• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen

13. März 2018 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und KirschenDieser Beitrag enthält Werbung für Tchibo*

Nach dem Kälteeinbruch vor einigen Wochen und dem plötzlichen Wetterumschwung mit Dauerregen wird es heute definitiv Zeit so langsam in Osterstimmung zu kommen. Wenn dabei mein Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen nicht der perfekte Frühlingsbote ist, dann weiß ich auch nicht.

Ich habe den klassischen Maulwurfkuchen, der normalerweise aus einem Schokoladenkuchen besteht, abgewandelt und ihm ein neues frühlingshaftes und österliches Kleidchen verpasst. So ist er ein Hingucker auf der Kaffeetafel oder ein tolles Dessert zum Osterbrunch.

Durch den Eierlikör wird er besonders lecker und passt perfekt zur Osterzeit. Mit den Kirschen bekommt das Ganze eine fruchtige Note.

Es ist kein Geheimnis, dass ich ein großer Tchibo Fan bin. Dabei meine ich nicht nur den Kaffee*, der hier immer im Kaffeevollautomaten landet, sondern auch die Tchibo Themenwelten. Ganz gleich ob Haushaltshelfer, Deko, Interior, Fashion, Garten, Möbel oder saisonale Produkte, ich finde immer irgendwas. Und jetzt so kurz vor Ostern, gibt es wieder tolle Küchenhelfer in der Themenwelt. Ist ja klar, dass ich da wieder zugeschlagen habe.

Tchibo Themenwelt Ostern

 

Einige Produkte, die unbedingt in meinem Einkaufkorb wollten, sind

  • die Springform mit Glasboden* und Silikon-Rand
  • eine mechanische Küchenwaage im Retro Design*
  • 3 Geschirrtücher* mit Ostermotiv
  • 4 Dessertteller* mit Goldrand und Ostermotiven
  • ein toller frühlingshafter Tischläufer*
  • ein Rührschüssel-Set* mit Multifunktionsdeckel
  • ein Teigschaber*

 

Ich bin schon lange um eine Springform mit Glasboden herumschlawenzelt, habe sie mir aber nie gekauft. Jetzt war die Gelegenheit günstig und ich habe zugegriffen. Das Tolle an der Form ist, Du kannst den Kuchen direkt auf dem Glasboden servieren und auch direkt darauf schneiden, ohne das das Messer eine Beschichtung zerstört. Am Silikonrand bleibt nichts kleben und der Kuchen lässt sich perfekt aus der Form lösen ohne lästiges am Rand entlang schneiden. Die Größe mit 22cm Innendurchmesser ist für mich optimal. Sie ist nicht zu groß und nicht zu klein.

Auch so eine Waage im Retro Stil wollte ich immer haben. Sie sieht einfach schick auf der Arbeitsfläche aus und ist abgesehen von ihrer Funktion auch ein tolles Deko-Objekt.

Das Rührschüssel Set ist super praktisch, vor allem durch den Multifunktionsdeckel. Der ist optimal zum Abdecken, wenn Du einen Hefeteig gehen lassen möchtest und ist im Nu auch ein Spritzschutz wenn Du mit dem Handrührgerät Flüssigkeiten mixt oder Sahne schlägst.

Mit den Geschirrtüchern und dem Tischläufer hole ich mir den Frühling in die Wohnung und die Teller sorgen für die Osterstimmung.

Natürlich gibt es noch weitere Produkte in der aktuellen Themenwelt. Zum Beispiel schöne Frühstücks Sets für den Frühling am Morgen.

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen

In der Springform mit Glasboden* habe ich meinen österlichen Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen gebacken. Anstelle eines Schokoladenkuchens habe ich einen klassischen Eierlikör Kuchen gebacken. Den Teig habe ich mit grüner Lebensmittelfarbe eingefärbt. Es sollte ja doch ein wenig nach Frühling auf dem Kaffeetisch aussehen. Und das frische grün erschien mir da mehr als angebracht.

Da ich nicht wirklich begabt bin, was das Modellieren von Marzipan angeht, habe ich für die Dekoration für meinen Maulwurfkuchen mit Eierlikör einen Marzipan Osterhasen im Geschäft gekauft. Sowas kriegt man im Süßwaren Fachgeschäft oder beim gut sortierten Bäcker. Die Eier sind Marzipan oder Nougat Eier mit Zuckerüberzug.

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen

Rezept für Maulwurfkuchen mit Eierlikör

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen
Drucken
Rezept drucken
Ingredients
Für den Boden
  • 150g Zucker
  • 3Stck EiGröße M
  • 150ml Rapsöl
  • 150ml Eierlikör
  • 150g MehlTyp 405
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 - 1TL Lebensmittelfarbegrün / Gelfarbe
Füllung
  • 1Glas Sauerkirschen
  • 500g Schlagsahnekalt
  • 2Beutel GelatineFix
Dekoration
  • 1 - 2TL Aprikosenkonfitüre
  • 50g Dekor Marzipangrün
  • etwas Puderzuckerzum Ausrollen der Marzipanmasse
  • 1 Osterhase aus Marzipan
  • Dragierte Nougat- oder Marzipaneier
Material
  • 1 Backform22 cm Durchmesser
  • 1 Blatt Ausstecher
  • 1 Backpinsel
Instructions
  1. Backofen auf 160°C Heißluft vorheizen
  2. Backform leicht einfetten.
  3. Zucker und Eier mit dem Handmixer hellcremig aufschlagen.
  4. Unter Rühren das Öl langsam einlaufen lassen.
  5. Danach den Eierlikör einlaufen lassen.
  6. Mehl und Backpulver mischen.
  7. Mehlmischung unterheben.
  8. Lebensmittelfarbe gründlich untermischen und Teig in die Backform füllen.
  9. Auf der mittleren Schiene für 45 Minuten backen.
  10. Nach dem Backen den Kuchen auskühlen lassen.
  11. Die Oberfläche des kalten Kuchen mit einem Messer am Rand entlang einschneiden. Dabei zur Außenseite einen 1cm breiten Rand stehen lassen. Mit Hilfe eines Esslöffels 1cm tief aushöhlen.
  12. Die Kuchenreste in einer Schüssel zerbröseln.
Füllung
  1. Die Kirschen gut abtropfen lassen.
  2. Abgetropfte Kirschen auf dem Boden verteilen.
  3. Kalte Schlagsahne mit den Rührstäben des Handmixers steif schlagen, dabei die beiden Beutel GelatineFix einrieseln lassen. (Alternativ mit Sahnesteif aufschlagen).
  4. Die aufgeschlagene Sahne kuppelartig auf den Kirschen verteilen.
  5. Mit den zerbröselten Kuchenresten bestreuen und leicht andrücken.
  6. Kuchen für mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Dekoration
  1. Das Dekor Marzipan mit etwas Puderzucker 2mm dünn ausrollen und kleine Blätter ausstechen.
  2. Aprikosenkonfitüre bei schwacher Hitze erwärmen.
  3. Den Rand des Kuchens mit der flüssigen Konfitüre bestreichen.
  4. Die Marzipanblätter ringsherum am Rand andrücken, die Blätter sollen dabei leicht überlappen.
  5. Osterhase aus Marzipan oder Schokolade auf den Kuchen setzen und mit dragierten Eiern dekorieren.

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen

Wenn Du keine grüne Lebensmittelfarbe nehmen möchtest, kannst Du den Kuchen auch mit Matcha einfärben. Die Kombination von Matcha und Eierlikör passt durchaus auch ganz gut, allerdings muss man Matcha mögen. Mir persönlich war das grün nicht intensiv genug, weshalb ich den Matcha weggelassen habe und mich für die Gelfarbe entschieden habe.

Was steht bei Dir auf der österlichen Kaffeetafel? Wie wäre es mit diesem Hingucker?

Bis bald,

Dein Tobias

 

*Affiliate Link.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Tchibo. Meine Meinung bleibt davon unberührt.

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Ostern, Werbung

Vorheriger Beitrag: « Espresso Schokoladenkuchen
Nächster Beitrag: Kleine Osterbrote im Weckglas »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Kommentare

  1. Buse meint

    16. März 2018 um 19:11

    Das ist doch mal ne Super Nachricht. Danke!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden