• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Santa Hat Cookies

22. Dezember 2016 By Kuchenbäcker 5 Kommentare

Santa Hat Cookies - Kleine Nikolaus MützchenHeute öffene ich ein weiteres Türchen eines Adventskalenders. Für „Blogging under the mitletoe“ haben sich 24 Blogger zusammengefunden, die Euch jeden Tag mit einem anderen Beitrag überraschen. Tag 22 darf ich Euch also präsentieren. Und ich habe Euch lustige Santa Hat Cookies mitgebracht. Dekorative Weihnachtskekse mit einem locker-luftigen Marshmallow Topping.

Für die Keksbasis habe ich das Rezept für Amerikanische Sugar Cookies genommen. Die Marshmallow Creme ist ganz simpel anzurühren. Natürlich kann man Marshmallow Creme auch selber machen. Mit Zucker, Eiweiß und Weinstein. In der stressigen Vorweihnachtszeit darf es aber durchaus etwas schneller gehen und man kann getrost auf eine fertige Marshmallow Creme zurückgreifen. So spart man sich eine Menge Zeit und die ist, gerade jetzt, wertvoll. Marshmallow Fluff* bekommst Du im gut sortierten Supermarkt oder im Internet.

Für die Keks-Basis kann man einfache runde Keks-Austecher benutzen. Alternativ gehen auch runde Ausstecher mit einem gewellten Rand. Die geben den Santa Hat Cookies nochmal einen etwas schöneren Look. Grober Dekorzucker* und Mini Marshmallows* sorgen für die „Pelz-Optik“.

Santa Hat Cookies - Kleine Nikolaus Mützchen

Rezept für Santa Hat Cookies

REZEPT zum Download (KLICK)

Zutaten:

Für die Sugar Cookies:

250g Mehl Typ 405

½ TL Backpulver

¼ TL Salz

110g Butter zimmerwarm

200g Zucker

1 Ei Gr. M

1 TL Vanilleextrakt oder 1 Pck Vanillezucker

Für die Marshmallow Creme:

1 Dose Marshmallow Creme (z.B. Marshmallow Fluff)

225g weiche Butter

310g Puderzucker

rote Lebensmittelfarbe (Gelfarbe)

Mini-Marshmallows

weißer Dekorzucker

Material:

runder Keksausstecher

Spritzbeutel mit Lochtülle

Zubereitung:

  1. Mehl, Backpulver und Salz werden in einer Schüssel gemischt und beiseite gestellt.
  2. Dann werden Butter und Zucker mit dem Handmixer oder in der Küchenmaschine schaumig gerührt.
  3. Ei und Vanilleextrakt hinzufügen und gut mit der Masse verrühren.
  4. Das gemischte Mehl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Dazu kann man auch den Handmixer oder eine Küchenmaschine zur Hilfe nehmen.
  5. Den Teig in Klarsichtfolie einschlagen und für eine Stunde in den Kühlschrank geben.
  6. Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Den gekühlten Teig auf einer  bemehlten Arbeitsfläche etwa 5mm ausrollen.
  8. Runde Kekse ausstechen und mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  9. Im oberen Drittel des Backofens für 10-12 Minuten backen.
  10. Kekse eine viertel Stunde auf dem Blech anziehen lassen und dann auch einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  11. Für die Creme die Marshmallow Creme mit Butter schaumig aufschlagen.
  12. Puderzucker darübersieben und zu einer glatten Masse rühren.
  13. Rote Lebensmittelfarbe dazugeben bis die gewünschte Farbe erreicht ist.
  14. In einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf die erkalteten Kekse dressieren.
  15. Mit einem Mini-Marshmallow belegen und den Rand mit weißen Dekorzucker dekorieren.

 

Schaut auch bei meinen Bloggerkolleginnen und -kollegen vorbei, was sie sich für Euch ausgedacht haben. Santa Hat Cookies - Kleine Nikolaus MützchenIch wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen.

 

Bis bald,

Euer Tobias

 

*Affiliate Link

Kategorie: Backblog, Cookies, Foodblog, Frankfurt, X-Mas

Vorheriger Beitrag: « Das Refugium im Kloster Hornbach
Nächster Beitrag: Frohes Neues Jahr 2017 »

Leser-Interaktionen

Das könnte Dich auch interessieren

Kommentare

  1. Lea meint

    22. Dezember 2016 um 22:53

    Die sehen toll aus ?

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      23. Dezember 2016 um 9:04

      Liebe Lea,

      Das freut mich sehr. Vielen Dank.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten
  2. Steffi meint

    24. Dezember 2016 um 14:55

    Hohoho,
    mir hat noch der letzte Schliff fürs Weihnachtsdessert gefehlt!
    Dein Mützchen gibts als essbare Deko dazu! Meine sind rosa geworden (zu wenig Farbe daheim 😉 aber psst …! :-D) und bekommen als Rand rote & weiße Nonpareille! Achja gespitzt hab ich sie auf runde Oblaten! Einfach zuckersüß die Dinger! Vielen lieben Dank für die Inspiration! <3
    Und frohe Weihnachten! 🙂

    Antworten
    • Kuchenbäcker meint

      25. Dezember 2016 um 10:27

      Liebe Steffi,

      Das freut mich sehr. Die Idee mit den Oblaten ist auch super. Ich wünsche Dir und Deinen lieben auf ein Frohes Fest.

      Süße Grüße,

      Tobi

      Antworten

Trackbacks

  1. Blogging under the mistletoe 2016 – ein riesengroßes Dankeschön und viel, viel Liebe | girlontravel sagt:
    2. Januar 2017 um 3:22 Uhr

    […] hat eine Ice Watch verlost. Auch ihr Gewinnspiel ist bereits beendet. | Tobi hat diese bezaubernden Santa Hat Cookies gebacken. | Bei Carolin gab es eine filigrane Kette zu gewinnen. | Miriam hat ein Pinselset […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden