• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Meine erste Motivtorte oder „Schuster bleib bei Deinen Leisten“

30. Juni 2013 By Kuchenbäcker 19 Kommentare

Vergangene Woche war es soweit: ich habe mich das erste mal an Fondant gewagt um damit eine Torte, bzw. einen Kuchen zu verzieren. Lange habe ich überlegt, was ich machen will, habe mich dann aber doch gegen Blümchen und für etwas eher schlichtes entschieden und das Ganze mit einem Tool-Test verbunden.

Getestet habe ich für Euch das „Heart Cake Pan Set“ von Wilton, eine zweiteilige Backform mit der Ihr Herzen aus Buttercreme oder Sahne in einen Kuchen zaubern könnt.

Die Form besteht aus zwei Teilen. Man backt im Grunde genommen zwei Kuchen und setzt sie hinterher zusammen. Die Form ist stabil und, was ich persönlich sehr wichtig finde, die beiden Kuchenhälften passen plan und perfekt aufeinander. Viel kann ich eigentlich gar nicht schreiben, außer vielleicht noch, das die Antihaftbeschichtung dieser Formen der absolute Hammer ist. Der Kuchen, wenn vollständig ausgekühlt, läßt sich problemlos lösen und man braucht fast nicht zu spülen. Dafür gibt’s von mir ne 1 mit Sternchen. Und den Preis von 19,99 EUR ist sie allemal wert. Vor allem wenn man das fertige Ergebnis sieht. Das gibt’s weiter unten.

Nun aber zum Kuchen:

Ich habe mich für einen Schokokuchen mit Bananen-Buttercreme-Füllung entschieden. Die Mengenangaben habe ich durch einiges Rumbrobieren an die benötigten Mengen für beide Formen angepasst, wenn Ihr den Kuchen so nachbacken wollt ohne Herzform, nehmt Ihr von Allem einfach nur ein Drittel.

Ihr braucht:
300g Butter
360g Zucker
450g Mehl
90g Kakao
3 TL Backpulver
6 Eier
225ml Milch
1. Aus den Zutaten macht Ihr mit Hilfe des Handrührgeräts einen glatten Rührteig.
2. Den Teig verteilt Ihr gleichmäßig auf beide Formen und backt Ihn im vorgeheizten Backofen bei etwa 170 Grad Ober-Unterhitze gute 55 Minuten. Zum Schluß schaut immer mal wieder nach, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. Ich habe zwischendurch immer mal ne Garprobe mit dem Holzspieß gemacht, er sollte außen nicht zu dunkel aber gleichzeit innen gar sein.
3. Lasst die Kuchen gut auskühlen. Sonst lauft Ihr Gefahr, dass Euch der Kuchen oder Teile dessen brechen. Ich habe die Kuchen noch etwas gestutzt, mir wäre der fertige Kuchen sonst zu hoch geworden. Ich habe am Boden jeweils etwa 1 cm abgeschnitten.
Bei der Füllung habe ich mich für eine Bananen-Buttercreme entschieden und einfach mal ein bisschen rumprobiert.
Für die Buttercreme habe ich genommen:
1Pck Vanillepuddingpulver
500ml Bananennektar
250g Butter
 100g Puderzucker
1. Rührt das Puddingpulver mit einigen EL Bananennektar glatt, den Rest des Nektars bringt Ihr auf dem Herd zum Kochen. Gebt das gelöste Pulver dazu und lasst alles köcheln, bis die Masse fest wird. In ein Schälchen füllen und Klarsichtfolie auf den Pudding legen, so dass keine Haut entsteht. Das Ganze abkühlen lassen.
2. Es ist ganz wichtig, dass Pudding und Butter die gleiche Temperatur haben, sonst flockt die Butter aus. Ist mir passiert, sieht nicht so schön aus, tut dem Geschmack aber hier glücklicherweise keinen Abbruch.
3. Die Butter und den Puderzucker mit dem Rührgerät schön cremig rühren. Den Pudding ebenfalls. Dann beides zusammengeben und nochmal gut vermischen. Bis zur weiteren Verarbeitung kann die Buttercreme in den Kühlschrank.
4. Zum Schluss füllt man die Buttercreme in die Mulden der Form und setzt sie zusammen. Den Kuchen habe ich dann noch komplett mit Buttercreme eingestrichen bevor ich das Fondant aufgelegt habe. Die angegebenen Mengen reichen genau für die Füllung und das Bestreichen des „gestutzten“ Kuchens aus. Unter Umständen braucht Ihr etwas mehr.
5. Das Ausrollen des Fondants ist eigentlich kein Problem, das eindecken ist schon ein wenig tricky, mit etwas Geschick und Übung klappt das aber wunderbar.
6. Aus rotem Fondant habe ich dann eine kleine Menge ausgerollt und wie ein Band zurechtgeschnitten und es um den unteren Rand gelegt. Dann noch ein kleines Schleifchen geformt und „Voila“ fertig war das herzige Backwerk.

Ich will nicht gänzlich ausschließen nochmal einen Kuchen mit Fondant einzudecken, Deko aus Fondant ist sicherlich ne feine Sache und macht einiges her, aber ich muss sagen, dass uns der Geschmack des Fondants so gar nicht zusagt. Dazu kommt, das es doch eine ganz schöne Panscherei ist mit dem Ausrollen und Eindecken und glattstreichen etc. Auch wenn ich die tollen Kunstwerke aus Fondant wirklich bewundere, werde ich in Zukunft wahrscheinlich eher kleine Deko-Stücke aus Fondant machen, komplette Kuchen damit zu dekorieren, ist für meinen Geschmack etwas zuviel Zuckerzeugs.

Hier aber noch ein Bild vom Anschnitt, das kann ich Euch ja nicht vorenthalten

Die Form habe ich übrigens von Torten-Art. Dort bekommt Ihr Alles, was Ihr für die Tortenkunst und Tortendekoration braucht.

Kategorie: Backblog, Fondant, Foodblog, Frankfurt, Rührkuchen, Tipps & Tools Stichworte: Motivtorte, Tool Test

Vorheriger Beitrag: « Das Neueste aus dem Big Apple: Cronuts
Nächster Beitrag: Cantuccini à la Kuchenbäcker »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Kommentare

  1. Anonymous meint

    1. Juli 2013 um 16:04

    Sieht sehr schön aus. Ich habe die Form seit einem halben Jahr und habe sie noch nicht ausprobiert. Werde aber am WE Dein Rezept nachbacken.

    Antworten
  2. Denise Lange meint

    1. Juli 2013 um 16:50

    Sehr cool… Ich hab mir einen abgebrochen, zwei Kuchen backen, in zwei farben, ausstechen, in den andern setzen, etc… So sieht es viel perfekter aus!!!! Und ich kann deine ‚abneigung‘ gegen fondant sooooooo verstehen! Ist nur optisch ne bombe!!! 😉

    Antworten
  3. sweet (kitchen) paradise meint

    1. Juli 2013 um 19:33

    Sieht echt Klasse aus und war sicher Lecker. Vor allem mit Banane … Yummy!!! Darf hier leider nix mehr mit Banane backen, mag ausser mir niemand 🙁
    Und mit dem Fondant muss ich Dir recht geben. Ist auch nicht meins. Sieht toll aus und das wars dann auch 😉 Ich backe nur zu besonderen Anlässen eine Torte mit Fondant, sonst sind mir reine Sahnetorten lieber und auch weniger aufwendig. Bei der letzten hatte ich so rosa-roten Fondant verwendet. Meine Hände sahen vom Kneten aus wie sau und hab ewig geschrubbt um die Farbe ab zu bekommen. Ich decke künftig wenn nur noch weiss ein oder direkt mit Marzipan. Zwar auch ekelig süss aber kann man wenigstens noch essen.

    Antworten
  4. Kerstin Burgholte meint

    1. Juli 2013 um 22:23

    sieht super aus…Klasse gemacht 🙂

    Antworten
  5. Carolin Ströbele meint

    1. Juli 2013 um 23:19

    Hallo,

    gut gelungen für das erste Mal! Was mir auffällt: Die Fondangtdecke ist recht dick (darfs am Anfang auch sein) und das Rezept klingt normal süß.
    Ich hätte z.B. 50 g Zucker aus dem Kuchen gekürzt und statt Banane ne Zitronencreme oder was mit Erdbeeren reingefüllt, dann ist die Torte nicht so übersüßt und auch mit Fondant kann man sie essen.

    Ein weiterer Tipp: SCHOKOFONDANT. 🙂

    Aber immer FOndant muss auch nicht sein! Gut weiterback:)

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      2. Juli 2013 um 11:35

      Hallo liebe Carolin,

      Vielen Dank für den Tipp. Das nächste Mal werd ich das ganze mal mit Zitronencreme ausprobieren. Auf die Fondantdecke verzichte ich dann aber. Noch dünner hätte ich es nicht ausrollen können, dann wäre mir das ganze Fondant gerissen. Ich hab Fertig-Fondant benutzt. Wenn ich mich das nächste Mal an Fondant wage, werd ich’s wohl mal selbstmachen.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  6. bambi backt meint

    2. Juli 2013 um 9:19

    Die sieht wundervoll aus! Also wenn meine erste Fondanttorte mindestens so schick wie deine wird, bin ich stolz wie Otto. 😉 Und jetzt will ich natürlich sofort diese Form haben, war ja klar … 😀

    Liebe Grüße
    Rebecca von bambi backt

    Antworten
  7. Kuchenbäcker meint

    2. Juli 2013 um 11:33

    Hallo liebe Zuckerschnuten,

    Wow ich bin überwältigt über soviel Feedback. Herzlichen Dank dafür.

    Süße Grüße,

    Tobi

    Antworten
  8. Sandras Tortentraeumereien meint

    2. Juli 2013 um 12:51

    Für Deine erste Torte schaut sie klasse aus… aber auch wenn´s Deine Zweite, Dritte oder Vierte wäre! 😉

    Die Backform habe ich auch und liebe sie. Gerade für´s Wochenende mache ich wieder eine Torte darin.

    Der Fondant an sich ist ne süße Sache, das stimmt. Allerdings macht Übung den Meister und mit der Zeit kannst Du noch dünner ausrollen, glaube mir. 😉

    Ich weiß nicht welchen fertigen Fondant Du hattest, aber auch da gibt es erhebliche Unterschiede.
    Callebaut und Massa Ticino Tropic sind schön vanillig und dann gibt es da noch die neue Hausmarke von Tolle Torten und Torten-art: die schmecken beide nach Zitrone! Damit konnte ich sogar meine Schwester von Fondant überzeugen, die ihn sonst immer an den Tortenrand schob und nie mitgegessen hat!

    LG Sandra, die Tortenträumerin

    Antworten
  9. Theresa Täubrich meint

    8. Juli 2013 um 6:09

    WOW, die Torte ist perfekt eingedeckt. keine hubbel, kein nix. Herzlichen glückwunsch zu solch einer ersten Arbeit.

    viele Grüße
    Theresa

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      14. Juli 2013 um 9:10

      Hallo Theresa,

      Vielen herzlichen Dank für das liebe Kompliment. Ich freu mich sehr.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  10. Carolin Ströbele meint

    9. Juli 2013 um 21:15

    Hallo Tobi,

    uff, ob Selbermachen die Lösung ist :)? Massa Ticino und Callebaut wären vielleicht mal n Versuch wert? Wir wollen noch mehr sehen!!! 😀

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      14. Juli 2013 um 9:09

      Hallo Carolin,

      Selbermachen könnte eine Lösung sein. Aber dazu braucht man auch die Zeit. Ich könnte natürlich auch mal auf einen anderen Hersteller von Fondant zurückgreifen.

      Das Ding ist, dass es niemandem geschmeckt hat, die Zuckerdecke wurde von alles abgepuhlt und landete dann in der Tonne. Das ist auch ein bisschen schade, denn es ist schließlich ein Lebensmittel.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  11. Anonymous meint

    24. September 2013 um 20:30

    hallo die torte sieht so schön aus was ist den ein Bananen Nektar so wie Bananen saft wo finde ich diese ??

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      28. Oktober 2013 um 18:43

      Bananennektar, bzw. Bananensaft bekommst Du im Supermarkt. Süße Grüße

      Antworten
  12. canan meint

    28. Dezember 2013 um 23:54

    hallo,

    habe durch Zufall deinen blog entdeckt…gefällt mir echt gut…:-) liebe grüsse aus meerbusch

    Antworten
    • Der Kuchenbäcker meint

      7. Januar 2014 um 9:12

      Vielen Dank für das liebe Kompliment.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  13. Wuchtbrumme meint

    18. Februar 2014 um 14:44

    Hallo , habe durch zufall auf einen anderen Blog deinen entdeckt und ich finde deine Torte echt toll, habe vor 2 Wochen meine ersten Fondant-Torten gemacht , einmal eine für meinen Schatzi und dann für meine Tochter einen Yoshi von Mario .
    Ich mache meinen Fondant selbst aus Marshmallows und Puderzucker und ich bin total zufrieden.
    Man kann Ihn sogar eine andere Geschmacksrichtung geben mit Butter-Vanille-Aroma oder anderen flüssigen Aromen.Ich habe bei der Torte für meine Tochter weisse-Zitronen-Ganache und Vanille-Zitronen-Sahne benutzt und Früchte und ich kann dir sagen ,die Torte ist vom Geschmack überhaupt nicht süß … total angenehm … die Zitrone nimmt dem Fondant die süße.

    Probieren geht über studieren …. Lg Sabine

    Antworten
    • Der Kuchenbäcker meint

      12. März 2014 um 15:36

      Huhu Sabine,

      Sorry für die späte Antwort. Ich freu mich, dass Dir die Torte gefällt. Das ist ein toller Tipp: Fondant aus Marshmellows. Das werde ich mit bei Gelegenheit mal genauer anschauen.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Carolin Ströbele Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden