• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Mundpropaganda

Champagnercremetorte – Wir machen Mundpropaganda!

Heute knutscht die Backfee auf des Kuchenbäckers‘ Seite,

aber zuerst einmal ein ♥-liches Hallo!

Mein Name ist Stefanie und ich bin vielleicht dem ein oder anderen als die Crazy Backfee bekannt. Ich freue mich sehr, bei diesem originellen und etwas provokativen Blogevent dabei sein zu dürfen.

Denn: Lieb und knutsch doch wen du willst!

Ich möchte euch heute passend zum Thema prickelnde rote Lippen vorstellen. Denn „rote Lippen soll man küssen, denn zum Küssen sind sie da“, so lautet schon der alte Schlager von Cliff Richard. Und zwar bestehen diese Lippen aus einer Champagnercremetorte. Und ein zuckersüßer Froschkönig mit gespitzten Lippen wartet darauf auf seinen Kuss.

Aber schaut doch einfach selbst.


Hier geht es zum Rezept:

Rezept Champagnercremetorte:

Für den Boden:

Zutaten:

5 Eier
300 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
250 ml Öl
125 ml Champagner
375 g Mehl
1 Pck Backpulver

Zubereitung:

Eier mit Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen. Öl und Champagner dazugeben, gut verrühren, dann Mehl und Backpulver unterrühren.

Den Teig in eine gut eingefettete 26 cm Durchmesser große Backform geben.

Bei 160°C Umluft 45-50 min

Aus dem Kuchen Lippen ausschneiden (notfalls mit einer ausgedruckten Schablone), einmal durchschneiden und mit einer Champagnercreme füllen. 

Für die Creme:

Zutaten:

100 ml Champagner
Puderzucker zum Süßen
1 Pck Tortencreme
200 g Mascarpone
200 ml Sahne zum Schlagen
 

Zubereitung:

Die Sahne steif schlagen. Das Tortencremepulver wird zuerst mit dem Champagner gut verrührt und dann wird die Mascarpone untergerührt. Zuletzt die Sahne unterheben und alles auf dem unteren Boden der Torte verteilen. Puderzucker zum Süßen verwenden.

Die Torte wird mit rotem Fondant eingedeckt und aus grünem Modellierfondant wird ein Frosch geformt.

Ich möchte euch mit einem Kuss verabschieden.

Eure Backfee knutscht die liebe Heike von Heike Giesler Photography (http://www.heike-giesler-photography.de/), die auch dieses tolle Bild von uns gemacht hat.


„Die süße Näscherei, ein lieblich Mündleinkuss
macht zwar niemanden satt, stillt aber
viel Verdruss.“
Zitat von Friedrich von Logau, dt. Dichter 

Lieb und knutsch doch wen du willst,

eure Backfee

Teuflische Herz-Törtchen – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo ihr Lieben…
Ich bin Principessa Chocolata vom gleichnamigen Blog und möchte euch ganz herzlich begrüßen.
Vielleicht habt ihr ja schon von der GQ-Kampagne „Gentlemen gegen Homophobie“ gehört…da küssen sich prominente heterosexuelle Männer wie z.B. Moses P., Thomas D., Herbert Grönemeyer oder die Jungs von Revolverheld etc. um gegen Intoleranz anzukämpfen und um damit ein Zeichen zu setzen.
Das dieses Thema im Moment wieder sehr aktuell ist konnte man in letzter Zeit den Medien entnehmen.
Der Kuchenbäcker hat das Thema aufgegriffen und möchte mit seinem Blog Event „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen du willst“ die GQ-Kampagne unterstützen und veröffentlicht während der olympischen Spiele (07.-23.02.14) jeden Tag einen anderen Gastpost der teilnehmenden Blogger.
Als ich davon hörte, dachte ich so bei mir coole Sache und sagte deshalb spontan zu, einen Gastbeitrag zu verfassen und etwas zum Thema „Liebe“ zu backen.
Jetzt fragt ihr euch bestimmt warum ich Hetero-Frau dieses Projekt gut finde und warum ich bei der Aktion mitmache?
Na ganz einfach…
Ich finde es traurig und zugleich erschreckend wie mit dem Thema Sexualität in unserer Gesellschaft umgegangen wird.
Das erwachsene Menschen sich oder ihre Partner verleugnen und sich nicht trauen so zu leben wie sie möchten, weil sie Angst haben das sie ausgegrenzt werden. Ja, das sie teilweise sogar beschimpft und gemoppt werden.
Leute…was ist nur mit euch los?
Lasst doch Menschen einfach Menschen sein. Lasst sie leben, lieben und tun was immer ihnen gut tut.
Legt das kleinkarierte Denken ab und befreit euch von euren dummen Vorurteilen.
Glaubt mir…man lebt entspannter und leichter.
Die Welt ist bunt und sollte es auch bleiben.
Und passend zum Motto „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen du willst“ gibt es von mir jetzt was richtig leckeres…teuflische Herzen. Sie sind süß wie die Liebe, lecker fruchtig und auch ein wenig pikant…genau wie das Thema.
 
