• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Donuts

Osterkranz Donuts mit Eierlikör Glasur

5. April 2015 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Frohe Ostern Euch allen!

Auch wenn ich wenig mit Religion am Hut habe, so bin ich ein Freund von Traditionen und Bräuchen. Man muss nicht getauft sein, um christiliche Feste (mit)zufeiern und obwohl ich nicht in die Kirche gehe um irgendeinen Messias oder Gottvater zu huldigen, so mag ich es, wenn die Familie an den Feiertagen zusammenkommt.

Streng gläubig ging es bei uns daheim nie zu. Und so verbinde ich mit den christlichen Feiertagen Zeit der Besinnlichkeit und mit der Familie.

Für das Christentum ist Ostern das wichtigste Kirchenfest: Es ist Grundpfeiler des Glaubens und erinnert an die Auferstehung Jesu. Gott ließ seinen gekreuzigten Sohn auferstehen und der gläubige Christ hat die Hoffnung, dass Gott auch ihm nach dem Tod das ewige Leben im Paradies zuteil werden lässt.

Das Wort Ostern selbst hat seine Abstammung vermutlich vom Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte „Ostara“ (Eostrae). Das Ostarun Fest wurde zu Ehren ihrer gefeiert. Es war eine Art Frühlingsfest, um die grünende Erde zu feiern, die den Winter besiegt hat.

Überlieferungen zufolge sollen Eier als Opferbrauch vergraben worden sein. Sie wurden auch verschenkt und gegessen.

Später wurde das heidnische Ostarun Fest, wie andere germanische Feiertage (z.B. das Lucia-Fest zur Wintersonnenwende) „christianisiert“.

In der Lehre des Christentums wird Ostern von „Osten“ abgeleitet. Es heißt, dass die Frauen, die das leere Grab Jesu vorfanden, ihre Blicke nach Osten richteten, weil sie glaubten, der Messias käme von dort auf die Erde zurück. Deswegen wurden Kirchen im Mittelalter nach Osten ausgerichtet.

Unzählige Traditionen entwickelten sich mit der Zeit und der Osterkranz, ein klassicher Hefekranz, gehört in vielen Teilen Deutschlands definitiv dazu. Die Form des Kranzes steht für ewiges Leben, also exemplarisch dafür, was sich der gläubige Christ nach seinem Ableben erhofft.

Ich präsentiere Euch heute einen etwas anderen Osterkranz. Zwar aus Hefeteig aber in der Zubereitung abgewandelt: Geflochtener Hefeteig in heißem Fett frittiert. Somit gibt es Osterkranz Donuts. Osterkranz Donut 2-2

Für den Hefeteig braucht Ihr:

375g Mehl Typ 405

21g frische Hefe

35g Butter

60g Zucker

175 ml Milch

1 Pr. Salz

1 Ei

1/2 unbehandelte Zitrone

Für die Glasur:

150g Puderzucker

6 EL Eierlikör

1. Schmelzt die Butter bei niedriger Hitze. Erwärmt die Milch, bis sie lauwarm ist.

2. Löst die Hefe in der lauwarmen Milch auf.

3. Die Schale der halben Zitrone wird fein abgerieben.

4. Gebt Mehl, Zucker und Zitronenschale in eine Schüssel und vermischt alles mit ein ander.

5. Dann kommt das Ei und die Hefemilch dazu und wird mit den Knethaken des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine zu einem glatten Hefeteig verknetet.

6. Der Teig muss nun abgedeckt an einem warmen Ort für eine 3/4 Stunde gehen.

7. Nach dem gehen knetet Ihr den Teig noch einmal kurz durch.

8. Mit bemehlten Händen teilt Ihr Euch ein Stück vom Teig ab und rollt ihn zwischen den Händen zu etwa ringfingerdicken Schlangen.

9. Flechtet zwei je zwei Schlangen zusammen.

10. Teilt die geflochtenen Schlangen in 15-20cm lange Zöpfe. Formt Kränze aus den Zöpfen und drückt die Enden zusammen.

11. Erhitzt Öl in einem großen Topf oder einer Friteuse auf 175 Grad Celsius.

12. Die Osterkranz Donuts jetzt von jeder Seite etwa 2-3 Minuten ausbacken bis sie goldgelb sind.

13. Lasst die süßen Osterkränze auf Küchenpapier abtropfen.

14. Aus dem Puderzucker und dem Eierlikör rührt Ihr eine Glasur an. Die abgekühlten Donuts kurz eintauchen und abtrofen lassen. Man kann sie aber auch mit Hilfe eines Backpinsels damit bestreichen. Osterkranz Donut 1-2Wenn Ihr statt Kränze lieber Donuts machen wollt, rollt Ihr den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1,5 – 2 cm dick aus und stecht mit einem Donut-Ausstecher* Teigkringel aus. Diese werden dann, wie die Osterkranz Donuts, im heißen Fett ausgebacken.

 

Viel Spaß beim Nachbacken und schöne Feiertage!

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

 

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Hefekuchen, Ostern

Mini Donuts aus dem Donut-Maker

17. Februar 2015 By Kuchenbäcker 13 Kommentare

KDonuts aus dem Donut Maker Rezeptarnevals- oder Faschingsdienstag und ich turne immer noch auf der Ambiente rum. Ihr merkt, ich bin kein großer Karnevalsfan. War ich eigentlich noch nie. Es mag daran liegen, dass meine Eltern auch nicht die großen Karnevalsfreunde waren. Dazu kam, dass ich, im Gegensatz zu den anderen Kindern, auch nicht wirklich verkleiden und bemalen durfte. Nun gut, verkleiden wäre noch drin gewesen, aber indianergleiche Kriegsbemalung, Raubtier-Camouflage oder anderes geschminktes Farbenspiel war für mich als Kind tabu, weil ich unter Neurodermitis litt. Heute, wer weiß warum und gottseidank, habe ich damit keine Maleste mehr, aber als Kind hats an allen Ecken und Kanten gejuckt.

Schauriges Thema und schon gar keins für einen Foodblog. Wie auch immer, das Karnevalsfieber hat mich nie gepackt und so tut es auch nicht wirklich weh, wenn ich mich nicht ins wilde Treiben stürze.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Sweet Table Stichworte: Donuts, Mini-Donuts

Schland Donuts für Jogis Jungs

8. Juli 2014 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Heute trifft die deutsche ELF im WM Halbfinale auf Brasilien. Die Seleção sind sicher kein leichter Gegner und die Jungs um Lahm und Müller müssen sich ins Zeug legen, um es ins Finale zu schaffen. Ein schwieriges Unterfangen aber nachdem Neymar aufgrund seines Wirbelbruchs und Silva durch die Gelb-Sperre heute nicht mit von der Partie sind, stehen die Chance gar nicht so schlecht.

Ich drücke der deutschen Nationalmannschaft ganz fest die Daumen und wie schon zu den letzten Begegnungen gegen Algerien und Frankreich, habe ich eine WM-Schland-Leckerei für unsere Kicker gebacken.

Schland Donutssd5

All you need is:

420g Mehl Typ 405

1/2 Würfel frische Hefe

25ml Wasser (lauwarm)

150 ml Milch

65g Zucker

1 Pck Vanillinzucker

1/2 TL Salz

1 Ei

35g Butter

rote Lebensmittelfarbe

Frittierfett

dunkle Schokolade (Kuvertüre oder Kuchenglasur)

1. Zunächst löst Ihr die Hefe zusammen mit 2 TL Zucker in den 25ml Wasser auf.

2. Gebt den restlichen Zucker, das Mehl, Vanillin und Salz in eine Rührschüssel, vermischt alles gut miteinander und drückt eine Mulde in die Mitte.

3. Erwärmt die Milch kurz auf dem Ofen, so dass sie lauwarm ist.

4. Gebt die aufgelöste Hefe in die Mitte, gießt die warme Milch dazu und rührt ein wenig des Mehls vom Rand unter die Hefe. Etwa 15 Minuten an einem warmen Ort „vorgehen“ lassen.

5. Wenn die Hefe blasen geschlagen hat, verknetet Ihr die Zutaten mit den Knethaken des Handrührers. Gebt das Ei hinzu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig. Der Teig ist gut, wenn er sich beginnt vom Schüsselrand zu lösen.

6. Zugedeckt muss der Teig jetzt 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen. Das Volumen sollte sich verdreifacht haben.sd2

7. Legt den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knetet dein Teig kurz mit den Händen durch. Teilt zwei Drittel des Teiges ab. 1/3 gebt Ihr in eine kleine Rührschüssel, deckt ihn wieder ab und lasst ihn weiter gehen. Unter die größere Teigportion knetet Ihr die rote Lebensmittelfarbe. Auch den Teig wieder abgedeckt gehen lassen. Etwa eine halbe Stunde.

8. Rollt jetzt den hellen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte jedoch nicht zu dünn sein. 5-7mm würde ich sagen.

9. Nun rollt Ihr den gefärbten Teig ebenso aus. Er sollte die gleiche Größe, wie der blanko Teig haben.

10. Den hellen Teig bestreicht Ihr mit etwas Wasser und legt dann den roten Teig darauf. Einmal kurz und leicht mit dem Nudelholz drüberrollen, damit sich die Teigplatten verbinden.

11. Mit einem Donut-Ausstecher formt Ihr nun die Donuts. Legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, deckt sie ab und lasst sie nochmal für 20-30 Minuten an einem warmen Ort ruhen.

12. In der Zwischenzeit erhitzt Ihr das Pflanzenfett auf etwa 160 Grad. Am einfachsten geht das natürlich in einer Fritteuse.

13. Die Teigkringel lasst Ihr jetzt im heißen Fett etwa 1 – 1 1/2 Minuten von jeder Seite ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

14. Schmelzt die Schokolade auf dem Wasserbad. Die rote Oberseite der Kringel wird kurz in die Schokolade getunkt. Abtropfen lassen und dann auf dem Kuchenrost festwerden lassen. sd8 sd3 sd1

Viel Spaß beim heutigen Match und beim Vernaschen!

Und Jogis Jungs: Toi Toi Toi!

Kategorie: Backblog, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Sweet Table Stichworte: Deutschland, Donuts, Doughnuts, Schland, WM2014

Cronuts mit Erdbeer-Mascarpone Creme

30. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Es ist mal wieder Cronut-Time! Zugegeben, sie sind nichts für die schlanke Linie und trotzdem mag ich die luftigen Blätterteigkringel, vor allem wenn sie mit einer fruchtig-leckeren Cremefüllung daherkommen.

Und warum sollte man seinem Backofen nicht mal eine Verschnaufpause gönnen und dessen französische Nichte, die Friteuse, mal in die Küche holen?emc3Für etwa zehn Stück braucht ihr:

2 Pck Blätterteig aus dem Kühlregal (a 275g)

Frittierfett zum Ausbacken

Für die Mascarpone-Creme:

200g Erdbeeren

250g Mascarpone

200g Sahne

1 Vanilleschote

50g Puderzucker

1 Pck Sahnesteif

1 Vanillinzucker

Cronuts backen:

Entrollt Sie den Blätterteig und faltet  ihn von der kurzen Seite zur Mitte hin. Die eingeschlagene Seite faltet ihr nochmal und macht das ebenso auf der anderen Seite. Klappt beide Seiten zusammen wie ein Buch, so dass der Blätterteig aus 8 Lagen besteht.

Jetzt könnt ihr die Teigkringel ausstechen. Wenn ihr keinen Donut-Ausstecher zur Hand habt, könnt ihr auch zwei unterschiedlich große runde Teigausstecher verwenden. Ihr solltet aber darauf achten, dass der Rand groß genug ist (etwa 2 – 2,5cm).

Erhitzt das Pflanzenfett in einer Friteuse oder einem geeigneten Topf auf 150 Grad. Ich hab mir sagen lassen, bei 150 Grad gehen sie besonders schön auf.

Von jeder Seite lasst ihr die Blätterteigkringel jetzt etwa 2-3 Minuten im heißen Fett „baden“ bis sie gleichmäßig aufgegangen und goldgelb gebacken sind. Auf Küchenpapier abtrotpfen und auskühlen lassen emc9

Nun bekommen unsere Cronuts noch eine Füllung aus Mascarpone, Sahne und Erdbeeren

Dafür wascht und putzt Ihr die Erdbeeren zunächst, bevor ihr sie pürriert. Im zweiten Schritt verrührt ihr den Mascarpone mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote. Zum Schluß  Sahne mit Sahnesteif und Vanillin steifschlagen und vorsichtig zusammen mit dem Erdbeer-Püree unter den Mascarpone heben.

Bis zur Weiterverarbeitung solltet ihr die Creme in den Kühlschrank stellen.

emc5Nun treffen Blätterteigkringel auf Erdbeer-Creme.

Die ausgekühlten Cronuts vorsichtig längs in der Mitte durchschneiden. Mit einem Schritzbeutel und Tülle nach Wahl die Macarpone-Creme auf die untere Hälfte der Blätterteigkringel spritzen. Oberhälfte auf die Creme drauf und mit Puderzucker bestäuben.

Alternativ kann man die Cronuts nach dem Frittieren auch in Zucker wälzen, ähnlich wie man es bei Kreppeln, Krapfen, bzw. Berlinern macht (Je nachdem wie man die runden Dinger bei Euch nennt 😉 ), mir persönlich gefällt’s mit dem Puderzucker doch ein wenig besser.

Kategorie: Backblog, Cronuts, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Hybrid Gebäck, Sweet Table, Trend

Das Neueste aus dem Big Apple: Cronuts

23. Juni 2013 By Kuchenbäcker 15 Kommentare

„Guten Morgen,

Ich hätte gerne ein Croissant und geben Sie mir noch einen Donut, ähm, ach nee, geben Sie mir einen Cronut“

Was zur Hölle bitte ist ein „Cronut“? Der neueste Backtrend aus den USA, genauer gesagt aus New York. Cronuts sind eine Mischung aus Croissant und Donut, die derzeit im Big Apple in aller Munde sind. Statt eines Hefeteigs, werden die leckeren Teigkringel aus Blätterteig gebacken, in Zucker gewälzt und mit Puddingcreme gefüllt.

Ob der Trend so neu ist, darüber läßt sich streiten, denn bereits Anfang der 90er fanden „Doughssants“ ihren Weg in die Verkaufstheke einer Bäckerei in Ohio. Wie die SZ berichtet gibt es „Doissants“ in Washington und Chicago.

Für Kuchenbäckers Cronuts oder Doisssants braucht Ihr:
2 Packungen Blätterteig aus der Kühltheke (aufgerollt)
100g Zucker
Schale und Saft einer Zitrone
Puderzucker
300ml Vollmilch
1 Vanilleschote
4 Eigelb (Größe L)
2 EL Mehl
50g Zucker
Pflanzenfett zum Ausbacken
1. Da das Ausbacken der Blätterteigkringel recht schnell geht, bereitet man zunächst die Puddingcreme und den Zuckerguss. Alternativ kann man aber auch ein Fertigprodukt für Vanillepudding nehmen, dies zubereiten und mit Klarsichtfolie abdecken, damit sich keine Puddinghaut bildet.
2. Die Zitronenschale abreiben, mit 100g Zucker vermischen und einige Minuten abgedeckt stehen lassen, dass der Zucker das Aroma der Zitronenschale annehmen kann. In diesem Zucker werden die fertigen Cronuts später gewendet.
3. Die Milch wird in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmt, die Vanilleschote mit einem Messer auskratzen und das Mark sowie die Vanilleschote dazugeben.
4. Das Eigelb (4) mit dem Mehl und dem Zucker aufschlagen bis es eine homogene Masse ist.
5. Wenn die Milch kocht, die Schote aus der Milch nehmen und über die Eigelb-Mehl-Zuckermischung geben. Gut verrühren bis sich alles gut vermengt hat.
6. Das Ganze Gemisch wird nun wieder in den Topf gegeben und unter ständigem Rühren aufgekocht bis es eine dickcremige Konsistenz hat, wie Pudding eben.In eine Schüssel füllen und in den Kühlschrank stellen.
7. Aus dem Zitronensaft und dem Puderzucker rührt man einen Zuckerguss. Der Guss sollte nicht zu flüssig aber auch nicht zu fest sein. Da müsst Ihr ein bisschen ausprobieren. Gebt erst ein wenig Zitronensaft dazu und dann je nach Bedarf mehr, dann lauft Ihr nicht Gefahr, dass es zu flüssig wird. Wenn Ihr den Guss zur Seite stellt und sich nach ein paar Minuten eine Haut gebildet hat, die durch Umrühren wieder verschwindet, ist der Zuckerguss gut.
8. Nun nimmt man den Blätterteig, rollt Ihn vorsichtig auseinander und schlägt ihn zweimal zusammen. Vorsichtig mit dem Nudelholz drüber rollen, dass sich die Teigschichten verbinden. Dann kann man Donuts ausstechen. Ich nehme dazu meine heißgeliebten Donut Ausstecher, Ihr könnt aber auch zwei unterschiedlich große Gläser oder Kreisausstecher nehmen.
9. Die Teigkringel werden in 170 Grad heißem Pflazenfett etwa 3-4 Minuten von jeder Seite frittiert bis sie goldbraun sind. Ich nehme dazu meine Fritteuse, da hab ich die Temperatur besser unter Kontrolle, es geht aber auch in einem ausreichend großen Topf.
10. Die Cronuts kurz abkühlen lassen und in dem vorbereiteten Zitronenzucker wenden. Wenn Sie abgekühlt sind, werden sie in der Mitte längs aufgeschnitten und man füllt mit Hilfe eines Spritzbeutels die vorbereitete Vanille Creme auf eine Hälfte, mit der anderen deckt man’s wieder zu. Zum Schluss mit Zitronenguss verzieren.
Am Besten schmecken die Cronuts, wenn sie ganz frisch sind. Ich wünsche einen guten Appetit.

Kategorie: Backblog, Blätterteig, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Hybrid Gebäck, Trend Stichworte: Big Apple, Blätterteig, Cronuts

Donuts

26. März 2013 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Wenn immer mir ein Donut Rezept in die Finger kommt, steht dabei, dass man ein wenig Übung braucht. Oder „knifflig“ wird auch gern geschrieben. Warum weiß ich nicht, es ist gar nicht schwer leckere Donuts selbst zu machen. Und so geht’s: …

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck Stichworte: Donuts

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden