• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Fondant

Berliner mit Baileys Sahne

Berliner oder Kreppel, wie man hier in Hessen sagt, gehören für mich zu Silvester wie die Forelle zur Müllerin.

Die Bäckereien der Stadt haben Berliner, Pfannkuchen oder Kreppel mit den unterschiedlichsten Füllungen in den Auslagen: Pflaumenmus, Himbeerkonfitüre und auch Eierlikör.

Ich hab für Dich hier und heute das ultimative Rezept für Berliner mit Baileys Sahne Füllung. Sehr lecker und sehr sahnig, versprochen!

Die fertigen, in Fett ausgebackenen Berliner, habe ich nicht, wie üblich, in Zucker gewälzt. Stattdessen habe ich sie glasiert. Mit Zuckerguss. Fondant Zuckerguss oder Fondant Glasur.  Anders als normaler Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser oder Zitronensaft wird diese Glasur etwas fester.

…

weiterlesen… »

Silikonformen von der Tortendesignerin

Silikonformen von der Tortendesignerin Tal TsafrirHeute habe ich seit langem mal wieder einen Tool Tipp für Euch. Wobei es eigentlich kein gewöhnlicher Tool Tipp ist, sondern sich diesmal eher an die Tortdendesigner/Innen und -dekorateur/Innen unter meinen Lesern richtet.

Ich möchte Euch heute die Silikonformen von Tal Tsafrir vorstellen. Tal habe ich auf der Cake and Bake Messe in Dortmund im Mai diesen Jahres kennengelernt.

Tal ist eine, man muss schon fast sagen, Ikone aus Israel, die seit 2002 die fantastischsten Torten kreiert.

Seit einem Jahr etabliert Tal ihre eigene Produktlinie, damit jeder ihre Dekorationen nachmachen kann.

…

weiterlesen… »

Ostereier Kekse mit Airbrush Dekoration

Ostereier Kekse mit Airbrush DekorationDieser Beitrag enthält Werbung.*

Zugegeben, ich bin nicht der große Tortendekorateur oder Fondantfreund. Fondant und ich stehen meistens auf Kriegsfuss miteinander (Ausnahmen bestätigen die Regel). Eigentlich total strange, denn wenn ich filigrane Dekorationen wie zum Beispiel mein Weihnachtsdorf oder mein Lebkuchenhaus betrachte, dann gehe ich darin eigentlich total auf. Trotzdem scheue ich mich doch vor Fondant. Verstehe das wer will. Heute habe ich mich getraut und mit Fondant gewerkelt. Ich habe Ostereier Kekse mit Airbrush Dekoration gemacht. Wie es dazu kam, will ich Euch berichten.

Ich muss gestehen, ich hatte mir eigentlich vorgenommen, eine Schokoladentorte zu backen, diese, nachdem sie mit dunkler Ganache eingestrichen ist, mit Fondant zu überziehen und dann ganz zauberhaft zu dekorieren. Mit Schablonen und Airbrush. Ganz ehrlich?

…

weiterlesen… »

Hochzeits Plätzchen – Life is full of Love / #maratimm

Heute ist ein ganz besonderer Tag. Ja, Love is in the air. Denn heute feiert meine liebe Blogger-Freundin Mara von Life is full of goodies Hochzeit. Wenn das kein Grund ist, sich mit anderen bekannten und geschätzten Bloggerkolleginnen und -kollegen zusammenzutun und einen gigantischen virtuellen Sweet Table mit allerhand süßen Hochzeitsgebäcken und Leckereien aufzustellen. BR_MaraHochzeit_700x300…

weiterlesen… »

Per Backofen durch die Galaxis II – „Marvin“ Zitronentorte

Am vergangenen Muffin Monday hatte ich ja schon erwähnt, dass ich gleich zwei Ideen für ein passendes Backwerk für das Event der Backschwestern hatte. Deswegen kriegt Ihr heute die zweite Kreation zu sehen.

[xyz-ihs snippet=“Im-Backofen-durch-die-Galaxis“]

Der depressive Roboter Marvin bot sich als Motiv einfach an, egal ob für Muffins oder aber eine runde Torte. Deswegen habe ich einen Biskuit in einer Halbkugel gebacken und ihn mit Zitronenbuttercreme gefüllt. Überzogen hab ich das Ganze mit Fondant. Aber schaut selbst:

MT5

„Marvin“ Zitronentorte

 

Für den Biskuitboden braucht Ihr:

6 Eier

240g Zucker

1 Pck Vanillinzucker

180g Mehl

Für die Buttercreme:

200g weiße Kuvertüre

90ml Sahne

150g weiche Butter

4 EL Limoncello

1 Bio Zitrone

1. Gebt die Eier zusammen mit Zucker und Vanillinzucker in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Handmixer auf höchster Stufe dickcremig auf. Das Volumen sollte sich nach etwa 10 Minuten Schlagen verdreifacht haben.

2. Siebt das Mehl über die Eimasse und hebt es vorsichtig mit einem Teigschaber unter.

3. Im vorgeheizten Backofen muss der Kuchen für etwa 30 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf mittlerer Schiene backen. Für „Marvin“ habe ich eine Halbkugel gemacht und dafür nur einen Teil des Teiges genommen. Den Rest habe ich in einer 20er Springform gebacken und anderweitig verwendet.

4. Reibt die Schale der Zitrone ab und presst den Saft einer Hälfte der Zitrone aus.

5. Für die Buttercreme erhitzt Ihr die Sahne auf dem Herd und schmelzt die gehackte Kuvertüre darin. Erhitzt die Sahne nicht zu stark, sonst flockt die Schokolade aus. Lasst die Schoko-Sahne Mischung vollständig abkühlen.

6. Gießt die Schoko-Sahne Masse über die zimmerwarme Butter und schlagt sie einige Minuten auf, bis homogene Creme entstanden ist.

7. Zum Schluss rührt Ihr die Schale, den Saft der halben Zitrone und den Limoncello unter die Creme.

8. Bis zur Verarbeitung gebt Ihr die Buttercreme zugedeckt in den Kühlschrank. Wenn die Creme im Kühlschrank zu fest geworden ist, schlagt Ihr sie kurz vorher nochmal kurz mit dem Handmixer auf.

9. Halbiert den Biskuitboden und streicht die Unterhälfte des Bodens großzügig mit der Buttercreme. Setzt die Oberhälfte darauf. Mit dem Rest der Creme könnt Ihr die Torte überziehen, müsst es aber nicht unbedingt. Wenn Ihr die Torte mit Fondant eindeckt, auf jeden Fall mit Buttercreme umhüllen.

10. Lasst die Torte vor dem Verzieren im Kühlschrank etwas ruhen.

11. Ich habe die Torte mit weißem Fondant überzogen. Mit schwarzem Fondant habe ich die Augen gemacht und etwas weißen Fondant habe ich mit grüner Lebensmittelfarbe eingefärbt und für die Augen verwendet.MT10 MT11 MT12

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken!

And don’t forget: „Don’t panic!“

Muffin Monday – „Marvin“ Muffins per Backofen durch die Galaxis

Unglaublich, ich bin pünktlich! Diese Woche mit ganz besonderen Muffins.

Die Backschwestern haben zu einem sehr ungewöhnlichen Blog-Event aufgerufen: „Per Backofen durch die Galaxis„.

[xyz-ihs snippet=“Im-Backofen-durch-die-Galaxis“]

Anlässlich des internationalen Towel Days sind Blogger aufgerufen, sich etwas auszudenken, was zum Buch „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams passt. Bis zum 18. Juli kann man noch mitmachen.

Als ich davon erfuhr, war klar, dass ich da unbedingt mitmachen will. Aber was könnte ich backen? Und habe ich überhaupt die Zeit? Ich bemühte eine große bekannte Suchmaschine, um nach Inspirationen zu suchen. Und da war er: Marvin! Er sollte es sein. Jetzt musste ich mir noch eine Umsetzung überlegen. Ich hatte zwei Ideen. Die eine, die eigentliche. Und die andere, Plan B, falls Plan A nicht funktioniert.

Nun, was soll ich sagen? Sowohl Plan A als auch Plan B sind aufgegangen und somit kann ich Euch eigentlich zwei Backwerke präsentieren. Aber heute ist Muffin Monday und somit gibt’s auch Muffins für Euch.

Voila! Marvin!

DSC_0085

Per Backofen durch die Galaxis mit Muffins a la Marvin

Die Muffins sind Zitronenmuffins, die ich mit Fondant dekoriert habe.

Für 12 Muffins braucht Ihr:

175g Butter

150g Zucker

1 Pack Vanillinzucker

1 Pr. Salz

4 Eier Gr. M

Schale und Saft einer Bio-Orange

325g Mehl

1 Pck Backin Backpulver

5 EL Milch

1. Reibt die Schale der Zitrone ab und presst den Saft aus.

2. Die Butter sollte Zimmertemperatur haben. Gebt sie zusammen mit Zucker, Vanillin und Salz in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Handmixer cremig.

3. Als nächstes rührt ihr die Einer einzeln unter.

4. Nun fügt Ihr die Schale und den Saft der Zitrone in die Schüssel und rührt alles gründlich um.

5. Mischt das Mehl mit dem Backpulver und siebt es in die Schüssel. Gebt die Milch dazu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig.

6. Den Teig füllt Ihr gleichmässig auf ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech.

7. Bei 150 Grad Umluft kommt das Blech für etwa 15 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe.

8. Ihr könnt die Muffins mit Fondant dekorieren, oder aber auch mit Zuckerguss oder Puderzucker servieren.

DSC_0090

Muffin Monday mit Marvin – Zitronen-Muffins

9. Ich habe die Muffins mit Lemon-Curd bestrichen, welches ich kurz im Topf erwärmt habe, bevor ich die Fondantmasse darauf gelegt habe.DSC_0094DSC_0088

Ich wünsche Euch einen tollen Wochenstart und Happy Muffin Monday!

Und nicht vergessen: Don’t panic!

 

 

Tobi Kuchen

„Pfefferminzias Zuckerstube„

Lieber Tobi,

schon lange bewundere ich deinen Blog…die fantastischen Rezepte und deine witzig-coole-tolle Art zu schreiben…

Von der lieben Karin, Lisbeth`s Cupcakes & Cookies wurde ich dazu eingeladen etwas für dich zu backen und da sage ich doch nicht nein ☺
Und was muss unbedingt für den Kücherbäcker her???
!!!Genau- ein Kuchen 😉 …einen Tobi-Kuchen ♥
Damit der Kuchen auch super zu dir passt, habe ich deine Leidenschaft fürs Meer, deine Liebe zu Dänemark und deine Lebensweisheit gleich mit auf die Torte gebracht ☺ natürlich durfte kein Bild von dir fehlen 😉

 Der Tobi-Kuchen 😉


Biskuit gefüllt mit einer Topfen-Zimt-Creme ummantelt von einer Orangenmarmelade & Fondant.

Biskuit Rezept:

– 4 Eier
– 1 Tasse Zucker
– 1 Tasse Mehl
– 1 TL Backpulver

Die Eier werden mit dem Zucker ca. 5 Minuten cremig gerührt.
Danach kommt das Mehl und Backpulver hinzu und alles wird vorsichtig untergehoben.
Das Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig drauf verteilen, der Teig benötigt 10 Minuten um zu ruhen, dann kommt er bei 170° (vorgeheizt ) für ca 12-15 Minuten in den Ofen.

Topfen-Zimt-Creme:
– 250 g Topfen
– 2 EL Zimt
– 3 EL feiner Rohrzucker ( braun )

Ein total easy Rezept…die drei Zutaten werden einfach in einer Schüssel miteinander verrührt.
Sobald der Kuchen abgekühlt ist, kann man die Creme auf streichen.
Die Orangenmarmelade lässt sich ganz einfach selbst herstellen oder in einen Supermarkt nach Wahl kaufen.



Ich hoffe der Kuchen gefällt dir ♥


Liebste Grüße,

deine 
Pfefferminzia

P.s.: Ein kleines Stück vom Kuchen habe ich mir gegönnt, aber der Rest gehört dir allein 🙂


Erdbeer-Sorbet oder dass, was die Hitze davon übrig ließ

Leute, ich habe wirklich lange überlegt, ob ich Euch dieses Ergebnis zeigen soll. Vor der Portionierung sah das Sorbet richtig toll aus. Die richtige Konsistenz, eine tolle, appetitanregende Farbe (und dass ganz ohne Farbstoffe) und dieser feine Erdbeergeruch. Kaum auf dem Teller, ist mir das Ganze bei der brütenden Hitze bis auf dem Weg vor die Kamera beinahe vom Teller geschwommen.

Da es aber so unsagbar lecker schmeckt, will ich Euch das Rezept nicht vorenthalten.

Für herrlich fruchtiges Erdbeer-Sorbet nehmt Ihr:
500g Erdbeeren
1 Zitrone
125g Zucker
1 Packchen Vanillezucker
200ml Wasser
1. Die Erdbeeren werden gewaschen, geputzt und nach dem Abtrocknen in Stücke geschnitten und mit dem Saft aus der Zitrone übergossen. Etwas ziehen lassen und dann mit dem Zauberstab pürieren. Bis zur weiteren Verarbeitung kommt das Püree in den Kühlschrank.
2. Der Zucker und der Vanillezucker werden im Wasser aufgelöst und bei mittlerer Hitze zum kochen gebracht, bis ein dickflüssiger Sirup entsteht. Dieser muss dann vollständig abkühlen.
3. Dann werden Erdbeerpüree und Sirup mit einander „verheiratet“. Mann mischt das Ganze und rührt es mit dem Handrührgerät einmal kräftig durch. Die Sorbetmasse kommt dann für etwa eine Stunde ins Gefrierfach. Nach einer Stunde rührt man alles nochmals kräftig durch und läßt es weitere 4 Stunden gefrieren.
4. Nun kann man mit einem Eisportionierer Kugeln oder mit einem Löffel Nocken abstechen und sie in einem selbstgemachten Waffelbecher oder einem schönen Teller servieren.
Ich hatte ja ernsthaft gehofft, ich könnte mich davor drücken, Euch das Ergebnis zu präsentieren, aber da muss ich jetzt durch.
Hier also das schwimmende Sorbet.

Meine erste Motivtorte oder „Schuster bleib bei Deinen Leisten“

Vergangene Woche war es soweit: ich habe mich das erste mal an Fondant gewagt um damit eine Torte, bzw. einen Kuchen zu verzieren. Lange habe ich überlegt, was ich machen will, habe mich dann aber doch gegen Blümchen und für etwas eher schlichtes entschieden und das Ganze mit einem Tool-Test verbunden. …

weiterlesen… »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?