• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Torte

Bananen Torte

22. März 2015 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Bananen Torte 4-2Heute mache ich etwas, was seit Bestehen des Kuchenbäcker Blogs noch nie vorgekommen ist. Ich präsentiere Euch ein Rezept von dem ich ehrlich gesagt nicht 100%ig überzeugt bin. In meinem Kopf klang das alles sehr gut, die einzelnen Komponenten sind spitze aber zusammen bringt die Torte doch so einige Tücken mit sich: Das Karamellisieren der Bananen ist etwas tricky, sie werden sehr schnell weich und matschig, die Sahne verliert bei wärmerem Wetter an Standfestigkeit und der Biskuit ist mir für meinen Geschmack ein wenig zu dick.

Doch auf Bitten meiner fleißigen „Testesser“, die diese Bananen Torte für „super lecker“ befanden, landet sie nun auf dem Blog. Und, wer weiß, vielleicht findet sie unter Euch ja auch den ein oder anderen Fan. Who knows?

Ich will dieses eigentlich liebenswerte Backwerk nun nicht verteufeln, denn es stecken neben gut vier Stunden Arbeit in der Küche auch eine Menge Liebe drin. …

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Torten Stichworte: Bake and the City, Bananen, Torte

Marzipan Kuchen a la Homer – Wir machen Mundpropaganda!

24. März 2014 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

„Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen Du willst“

Wow – was für eine Überschrift. Den Kuchenbäcker knutschen – klar, bin dabei 😉

Hey zusammen,

der Kuchenbäcker ruft zum Bloggen – dat Pralinchen schreit natürlich prompt „HIER!“ – so bin ich nun mal 😉

Für alle, die mich noch nicht kennen: Praliné Surprise – der Name ist Programm. Ich quatsch wie mir die Leber gewachsen ist und frei von der Schokoschnute weg.

„Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen Du willst“

Gerade ganz aktuell: Homosexualität = Angst und wen interessiert das eigentlich? Ein Fußballer outet sich nach seiner eigentlichen Karriere und wird hochgelobt – ganz toll… Aber dass in anderen Ländern immernoch Menschen um Ihr Leben bangen müssen, weil sie offen zeigen wollen, wen sie lieben finde ich persönlich eine Sauerei – und auch in Deutschland ist die Kluft zwischen „Na und?“ und „OMG!“ sehr breit… Reaktionen wie: „Warum sollte mich interessieren, wenn der mit dem und so…“ und dann schreiend wegrennen, wenn der eigene Sohn „beichtet“, dass er lieber Klaus liebt, statt Klaudia…

Aber ich quatsche und quatsche und quatsche und einige sind bestimmt schon vom Rechner weg oder hoffentlich bis hier her gescrollt 😉

Tobis Thema hat mich angesprochen – denn für die, die mich nicht pers. kennen: So ne kleine weibliche Ader hab ich auch 😉

Die Aufgabe von Tobi: Backt was zum Thema und macht ein Foto – gleichgeschlechtlich – denn schliesslich Backen wir diesmal gegen Homophobie!

Das schwierigste für mich war neben dem Basteln der Torte jemanden zum Knutschen zu finden… Nicht, weil ich unansehnlich bin, sondern mehr – naja, ich bin nich sooo der KontaktMensch… Zumindest nicht mit Frauen 😉 und ich konnte einfach nicht erreichen, dass mein Mann meinen ExMann knutscht… 😉

Und meine beiden Monster – klar, knutschen jederzeit und immer wieder, aber das hat im Netz immer so einen „komischen“ Beigeschmack – falls Ihr versteht, was ich meine…

Aaber – ich hab da ne Idee (bzw. mein Mann hatte das JFF in den Raum geworfen): Knutsch doch einfach Tina per Cam.

Gesagt – Fotografiert – gebastelt:001 Okee, ist nicht ganz das selbe, aber ich denke es kommt rüber, was wir Euch sagen wollen 😉

Aber ich habe nicht nur unsere Liebe und jedemenge Worte mitgebracht, sondern auch was zum Schnabulieren für Euch 😉

Was haltet Ihr von den Simpsons? Ich bin kein großer Fan – werde nur tgl. von meinen Männern dazu genötigt – aber ich liebe die Beziehung zwischen Didlidu-Flanders und D´oh-Homer 😀

Und keine Ahnung wieso, aber wie ich darüber nachdachte, was ich Euch denn leggares zaubern könnte, musste ich an einen grooooßen Donut denken – und an Homer, der Flanders knutscht 😀

Also habe ich meinen Mann genötigt, dass er bastelt – jetzt hasst er Fondant 😉

Aber ich war bei dem Projekt ja auch nicht untätig:

Erstmal die Suche nach der richtigen Form – nehme ich eine Springform und hab jedemenge verschnitt – oder was mach ich? Tina hatte dann die Idee: Du hast doch eine Form für Kuppeltorte – kannst die nicht nutzen?002Tadaa – fehlt nur noch das Rezept…

Ich wollte Marzipan – und wurde in einem ForenThread auf Chefkoch fündig. Angeblich passend für die Kuppelform, aber wohl nur für die Kleine und ich nutzte die Große – aber die Menge war dadurch genau richtig für mein Vorhaben: 003• 200g Marzipan, gewürfelt

• 5 Eier

• 85g Margarine

• 85g Zucker

• 1Pck. VanillinZucker

• 1 Prise Salz

==> Schön schaumig aufschlagen, bis sich der Marzipan (fast) komplett gelöst hat – Wer keine Küchenmaschine hat, braucht Elan und Geduld in den Armen 😉

Dann

• 180g Mehl

• 1Pck. Puddingpulver zum Kochen, Vanille

• 3TL Backpulver

mischen und zur Schaummasse geben. Kräftig unterschlagen und in die (gefettete und bemehlte) Backform geben – Deckel drauf

Bei 170°C (Ober/Unterhitze) 30 Minuten backen.004 005 006Den Kuchen nach ca. 10 Minuten aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen. Die Einbuchtung schaut nach oben.007 008Für den rosa Homer-Donut-Guss habe ich

• 100g Quark (war mal wieder kein Frischkäse im Hause…)

• 15g Zucker

• 1Pck. VanillinZucker

• 3-5 Umdrehungen aus der VanilleMühle

• 3TL Kirschsirup

• paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe

miteinander glatt gerührt.009 010Diesen dann mit einem kleinen Glätter (Messer geht auch) auf dem oberen Rand des Kuchens verteilen, dabei ein wenig am äusseren Rand runter drücken, dass so schöne Wellen entstehen. Dann noch ein paar bunte Streusel drüber und fertig ist unser Marzipan-(mogel)Donut-Kuchen – ganz easy 😉011 012Ach ja, fast Homer und Ned vergessen 😀 – Unsere beiden Süßen kommen natürlich in die Mitte 😉017 016 015Tja, und damit verlasse ich Euch nun auch schon wieder – * knuddel * und * knutsch * – Liebt wen Ihr wollt!

Eure

Tina

(entschuldigt bitte die Qualität der Bilder… Technik wurde baden geschickt und ich musste auf alt umsteigen… * heul *)

 

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda, Rührkuchen Stichworte: Die Simpsons, Homer Simpson, Kuchen, Marzipan, Mundpropaganda, Torte

Ein Symbol für die Liebe – Wir machen Mundpropaganda! –

23. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen


Das bin ich….

Mein Name ist Nadine Engel und ich backe, so intensiv, seit gerade 2 Jahren. Angefangen habe ich mit einfachen MMF und es hat so Spaß gemacht, ich konnte nicht mehr aufhören.

Ich bin das kreative Chaos in Person, sobald ich Torte und Thema in einem Satz höre fängt meine kreative Ader an zu arbeiten. Die Idee zu dieser Torte kam mir in genau 2 Minuten.

Ich habe eine tolle Familie, einen Mann der mich bei allem unterstützt und zwei zauberhafte Kinder die alles artig essen was ich ihnen vorsetze.

Meine eine Seite ist die Mutter, die alles für ihre Liebsten tun würde und die Maschinerie „Familie“ unter Kontrolle hält. Meine andere, aber nicht schlechte Seite, sind meine Tattoos und der Rock’n‘Roll.

Ich bin verrückt, bodenständig. Mit einer ordentlichen Portion Lebensfreude, Ulk und Albernheit ist das Leben doch viel schöner und es lebt sich viel unbeschwerter. Alles gemischt mit einer gesunden Priese Vernunft und Organisation läuft alles fast von selbst.

Ich habe mich dazu entschieden bei diesem Event mit zu machen da es ein Thema ist das jeden angeht und wir doch bitteschön in einer modernen Welt leben und jene auch als diese akzeptieren sollten. Lieben, leben und liebend leben lassen.

Ich bin für Gleichberechtigung für schwule und lesbische Paare, sie sind genau so liebevolle Eltern wie herterosexuelle Paare, sollten heiraten dürfen und nicht nur eine eingetragene Lebensgemeinschaft bescheinigt bekommen und endlich Akzeptanz erfahren!

Wenn euch gefällt was ihr seht und nun in einem kurzem Anriss über mich erfahren habt, dann besucht gern meinen Blog www.engelchens-tortenträumerei.deoder bei Facebook unter https://www.facebook.com/EngelchensTortentaumereiund lasst einen Kommentar oder Like da. Ich würde mich darüber sehr freuen.

Liebe Grüße

Nadine Engel

Mein Rezept zu dieser Torte:

Der Biskuit

9 Eier

3 Tl Vanillezucker

330g Zucker

420g Mehl

4 gestr. Tl Backpulver

Die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker 30 Min !!!!!aufschlagen. Am besten auf fast höchster Stufe. Danach Kakao, Mehl und Backpulver sieben und unterheben. Die Menge ist für ein Kastenform und eine Springform 26cm .

Bei 175 ca. 40 Min. backen, Stäbchenprobe!
Die Schoko-Buttercreme

Schokoladiger Schokopudding

½ l Milch

1x Puddingpulver Schokolade

200 ml Sahne

200g Schokolade zartbitter

3EL Zucker

(500g Butter, ¼ Päckchen Puderzucker, nach Geschmack )

Milch zum kochen bringen, den Zucker und das Puddingpulver in die Sahne rühren. Sobald die Milch kocht, diese vom Herd ziehen und die Pudding-Sahne unterrühren, Schokolade dazu geben und alles noch mal unter rühren kochen bis es „puddingfest“ ist. Am besten mit Frischhaltefolie, direkt auf den Pudding, abdecken. So bildet sich keine Haut. Ich koche den Pudding einen Tag zuvor und lege die Butter dazu, so hat am nächsten Tag alles garantiert die gleiche Temperatur. Das ist wichtig. Die Butter mit dem gesiebten Puderzucker schaumig schlagen und dann langsam Löffel für Löffel den Pudding unterrühren. Vorsichtig, nicht überschlagen.



Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Motivtorte, Mundpropaganda Stichworte: Mundpropaganda, Symbol Torte, Torte

Schoko Sahne Torte – Wir machen Mundpropaganda!

22. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Heute knutscht David von Dailysun Photography.

 

Huhu Kuchenbäcker,

gut Ding braucht Weile! 🙂 So auch mein Tortenrezept!

Du hast es ja zur Aufgabe gemacht, sich zur Liebe Gedanken zu machen! Das erste was mir direkt dazu einfiel „Liebe geht durch den Magen“, dass hat auch meine Oma schon immer gesagt!

Meine Oma hat früher immer eine „OMA TORTE“ gemacht, für mich als Kind immer total was besonderes, nicht nur weil es von Oma kam, sondern auch weil es ne riesen, mega, leckere Torte war, die meine Oma in feinster Handarbeit hergestellt hat!

Nicht nur die Liebe als Schriftverziehrung ist also Thema, sondern auch die Liebe in der Gesellschaft und genau deswegen mach ich mit!

Ein Thema das Momentan schreckliche Formen annimmt, meines Erachtens nach. Ein Thema, das teilweise in anderen Ländern regelrecht zerrissen wird.

SEX

LIEBE

HOMOSEXUELL

Schaut man sich alle drei Worte an, so ist doch direkt klar was hervor sticht, oder? Es ist doch klar welches die direkte Konfrontation sucht, oder? Sex sowie Homosexualität sind die Dinge die man als kontrovers betrachtet und lieber nicht in den Mund nimmt. Jedoch ist die Liebe der direkte Einstieg dazu und um uns herum dreht sich doch alles, um diese! Die vollendete Beziehung die bis an das Lebensende hält, die verspricht, in guten wie in schlechten Zeiten füreinander da zu sein, genau dieses nimmt man gern in den Mund. Warum gehen wir also weiter? Interessieren uns dafür, wer wen liebt und warum? Eine auch sehr gute Frage ist im Falle der Homosexualität, geht das denn überhaupt? Wieso brechen wir das also so ganz genau runter? War nicht die Liebe die uns tagtäglich begleitet? Die uns die Hoffnung gibt nicht allein zu sein, geliebt zu werden und vor allem akzeptiert zu werden? Die uns einfach wichtiger ist?

