• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Cupcakes & Muffins

Red Velvet Cupcakes – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo ihr Lieben,

heute bin ich mal nicht auf meinem Blog (http://ein-quaentchen-zucker.blogspot.de/) unterwegs, denn ich darf bei Kuchenbäcker Tobi zu Besuch sein.
Der Kuchenbäcker-Blog ist einfach wunderbar: Die Rezepte und Bilder sind toll und alles wird sehr anschaulich beschrieben. Definitiv einer meiner Lieblingsblogs und einer der ersten, die ich regelmäßig und gerne gelesen habe. 🙂
Umso mehr habe ich mich natürlich über die Anfrage, ob ich mich mit einem Gastpost an seinem Blogevent beteiligen möchte, gefreut.
Mit seinem Blogevent will Tobi – in Anlehnung an die GQ-Kampagne „Mundpropaganda“ – ein Zeichen gegen Homophobie setzen. Leider ist es heute immer noch viel zu oft der Fall, dass Menschen aufgrund ihrer Homosexualität gemobbt, ausgegrenzt und teilweise sogar richtig verfolgt werden. Und das im Jahr 2014! Jeder Mensch hat das Recht, so zu leben, wie er oder sie das gerne möchte. Dabei sollte und darf es keine Rolle spielen, ob man nun Männer oder Frauen liebt. Wie Tobi es schon so schön formuliert hat: „Lieb‘ doch wen du willst!“ Es darf einfach nicht sein, dass sich viele Leute immer noch nicht trauen, sich offen zu ihrer Homosexualität zu bekennen…aus Angst vor möglichen gesellschaftlichen Benachteiligungen. Wenn sich einfach jeder von uns ein wenig Zeit für dieses Thema nimmt, kann schon so unglaublich viel erreicht werden. Deshalb musste ich gar nicht lange überlegen, ob ich am Event des Kuchenbäckers teilnehmen will oder nicht.
 
 
Das Thema des Posts für das Blogevent sollte „Liebe“ sein und da spontane Einfälle meistens die besten sind, habe ich mich direkt für Red Velvet-Cupcakes (nach einem Rezept von niner bakes (http://www.ninerbakes.com/de/blog/)) entschieden. Die Cupcakes sind sooo lecker, da bekommt man garantiert Schmetterlinge im Bauch 😀



Red Velvet-Cupcakes
(für etwa 18 Stück)

Teig
225g weiche Butter
225g Zucker
320g Mehl
1 ¼ TL Salz
2 Eier
240ml Buttermilch
1 TL (ca. 5g) Vanilleextrakt
1 TL (ca. 5g) Natron
1 ½ TL Essig
1 ½ TL Backkakao
Lebensmittelfarbe in rot

Frosting
75g Mehl
240ml Milch
1 TL (ca. 5g) Vanilleextrakt
225g weiche Butter
155g Zucker


Ofen auf 180° C (Umluft) vorheizen.
Mehl und Salz miteinander vermischen und kurz beiseite Stellen.
In einer weiteren Schüssel werden Buttermilch, Eier, Natron und Vanilleextrakt mit dem Schneebesen verrührt. Anschließend den Essig hinzugeben und ebenfalls zur Seite stellen.
Butter und Zucker miteinander aufschlagen und abwechselnd die Mehl- und die Buttermilch-Mischung hinzugeben. Alles gut verrühren bis ein glatter Teig entsteht.
Zum Schluss wird der Kakao untergerührt und so viel rote Lebensmittelfarbe hinzugegeben, bis die gewünschte Färbung erreicht ist. (Ich habe die Pastenfarbe von Wilton verwendet, damit der Teig eine intensive Farbe bekommt. Mit den handelsüblichen „Tubenfarben“ wird die Farbe wohl eher blasser werden.)
Muffinförmchen etwa zu ¾ mit dem Teig füllen und für 20-25 Minuten backen.

Während die Cupcakes auskühlen, kann das Frosting zubereitet werden.
Hierfür werden Milch und Mehl in einen Topf gegeben, miteinander verrührt und erwärmt. (Ich weiß, dass das anfangs etwas merkwürdig klingt, aber es schmeckt am Ende super!) Die Mischung sollte durchgehend gerührt werden, da sie recht schnell andickt und sonst anbrennt. Wenn sie eine ähnliche Konsistenz wie Kartoffelbrei hat, muss der Topf vom Herd genommen werden und die Masse abkühlen.
Währenddessen die Butter mit dem Zucker cremig aufschlagen.
Wenn die Milch-Mehl-Mischung abgekühlt ist, wird der Vanilleextrakt hinzugegeben und anschließend mit den restlichen Zutaten gut aufgeschlagen. Es muss solange gerührt werden, bis eine fluffige Buttercreme entsteht.
Die Buttercreme wird anschließend auf die ausgekühlten Cupcakes gespritzt oder gestrichen.

Fertig sind die Red Velvet-Cupcakes 🙂




Zitronige Frosch Muffins zum Rosenmontag

Es war einmal…. ein Froschkönig…. ähm Frosch Muffins….. hm, nö! Es herrscht wieder närrisches Treiben auf den Straßen von Köln, Mainz und anderswo. Es ist Rosenmontag, der Höhepunkt der fünften Jahreszeit.
Der Brauch hat eine lange Geschichte: Die alten Germanen feierten die Wintersonnenwende als Huldigung der Götter und Vertreibung der Winterdämonen, aber auch Griechen und Römer feierten zu Ehren der Götter Dionysos und Saturn fröhliche Frühlingsfeste mit Wein, Weib und Gesang.
Später machte sich die katholische Kirche den Brauch zu eigen und es etablierte sich die sogenannte Fastnacht, ein Fest der Völlerei vor Beginn der sechswöchigen Fastenzeit bis Ostern. Die eigentliche Fastnacht ist somit eigentlich der Dienstag vor Aschermittwoche, an dem man nach Lust und Laune Essen und Trinken konnte, bevor man zu Fasten begann.

Frosch Muffins

…

weiterlesen… »

Himbeer-Gries Cupcakes mit Zitronentopping – Wir machen Mundpropaganda!

Hallo zusammen,

ich bin Cécile von Céciles Cupcake Café und ich finde Homophobie richtig doof! Deshalb habe ich auch sofort zugesagt, als Tobi alias der Kuchenbäcker mich gefragt hat ob ich bei dieser Aktion hier mitmachen möchte. Einziges Problem: Wo bekomme ich „Kuss-Modelle“ her? Ich hab daraufhin ein paar Leute angesprochen, die fanden die Aktion auch richtig gut, aber ein Bild davon im Internet? Nein, das dann doch nicht. Also bin ich auf die Sims gekommen. Kennt ihr die Sims? Ja genau, dieses Computerspiel, in dem man Häuser und Menschen erstellt und sich seine eigene kleine virtuelle Welt fertigt. (Ich mag es total!) Und die Sims finden Homophobie auch richtig doof und haben mir erlaubt sie bei einem Kuss abzulichten 😉



Außerdem habe ein leckeres Cupcake Rezept für euch, dass garantiert eure Frühlingsgefühle weckt, egal ob zwischen Mann und Mann, Frau und Frau oder Mann und Frau: Buttrig-süßer Gries-Teig mit säuerlich-fruchtigen Himbeeren gekrönt von einer frischen Zitronen-Mascarpone-Frischkäse Creme. Euch allen einen romantischen Frühling.



Liebste Grüße,
eure Cécile


Himbeer-Gries Cupcakes mit Zitronentopping

Rezept für 8 Stück

Zutaten:
-Teig-
110 g Butter
100 g Gries
50 g Mehl
1 gestr. TL Backpulver
1 Pk. Vanillezucker
120 g Zucker
180 g Schmand
1 Prise geraspelte Zitronenschale (Bio-Zitrone)
etwa 24 Himbeeren ( frisch oder tiefgefroren)

Zubereitung:
-Teig-
Zunächst den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Muffinblech mit 8 Papierförmchen auslegen.
Die Butter in Stücke schneiden und in einen kleinen Topf geben und bei geringer Hitze schmelzen lassen. Die geschmolzene Butter leicht abkühlen lassen, dann in eine Rührschüssel geben. Den Schmand mit der Butter und einer Prise frisch geraspelter Zitronenschale mit dem Rührgerät schaumig rühren. In einer weiteren Schüssel den Vanillezucker mit Zucker, Mehl, Gries und Backpulver vermischen. Das Mehlgemisch mit dem Rührgerät unter die Butter-Schmand-Mischung rühren. Mit einem Löffel in die Förmchen füllen und in jedem Teig etwa 3 Himbeeren versenken.




Den Teig etwa 45 Minuten backen lassen. So lange hat es auf jeden Fall bei mir gedauert, je nach Ofen aber auch länger oder kürzer. Sie sollten gut sein, wenn die Oberfläche leicht gebräunt ist. Dann aus dem Ofen nehmen und mindestens 15 Minuten stehen lassen. (Ich hab den Fehler gemacht und einen warmen Cupcake aus der Form lösen wollen und er ist zusammengebröselt) Dann vorsichtig (!) aus der Muffinform lösen und auf einem Kuchenrost vollständig abkühlen lassen. Ich habe die Cupcakes dann in die blauen Wrapper-Formen gesetzt.

Zutaten:
-Topping-
200 g Mascarpone
175 g Doppelrahmfrischkäse
2 gestr. EL Puderzucker
abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
2 TL Zitronensaft

Zubereitung:
Mascarpone mit Frischkäse in eine Rührschüssel geben. Den Puderzucker dazu sieben. Die abgeriebene Zitronenschale sowie den Saft dazugeben und mit dem Rührgerät ganz kurz cremig rühren .In einen Spritzbeutel füllen und auf den erkalteten Teig auftragen und dekorieren. (z.B. mit weiteren Zitronenzesten)



Lavendel Cupcakes – Baby Shower

Die liebe Fenta von Kreationen a la Fenta hat mich eingeladen zu ihrer virtuellen „Baby-Shower-Party“

Aber lest selbst:

Du wirst zu einer Baby-Shower Party eingeladen und willst was Gebackenes mitbringen.
Baby Shower fragst Du Dich? Guckst Du da dem Baby beim Duschen zu oder was? Aber die Gastgeberin hat doch noch gar nicht entbunden!
Ah, „Baby Shower“ ist Neudeutsch für eine Baby-Party. Wieder eine Tradition, die wir uns bei unseren Freunden aus den USA abgeschaut haben. Etwa zwei Monate vor dem errechneten Geburtstermin werden dort in der Regel die Frauen aus dem Familien- und Freundeskreis eingeladen. Ab und an verirrt sich auch mal ein Mann.
Ok, ich wurde also eingeladen. Ich hoffe, ich bin nicht der Hahn im Korb. Aber was backe ich?
Wird es ein Junge oder wird es ein Mädchen? Ich sage ein Junge. Ich glaube wir Männer wünschen uns instinktiv fast immer einen Jungen. Wir stellen uns vor, wie wir ihm das Handwerken beibringen, mit ihm auf den Bolzplatz gehen oder später mit ihm über Autos fachsimpeln werden.
Aber was backe ich? Hab ich schon gefragt, oder? *grübel*
Cupcakes find ich gut. Cupcakes gehen immer. Aber was für welche? Bei einem männlichen Exemplar eines Babies kommt mit natürlich unweigerlich die Farbe Blau in den Sinn. Wieso nur?
Leider ist nicht die Jahreszeit für Blaubeeren also muss was anderes her. Wie wäre es mit Lavendel? Ich habe letztes Jahr Blüten gesammelt und getrocknet. Ja, Lavendel ist gut. Riecht nicht nur toll, schmeckt auch richtig lecker. Aber Lavendel ist nicht lila! Egal, da lässt sich was machen.
Für etwa 8 Lavendelcupcakes braucht Ihr:
110g Zucker
110g Mehl
1 EL getrocknete Lavendelblüten
110g Butter
2 Eier
2 EL Milch
Für die Buttercreme:
4 EL Milch
1 TL getrocknete Lavendelblüten
225g Butter
350g Puderzucker
1/2 TL Vanille Extrakt
einige Tropfen blaue Lebensmittelfarbe
  1. Zucker, Mehl und 1 EL Lavendelblüten werden vermischt und in einen Blitzhacker gegeben. Dabei werden die getrockneten Blüten zerhackt und vermengen sich gut mit den übrigen festen Zutaten.
  2. Das Resultat aus der Blitzhacker-Aktion siebt man nun in eine Rührschüssel, gibt weiche Butter, Eier und Milch dazu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig. Die Blütenreste, die im Sieb bleiben kann man entsorgen.
  3. Nun werden Papierförmchen etwa 2/3 mit Teig gefüllt und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 20 Minuten gebacken bis sie goldbraun sind.
  4. Die fertigen Muffins müssen vollständig ausgekühlt sein, bevor sie mit Hilfe der Buttercreme zu leckeren Cupcakes werden.
  5. Für die Buttercreme gibt man die 4EL Milch zusammen mit 1 TL Lavendelblüten in einen kleinen Topf und bringt die Milch bei niedriger Hitze zum Kochen. Das Ganze sofort vom Herd nehmen, Deckel drauf und für gut 20 Minuten ziehen lassen.
  6. Die weiche Butter wird kurz angeschlagen, bevor man den Puderzucker darübersiebt. Mit dem Handrührgerät gut vermengen. Die bereitete Lavendelmilch wird nun durch ein Sieb in die Buttercreme gegossen, Vanille und Lebensmittelfarbe dazu und nochmal gut verrühren.
  7. Die Creme kommt jetzt in einen Spritzbeutel und wird auf die Muffins aufgetragen. Welche Tülle man benutzt, ist jedem selbst überlassen. Schmecken tut es allemal.
Die fertigen Cupcakes kann man jetzt noch mit passendem Cupcake Topper dekorieren und dann geht’s auf zur Party.
Hope the ladies like it!
Die Cupcake Topper und die Papierförmchen habe ich bei My babyshower gefunden.

Regenbogen Cupcakes, die Zweite – Wir machen Mundpropaganda!

Heute knutscht Anita von Olles Himmelsglitzerdings

Hallo Ihr Süßen,

heute mal ein etwas anderes Thema… Homosexualität und die #Mundpropaganda von GQ. Der Kuchenbäcker hat andere Blogger zum mitmachen aufgerufen. Zu einer Kampagne für die Liebe und gegen Homophobie. Was in Deutschland ganz normal ist, oder zumindest normal sein sollte, ist in anderen Länder leider viel mehr als nur davon entfernt. Schwulenhass ist in einigen Ländern immer noch ein großes Thema, da werden Männer geschlagen, gequält und misshandelt, weil sie Männer lieben! Das macht mich wütend, das macht mich traurig. Und deshalb möchte auch ich mitmachen und ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen setzen mit einem Kussfoto und zwar nicht irgendeinem, sondern einem gleichgeschlechtlichem. Denn mir ist auch egal, wer wen küsst! Solange Ihr Euch dabei wohl fühl und niemand verletzt wird… denn die Liebe muss geschützt werden. Liebe ist vielfältig und voller Hoffnung, Liebe ist schön und muss toleriert werden.

Natürlich habe ich auch etwas für Euch gebacken, und was liegt da näher als ein Regenbogen?! Steht doch der Regenbogen für die Vielfältigkeit in der Liebe. Hier für Euch kleine Regenbogen-Cupcakes für die Liebe!

Als Kussmodel hat sich Nicole (rechts im Bild), im Blog auch als Frau Pennerin bekannt, und Ihre Freundin Andrea zur Verfügung gestellt. Beide sind heterosexuell und sagen auch: Küss doch wen Du willst!

Und nun das Rezept für Euch.
Zutaten für 12 Stück:

125 g zimmerwarme Butter
125 g Rohrohrzucker
2 Eier
250 g Weizenmehl Typ 550
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
75 ml Milch (Raumtemperatur)
Lebensmittelfarbe in 5 oder besser 6 Farben (violett, blau, grün, gelb, orange, rot)

Für das Frosting:

110 g zimmerwarme Butter
75 g Puderzucker
200 g Doppelrahm-Frischkäse
evtl. blaue Lebensmittelfarbe
bunte Zuckerschnüre

Zubereitung:
Die Butter mit dem Zucker etwa 5 Minuten schaumig hell aufschlagen.

Die Eier einzeln dazugeben und gut unterrühren.

Das Mehl, Backpulver, Salz und Milch nach und nach unterrühren.

Den Teig in 5 oder 6 Portionen teilen und einfärben.

Jeweils 1 TL von dem Teig in ein Muffinförmchen geben und glatt streichen. Mit allen Farben wiederholen.

Nun für etwa 15 Minuten in den Backofen und bei 180 Grad Ober/Unterhitze backen. Stäbchenprobe!

Die fertigen Cupcakes aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Für das Frosting die Butter hell aufschlagen und den Zucker und den Frischkäse unterrühren, wer möchte kann die hälfte mit etwas blauer Lebensmittelfarbe himmelblau einfärben. Nun mit einem Messer locker auf den abgekühlten Cupcakes verteilen.

Kleine Wolkenhäufchen zur Unterstützung seitlich auf die Creme setzen und ein Stück saure, bunte Schnur als Regenbogen aufsetzen.

Meine Models durften natürlich auch probieren und waren sehr zufrieden.
Danke an Nicole und Andrea fürs mitmachen!

Und nun: Genießen!

Schoko-Cupcakes mit Bacon – Wir machen Mundpropaganda!

Leben und leben lassen 

Als mich Tobi gefragt hat, ob ich bei seiner Aktion „Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb doch wen Du willst“ mitmachen möchte, habe ich nicht lange überlegt und zugesagt. Denn auch die GQ-Kampagne finde ich nach wie vor ziemlich gut. 

Ach bevor ich weiterschreibe, ein paar Worte zu mir: Ich bin Björn vom Food-Blog Herzfutter, wo ich regelmäßig viele günstige, schnelle und einfache Rezepte, aber auch sehr viele ausgefallene und kreative Ideen rund ums Backen und Kochen poste – natürlich alles immer mit ganz viel Herz. 

So wieder zum eigentlichen Thema – ich finde es großartig, dass so ein bekanntes Magazin zusammen mit bekannten Prominenten eine relativ provokative Kampagne mit dem Ziel Toleranz gegenüber Homosexualität gestartet hat. Dadurch ist das Thema einmal wieder stark in die Medien gerückt und wenn heterosexuelle Idole auf einmal so etwas „Schwules“ tun, fangen viele vielleicht an ihr Weltbild zu überdenken. Ist dieses „schwuuul“ wirklich so schlimm? Ist es nicht eigentlich komplett egal, wen oder was wir lieben? Eigentlich sollten wir mittlerweile in einem Zeitalter sein, in welchem dies der Fall ist, leben und leben lassen. Russland ist hier sicherlich ein Extrembeispiel und zwar ein extrem negatives, aber auch in Deutschland ist „schwul“ nach wie vor ein Schimpfwort und die Akzeptanz und Toleranz gegenüber Homosexuellen lässt oft noch sehr zu wünschen übrig. Das sieht man ja auch daran, wie momentan – dank des Outings vom ehemaligen Fußballstar Hitzlberger – eine neue Diskussion entflammt, ob schwule, aktive, Fußballer akzeptiert werden (würden). 

Egal in welchem Bereich, es sollte wirklich komplett egal sein und nicht hinterfragt werden. Schließlich sagt es nie etwas über tatsächliche Leistungen oder irgendwelche Eigenschaften einer Person aus. Die extrem weiblichen Schwule also Schwule mit den „typischen“ Klischees, wie man sie oft im Fernsehen sieht (z.B. (T)Raumschiff Surprise), gibt es in der Realität auch eher selten. Aber selbst wenn, auch das ist doch komplett egal, was hat das mit deinem Leben zu tun? Der Vorwurf das ist nicht normal, das hat sich der liebe Gott so nicht gedacht, regt mich ja auch immer sehr auf. Was ist schon „normal“ – kein Mensch ähnelt dem anderen Mensch und somit ist es genauso bescheuert Leute zu diskriminieren, die blond sind oder eine andere Hautfarbe haben. Wen zur Hölle kümmert das? Verdammt leben und leben lassen. 

Ich könnte hier noch einige Seiten an Text zu diesem Thema füllen, aber da dies hier ja ein Food-Blog ist, komme wir fix zum Rezept. Ich habe mir ein Rezept mit ganz viel dunkler Schokolade überlegt – denn was ist sinnlicher und passender zur Liebe als Schokolade? Nichts! Aber für eine kleine Provokation bekommt die Schokolade noch Gesellschaft vom sündhaft fettigem und geilem Bacon – Oh man ich liebe Bacon einfach! Ein weiterer Grund war, dass ich vor einigen Monaten ein Rezept zu einer Crêpestorte mit Bacon auf meinem Blog veröffentlichte (www.herzfutter.net/2013/08/riesige-crepestorte-mit-erdnusskaramell.html)und das erste Mal öfters negative Kommentare und Nachrichten bekam wie „Naja…ich hätt`s net probiert, hört sich eklig an.“ und genau wie bei Homosexualität – man seid doch bitte mal tolerant – ist es nicht egal, was ich in meine Torte packe, so lange es mir und meinen Freunden schmeckt? Niemand muss das essen oder nachmachen. Es stört doch wirklich niemanden und sich aufregen schadet nur der Lebensfreude. Wie gesagt: Leben und leben lassen. 🙂




Zutaten

250 g Mehl
3 TL Backpulver
40 g Kakaopulver
150 g Zartbitterschokolade
60 g Zucker
1 Ei
150 g Joghurt
200 ml Milch
90 g zerlassene Butter
4 Scheiben Bacon
ca. 5 EL Schokoladeaufstrich (Nutella)

Zubereitung 

Geht alles ganz easy: Erst den Backofen auf 180°C Ober/Unterhitze einstellen. Das Mehl mit dem Back- und Kakaopulver mischen. Die Zartbitterschokolade grob hacken und zusammen mit dem Zucker unter das Mehl rühren. Das Ei in die Rührschüssel schmeißen – natürlich ohne Schale – den Joghurt, die Milch und Butter hinzugießen und alles gut mit dem elektrischen Rührgerät verrühren. Den Bacon in einer Pfanne schön kross anbraten und 3 Scheiben ganz klein hacken und ebenfalls unterrühren. In Muffinförmchen füllen und ab in den Ofen damit. Nach 20-25 Minuten wieder rausholen und abkühlen lassen. Das Nutella in einen Spritzbeutel füllen und auf die kalten Muffins spritzen – alternativ einfach mit einem kleinen Löffel Nutella auf die Mitte der Muffins setzten, einmal im Kreis drehen und in der Mitte den Löffel hochziehen, so habt ihr ebenfalls recht attraktive Häufchen geschaffen. Nun noch die letzte Scheibe Bacon zerkleinern und damit dekorieren. Jetzt nur Mut: Probiert eure kleinen Meisterwerke, ich kenne genug Leute, die für Bacon mit Zartbitterschokolade töten würden. Vielleicht könnt ihr damit auch gleich jemanden verfrühren – egal ob Frau, Mann, Transsexuelle oder etwas ganz anderes. Wen immer ihr wollt! 


Vielleicht sehen wir uns ja bald auf meinem Blog wieder, ich würde mich freuen und sonst weiterhin viel Spaß beim Kuchenbäcker und seiner schönen Aktion. 🙂


Schoko Kirsch Cupcakes – Kirsche küsst Schokolade – Wir machen Mundpropaganda!

Heute knutscht Christine von Little Red Temptations:

“Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb’ doch wen Du willst”
Lieben wen man mag, eigentlich sollte das in unserer heutigen aufgeklärten Zeit doch ganz selbstverständlich sein. Oder? 
Aber leider ist das immer noch nicht so und das nicht nur in anderen Ländern, sondern auch immer wieder bei uns im toleranten Deutschland.
Die GQ hat deshalb eine große Kampagne gestartet: Mundpropaganda. Dort küssen Stars gleichgeschlechtliche Freunde, Mannschafts- oder Schauspielkollegen. 
Das Ziel: Aufmerksam machen, dass man lieben kann, wen man mag. Egal, ob gleichgeschlechtlich oder nicht.
Der Kuchenbäcker Tobi hat dieses Thema nun aufgegriffen und Gastblogger gesucht – frei nach dem Motto: “Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb’ doch wen Du willst”.
Auch ich möchte gerne sein Event unterstützen und habe ihm diesen Post gewidmet.
Nun fragt ihr euch vielleicht, warum ich mich für ein braves Mutter-Kind-Kuss-Foto entschieden habe. Klar, ich hätte auch eine Freundin küssen können, aber als ich von Tobis Eventidee gehört habe, ist mir eigentlich gleich die Idee mit dem Mutter-Kind-Kuss gekommen.

Der Sinn dahinter: Als Mutter möchte ich meinen Kindern so manches mit auf ihren Lebensweg geben. Eines gehört da auf jeden Fall dazu und jede Mama und jeder Papa werden mich da verstehen. Ich möchte, dass mein Kind glücklich wird im Leben. Und dazu gehört auch, dass es einmal lieben kann, wen es mag. Frei nach dem Motto:
„Egal wen du einmal lieben wirst, ich liebe dich immer und stehe zu dir!“ 
Denn genau das ist doch das Wichtige: Jeder Mensch wählt einen Weg für sich aus, der ihn glücklich macht und dieser Weg ist für jeden Menschen anders und einzigartig. Einen Partner zu finden, der diesen Weg gemeinsam mit einem geht, ist eines der wundervollsten Dinge, die uns passieren kann. Und da sollte es uns doch einfach egal sein, ob dieser Partner das gleiche Geschlecht hat oder nicht. Was zählt ist letztendlich doch nur, dass wir uns auf diesen Menschen verlassen können, dass er es schafft, uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, dass er da ist, wenn wir lachen, und dass er auch oder gerade in den Momenten an unserer Seite steht, wenn wir ihn am dringendsten benötigen. 
Und genau das wünsche ich mir auch für meine Kinder. Ganz egal, wie ihr Lebensweg einmal aussehen wird. Ganz egal, wen sie sich aussuchen, um ihren Weg mit ihnen zu gehen. 
Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der jeder Mensch frei sagen kann, wen er liebt. Ganz ohne Rechtfertigung. Sondern weil es einfach sein Grundrecht ist. Deshalb teile ich diesen Kuss mit euch.
Und weil sowohl der Kuchenbäcker als auch ich echte Naschkatzen sind, habe ich natürlich auch noch ein süßes Rezept für euch. Wenn wir gerade beim Küssen sind, möchte ich euch auch einen kulinarischen Kuss schenken und habe mir deshalb diese schokoladigen Cupcakes einfallen lassen.
Kirsche küsst Schokolade


Zutaten für 12 Cupcakes
Für die Cupcakes:
150 g Zartbitterschokolade
12 TL Nutella
3 Eier
50 g Zucker
2 EL Vanillezucker
80 g Butter
125 g Mehl
½ P. Backpulver
50 g gemahlene Mandeln
Für das Frosting:
300 ml Crème double
3 EL Puderzucker (gesiebt)
1 TL Bourbonvanillearoma
Zum Dekorieren:
12 Kirschen (aus dem Glas)
Einige rote Zuckerstreusel
Schokostäbchen in schwarz-weiß

So geht es: 
Hackt die Schokolade grob. Verrührt die Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker und der Butter zu einer cremigen Masse. Vermischt das Mehl, die Mandeln und das Backpulver miteinander und hebt die Mischung unter die Zucker-Buttermasse. Dann gebt ihr die Schokolade dazu.
Heizt den Backofen auf 160° C Umluft vor und bestückt ein Muffinblech mit Förmchen. Nun füllt ihr diese jeweils zur Hälfte mit Teig. Gebt in jedes Förmchen einen Teelöffel Nutella und bedeckt die Muffins mit dem restlichen Teig.
Backt die Muffins für ca. 20 – 25 Minuten im Ofen. Lasst sie danach vollständig auskühlen.
In dieser Zeit könnt ihr das Frosting vorbereiten.
Schlagt die Crème double mit dem Puderzucker und dem Vanillearoma steif. Füllt die Creme in einen Spritzbeutel und spritzt auf jeden Cupcake eine Cremehaube.
Auf diese legt ihr jeweils eine Kirsche, dekoriert mit zwei Schokostäbchen und streut ein wenig roten Zucker darüber.

Rosencupcakes – „Cupid’s Potion“

Am 14 Februar ist Valentinstag.

Nun, es läßt sich darüber streiten, ob der „Tag der Liebenden“ eine Erfindung des Einzelhandels ist.
Viele behaupten, er sei von den Amerikanern erfunden worden, um den Konsum anzukurbeln.

