 
 5. Die Männchen und Frauchen werden jetzt abgedeckt noch einmal für etwa 30 Minuten an einem warmen Ort platziert.
6. Nun wird das Eigelb mit 2EL Milch verquirlt und die Figuren werden damit bestrichen. Dann können Sie nach Herzenslust mit Rosinen und Mandeln, sowie Hagelzucker verziert werden.

 
7. Im vorgeheizten Backofen werden sie bei 160 Grad Umluft für etwa 15 bis 20 Minuten Goldgelb gebacken.
 
Und nun liebe Zuckerschnuten, habt einen schönen Laternenumzug und lasst Euch die Stutenkerlchen schmecken. 
Am besten schmecken Sie natürlich frisch.

« Vorherige Seite

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?