Lieb doch wen du willst…teuflische Herzen made by Principessa
Das braucht ihr dafür…
Schokoladenböden:
3 Eiweiß
50 g Zucker
3 Eigelb
13 g Zucker
1 Prise Zimt
100 g Marzipan
30 ml kaltes Wasser
25 g Mehl
25 g Kakaopulver
13 g Weckmehl
1/4 Tl Backpulver
Die Masse reicht für 2 kleine Herzformen und eine kleine Springform.
Zutaten für Kirschfüllung:
1/2 Glas Schattenmorellen
15 g Weizenpuder
10 g Zucker
1 Prise Zimt
1/4 ausgekratzte Vanilleschote
Zutaten für Füllung 2:
40 g Butter
100 g Kuchenbrösel
40 g Grappa
22 g Puderzucker
50 g flüssige Kuvertüre
Canache zum Ausgarnieren:
125 ml Sahne
300 g Zartbitterkuvertüre
1 Tl Chili
60 g Butter
Und für den Dekor:
150 g Marzipanrohmasse
50 g Puderzucker
rote Speisefarbe
Und so funktioniert es…
– Den Ofen auf 175 Grad (Heißluft 150 Grad) vorheizen.
– Die Formen einfetten und unten mit Backpapier auslegen.
– Eiweiß mit dem Zucker schnittfest aufschlagen und beiseite stellen.
– Marzipan zerbröseln und zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben.
– Das Eigelb dazugeben und auf niedriger Stufe verrühren.
– Dann auf höchster Stufe aufschlagen und nach und nach das Wasser unterarbeiten.
– Nun die Eiweißmasse vorsichtig unterheben.
– Mehl, Kakao, Weckmehl, Zimt und Backpulver unterheben.
– Die zwei Herzförmchen bis unter den Rand und den Rest in die kleine runde Form füllen.
– Für ca. 25 Minuten in den Ofen.
– Wenn ihr oben drauf drückt und die Oberfläche springt wieder hoch, dann ist der Kuchen fertig.
– Falls nicht, einfach noch ein paar Minütchen drin lassen.
– Dann aus dem Ofen holen und auf ein Gitter stürzen.
– Auskühlen lassen.
– Die Kirschen abgießen und den Saft auffangen.
– Saft, Zucker, Vanille und Zimt in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen.
– Weizenpuder mit etwas kaltem Wasser glattrühren.
– In den Saft gießen und unter rühren dick werden lassen.
– Den Topf vom Herd nehmen und die Kirschen unterheben.
– Kühl stellen.
– Die Sahne für den Canache mit Chili aufkochen.
– Über die kleingehackte Kuvertüre gießen und glattrühren.
– Zum Schluss die Butter unterrühren.
– Abkühlen lassen.
– Jetzt die Herzen jeweils 1x durchschneiden.
– 100 g von dem kleinen runden Boden abmessen und zerbröseln.
– Die Butter mit dem Puderzucker aufschlagen.
– Brösel und Grappa zufügen und alles gut verrühren.
– Zum Schluss die geschmolzene Kuvertüre unterrühren.
Schichtung der Herztörtchen (ergibt 2 Stück)
– Herzboden
– Kirschfüllung
– Grappafüllung
– Herzboden
– Die zwei Törtchen zusammensetzen und kurz kühlen.
– In der Zwischenzeit die Canache cremig aufschlagen.
– Beide Herzen mit dem Canache einstreichen und die Oberfläche mit der Palette etwas zupfen.
– Kurz beiseite stellen.
– Marzipanrohmasse mit Puderzucker und roter Farbe verkneten.
– Dann modelliert ihr zwei Hörner, einen Schwanz mit Herzspitze und eine lange Rolle doppelt.
– Die Rolle legt ihr um die Törtchen rum und macht mit einem Kneifer Muster.
– Den Schwanz trapiert ihr quer über die Törtchen.
– Und jeweils rechts und links kommt dann ein Teufelshorn drauf.
Et voila…fertisch! Und mal ganz ehrlich…so schwer wars jetzt doch gar nicht oder?
Wenn ihr die Böden abends backt und die Canache zusammen mit der Kirschfüllung auch schon vorbereitet, dann geht das den nächsten Morgen super schnell. So mach ich das nämlich immer…und schwuppdiwupp…ratzfatz sind die Herzchen fertig und können verschenkt oder selbst geschlemmt werden.
So und jetzt hab ich noch einen kleinen Tipp für euch…
Wenn ihr mal keine farbigen Tortenspitzen zur Hand habt, dann könnt ihr die ganz easy selber machen.
Ihr nehmt einfach ein wenig rote Farbe und verdünnt sie mit einem Schlückchen Wasser. Mit einem Pinsel tragt ihr sie zügig ca. 1 cm breit außen auf die Spitze auf.
Dann nehmt ihr ein bisschen Wasser und einen sauberen neuen Pinsel, tunkt ihn kurz ins Wasser und verwischt den Rand damit. Es entsteht dann ein leichter Farbverlauf.
Jetzt lasst ihr das ganze kurz trocknen und fertig…ganz easy und sieht wunderhübsch aus.
So und jetzt wünsch ich euch ganz viel Spaß beim nachbacken, ausprobieren und natürlich beim knutschen.
…süße schokoladige Grüße von eurer Principessa

„Love is Love“ Torte – Wir machen Mundpropaganda! –


Heute knutscht die Kuchenfee Lisa:


Ich heiße Lisa, bin 22 Jahre jung & habe im Jahre 2008 meine Ausbildung als Konditorin in einer renommierten Konditorei in Köln angefangen. Schon während der Ausbildung habe ich mehrere Weiterbildungen & Kurse besucht. Schon bevor ich meine Ausbildung anfing hatte ich mehrere Praktika im Bereich Konditorei, Cafe & Hotel hinter mir, die mir meinen Wunsch Konditorin zu werden noch mehr gestärkt haben.

Nach meiner bestanden Prüfung bin ich direkt weiter in neue Betriebe gezogen – einer mit dem Hauptgeschäft um Hochzeitstorten, der andere war sehr klassisch, einer davon war eine Cafe Rösterei in der ich mein Wissen mit Cafe auch nochmal vertiefen konnte, ich arbeitete auch in einer Patisserie & einem alten Familien Betrieb. Alle diese Betriebe haben mir sehr viel Erfahrung, Wissen & vor allem Liebe zum Beruf gezeigt.

Ich bin sehr Stolz mich Konditorin nennen zu dürfen & möchte daher meine Passion & Liebe mit allen teilen, die mich auf meinen YouTube Kanal oder  meinen Blogbesuchen.

Dieses Blogevent bzw. das Thema Homophobie liegt mir am Herzen, da ich immer mit großer Toleranz & Offenheit erzogen worden bin & es für mich ein absolutes No-Go ist Menschen für ihre sexuelle Neigung zu verurteilen! Daher auch die Aufschrift der Torte – Love is love ! 🙂





Lisa hat sich die Mühe gemacht ein Video zu machen. Schaut es Euch an:


Italienische Buttercreme :

ca. 180g Eiweiss (6stk Größe M)
280g Zucker

Prise Salz

Mark einer VanilleSchote

ca. 150g Puderzucker
500g Butter ( weich ! )

50g Palmin Soft

SchokoMandelBöden als ZweiKesselMasse:

325g Eigelb

130g Zucker

300 Marzipan Rohmasse

30g Wasser 

500g Eiklar

225g Zucker

Salz

290g Mehl

65g Kakaopulver

Ergibt 5Böden a 25cm Durchmesser.

Gebacken bei 210°C .

Zum Einschlagen habe ich Callebaut Fondant verwendet.


 




Spaghetti Vongole – Wir machen Mundpropaganda!


Wer bin ich?

ich heiße Steffi bin 30, ach nee jetzt 31 Jahre jung. Mutter von zwei Kindern, Erzieherin in Elternzeit und eine leidenschaftliche Köchin. Ich liebe es neue Produkte auszuprobieren, mit Zutaten und Gewürzen zu experimentieren. Ich koche sehr selten nach Rezepten, meistens schaue ich in den Schrank und irgendetwas ergibt sich meistens erst beim kochen daraus.


Das Backen ist, wenn ich ehrlich bin, erst seid ca. einem Jahr dazu gekommen. Konnte man früher meine Muffins zum Wände einschlagen benutzen, macht es mir mittlerweile richtig Spaß Kuchen, Gebäck, Torten zu backen. Sogar Fondant findet man nun in meinem Küchenschrank. Doch das kochen bleibt mein Steckenpferd Nr. 1. So kam es auch, dass ich 2010 bei der Küchenschlacht teilgenommen habe. Eine wundervolle Erfahrung.


Im letzten Oktober habe ich neben meinem Family-Blog, meinen Foodblog Küchenakrobatin ins Leben gerufen. Dort könnt ihr süße und herzhate Gerichte und auch gebackenes entdecken.


Diese Kampagne unterstütze ich mit meinem Rezept sehr gerne. Denn schreiben wir nicht mittlerweile das Jahr 2014???

…

weiterlesen… »

Vanillecupcakes – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo ihr Lieben,
ich bin Julia von JulesBackstube (bei Facebook gibts mich auch).
Als Ich hörte Das der liebe Kuchenbäcker Gastblogger sucht und als er mir dann schrieb wofür, war ich sofort dabei.
Mit meinem Rezept kommt ein Überraschungseffekt gleich hinterher genau wie bei der Kampagne. Ich finde es toll, dass nicht nur Stars dafür kämpfen, sondern auch wir alle, die hier mit machen.
Von mir gibt es dafür 10000 Likes, denn jeder, egal wie klein auch die Aktion sein sollte, trägt seinen Teil dazu bei. Ich hätte liebend gern ein Bild mit einer Frau beigetragen doch leider habe ich in der kurzen Zeit niemanden auftreiben können, als Entschädigung und weil er diese Kampagne auch toll findet hat sich mein Mann dazu bereit erklärt mit mir ein Foto zu machen.
So nun aber mal zu meinem Rezept. 
9-12 Vanillecupcakes:
100g Butter (weich)
150g Zucker
50ml Milch
3 Eier
5-10 Tropfen Vanille-Aroma
175g Weizenmehl
1,5 TL Backpulver
Prise Salz
9-12 Muffinförmchen
6 Herzen (Wunderteig)
Butter, Zucker, Salz und Eier schaumig schlagen. 
Milch hinzugeben, Mehl und Backpulver vermischen und dann in die Masse sieben. Alles gut verrühren und eine Backform mit Papierförmchen auslegen. In jede Form etwas Teig geben dann die Herzen aus Kuchen hineinlegen und die restliche Form mit Teig auffüllen. Wenn aus der Form etwas vom Herz herraus schaut ist es nicht schlimm dies lässt sich mit Creme dann verdecken. 
Die restlichen Förmchen nur mit Teig füllen.
Die Muffins nun bei 175°C O/U für 20 Minuten backen.
Nach dem backen alles gut auskühlen lassen und in der Zeit die Creme anrühren
Mascarpone-Frischkäse-Schoko-Creme
200g Mascarpone
200g Frischkäse
250g Vollmilch/ Zartbitterschokolade
1 Pk Vanillezucker
Zuckerherzen
Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Mascarpone, Frischkäse und Vanillezucker miteinander verrühren. Die flüssige Schokolade unterheben. Danach die Creme in den Kühlschrank stellen und etwas anziehen lassen.
Bei den Cupcakes ohne Herz in der Mitte mit einem Apfelentkerner oder einem speziellen Muffinentkerner 😉 ein Loch in die Mitte machen. Dahinein füllt ihr eine beliebige Marmelade ich habe mir dafür Kischmarmelade genommen. 
Dann die Creme mit eine Tülle auf die Cupcakes aufspritzen und mit den Zuckerherzen dekorieren. 
Beim anschneiden der Cupcakes erhält man eine schöne Überraschung man kann die Herzen im Anschnitt wunderbar sehen. 
Am liebsten habe ich von diesen zwei Sorten aber die mit dem Marmeladenkern.
Und welche findet ihr am besten?
 

Strawberry Cheesecake Muffins – Wir machen Mundpropaganda!