Tatsächlich soll das Brauchtum aber auf einen christlichen Märtyrer namens Valentin von Terni zurückgehen. Dieser war im dritten Jahrhundert Bischof der italienischen Stadt Terni.

Es ist überliefert, dass er Brautpaare verheiratete, die nach einem kaiserlichen Befehl zufolge unverheiratet bleiben mussten. Diesen Paaren soll er darüber hinaus Blumen aus seinem Garten geschenkt haben.
Kaiser Claudius der Zweite ließ ihm, wegen Mißachtung der kaiserlichen Anordnung und seines christlichen Glaubens am 14. Februar 269, den Kopf abschlagen.

Im Jahre 469 wurde der 14. Februar durch Papst Gelasius I. zum Gedenktag an Valentinus von Terni.
1969 wurde er jedoch aus dem Allgemeinen römischen Generalkalener, der vom Vatikan herausgegeben wurde und alle christlichen Feier- und Gedenktage umfasst, wieder gestrichen.

Und um wieder zum Vorwurf zurückzukommen, der Valentinstag sei eine Erfindung des Einzelhandels, Bekanntheit gewann der 14. Februar als Tag der Liebenden im deutschprachigen Raum tatsächlich durch Werbemaßnahmen des Blumen- und Süßwarenhandels.

Ganz gleich ob nun Komerz oder geschichtlicher Hintergrund. Nahezu Alles hat heute „seinen Tag“, heute zum Beispiel ist der Tag des Radios. Es gibt Mutter- und Vatertag, den Tag des Hundes, den Tag des Baumes, den Tag des Geotops, den Tag des Kaffees, wahrscheinlich sogar den Tag des Korkenziehers (vielleicht auch nicht, aber denkbar wäre es ja), also warum lassen wir nicht der schönsten Sache der Welt, der Liebe, auch ihren Tag.

Auch wenn wir unseren Liebsten jeden Tag zeigen sollten, was sie uns bedeuten, so ist doch nichts dabei, es an eben diesem einen Tag besonders zu tun. Die Liebe hat sich ihren Tag verdient!

Überrascht Eure Süßen doch mit etwas Süßem. Zum Beispiel mit Rosen-Cupcakes

Für 12 Stück dieser romantischen Leckerei braucht Ihr:
250g Mehl
55g gemahlene Mandeln
2TL Backpulver
1/2 TL Natron
2 Eier
110g Zucker
80ml Sonnenblumenöl
1 Becher (150g) Natur-Joghurt
1/2 EL Rosenwasser
Für das Topping:
400ml Sahne
1 Pck Sahnesteif
3 EL Puderzucker
1-2 TL Rosenwasser
einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe
1. Zuerst verquirlt Ihr die Eier in einer Rührschüssel, gebt Zucker, Öl, Joghurt und Rosenwasser dazu und verrührt alles gründlich mit dem Handrührgerät.
2. Mehl, Mandeln, Backpulver und Natron in einer Schüssel gut vermengen und dann in die Rührschüssel über die anderen Zutaten sieben. Wieder alles gut verrühren.
3. Den Teig füllt Ihr jetzt in Muffin-Förmchen und backt sie im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 20 Minuten bis sie goldbraun sind. Am besten macht Ihr die Stäbchenprobe.
4. Lasst die Muffins auf eine Kuchenrost vollständig auskühlen.
5. Nun schlagt Ihr die Sahne mit dem Sahnesteif kurz an und lasst dann den Puderzucker einrieseln. Zum Schluß gebt Ihr das Rosenwasser und die Speisefarbe dazu und schlagt alles gut mit dem Handrührgerät auf, bis eine feste Sahnecreme entsteht.
6. Mit Hilfe von Spritzbeutels und geschlossener Sterntülle oder Rosentülle, verziert Ihr die Muffins mit der Sahnecreme.

Die fertigen Cupcakes könnt Ihr mit pinken Zuckerperlen, Zuckerherzen oder wie hier mit einem schönen Topper aufpeppen. Die Motive die Ihr auf den Bildern seht, sowie die Papierförmchen habe ich bei talking tables entdeckt.
Ihr seht, es muss nicht immer ein Strauss Rosen sein. Ein Dutzend Rosen-Cupcakes tun es auch.
Bon Appetit!

Hugo Cupcakes – Wir machen Mundpropaganda!

Heute ist Dunja von Sugar Creations by Dunja zu Gast:

Bloggen gegen Homophobie? #Mundpropaganda

Ich bin dabei!


Ganz toll finde ich diese Kampagne von GQ und noch toller finde ich, dass unser Kuchenbäcker dies unterstützt.

Heutzutage soll es jedem Menschen freistehen, wen er lieben möchte. Homophobie? 

Nein, Danke! Lautet die Devise. 

Ich hoffe sie wird lauter und findet Gehör!

Ich freue mich Tobi, als Gastblogger im Rahmen dieses tollen Events aufzutreten, das hoffentlich Zeichen setzt!

Es geht hier um Liebe. Zwischen zwei Menschen. Geschlecht ist hierbei egal.
Der Beginn einer Liebe ist prickelnd, süß, aufregend und hoch „betüddelnd“ 🙂

Was passt da nicht besser als Sekt mit Erdbeeren 🙂

Und da Liebe durch den Magen geht, backe ich unserem Kuchenbäcker Hugo-Cupcakes  mit schokolierten Erdbeerherzen.

Nun zum Rezept:

Backofen auf 185° C O/Unterhitze vorheizen.

Hugo-Cupcakes:

80 g Butter
120 g Zucker 
250 g Mehl
3 TL Backpulver
Abrieb Limette (nach Geschmack)
Prise Salz
Gehackte Minze
2 Eier
200 ml Sekt
140 ml Milch
8 TL Holundersirup 

Zunächst die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und zu der Butter-Masse sieben.
Nun den Abtrieb der Limette, Salz und die Minze dazugeben. Der Teig wird sehr fest.
Die Eier, den Sekt, Milch und Sirup unterrühren bis ein glatter Teig entsteht. 
Den Teig zu 3/4 in die Muffinförmchen geben und 20-25 Minuten backen.

Erdbeer-Herzen:

Erdbeeren
100 g Vollmilch oder Zartbitter-Schokolade
20 g Palmfett (Kokosfett im Block)

Erdbeeren spalten und mit einem Zahnstocher befestigen. Etwas Schokolade mit dem Kokosfett schmelzen und auf den Erdbeeren verteilen. Danach noch fix dekorieren, solange die Schoki flüssig ist.

Wer mag kann sich einpaar Erdbeeren pürieren, mit Zucker abschmecken und den Cupcake mit der Erdbeer-Soße füllen.


200 ml kalte Sahne aufschlagen, bei Bedarf süßen und mithilfe eines Spritzbeutels auf die Cupcakes verteilen. Wer mag kann auf die Sahnehäubchen etwas Erdbeer-Soße geben.

Fertig sind die Candle-Light-Diner-Liebes-Hugo-Cupcakes


Regenbogen Cupcakes – Wir machen Mundpropaganda! –

Heute knutschen Kathls Backstum und Simis Backstüberl:

Hallo meine Lieben,
heute ein Beitrag der mir ganz besonders am Herzen liegt.
Der Kuchenbäcker hat eine tolle Aktion ins Leben gerufen
und nun habe ich die Ehre einen kleinen Gastbeitrag dafür zu verfassen.
Der Kuchenbäcker knutscht- Lieb doch wen du willst

Ein hervorragende Idee um die Aktion „Mundpropaganda“ zu unterstützen.
Diese ist ein Zeichen der Solidarität mit den Opfern von Schwulenhass und Homophobie.
Das Problem betrifft mich zwar nicht direkt selbst – aber einige aus meinen Bekanntenkreis sind homosexuell.
Wie ich finde sollte es einfach mehr toleriert werden schließlich kann sich keiner aussuchen wo die Liebe hinfällt.


Gesagt – Getan !

In Zusammenarbeit mit meiner Freundin Simone aus Simis Backstüberl entstanden diese tollen Rainbow Cupcakes für diese Aktion.




Zutaten ( für ca. 10 Stk)
115 g weiche Butter
130 g Zucker
1 Pckg Vanillezucker
3 große Eier
195 g Mehl
1 1⁄2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
60 ml Buttermilch
Abrieb einer Zitrone
Lebensmittelpastenfarben in lila, blau, grün, gelb, orange
Zubereitung:
Ofen auf 175 Grad vorheizen. Eine Form mit Papiermuffinförnchen auslegen. Die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eier einzeln hinzufügen. Mehl und Backpulver gesiebt unterrühren. Zuletzt die Zitronenschale und die Buttermilch dazugießen. Den Teig nun auf 5 Schüsseln aufteilen.
Den Teig in den Schälchen nun mit den Lebensmittelfarben verschieden einfärben.

Anschließend den Teig in folgendener Reihenfolge in die Papierförmchen füllen:
Lila / Blau / Grün / Gelb / Orange
und für ca. 20 Min bei 175 Grad backen.
Erkalten lassen.
Zutaten Cream Cheese Frosting:
200 g Butter
200 g Frischkäse Doppelrahmstufe
200 g Puderzucker
ein paar Tropfen Vanillearoma
bunte Fondantblumen
Zubereitung:
Die weiche Butter schaumig rühren. Den Frischkäse mit Puderzucker hinzufügen und mit ein paar Tropfen Vanillearoma verfeinern. Das Frosting in einem Spritzbeutel mit einer großen geschlossenen Sterntülle füllen und schöne Swirls im “Softeislook” aufspritzen. Zum Schluss noch mit ein paar bunten Fondantblumen verzieren. Ich verspreche euch – diese süssen Cupcakes werden alle verzaubern


LG Kathl




« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?