• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • Über mich
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Kleine Osterbrote im Weckglas

15. März 2018 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Osterbrot im WeckglasDieser Beitrag enthält Werbung

Ein Klassiker zu Ostern ist definitiv der Osterkranz oder das Osterbrot. Ein Gebäck aus Hefeteig. Ich backe dieses Jahr auch Osterbrot im Weckglas. Kleine Portionen, die sich auch prima als Geschenk aus der Küche ins Osternest legen lassen.

Ich backe eigentlich ganz gerne im Weckglas. Das hat den Vorteil, dass man prima portionieren kann, gerade wenn man nicht für eine ganze Horde backt. Bei dem Osterbrot im Weckglas ist zudem der Vorteil, dass es eine schöne Form hat. Ich mag runde Scheiben einfach. Ich hab mich auch daran versucht schöne Banderolen zu basteln. Nicht ganz perfekt, aber es sieht doch schon ganz passabel aus.

Das locker luftige Hefebrot schmeckt besonders toll mit frischer Konfitüre oder Hüttenkäse. Am besten ganz frisch, aber das ist bei Hefeteig ja immer so.

Bei mir ist es aktuell doch ein wenig stressig. Ich habe gerade viel Arbeit und eine größere Veränderung steht an, über die ich sicher demnächst noch in Ruhe berichten werde. Daher versuche ich, mir Arbeitsschritte zu erleichtern oder Dienste in Anspruch zu nehmen, die mir Zeitersparnis bringen.

Lebensmittel und Zutaten online bestellen ist so eine Möglichkeit, wenn ich mir den Gang oder die Fahrt zum nächstgelegenen Supermarkt sparen kann. Besonders gut funktioniert das, wenn ich genau weiß was ich brauche.

AllyouneedFresh hat ein drei Mal so großes Angebot wie das eines herkömmlichen Supermarkts und bietet eines der größten Bio-Sortimente online an. Das schätze ich besonders, weil ich gerne alles, was ich benötige in den Warenkorb legen kann, wenn ich online bestelle. Und nicht einzelne Produkte doch noch selbst besorgen muss. Da ist ein sehr umfangreiches Sortiment schon Gold wert.

Im Online Supermarkt von AllyouneedFresh bekomme ich auch Produkte aus der Kühltheke oder dem Tiefkühler, so dass ich zum Beispiel auch die Hefe für meine Osterbrote dort bestellen kann. Oder die frische Butter.

Ich habe für dich die Zutaten des Rezepts in einer AllyouneedFresh Liste zusammengestellt, um dir die Bestellung zu vereinfachen. Die musst du einfach nur zusammen in den Warenkorb legen und bestellen. Probier’s mal aus. Ich bin mir sicher, dass du den Service und die Zeitersparnis zu schätzen lernen wirst.

Osterbrot im Weckglas

Rezept für Osterbrot im Weckglas

Osterbrote im Weckglas
Drucken
Rezept drucken
Servings
6Stck
Servings
6Stck
Ingredients
  • 250ml Milch
  • 70g Zucker
  • 1Würfel Hefefrisch, 42g
  • 500g MehlTyp 405
  • 1TL Kardamomgemahlen, gestrichen
  • 1/2TL Salz
  • 2Stck EiGröße M
  • 60g Butter
  • 1EL Rum
zusätzlich
  • Butterzum Fetten der Weckgläser
  • 1Stck Ei
  • 2EL Milch
  • 5-6TL Hagelzucker
Material
  • 6Stck Weckglasa 580ml
Instructions
  1. Zuerst wird die Milch lauwarm erhitzt.
  2. Die Hälfte des Zuckers in die Milch einrühren und frische Hefe darin auflösen.
  3. Die 3. Hefemilch 10 bis 15 Minuten stehen lassen bis sich Blasen bilden.
  4. Die anderen Zutaten in eine Rührschüssel geben.
  5. Hefemilch dazugießen und alles mit den Knethaken des Handmixers oder der Küchenmaschine gut 10 bis 15 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
  6. Den Teig zugedeckt für 45 Minuten gehen lassen bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat.
  7. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 6 gleichgroße Stücke teilen.
  8. Weckgläser mit etwas Butter einfetten.
  9. Teigstücke zu glatten Kugeln formen und in die Weckgläser geben.
  10. Zugedeckt 20 munten gehen lassen.
  11. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  12. Milch und Ei verquirlen.
  13. Oberfläche des Teiges mit Eiermilch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
  14. Auf der zweiten Schiene von unten für zunächst 10 Minuten backen.
  15. Dann Temperatur des Backofens auf 180°C herunterstellen und weitere 30 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Hefebrote mit Backpapier oder Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird.
  16. Osterbrote in den Gläsern auskühlen lassen.

Osterbrot im Weckglas

Backst du auch gerne im Weckglas? Wenn ja, was backst du gerne darin? Ich bin auf deine Rezepte gespannt.

Bis bald,

Dein Tobias

 

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit AllyouneedFresh entstanden, meine persönliche Meinung bleibt davon unberührt.

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  

Kategorie: Foodblog

Vorheriger Beitrag: « Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen
Nächster Beitrag: Haselnuss Aufstrich zum Osterbrot »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Beitrag auf Flipboard merken

Add to Flipboard Magazine.

Kommentare

  1. Molli blumentopf meint

    3. Februar 2022 um 14:06

    Hallo möcht gerne wissen ob man auch Gläser mit Schraubdeckel
    Verwenden kann das Rezept ist super liebe Grüße molli blumentopf

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      13. April 2022 um 12:51

      Hallo Verena,

      ich würde Weckgläser nehmen. Ich weiß nicht wie dicht die Schraubgläser sind.

      Viele Grüße
      Tobias

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Social Media

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeVisit Us On TwitterVisit Us On LinkedinVisit Us On PinterestCheck Our FeedVisit Us On Instagram

Was suchst du?

Mein Erstlingswerk! Hier bestellen:

„Bake

Süß & Sündig Backen: Jetzt bestellen!

„Süß

Mein Weihnachtsbuch: Jetzt bestellen!

„Bake
„Foodelia
„Foodelia

Blogger Tipp: Die ersten Schritte auf Flipboard

„Die

Werbung

„Makingof"

Lieblingsblogs

moey's kitchen foodblog
Spargelquiche mit Quark-Mürbeteig – einfach und saftig
Letzter Beitrag: 18.05.2025 08:00 Uhr (vor 2 Tagen)
Wienerbrød – skandinavisch backen
Liebe geht auch in Schweden durch den Magen – Rezept für Kärleksmums
Letzter Beitrag: 16.05.2025 17:24 Uhr (vor 4 Tagen)
Zuckerimsalz
Das kostenlose Osterposter zum Download – Ei Feel Really Good Today
Letzter Beitrag: 06.04.2025 09:57 Uhr (vor 1 Monat)
Holunderweg18
Veganuary Rezepte – vegane Rezeptideen für den Januar
Letzter Beitrag: 09.01.2024 11:02 Uhr (vor 1 Jahr)
Süsse Zaubereien
{Rezept} Apfel Zimtschnecken
Letzter Beitrag: 02.10.2023 15:19 Uhr (vor 2 Jahren)
Rosegold & Marble
Trendfarben Frühjahr 2022 – das sind meine Favoriten
Letzter Beitrag: 28.03.2022 16:15 Uhr (vor 3 Jahren)
happy plate
Festlicher veganer Linsenbraten mit Glühweinjus, Kartoffeltaler und karamelisiertem Rosenkohl
Letzter Beitrag: 07.12.2021 10:00 Uhr (vor 3 Jahren)
olles *Himmelsglitzerdings*
Chinakohl-Hack-Topf Low Carb
Letzter Beitrag: 21.11.2021 17:57 Uhr (vor 3 Jahren)
Schnin's Kitchen
Osterzopf aus saftigem Quark-Öl-Teig
Letzter Beitrag: 02.04.2021 19:51 Uhr (vor 4 Jahren)
Volle Lotte
Ratz Fatz! - Festliche Ostermenüs bestellen - Der Sternekoch bereitet zu und Ihr genießt!
Letzter Beitrag: 21.03.2021 10:21 Uhr (vor 4 Jahren)
life on fernlane
Wünsche und Pläne für ein anderes Weihnachten
Letzter Beitrag: 20.12.2020 08:00 Uhr (vor 4 Jahren)
nummerfuenfzehn.com
Die Corona-Tagebücher – Woche SECHS
Letzter Beitrag: 24.04.2020 10:38 Uhr (vor 5 Jahren)

Copyright © 2025 Der Kuchenbäcker