Heute knutschen Sascha und Torsten vom Geschmacksache Blog:

Auch an uns ist die GQ Kampagne „Mundpropaganda“ nicht vorbeigegangen, daher fanden wir die Idee vom Kuchenbäcker, ein Blog-Event unter diesem Motto zu starten, grandios.
Als schwules, verheiratetes Paar liegt uns das Thema Toleranz sehr am Herzen –
Gleichberechtigung ist das große Ziel. Leider gibt es noch zu viele Situationen, in denen wir uns
nicht sicher fühlen, in denen man sich doch versteckt.
„Lieb doch, wen du willst!“ trifft es da auf den Punkt.
Und da Liebe auch durch den Magen geht, haben wir zu diesem Anlass ein paar leckere Cupcakes
gezaubert. Wir beide lieben Erdbeeren und Käsekuchen, da sind wir uns mehr als einig … also
wurde beides einfach zusammengebracht.
Hier die Zutaten und das Rezept dazu:
Für den Teig:
175 g weiche Butter
150 g feiner Zucker
2 Eier (M)
1 TL Vanilleextrakt
250 g Weizenmehl Type 405
2 1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
175 ml Milch
5 EL Erdbeermarmelade
Etwas rote Lebensmittelfarbe
Für das Topping:
100 g Butter
250 g Puderzucker
175 g Frischkäse

Heizt den Ofen schon mal auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vor.

Rührt die Butter mit dem Zucker schaumig und gebt die Eier und den Vanilleextrakt dazu. Mischt
nun das Mehl, Backpulver und Salz mit einem Schneebesen in einer Schüssel (so erspart ihr euch
das Sieben!). Gebt nun abwechselnd etwas Mehlmischung und Milch zur Buttermasse und rührt
währenddessen. Startet und endet mit dem Mehl.

Jetzt kommt noch die Marmelade und soviel Lebensmittelfarbe hinzu, dass der Teig rötlich ist.
Befüllt nun 12 Muffinförmchen in eurem Muffinblech und backt sie für ca. 20 Minuten. Testet bitte
mit einem Holzstäbchen, ob der Teig gar ist und lasst nun die Muffins auf einem Kuchengitter
abkühlen.

In der Zwischenzeit rührt die Butter für das Topping schaumig und gebt dabei den Puderzucker
hinzu. Nun noch den Frischkäse und die Masse im Kühlschrank für ca. 20 Minuten kühl stellen.
Wenn die Muffins kalt sind, streicht ihr das Topping mit einer kleinen Palette darauf.

Käsekuchen Muffins – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo ihr lieben….
als Tobi im Dez. bei FB einen Aufruf für seine “Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen Du willst” machte, war ich direkt interessiert und hab mich brav für die Aktion gemeldet 🙂 – Ich finde die GQ Kampagne bzw. die Idee toll und bin deshalb gerne dabei.

Ich kenne viele Frauen und Männer die Frauen und Männer lieben 😉 also Küsse ich mit…. Für mich ist dieses Thema nicht Tabu… denn ich finde jeder sollte den Menschen lieben dürfen den er liebt und das ist ganz egal ob man als Frau eine Frau liebt oder ein Mann eben einen Mann!!! Liebe ist keine Krankheit! Ich denke hierzu muss man nicht viel sagen, denn alle die bei der tollen Aktion mitmachen haben die gleiche Meinung wie Tobi und ich 🙂

Ich habe für die Aktion Muffins ausgewählt 🙂 um genauer zu sagen Käsekuchen Muffins 🙂

Dazu habe ich mir aus dem web ein Mürbeteig Boden Rezept rausgesucht und mein eigenes Käsekuchen Rezept angepasst…..

 

 vor dem backen

Für 12 Muffins braucht Ihr:

Zutaten:
Teig:

  • 1 Ei
  • 80 bis 100 g Zucker (davon 2EL Vanillezucker)
  • 100 g Margarine oder Butter
  • 200 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 2 EL Kakao (ich habe Backkakao verwendet)

Aus den Zutaten bereitet Ihr nun einen  Mürbeteig: Butter schmelzen und mit Ei und Zucker schaumig schlagen, Mehl mit Kakao und Backpulver vermischen zur Eiermasse geben und mit den Knethaken Eures Handmixers zu einem Mürbeteig verarbeiten. 30 Min. kalt stellen

Füllung:

  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker oder Vanilleschote aus der Mühle (Dr.Oetker)
  • 120 g Margarine oder Butter
  • 1 P. Puddingpulver Vanille oder in gleicher g Zahl wie auf der Puddingpackung Stärke
  • 500 g Quark 

Eier trennen und das Eiweis steif schlagen (ca.2 Min), Eigelbe, zerlassene Butter, Zucker schaumig schlagen und den Quark mit dem Puddingpulver unterrühren, zum Schluss die Eiweismasse unterziehen. 

Mürbeteig (dünn!) ausrollen (ich hatte den Fehler gemacht und es zu dick gemacht) (halbieren – als Deckel für oben drauf) aus der einen Hälfte mit einem dünnen/kleinen Glas Kreise (12 oder soviele Ihr braucht ausstechen) und diese als Boden in die Muffinförmchen legen (für die Herzförmchen habe ich Herzchen gemacht). Backofen auf 160 Grad/Heißluft vorheizen, Quarkmasse fast bis zum Rand in die Förmchen geben. Den Restlichen Mürbeteig zu Herzchen oder was auch immer Ihr möchtet ausstechen und auf die Quarkmasse drücken/legen. Nun müssen die Muffins ca. 25 Min. backen.

 

nach dem Backen

Ich hatte noch Teig übrig, weil ich nicht mutig genug war die Formen genau bis zum Rand zu füllen ^^ und es auch nicht genau 12 Muffin Förmchen waren (6 Runde und 4 Herzchen) also hab ich aus dem Rest in einer Kasenform einen dünnen Kuchen gemacht 😉 Ich hatte ja auch noch Mürbeteig übrig den ich als Boden verwenden konnte….  Und habe vorher noch Buchstaben ausgestochen 🙂

Diesen habe ich dann ca 40 Min gebacken….

Im übrigen lässt sich dieses Rezept auch super in einer kleineren Form als ganzer Kuchen backen…. oder ihr verdoppelt und backt in einer Springform 🙂

Also Bodenersatz habe ich auch schon mal Cookies genommen 😀 wie Ihr hier  sehen könnt 🙂

 

Ich wünsche euch nun viel spass beim nachbacken, knutschen und nachlesen aller andren Beiträge der Aktion 🙂


Auf dem Foto seht ihr mich und (m)eine Freundin J. aus der Nähe von Worms bei Ihrem Besuch bei mir 🙂

with love eure Andrea
foodsmadewithlove


Red Velvet Cupcakes – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo ihr Lieben,

heute bin ich mal nicht auf meinem Blog (http://ein-quaentchen-zucker.blogspot.de/) unterwegs, denn ich darf bei Kuchenbäcker Tobi zu Besuch sein.
Der Kuchenbäcker-Blog ist einfach wunderbar: Die Rezepte und Bilder sind toll und alles wird sehr anschaulich beschrieben. Definitiv einer meiner Lieblingsblogs und einer der ersten, die ich regelmäßig und gerne gelesen habe. 🙂
Umso mehr habe ich mich natürlich über die Anfrage, ob ich mich mit einem Gastpost an seinem Blogevent beteiligen möchte, gefreut.
Mit seinem Blogevent will Tobi – in Anlehnung an die GQ-Kampagne „Mundpropaganda“ – ein Zeichen gegen Homophobie setzen. Leider ist es heute immer noch viel zu oft der Fall, dass Menschen aufgrund ihrer Homosexualität gemobbt, ausgegrenzt und teilweise sogar richtig verfolgt werden. Und das im Jahr 2014! Jeder Mensch hat das Recht, so zu leben, wie er oder sie das gerne möchte. Dabei sollte und darf es keine Rolle spielen, ob man nun Männer oder Frauen liebt. Wie Tobi es schon so schön formuliert hat: „Lieb‘ doch wen du willst!“ Es darf einfach nicht sein, dass sich viele Leute immer noch nicht trauen, sich offen zu ihrer Homosexualität zu bekennen…aus Angst vor möglichen gesellschaftlichen Benachteiligungen. Wenn sich einfach jeder von uns ein wenig Zeit für dieses Thema nimmt, kann schon so unglaublich viel erreicht werden. Deshalb musste ich gar nicht lange überlegen, ob ich am Event des Kuchenbäckers teilnehmen will oder nicht.
 
 
Das Thema des Posts für das Blogevent sollte „Liebe“ sein und da spontane Einfälle meistens die besten sind, habe ich mich direkt für Red Velvet-Cupcakes (nach einem Rezept von niner bakes (http://www.ninerbakes.com/de/blog/)) entschieden. Die Cupcakes sind sooo lecker, da bekommt man garantiert Schmetterlinge im Bauch 😀



Red Velvet-Cupcakes
(für etwa 18 Stück)

Teig
225g weiche Butter
225g Zucker
320g Mehl
1 ¼ TL Salz
2 Eier
240ml Buttermilch
1 TL (ca. 5g) Vanilleextrakt
1 TL (ca. 5g) Natron
1 ½ TL Essig
1 ½ TL Backkakao
Lebensmittelfarbe in rot

Frosting
75g Mehl
240ml Milch
1 TL (ca. 5g) Vanilleextrakt
225g weiche Butter
155g Zucker


Ofen auf 180° C (Umluft) vorheizen.
Mehl und Salz miteinander vermischen und kurz beiseite Stellen.
In einer weiteren Schüssel werden Buttermilch, Eier, Natron und Vanilleextrakt mit dem Schneebesen verrührt. Anschließend den Essig hinzugeben und ebenfalls zur Seite stellen.
Butter und Zucker miteinander aufschlagen und abwechselnd die Mehl- und die Buttermilch-Mischung hinzugeben. Alles gut verrühren bis ein glatter Teig entsteht.
Zum Schluss wird der Kakao untergerührt und so viel rote Lebensmittelfarbe hinzugegeben, bis die gewünschte Färbung erreicht ist. (Ich habe die Pastenfarbe von Wilton verwendet, damit der Teig eine intensive Farbe bekommt. Mit den handelsüblichen „Tubenfarben“ wird die Farbe wohl eher blasser werden.)
Muffinförmchen etwa zu ¾ mit dem Teig füllen und für 20-25 Minuten backen.

Während die Cupcakes auskühlen, kann das Frosting zubereitet werden.
Hierfür werden Milch und Mehl in einen Topf gegeben, miteinander verrührt und erwärmt. (Ich weiß, dass das anfangs etwas merkwürdig klingt, aber es schmeckt am Ende super!) Die Mischung sollte durchgehend gerührt werden, da sie recht schnell andickt und sonst anbrennt. Wenn sie eine ähnliche Konsistenz wie Kartoffelbrei hat, muss der Topf vom Herd genommen werden und die Masse abkühlen.
Währenddessen die Butter mit dem Zucker cremig aufschlagen.
Wenn die Milch-Mehl-Mischung abgekühlt ist, wird der Vanilleextrakt hinzugegeben und anschließend mit den restlichen Zutaten gut aufgeschlagen. Es muss solange gerührt werden, bis eine fluffige Buttercreme entsteht.
Die Buttercreme wird anschließend auf die ausgekühlten Cupcakes gespritzt oder gestrichen.

Fertig sind die Red Velvet-Cupcakes 🙂




Gebackene Litschis – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo ihr Lieben,
ich bin Steffi, 25 Jahre jung und schreibe seit Oktober 2012 auf Baking and Cooking with Love alles nieder, was mit den Köstlichkeiten des Lebens zu tun hat. 
In meinen Blognamen kommt schon das Wort vor, um das es in diesen Beitrag gehen soll: LIEBE. 
Habt ihr euch schon mal gefragt was Liebe ist? 
Wikipedia bezeichnet sie als „stärkste Zuneigung und Wertschätzung, die ein Mensch einem anderen entgegen zubringen in der Lage ist.“ 
Im Allgemeinen wird Liebe als sehr starkes Gefühl wahrgenommen, das Vertrauen, Wertschätzung, Verbundenheit und ein Gefühl von Familie symbolisiert. Sie kann jeden, überall und zu jeder Zeit treffen. 
Dabei ist es nicht wichtig welches Geschlecht der Mensch gegenüber hat. Egal ob Mann und Frau, Frau und Frau oder Mann und Mann. Es gibt sogar Menschen auf der Welt, die lieben Tiere oder Gegenstände so sehr, dass sie diese sogar heiraten. Vielleicht belächeln wir diese Menschen ein wenig und fragen uns wieso sie das tun, dennoch werden sie von der Gesellschaft akzeptiert. Wieso können wir diese Akzeptanz nicht auch den Menschen entgegenbringen, die einen Partner des gleichen Geschlechtes haben? Im Endeffekt verbindet sie genau dasselbe Gefühl miteinander über das es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder gibt. Die Liebe. 
Foto: Michael Hano
  
Wusstet ihr das es einen Baum gibt der die Liebesfrucht trägt? Ich selbst liebe diese kleinen rosa eingepackten Früchte mit großen Kern. Na schon eine Idee? Es handelt sich um Litschis. Meist isst man sie einfach so pur, aber wie wäre es mal mit gebackener Liebesfrucht an Kokoscreme! 
Ihr benötigt:
Für die gebackenen Lischis:
1 Dose Lischis
30 g Butter
20 g Zucker
2 Eier
120 g Mehl
120 ml Sahne
30 g gemahlene Nüsse
Öl
Für die Kokoscreme:
125 g Mascarpone
100 g Frischkäse
200 ml Sahne
Kokosmilch (cremig)
1 Päckchen Vanillinzucker
Zucker nach Geschmack
Die Litschis in einem Sieb sehr gut abtropfen lassen und evt nochmal abtrocknen. Je trockener sie sind, desto besser hält der Teig. Für diesen rührt ihr die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig. Die Eier trennen. Das Eigelb zum Butter-Zucker-Gemisch geben. Mehl, Sahne und gemahlene Nüsse hinzugeben. Gründlich verrühren. Zum Schluss das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter den Rest heben. Die Litschis darin wenden und in heißen Öl ausbacken.
Für die Kokoscreme Mascarpone und Frischkäse miteinander verrühren und solange mit Kokosmilch abschmecken, bis es schön nach Kokos schmeckt. Die Sahne mit den Vanillinzucker steif schlagen und unterheben. Mit Zucker nach Geschmack süßen. Zum Schluss richtet ihr alles nett an.

Himbeer-Gries Cupcakes mit Zitronentopping – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo zusammen,

ich bin Cécile von Céciles Cupcake Café und ich finde Homophobie richtig doof! Deshalb habe ich auch sofort zugesagt, als Tobi alias der Kuchenbäcker mich gefragt hat ob ich bei dieser Aktion hier mitmachen möchte. Einziges Problem: Wo bekomme ich „Kuss-Modelle“ her? Ich hab daraufhin ein paar Leute angesprochen, die fanden die Aktion auch richtig gut, aber ein Bild davon im Internet? Nein, das dann doch nicht. Also bin ich auf die Sims gekommen. Kennt ihr die Sims? Ja genau, dieses Computerspiel, in dem man Häuser und Menschen erstellt und sich seine eigene kleine virtuelle Welt fertigt. (Ich mag es total!) Und die Sims finden Homophobie auch richtig doof und haben mir erlaubt sie bei einem Kuss abzulichten 😉



Außerdem habe ein leckeres Cupcake Rezept für euch, dass garantiert eure Frühlingsgefühle weckt, egal ob zwischen Mann und Mann, Frau und Frau oder Mann und Frau: Buttrig-süßer Gries-Teig mit säuerlich-fruchtigen Himbeeren gekrönt von einer frischen Zitronen-Mascarpone-Frischkäse Creme. Euch allen einen romantischen Frühling.



Liebste Grüße,
eure Cécile


Himbeer-Gries Cupcakes mit Zitronentopping

Rezept für 8 Stück

Zutaten:
-Teig-
110 g Butter
100 g Gries
50 g Mehl
1 gestr. TL Backpulver
1 Pk. Vanillezucker
120 g Zucker
180 g Schmand
1 Prise geraspelte Zitronenschale (Bio-Zitrone)
etwa 24 Himbeeren ( frisch oder tiefgefroren)

Zubereitung:
-Teig-
Zunächst den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Muffinblech mit 8 Papierförmchen auslegen.
Die Butter in Stücke schneiden und in einen kleinen Topf geben und bei geringer Hitze schmelzen lassen. Die geschmolzene Butter leicht abkühlen lassen, dann in eine Rührschüssel geben. Den Schmand mit der Butter und einer Prise frisch geraspelter Zitronenschale mit dem Rührgerät schaumig rühren. In einer weiteren Schüssel den Vanillezucker mit Zucker, Mehl, Gries und Backpulver vermischen. Das Mehlgemisch mit dem Rührgerät unter die Butter-Schmand-Mischung rühren. Mit einem Löffel in die Förmchen füllen und in jedem Teig etwa 3 Himbeeren versenken.




Den Teig etwa 45 Minuten backen lassen. So lange hat es auf jeden Fall bei mir gedauert, je nach Ofen aber auch länger oder kürzer. Sie sollten gut sein, wenn die Oberfläche leicht gebräunt ist. Dann aus dem Ofen nehmen und mindestens 15 Minuten stehen lassen. (Ich hab den Fehler gemacht und einen warmen Cupcake aus der Form lösen wollen und er ist zusammengebröselt) Dann vorsichtig (!) aus der Muffinform lösen und auf einem Kuchenrost vollständig abkühlen lassen. Ich habe die Cupcakes dann in die blauen Wrapper-Formen gesetzt.

Zutaten:
-Topping-
200 g Mascarpone
175 g Doppelrahmfrischkäse
2 gestr. EL Puderzucker
abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
2 TL Zitronensaft

Zubereitung:
Mascarpone mit Frischkäse in eine Rührschüssel geben. Den Puderzucker dazu sieben. Die abgeriebene Zitronenschale sowie den Saft dazugeben und mit dem Rührgerät ganz kurz cremig rühren .In einen Spritzbeutel füllen und auf den erkalteten Teig auftragen und dekorieren. (z.B. mit weiteren Zitronenzesten)



« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?