„Lieb doch wen du willst“, so lautet das Motto des Tages. Jenes Motto, welches wir sagen können so oft wir wollen, es aber erst einmal ausleben müssen. Ich denke man muss nicht darüber reden, wer homosexuell oder heterosexuell ist, sondern viel mehr sollte man akzeptieren das es zwei Menschen gibt, die sich Lieben und genau darauf kommt es meiner Meinung nach an. Auf die Liebe, auf das zusammenleben zweier Menschen, ganz egal welcher Hautfarbe, welcher Religion oder welcher Sexualität sie angehören!

„Lieb doch wen du willst“, genau das ist die Message die rübergebracht werden sollte und nicht Sexualität bis ins kleinste Detail zu diskutieren und zu verurteilen.

Meine Oma ist 88 Jahre alt und genau Sie hat es erkannt. Sie hat erkannt, dass es nicht wichtig ist wie man liebt oder warum, wofür, … usw., sondern das man einfach die Liebe akzeptieren muss. Denn so widersprüchlich sich das jetzt auch anhört, akzeptieren wir keine Sexualität unter den Menschen, akzeptieren wir auch keine Liebe!

Und dann kämpfen wir nämlich genau dagegen, wonach wir uns eigentlich nur sehnen, ein vollendetes, glückliches und geliebtes Leben!

Für die Erkenntnis dank ich der Person die in einer Zeit aufgewachsen ist, wo sowas mehr als Tabu war, dennoch habe ich das Gefühl das genau diese Menschen jene sind, die die meiste Akzeptanz anbringen. Danke Oma!

Nun aber zur Torte 😛

Für den Biskuit braucht man:

4 Eier

120g feinen Zucker Backzeit: 18min – 35min für Hohe Torten

1 Pkg. Vanillezucker

1 prise Salz

120g Weizenmehl Type 405

1TL Backpulver

Backpapier (rund für Springform)

Ofentemperatur: 200° – 220° Ober- & Unterhitze

Einschub: mitte oder oben

Als erstes sollte man den Boden in der Springform etwas anfeuchten und das Backpapier darauf legen. Sollte man kein rundes haben, muss man entweder selber schneiden (so habe ich es gemacht) oder einfach einklemmen. Aus perfektionistischen Gründen konnte ich diese Variante nicht nutzen! 😛

Als nächstes verrührt man die Eier mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Salz mit einen Mixer (Schneebesenstäbchen). Hier ein Tipp meiner Oma, für ein gutes luftiges Ergebnis sollte man für jedes Ei 5min Mixzeit berechnen, jedoch Minimum 15min bei 4 Eier. Wichtig ist das der Zucker nicht mehr knirscht und die Masse sollte ein hauch von gelb bis weißlich gefärbt sein.

WICHTIG: Die geschlagenen Eier schnell verwenden, da sonst ein Großteil der Luft entweichen kann.

Anschließend das Mehl mit dem Backpulver vermischen! In den meisten Kochbüchern steht, einmal auf die Schaummasse sieben. Allerdings auch hier wieder Tipp von Oma 2 – 3 mal sieben, um so geringer ist die Gefahr das es klumpt und der Teig nicht fluffig wird!

Nach dem sieben das Mehl leicht und vorsichtig unterheben, wichtig ist, dass die Luft nicht entweicht also auf garkeinen Fall rühren! 🙂 Das unterheben kann schon mal eine Zeit in Anspruch nehmen!

Dann kann man die Masse in die Springform gießen, die wir schon vorbereitet haben. Um größere Luftblasen zu entfernen und den Teig richtig zu verteilen, kann man die ganze Springform ca. 2 – 4 mal auf die Arbeitsplatte koppen! Nun streicht man den Teig an den Rändern etwas hoch, somit ist der fertige Teig später schön flach!

Grundsätzlich sollte der Ofen bei einem Biskuitteig, lieber geschlossen bleiben während der Backzeit.

Ist der Boden fertig so macht man die Garprobe, ist diese positiv so kann man den fertigen Tortenboden heraus nehmen. Sollte er oben etwas dunkelbraun sein so ist das nicht schlimm, jedoch angebrannt wäre ungünstig da meistens dann der ganze Boden verbrannt schmeckt!

Nach ca. 5min kann man mit einem Messer die Ränder ablösen die spange öffnen und Luft ran lassen! 🙂 Anschließend auf eine mit Backpapier belegte Fläche stürzen den unteren Boden noch dran lassen und darauf eine Tasse zum beschweren Stellen!

Jetzt abkühlen lassen. Durch beide Seiten Backpapier bleibt die Feuchtigkeit im Boden und entweicht nicht.

Jetzt kann man sich um die Creme kümmern. Wie Ihr oben gesehen habt habe ich fertige Tortencreme verwendet. Meine Oma hat es früher noch mit Pudding kochen usw. selbst gemacht!

Die Tortencreme bereitet man so vor wie es auf der Rückseite beschrieben steht. Jedoch würde ich statt 200g Butter, 100g Butter empfehlen um die schwere zu verringern! 🙂

Da ich entschieden hatte außen Schokocreme zu machen und innen sowie Schrift Vanille, habe ich zwei Packen Vanille für die Schoko angerührt und 1 Packen für die Vanille.

Bei der Schokocreme habe ich Backschokopulver verwendet, man könnte auch richtigen Kakao nehmen mit 60% oder 70% Kakao Anteil. Also kein KABA oder NESQUIK oder so! 🙂

Die Schokomasse sollte schon etwas dunkler sein, damit sich Vanille dann gut abhebt! 🙂 Wenn das alles fertig ist nochmal nach dem Boden schauen.

Ist der Boden abgekühlt so kann die Unterseite der Springform, sowie das Backpapier entfernt werden.

Jetzt wird es etwas tricki, gutes Augenmaß ist gefragt. Den Boden sollte man in 3 gleich große „Tellerscheiben“ schneiden, hier empfiehlt sich ein Brotmesser.

Hat man das so kann man sich auf das Ende vorbereiten! 🙂 In meinem Falle habe ich mit der Schokocreme angefangen diese habe ich erst mit einem Löffel auf den untersten Boden gebracht und dann mit einem Teigspatel gerade gezogen. Ist man damit fertig so kommt der nächste Boden drauf und macht das gleiche mit der Vanillecreme, dann wieder Boden drauf und wieder Schoko. Das glattziehen der Creme kann etwas vereinfacht werden wenn man sein Werkzeug etwas mit warmen Wasser abspühlt so gleitet es besser über die Creme.

Wenn man das dann hat so bestreicht man auch die Seiten mit der Schokocreme hier kann man aber auch schon variieren. Es wäre sicherlich auch möglich an die Seiten die Vanillecreme zu streichen.

Anschließend noch die Schrift oder andere art von Verzierung mit einer Tortenspritze und fertig!!!!!

Insgesamt sollte man schon 4-5h einplanen für den kompletten Prozess. Bei guter Kühlung kann man 2-3 Tage leckere Freude an der Torte haben! Vielleicht als Nachtisch bei einem guten Dinner, LIEBE GEHT BEKANNTLICH DURCH DEN MAGEN! 🙂

David
Dailysun Photography

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Mundpropaganda, Torten Stichworte: Biskuit Torte, Dailysun Photography, Kuchen, Mundpropaganda, Oma Torte, Torte

Schoko-Kirsch Torte – Wir machen Mundpropaganda!

17. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Heute knutscht Franziska von Wolkenkrümelchen:

SCHOKO-KIRSCH-TORTE

Als ich den Aufruf vom Kuchenbäcker gesehen habe für sein Blog-Event zum Thema Liebe, war ich gleich ganz begeistert! Als ich dann auch noch von ihm erfuhr, dass es um Anti-Homophobie geht, stand für mich fest, dass ich mitmachen muss.

Also habe ich schnell zusammen mit meinem Freund Ideen gesammelt, was man zu diesem Thema am besten backen kann. Herausgekommen sind zwei Schokotorten mit Kirschcreme gefüllt. Schokolade hat einfach etwas Sinnliches an sich und die Kussmund-roten Kirschen passen auch perfekt zum Thema Liebe.

Ich habe sie in Herzform gebacken und unterschiedlich verziert. Die eine präsentiert die „klassische“ Beziehung, die von vielen als „normal“ bezeichnet wird. Die Regenbogen-Torte steht natürlich für eine Mann-Mann- oder Frau-Frau-Beziehung, die leider von vielen als „unnormal“ oder „außergewöhnlich“ bezeichnet wird.

Aber Liebe ist immer gleich! Deswegen sind meine Torten auch gleich gefüllt, denn Liebe kennt keine Unterschiede und schon gar kein „normal“ und „unnormal“!

 

 

Lasst uns den homophoben Spinnern zeigen, dass sie diejenigen sind, die „unnormal“ sind!

 So, und da es sich hier ja um einen Backblog handelt, bekommt ihr nun endlich das Rezept von meiner 

Schoko-Kirsch-Torte (dauert 2 Stunden):
Für 2 Herzformen (für eine 26cm Springform müsstet ihr nur 2/3 der Zutaten verwenden)
 Zutaten für den Biscuitteig:

100g Zartbitterschokolade
80g Butter
6 Eier
3 EL heißes Wasser
175g Zucker
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
150g Mehl

Zutaten für die äußere Schoko-Cremeschicht:

800g Sahne
300g Zartbitterschokolade
2 Pck. Sahnesteif

 

Zutaten für die Kirsch-Cremeschicht für Innen:
600g Sahne
2 Gläser Kirschen
3 Sahnesteif
3 Päckchen Vanille-Zucker
6 große EL Kirschmarmelade

Ich backe den Teig immer am Vortag, da man ihn besser schneiden kann, wenn er eine Nacht geruht hat. Die Schokolade für die Creme schmelze ich auch schon immer am Vortag in der Sahne (wie unten beschrieben), damit die Masse wieder richtig kalt wird und dann besser aufzuschlagen ist.

BISCUITTEIG

Ofen auf 175°C (Umluft) vorheizen.
Für den Biscuitteig Schokolade in grobe Stückchen hacken und mit der Butter zusammen im Wasserbad schmelzen lassen. Die Masse gut abkühlen lassen. Eigelb und Eiweiß getrennt jeweils in Schüsseln schlagen. (Die größere fürs Eigelb benutzen.)


Das heiße Wasser und den Zucker zu dem Eigelb geben und mit den Schlägern des Handrührers ca. 8 min. aufschlagen bis die Masse weiß-cremig ist. Eine Prise Salz zum Eiweiß geben und mit den Schlägern des Handrührers aufschlagen bis die Masse steifer Eisschnee ist.


Mit einem Teigspachtel die Eiweißmasse auf die Eigelbmasse häufen und vorsichtig mit einem Schneebesen vermengen.
Mehl und Backpulver mischen und auf die Eimasse sieben und auch vorsichtig mit einem Schneebesen unterheben.
Die abgekühlte Schokolade darunter rühren.


Zwei Herzformen gut mit Butter einfetten. (Ich habe nur eine Herzform und habe nacheinander gebacken).

Teig in die Form geben und ca 20-30 min. backen und die Garprobe machen.
Achtung, bei Biscuitteigen nicht zwischendurch den Ofen aufmachen, durch den Luftzug kann es passieren, dass der Biscuit in sich zusammen sinkt und dadurch dann steinhart anstatt fluffig wird! Die Biscuitteige jeweils längs in 2 gleich hohe Teige teilen. Am besten mit einem Teig-Teiler.

KIRSCH-CREME

Die Kirschen gut abtropfen lassen und etwas Saft auffangen. Die Sahne in einer großen Schüssel mit Sahnesteif und Vanillezucker aufschlagen.
Die Kirschen unter die Masse heben. Wenn man mag kann man jetzt noch etwas Kirschsaft und 2 EL Kirschmarmelade unter die Masse rühren, damit sie eine schöne rosa Farbe bekommt.

SCHOKOCREME

Die Schokolade in grobe Stücke hacken und mit 200g Sahne in einem Topf schmelzen. Weitere 200g Sahne zufügen und gut abkühlen lassen (am besten über Nacht).
Die Schokosahne mit den Schlägern vom Handrührers steif schlagen.
Die restlichen 400g Sahne mit Sahnesteif ebenfalls aufschlagen und dann die beiden Massen mit einem Teigschaber verrühren.


ZUSAMMENSETZEN

Je einen Teigboden auf eine Tortenplatte setzen und jeweils mit 2 EL Marmelade bestreichen. Jeweils die Hälfte der Kirschcreme darauf streichen und den zweiten Boden darauf legen. Jetzt noch die Schokocreme rund herum auf der Torte verteilen und ordentlich verstreichen.

DEKORATION
Je nach Geschmack dekorieren.

Für die Smarties-Deko habe ich 2 große Familienpackungen Smarties gebraucht. Die braunen Smarties habe ich übrigens aussortiert und vernascht.

Eine Anleitung für die Zuckerrosen gibt es in meinem eigenen Blog.



Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda, Torten Stichworte: Kirsche, Mundpropaganda, Schoko Kirsch Torte, Schokolade, Torte

Champagnercremetorte – Wir machen Mundpropaganda!

13. März 2014 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Heute knutscht die Backfee auf des Kuchenbäckers‘ Seite,

aber zuerst einmal ein ♥-liches Hallo!

Mein Name ist Stefanie und ich bin vielleicht dem ein oder anderen als die Crazy Backfee bekannt. Ich freue mich sehr, bei diesem originellen und etwas provokativen Blogevent dabei sein zu dürfen.

Denn: Lieb und knutsch doch wen du willst!

Ich möchte euch heute passend zum Thema prickelnde rote Lippen vorstellen. Denn „rote Lippen soll man küssen, denn zum Küssen sind sie da“, so lautet schon der alte Schlager von Cliff Richard. Und zwar bestehen diese Lippen aus einer Champagnercremetorte. Und ein zuckersüßer Froschkönig mit gespitzten Lippen wartet darauf auf seinen Kuss.

Aber schaut doch einfach selbst.


Hier geht es zum Rezept:

Rezept Champagnercremetorte:

Für den Boden:

Zutaten:

5 Eier
300 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
250 ml Öl
125 ml Champagner
375 g Mehl
1 Pck Backpulver

Zubereitung:

Eier mit Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen. Öl und Champagner dazugeben, gut verrühren, dann Mehl und Backpulver unterrühren.

Den Teig in eine gut eingefettete 26 cm Durchmesser große Backform geben.

Bei 160°C Umluft 45-50 min

Aus dem Kuchen Lippen ausschneiden (notfalls mit einer ausgedruckten Schablone), einmal durchschneiden und mit einer Champagnercreme füllen. 

Für die Creme:

Zutaten:

100 ml Champagner
Puderzucker zum Süßen
1 Pck Tortencreme
200 g Mascarpone
200 ml Sahne zum Schlagen
 

Zubereitung:

Die Sahne steif schlagen. Das Tortencremepulver wird zuerst mit dem Champagner gut verrührt und dann wird die Mascarpone untergerührt. Zuletzt die Sahne unterheben und alles auf dem unteren Boden der Torte verteilen. Puderzucker zum Süßen verwenden.

Die Torte wird mit rotem Fondant eingedeckt und aus grünem Modellierfondant wird ein Frosch geformt.

Ich möchte euch mit einem Kuss verabschieden.

Eure Backfee knutscht die liebe Heike von Heike Giesler Photography (http://www.heike-giesler-photography.de/), die auch dieses tolle Bild von uns gemacht hat.


„Die süße Näscherei, ein lieblich Mündleinkuss
macht zwar niemanden satt, stillt aber
viel Verdruss.“
Zitat von Friedrich von Logau, dt. Dichter 

Lieb und knutsch doch wen du willst,

eure Backfee

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda, Torten Stichworte: Champagner, Champagner Creme Torte, Mundpropaganda, Torte

Teuflische Herz-Törtchen – Wir machen Mundpropaganda!

12. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Hallo ihr Lieben…
Ich bin Principessa Chocolata vom gleichnamigen Blog und möchte euch ganz herzlich begrüßen.
Vielleicht habt ihr ja schon von der GQ-Kampagne „Gentlemen gegen Homophobie“ gehört…da küssen sich prominente heterosexuelle Männer wie z.B. Moses P., Thomas D., Herbert Grönemeyer oder die Jungs von Revolverheld etc. um gegen Intoleranz anzukämpfen und um damit ein Zeichen zu setzen.
Das dieses Thema im Moment wieder sehr aktuell ist konnte man in letzter Zeit den Medien entnehmen.
Der Kuchenbäcker hat das Thema aufgegriffen und möchte mit seinem Blog Event „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen du willst“ die GQ-Kampagne unterstützen und veröffentlicht während der olympischen Spiele (07.-23.02.14) jeden Tag einen anderen Gastpost der teilnehmenden Blogger.
Als ich davon hörte, dachte ich so bei mir coole Sache und sagte deshalb spontan zu, einen Gastbeitrag zu verfassen und etwas zum Thema „Liebe“ zu backen.
Jetzt fragt ihr euch bestimmt warum ich Hetero-Frau dieses Projekt gut finde und warum ich bei der Aktion mitmache?
Na ganz einfach…
Ich finde es traurig und zugleich erschreckend wie mit dem Thema Sexualität in unserer Gesellschaft umgegangen wird.
Das erwachsene Menschen sich oder ihre Partner verleugnen und sich nicht trauen so zu leben wie sie möchten, weil sie Angst haben das sie ausgegrenzt werden. Ja, das sie teilweise sogar beschimpft und gemoppt werden.
Leute…was ist nur mit euch los?
Lasst doch Menschen einfach Menschen sein. Lasst sie leben, lieben und tun was immer ihnen gut tut.
Legt das kleinkarierte Denken ab und befreit euch von euren dummen Vorurteilen.
Glaubt mir…man lebt entspannter und leichter.
Die Welt ist bunt und sollte es auch bleiben.
Und passend zum Motto „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen du willst“ gibt es von mir jetzt was richtig leckeres…teuflische Herzen. Sie sind süß wie die Liebe, lecker fruchtig und auch ein wenig pikant…genau wie das Thema.
 
Lieb doch wen du willst…teuflische Herzen made by Principessa
Das braucht ihr dafür…
Schokoladenböden:
3 Eiweiß
50 g Zucker
3 Eigelb
13 g Zucker
1 Prise Zimt
100 g Marzipan
30 ml kaltes Wasser
25 g Mehl
25 g Kakaopulver
13 g Weckmehl
1/4 Tl Backpulver
Die Masse reicht für 2 kleine Herzformen und eine kleine Springform.
Zutaten für Kirschfüllung:
1/2 Glas Schattenmorellen
15 g Weizenpuder
10 g Zucker
1 Prise Zimt
1/4 ausgekratzte Vanilleschote
Zutaten für Füllung 2:
40 g Butter
100 g Kuchenbrösel
40 g Grappa
22 g Puderzucker
50 g flüssige Kuvertüre
Canache zum Ausgarnieren:
125 ml Sahne
300 g Zartbitterkuvertüre
1 Tl Chili
60 g Butter
Und für den Dekor:
150 g Marzipanrohmasse
50 g Puderzucker
rote Speisefarbe
Und so funktioniert es…
– Den Ofen auf 175 Grad (Heißluft 150 Grad) vorheizen.
– Die Formen einfetten und unten mit Backpapier auslegen.
– Eiweiß mit dem Zucker schnittfest aufschlagen und beiseite stellen.
– Marzipan zerbröseln und zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben.
– Das Eigelb dazugeben und auf niedriger Stufe verrühren.
– Dann auf höchster Stufe aufschlagen und nach und nach das Wasser unterarbeiten.
– Nun die Eiweißmasse vorsichtig unterheben.
– Mehl, Kakao, Weckmehl, Zimt und Backpulver unterheben.
– Die zwei Herzförmchen bis unter den Rand und den Rest in die kleine runde Form füllen.
– Für ca. 25 Minuten in den Ofen.
– Wenn ihr oben drauf drückt und die Oberfläche springt wieder hoch, dann ist der Kuchen fertig.
– Falls nicht, einfach noch ein paar Minütchen drin lassen.
– Dann aus dem Ofen holen und auf ein Gitter stürzen.
– Auskühlen lassen.
– Die Kirschen abgießen und den Saft auffangen.
– Saft, Zucker, Vanille und Zimt in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen.
– Weizenpuder mit etwas kaltem Wasser glattrühren.
– In den Saft gießen und unter rühren dick werden lassen.
– Den Topf vom Herd nehmen und die Kirschen unterheben.
– Kühl stellen.
– Die Sahne für den Canache mit Chili aufkochen.
– Über die kleingehackte Kuvertüre gießen und glattrühren.
– Zum Schluss die Butter unterrühren.
– Abkühlen lassen.
– Jetzt die Herzen jeweils 1x durchschneiden.
– 100 g von dem kleinen runden Boden abmessen und zerbröseln.
– Die Butter mit dem Puderzucker aufschlagen.
– Brösel und Grappa zufügen und alles gut verrühren.
– Zum Schluss die geschmolzene Kuvertüre unterrühren.
Schichtung der Herztörtchen (ergibt 2 Stück)
– Herzboden
– Kirschfüllung
– Grappafüllung
– Herzboden
– Die zwei Törtchen zusammensetzen und kurz kühlen.
– In der Zwischenzeit die Canache cremig aufschlagen.
– Beide Herzen mit dem Canache einstreichen und die Oberfläche mit der Palette etwas zupfen.
– Kurz beiseite stellen.
– Marzipanrohmasse mit Puderzucker und roter Farbe verkneten.
– Dann modelliert ihr zwei Hörner, einen Schwanz mit Herzspitze und eine lange Rolle doppelt.
– Die Rolle legt ihr um die Törtchen rum und macht mit einem Kneifer Muster.
– Den Schwanz trapiert ihr quer über die Törtchen.
– Und jeweils rechts und links kommt dann ein Teufelshorn drauf.
Et voila…fertisch! Und mal ganz ehrlich…so schwer wars jetzt doch gar nicht oder?
Wenn ihr die Böden abends backt und die Canache zusammen mit der Kirschfüllung auch schon vorbereitet, dann geht das den nächsten Morgen super schnell. So mach ich das nämlich immer…und schwuppdiwupp…ratzfatz sind die Herzchen fertig und können verschenkt oder selbst geschlemmt werden.
So und jetzt hab ich noch einen kleinen Tipp für euch…
Wenn ihr mal keine farbigen Tortenspitzen zur Hand habt, dann könnt ihr die ganz easy selber machen.
Ihr nehmt einfach ein wenig rote Farbe und verdünnt sie mit einem Schlückchen Wasser. Mit einem Pinsel tragt ihr sie zügig ca. 1 cm breit außen auf die Spitze auf.
Dann nehmt ihr ein bisschen Wasser und einen sauberen neuen Pinsel, tunkt ihn kurz ins Wasser und verwischt den Rand damit. Es entsteht dann ein leichter Farbverlauf.
Jetzt lasst ihr das ganze kurz trocknen und fertig…ganz easy und sieht wunderhübsch aus.
So und jetzt wünsch ich euch ganz viel Spaß beim nachbacken, ausprobieren und natürlich beim knutschen.
…süße schokoladige Grüße von eurer Principessa

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda, Törtchen Stichworte: Kuchen, Mundpropaganda, Teufel, Torte

„Love is Love“ Torte – Wir machen Mundpropaganda! –

11. März 2014 By Kuchenbäcker 1 Kommentar


Heute knutscht die Kuchenfee Lisa:


Ich heiße Lisa, bin 22 Jahre jung & habe im Jahre 2008 meine Ausbildung als Konditorin in einer renommierten Konditorei in Köln angefangen. Schon während der Ausbildung habe ich mehrere Weiterbildungen & Kurse besucht. Schon bevor ich meine Ausbildung anfing hatte ich mehrere Praktika im Bereich Konditorei, Cafe & Hotel hinter mir, die mir meinen Wunsch Konditorin zu werden noch mehr gestärkt haben.

Nach meiner bestanden Prüfung bin ich direkt weiter in neue Betriebe gezogen – einer mit dem Hauptgeschäft um Hochzeitstorten, der andere war sehr klassisch, einer davon war eine Cafe Rösterei in der ich mein Wissen mit Cafe auch nochmal vertiefen konnte, ich arbeitete auch in einer Patisserie & einem alten Familien Betrieb. Alle diese Betriebe haben mir sehr viel Erfahrung, Wissen & vor allem Liebe zum Beruf gezeigt.

Ich bin sehr Stolz mich Konditorin nennen zu dürfen & möchte daher meine Passion & Liebe mit allen teilen, die mich auf meinen YouTube Kanal oder  meinen Blogbesuchen.

Dieses Blogevent bzw. das Thema Homophobie liegt mir am Herzen, da ich immer mit großer Toleranz & Offenheit erzogen worden bin & es für mich ein absolutes No-Go ist Menschen für ihre sexuelle Neigung zu verurteilen! Daher auch die Aufschrift der Torte – Love is love ! 🙂





Lisa hat sich die Mühe gemacht ein Video zu machen. Schaut es Euch an:


Italienische Buttercreme :

ca. 180g Eiweiss (6stk Größe M)
280g Zucker

Prise Salz

Mark einer VanilleSchote

ca. 150g Puderzucker
500g Butter ( weich ! )

50g Palmin Soft

SchokoMandelBöden als ZweiKesselMasse:

325g Eigelb

130g Zucker

300 Marzipan Rohmasse

30g Wasser 

500g Eiklar

225g Zucker

Salz

290g Mehl

65g Kakaopulver

Ergibt 5Böden a 25cm Durchmesser.

Gebacken bei 210°C .

Zum Einschlagen habe ich Callebaut Fondant verwendet.


 




Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda, Torten Stichworte: Mundpropaganda, Torte

„All you need is love“-Torte – Wir machen Mundpropaganda!

27. Februar 2014 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

„Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen Du willst“

Na, das hört sich doch nach mehr an, oder nicht? Aber was steckt denn nun dahinter?
Nein, der Kuchenbäcker knutscht euch jetzt nicht alle, aber das wäre doch sicher auch was. 😉
Es geht um das schönste Gefühl, was ein Mensch haben kann, was für viele nicht zu beschreiben ist. Richtig… Es geht um die LIEBE. Aber warum dazu eine Aktion?

Was für viele eine Selbstverständlichkeit ist, wird leider in der heutige Zeit, obwohl wir schon so weit fortgeschritten sind, immer noch verpönt. Es geht um die gleichgeschlechtliche Liebe. Dabei sollte es doch eigentlich egal sein, wen man liebt. Ob Mann und Frau, Frau und Frau oder Mann und Mann. Aber genau hier liegt das Problem. Viele denken immer noch, dass eine gleichgeschlechtliche Liebe nichts in der heutigen Welt zu suchen hat. Hass, Gewalt und Mobbing wird gegen Homosexuelle betrieben…und genau dagegen soll ein Zeichen gesetzt werden.

Sicher habt ihr schon alle die Kampagne gesehen, in denen sich endlich auch mal Stars öffentlich gegen Homophobie einsetzen. Und genau an diese Aktion lehnt sich der Kuchenbäcker, welches wir als eine richtig tolle Aktion sehen.

Tobi alias „Der Kuchenbäcker“ hatte die super Idee diese Aktion mit unserem liebsten Hobby zu verbinden. Da wir ja alle gerne und leidenschaftliche (Hobby-) Bäcker sind, sollte passend zum Thema ein süßes Werk kreiert werden und ein gleichgeschlechtliches Kussfoto entstehen.

Wir, dass sind Nicole von „Ladys Kitchen“ und Nadine von „My Sweet Bakery“ haben uns dazu folgende Torte überlegt.

Sie sollte schlicht gehalten sein und dennoch ins Auge stechen.
D.h. es gab eine zweistöckige weiße Torte mit dem Hauptaugenmerk „ALL YOU NEED IS LOVE“. Denn genau das sollte es doch sein was zählt. Dass wir lieben und nicht wen wir lieben.
Danach folgt „ICH und DU = WIR“. Denn Liebe sollte auf Gegenseitigkeit beruhen.
Auf der unteren Etage steht kurz und knapp und was für jeden verständlich sein sollte: „X+Y= ♥; X+X= ♥; Y+Y= ♥“.

Ein Mensch sollte nicht danach beurteilt werden, wen er liebt, sondern jeder Mensch sollte seinem Gefühl nachgehen und lieben dürfen – egal ob es ein Mann oder eine Frau ist und ob diese Liebe Gleichgeschlechtlich ist oder nicht.

Für die Torte selbst haben wir uns passend für die Liebe, für einen roten Boden entschieden und eine weiße Füllung. Weiß für die Reinheit, oder als Symbol der Hochzeit.

Natürlich dürften auch die Fotos nicht fehlen.
Jörg von Regioinsite, hatte sich dazu bereit erklärt Fotos von uns und der Torte zu machen. Dabei sollte nicht nur die Torte selbst im Vordergrund stehen, sondern auch der Kuss. Denn darum geht es ja.

Beim fotografieren hatten wir echt viel Spaß und Jörg brauchte bei uns auch viel Geduld. Denn wenn man einmal anfängt zu lachen, kann man so schnell nicht aufhören.

Selbst die Fahrt mit der Torte war schon ein Abenteuer für sich. Auch wenn Jörg nicht weit weg wohnte, war es dennoch eine Kunst den Cake-Topper heile rüber zu bringen…und genau das ist uns leider nicht so ganz gelungen. Die beiden „ll´s sind uns leider abgebrochen. Aber Jörg, unser Retter in der Not und Photoshop sei Dank, konnte alles wieder repariert werden.

Und so konnte unsere Torte wieder im „Scheinwerferlicht“ glänzen.

Natürlich besteht eine Liebe auch aus jeder Menge Spaß und das hatten wir. Auch wenn es bei uns auf Freundschaft basiert, hatten wir beide keine Probleme eine Frau zu küssen.


Die Liebe sollte immer im Vordergrund stehen und man sollte sich immer wieder daran erinnern wie schön das gemeinsame Leben ist. Dabei sollte es ganz egal sein, wer mit wem zusammen ist. Die Hauptsache ist doch, dass sich das Paar versteht und liebt.

Die Torte war einfach unwiderstehlich. 😀

Jetzt möchtet ihr aber sicher unser Kussfoto sehen. Tadaaaaaa…
Unser Kussfoto für „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen Du willst“




Das Rezept für den Boden (Wunderkuchen):
Zutaten:
* 250 gr Zucker
* 4 Eier
* 200 ml Öl
* 200 ml Flüssigkeit (Buttermilch, H-Milch, Saft, Kakao, Likör usw.)
* 300 gr Mehl (für schockogeschmack, 10 gr durch Kakaopulver ersetzen)
* 1 Päckchen Backpulver

Zubereitung:
1. Den Backofen auf 160°C vorheizen.
2. Die Eier und den Zucker schaumig rühren.
3. Das Öl und die Flüssigkeit hinzugeben und weiterrühren.
4. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, darüber sieben und alles noch mal gut
weiterrühren.
5. Den Teig in eine Backform geben und bei 160° C (Ober-/ Unterhitze) für 45-50
Min. backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.

Rezept einfache Zitronenbuttercreme:
Zutaten:
* 1 Tütchen Sahnepudding
* 500 ml Milch (für den Pudding)
* 40 gr Zucker (für den Pudding)
* 500 gr Butter
* 2 Fläschchen Zitronenaroma
* Puderzucker nach Geschmack

Zubereitung:
1. Pudding nach Anleitung kochen und abkühlen lassen. Am besten eine
Frischhaltefolie auf den Pudding legen, so bildet sich keine Haut.
2. Der Pudding und die Butter müssen zur Weiterverarbeitung Zimmertemperatur
haben
3. Die Butter schaumig aufschlagen und den Pudding Löffelweise dazugeben.
4. Das Zitronenaroma unterrühren und nach Geschmack gesiebten Puderzucker
unterrühren.

Natürlich hatten wir nach dem „anstrengenden“ Tag, *lach* den hatte wohl eher Jörg mit uns, auch einen riesen Hunger. Und konnten es gar nicht erwarten die Torte anzuschneiden. Daher wurde die oberste Etage direkt verputzt. Dieses taten wir aber auch, damit ihr auch etwas vom Anschnitt habt. Also ganz unvoreingenommen.


Zwischenzeitlich kamen wir uns vor wie auf einer Hochzeit, bei denen das Paar die Torte anschneidet und sich dann noch gegenseitig füttert. *lach* Aber das mit dem füttern haben wir uns dann doch verkniffen. 😉



Hmmmm, lecker.
Ja, die Liebe geht auch durch den Magen.

Wir bedanken uns noch mal ganz herzlich beim Kuchenbäcker, der dieses tolle Event auf die Beine gestellt hat. Es ist eine richtig schöne Aktion, für einen guten Zweck.

Nicole und Nadine

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda, Torten Stichworte: Mundpropaganda, Torte

Paris je t’aime Torte – Wir machen Mundpropaganda!

25. Februar 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Hier knutscht Bianka die Backzauberin:

Ich bin Bianka, wohne im wunderschönen Nürnberg und liebe das Backen. Ob Kuchen, Cupcakes, Gebäck oder Pralinen – ich probiere einfach alles gern aus. Und weil mir das so viel Freude macht, habe ich meinen eigenen Blog www.backzauberin.de. Dort schreibe ich über tolle Backaktionen, leckere Rezepte und zeige euch meine Backstube.
Ich unterstütze die Kampagne, weil ich Menschen dazu bewegen möchte etwas weltoffener und Toleranter zu werden. Dazu gehört für mich immer noch die Akzeptanz von Homosexuellen.

Paris je t’aime
Für den Teig:
1 1/2 Tassen Zucker
3 Tassen Mehl
1 Pck. Backpulver
4 Eier
1 Tasse Sonnenblumenöl

1 Tasse Selter
Für die Füllung:
1 1/2 Puddingpulver Vanillegeschmack
350 g frische oder 1 Glas Sauerkirschen
500 ml Wasser oder Saft der Kirschen aus dem Glas
200 g Margarine
Für den Eiffelturm:
100 g Mehl
50 g Puderzucker
1 Ei
50 g Margarine
1/2 Pck. Vanillinzucker
1/4 Pck. Backpulver

Für den Eiffelturm die Zutaten vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig etwa fünf mm dick ausrollen und mit einem guten Küchenmesser (oder einem entsprechenden Plätzchenausstecher) einen Eiffelturm ausschneiden. Den Eiffelturm auf mittlerer Schiene bei etwa 160 °C (Umluft) ca. 10-12 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen.
 
Für das Royal Icing (Eiweißspritzglasur):
1 Eiweiß
100 g gesiebter Puderzucker
1/2 TL Zitronensaft
1 Prise Salz
1/2 TL Vanillesirup
Für die Dekor-Creme:
1 Becher Schlagsahne
1 Pck. Sahnesteif
1 Becher Schmand oder Crème fraîche
Für den Dekor:
Rollfondant in weiß und rot
verschiedene Zuckerperlen
Zubereitung:
Für den Teig zuerst die trockenen Zutaten vermengen, anschließend Öl, Selter und Eier hinzufügen. Teig in eine gefettete Springform (ca. 26 cm Durchmesser) füllen und glatt streichen. Den Kuchen auf mittlerer Schiene bei etwa 175 °C (Ober-/Unterhitze) goldgelb backen – etwa 60 Minuten. Auskühlen lassen. Den Teig in drei Teile schneiden (eine Art Wiener Boden).
Für den Eiffelturm die Zutaten vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig etwa fünf mm dick ausrollen und mit einem guten Küchenmesser (oder einem entsprechenden Plätzchenausstecher) einen Eiffelturm ausschneiden. Den Eiffelturm auf mittlerer Schiene bei etwa 160 °C (Umluft) backen und anschließend abkühlen lassen. In der Zwischenzeit das Royal Icing herstellen: Den Puderzucker sieben. In einer anderen Schüssel das Eiweiß mit dem Zitronensaft und dem Salz steif schlagen. Nach und nach den gesiebten Puderzucker hinzugeben und immer wieder umrühren. Zum Schluss das Sirup hinzufügen. Das Royal Icing nochmalig auf höchster Stufe mixen. Die Eiweißspritzglasur in einen Spritzbeutel mit dünner Tülle füllen und dekorieren. Trocknen lassen.
Nun die Kirsch-Füllung vorbereiten: Ggf. den Saft der Kirschen aus dem Glas abtropfen und mit Wasser auffüllen. Den Pudding mit der Wassermischung nach Packungsanweisung aufkochen und abkühlen lassen. Die Kirschen pürieren. Derweil die Margarine zu einer cremigen Masse aufschlagen. Püree und Pudding zur Margarine hinzugeben und gut vermischen.
Für die Dekor-Creme Sahne mit Sahnesteif schlagen und anschließend Schmand unterheben. Für den Dekor Rollfondant dünn ausrollen und gewünschtes Blumenmotiv ausstechen. Bei einigen Blüten eine Zuckerperle in die Mitte legen und leicht andrücken.
Nun auf einer Tortenplatte den ersten Teil des Kuchenteigs legen und mit der Hälfte der Kirsch-Füllung gleichmäßig bestreichen. Dann den zweiten Teil des Kuchenteigs darauf legen und wieder mit der Kirsch-Füllung bestreichen. Abschließend den letzten Teil des Kuchenteigs legen und leicht andrücken. Mit der Eiweißspritzglasur den Eiffelturm befestigen und antrocknen lassen (ggf. solange etwas dahinterstellen bis er fest steht). Nun die Dekor-Creme darauf verteilen und auch die Seiten damit bestreichen. Den Kuchen für etwa 20 Minuten kaltstellen. Die Blüten in Form eines Herzens auf der Torte anordnen und bis zum Servieren kaltstellen. Tipp: Ist die Dekor-Creme warm bzw. noch feucht, schmilzt das Fondant. Wer es mag, kann anstelle der Dekor-Creme eine klassische Buttercreme herstellen.

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda, Torten Stichworte: Je t'aime, Kuchen, Mundpropaganda, Paris, Torte

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden