• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Scones

Nussige Scones und die Fashionweek

1. Februar 2015 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

QVC Fashion meets lifestyle 1Der Kuchenbäcker und die Fashionweek?

Huch, ist er jetzt unter die Fashionblogger gegangen? Aber Nein! Und ich erzähle Euch gerne warum sich ein ein Kuchenbäcker über eine Einladung zu Fashionweek besonders freuen kann.

Der bekannte Shoppingsender QVC hatte eine Auswahl an Bloggern zur Fashionweek eingeladen zur Präsentation der Frühjahr/Sommer Kollektion des Designers Thomas Rath. Das Event stand unter dem Motto „Fashion meets Lifestyle“. Mit dabei war auch Desiree Nick, die ihre neuen Schmuckstücke vorstellte. Und: Cynthia Barcomi, die Baking Queen aus Berlin. Auf der einen Seite Fashion, auf der anderen Seite Lifestyle.  Lifestyle lässt sich auch mit Lebensgefühl übersetzen und schicke Kleidung gehört genauso dazu wie gutes Essen. Und wo gutes Essen und insbesondere leckeres Backwerk zu finden ist, darf natürlich auch ein Kuchenbäcker nicht weit sein. Vor allem, wenn man eines seiner Vorbilder, wie Cynthia Barcomi treffen kann. …

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Behind the Scenes, Event, Foodblog, Frankfurt, Scones Stichworte: Cynthia Barcomi, Fashionweek, Scones

Schoko-Scones

20. Juni 2013 By Kuchenbäcker 15 Kommentare

Das Wort „Scone“ leitet sich vom Niederländischen „schoonbrod“ (Schönbrot) ab und fand seinen Weg vermutlich im 19. Jahrhundert den Weg auf das britische Eiland. Schönbrot bedeutete nichts anderes als „Brot aus feinem Mehl“.

Scones sind seitdem ein typisch britisches Gebäck, welches traditionell zur „Tea-Time“ serviert wird. Sie sind nicht so süß und mit Butter oder Marmelade bestrichen, schmecken sie hervorragend auch zum Frühstück.

Der, die oder das klassische Scone (Die Briten können froh sein, dass sie nur einen bestimmten Artikel haben, so müssen sie sich keine Gedanken machen ob es nun der, die oder das Scone ist.)…. ok, ich gebe auf!

„The Scone“ besteht aus Mehl, Zucker, Butter, Milch und Backpulver.

Ich habe für Euch welche mit Schoko-Stückchen gebacken. Die kann man prima ohne Belag essen. Super als kleiner Snack für unterwegs.

Für die Schoko-Scones braucht Ihr:
225g Mehl
2 TL Backpulver
60g Butter
1 EL Zucker (das ist doch mal wenig Zucker!)
50g Schokotropfen
150ml Milch
1. Das Mehl wird mit dem Backpulver zunächst in eine Schüssel gesiebt. Butter hinzufügen und mit den Fingern zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
2. Dann kommen Zucker und Schokotropfen dazu und zusammen mit der Milch verknetet man alles zu einem glatten Teig.
3. Den fertigen Teig rollt man nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 2 – 2 1/2 cm dick aus, so dass ein etwa 12x12cm großes Quadrat entsteht.
4. Mit einem Messer teilt man den Teigfladen in neun gleichgroße Quadrate und legt diese mit genügend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
5. Die Scones mit etwas Milch bepinseln und im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 10-15 Minuten backen bis sie goldbraun sind.
6. Die fertigen Scones kurz auskühlen lassen und frisch servieren.

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Scones, Sweet Table Stichworte: Schoko Scones, Schokolade, Scones

Kleine Erdbeer-Küchlein

29. Mai 2013 By Kuchenbäcker 10 Kommentare

„Liebe Sonne,
Bitte komm mich besuchen, ich habe Dir kleine Erdbeer-Küchlein gebacken.
Süße Grüße,
Dein Kuchenbäcker“

So oder so ähnlich könnte der Text auf der Einladungskarte lauten. Ich bin kein Freund großer Hitze aber so langsam hätte ich nichts gegen ein bisschen mehr Licht. Es ist düster draußen und der Regen geht mir auf den Keks.

Auch wenn die Sonne auf Urlaub in der Südsee zu sein scheint, so gibt es wenigstens Erdbeeren. Ich liebe Deutsche Erdbeeren, sie duften herrlich erdbeerig und schmecken einfach viel intensiver als die Verwandtschaft aus den südlichen Gefilden. Also hab ich mich losgemacht und mir die köstlichen Früchtchen nach Hause geholt.

In meiner Küche angekommen haben sie sich in eine Füllung für kleine Küchlein verwandelt.

Für die kleinen Leckerbissen braucht Ihr:
Für die Küchlein:
450g Mehl
1 EL Backpulver
90g Zucker
1 Prise Salz
100g Butter
1 Ei
180ml Milch
Für die Erdbeerfüllung:
500g Erdbeeren
45g Zucker
1-2 ml Vanille-Extrakt
250 ml Sahne
1Pck Sahnefest
1 Pck Vanillezucker (nach Geschmack)
1. Das Mehl wird gut mit dem Backpulver vermischt. Dann gibt man Zucker und Salz dazu und vermengt alles. Die Butter kommt in Flöckchen dazu und wird zuerst mit den Knethaken des Handrührgeräts, dann mit den Händen zu einem verknetet. 
2. Milch und Ei werden verquirlt und zu der Mehl-Zucker-Mischung gegeben und (am Besten) mit den Händen zu einem glatten Teig verarbeitet.
3. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche wird der Teig etwa 2 cm dick ausgerollt. Mit einem 6cm Durchmesser großen Kreisausstecher (falls nicht zur Hand, kann man auch ein Glas nehmen) werden ca 16 Kreise ausgestochen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. 
4. Der Backofen wird auf 230 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 210 Grad) vorgeheizt. In der Zwischenzeit läßt man den Teig kurz ruhen. 
5. Die Teigkreise werden ca. 12-15 Minuten gebacken. Nach dem Abkühlen schneidet man sie in der Mitte durch.
 6. Die Erdbeeren werden geputzt und klein geschnitten. 8 kleine Erdbeeren hebt man für die Deko auf. Je kleiner man sie schneidet um so besser liegen sie später auf den Unterhälften der Küchlein. Zu klein sollten sie aber auch nicht sein. Dann gibt man Zucker und Vanille-Extrakt dazu und vermischt alles gründlich. Die Erdbeeren läßt man vor der Weiterverarbeitung etwa 20-30 Minuten zugedeckt im Kühlschrank ruhen. In der Zwischenzeit wird die Sahne mit 1 Pck Sahnefest und wenn man mag mit 1 Pck Vanillezucker steif geschlagen und ebenfalls kühl gestellt.
7. Die Erdbeeren werden mit ausgetretenem Saft auf die Unterhälften der Küchlein gegeben. Mit dem Spritzbeutel gibt man dann einen Kleks Sahne auf die Erdbeeren und setzt die obere Hälfte der Küchlein darauf. Auf die „Deckel“ kommt wieder ein kleiner Kleks Sahne und dann kann man das Küchlein mit einer Erdbeerhälfte verzieren.

Kategorie: Backblog, Handgebäck, Scones, Sweet Table Stichworte: Erdbeer Küchlein, Erdbeeren, Scones

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden