• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Lieblingskuchen

Omas Zitronenkuchen

24. April 2015 By Kuchenbäcker 59 Kommentare

Der Kuchenbäcker schmeißt ne Geburtstagsparty und Ihr könnt die Geschenke kriegen!

Heute gibt es einen Grund zu feiern. Nein, eigentlich gibt es zwei Gründe zu feiern. Ich möchte nicht nur meinen Geburtstag mit Euch zelebrieren, sondern auch gleichzeitig den Geburtstag des Kuchenbäcker-Blogs.

Der zweite Blog-Geburtstag ist schon längst gewesen. Aber genau wie im letzten Jahr habe ich es verschlafen, ihn gebührend mit Euch zu feiern. Deswegen möchte ich das Fest zusammen mit meinem Wiegenfest begehen. Also schmeiße ich eine virtuelle Geburtstagsparty und Ihr seid alle eingeladen.

Als ich noch klein war, durfte ich mir zum Geburtstag immer einen Kuchen wünschen. Wenn Geburtstag gefeiert wurde und die Familie und Freunde zu Besuch kamen, war die Tafel gefüllt mit Obsttorten, Windbeuteln, jeder Menge Kuchen und anderen Leckereien. Der kleine Tobi hat sich aber jedes Jahr aufs neue einen einfachen Zitronenkuchen gewünscht. Und meine Oma hat ihn dann für mich gebacken.

BP 24-3-2

Unfassbar, dass dieses Bild schon 26 Jahre alt ist. Mein 10. Geburtstag. Und vor Kopf der Tafel: Mein Zitronenkuchen. Modernster Technik sei Dank, konnte ich es einscannen und Euch somit heute zeigen. Ob’s damals auch schon Scanner gab? Zumindest nicht in privaten Haushalten. Da war alles noch sehr analog. …

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Lieblingskuchen, Rührkuchen

{Advent Advent beim Kuchenbäcker} Berliner Brot

5. Dezember 2014 By Kuchenbäcker 3 Kommentare

Wisst Ihr was mitunter das tollste an der Adventszeit ist? Erinnerungen.

Ich muss immer an meine Oma denken, die zur Vorweihnachtszeit die leckersten Plätzchen aus dem Ofen gezaubert hat. Ob Nussecken, Spitzbuben oder Spritzgebäck. Das feinste aber war ihr sagenhaftes Berliner Brot. Das mit Abstand tollste Weihnachtsgebäck überhaupt. Ich sage Euch, da freue ich mich das ganze Jahr drauf, denn an Altbewährtem soll man festhalten. Und da darf das Berliner Brot nach Omas Originalrezept an keinem Weihnachten fehlen. Berliner Brot nach Omas Originalrezept 1Nachdem ich schon im August für die ZDF Drehscheibe meinen Brombeer Käsekuchen backen durfte, war natürlich klar, was ich für die winterlichen Backträume backe, als ich wieder gefragt wurde ob ich ein Rezept beisteuern möchte. Omas Klassiker habe ich für die Drehscheibe noch etwas abgeändert, statt gehackten Haselnüssen habe ich ganze Mandeln genommen. Und statt Zuckerguss allein, wurde noch großzügig mit geschmolzener Kuvertüre gesprenkelt. Berliner Brot mit Mandeln

Für ein halbes Blech braucht Ihr:

2 Eier
2 Essl. Wasser
150 g Zucker
80 g Apfelkraut
Rum Aroma
1 schwach gehäufter Essl. Zimt
65 g geriebene Schokolade
3 gestr. Teel. Backpulver
160 g Haselnusskerne
250 g Mehl
Zitronenguss
1. Aus den Zutaten für bereitet Ihr einen Teig zu. Wundert Euch nicht, wenn dieser etwas klebrig ist. Das muss so.
2. Den Teig streicht Ihr auf ein Stück Backpapier und klappt die Enden um, so dass eine rechteckige Form entsteht. So wird das Berliner Brot zum einen gerade und es verläuft nicht beim Backen. Berliner Brot 23. Im vorgeheizten Backofen wird das Berliner Brot bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 20 Minuten gebacken.
4. Wenn Ihr die klassische Variante nach Kuchenbäckers Oma probiert, die immer noch mein Favorit ist, wenn auch das mit den ganzen Mandeln auch ganz lecker schmeckt, dann bestreicht Ihr das noch warme „Brot“ mit Zuckerguss.
Entscheidet Ihr Euch für die Variante mit Zuckerguss und Kuvertüre, lasst Ihr den fertigen Kuchen erst einmal abkühlen, bevor Ihr ihn nacheinander mit Zuckerguss und Kuvertüre verziert.
5. Zum Schluss wird in mundgerechte Stücke geschnitten. Traditionell in rechteckige Stücke vergleichbar mit Cantuccini. Für die Drehscheibe habe ich jedoch die Browniegröße gewählt. Es bleibt also Euch überlassen, wie Ihr es am liebsten mögt. Berliner Brot Berliner Brot ZDF DrehscheibeEs hat großen Spaß gemacht mal wieder für das ZDF vor der Kamera zu stehen. Wobei es mitunter auch recht anstrengend sein kann, denn für fünf Minuten Beitrag haben wir ganze sechs Stunden gedreht. Den fertigen Beitrag könnt Ihr Euch auf der Webseite der Drehscheibe anschauen.
Morgen ist Nikolaustag! Seid Ihr schon gespannt, wer sich hinter dem morgigen Türchen versteckt? Seid gespannt!

Kategorie: Adventskalender, Backblog, Cookies, Foodblog, Frankfurt, Lieblingskuchen, X-Mas Stichworte: Adventskalender, Berliner Brot, Weihnachtsbäckerei, ZDF Drehscheibe

Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen

13. Mai 2013 By Kuchenbäcker 20 Kommentare

Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen? Für mich auf  jeden Fall. Ich glaube es gibt kein Rezept bei dem das so heiß diskutiert wird. Die einen schwören auf die getrockneten Weinbeeren. Fans der schrumpeligen Dinger lieben den süßlichen Geschmack in Verbindung mit dem Apfel. Ich mag den Apfel pur und verzichte daher gerne auf Rosinen. Ich verfeinere meinen gedeckten Kuchen dann lieber mit einer Prise Zimt.

Gedeckter Apfelkuchen ohne Rosinen

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Lieblingskuchen, Obstkuchen Stichworte: Apfelkuchen, Gedeckter Apfelkuchen

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden