• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Handgebäck

Mini Marzipan Gugl zur Teatime

Marzipan Mini GuglBevor ich Euch jetzt das Rezept für diese leckeren Mini Marzipan Gugl verrate, erzähle ich Euch für wen ich sie gebacken habe.

Obwohl ich bekanntermaßen ein Coffee-Addict bin, trinke ich gerne auch mal eine gute Tasse Darjeeling mit einem Hauch Zucker und Zitrone. Tee habe ich immer im Haus, denn es gibt doch zunehmend Gäste, die keinen Kaffee trinken oder mögen. Ob Kräuter-, Früchte- oder Grün- und Schwarzteemischungen finden sich im Küchenschrank. Im Sommer kann ein ein Aufguss aus frischen Minzblättern, abgekühlt, eine herrliche Erfrischung sein oder man backt mit Teeauszügen lecker-herbe Kuchen und Gebäcke.

Ilona und Christine laden jeden Monat Blogger-Kollegen zur Teatime ein, die unter einem bestimmten Motto steht.

…

weiterlesen… »

{Happy New Year} Tante Fines Neujährchen

Ich war vier Jahre alt als mein kleiner Bruder zur Welt kam und wir mit unseren Eltern in ein Einfamilienhaus im beschaulichen Herten, mitten im Herzen des Ruhrgebiets, zogen. Nebenan wohnten „Tante Fine und Onkel Willi“, ein älteres Ehepaar. Tante Fine und Onkel Willi habe ich wohl meinen gesunden Respekt vor Hunden zu verdanken, denn bei ihnen lebte auch Sascha, ein Bobtail Welpe.

Sascha war ein richtiger Wildfang, der einen freudig ansprang, wenn man das Haus betrat. Anfangs noch sehr süß aber später sehr zu meinem Leidwesen, denn mit zunehmendem Alter (des Hundes) war er sich seiner immensen Größe und seines Gewichts bei all seiner Freude leider nicht bewusst und so kam es des öfteren vor, dass man sich unter gefühlt einer Tonne Hund auf dem Fußboden wiederfand.

Sonntags brachten wir den Nachbarn immer Brötchen mit, die ich, aus Respekt vor dem Hund, einfach in einer Tüte an die Haustür hängte. Tante Fine war eine begnadete Köchin und heute noch stehen immer wieder Gerichte nach Rezepten von ihr bei uns auf dem Mittagstisch.

Die Leckerei, die ich Euch heute vorstelle, ist auch nach einem Rezept von Tante Fine gemacht und darf Silvester auf keinen Fall fehlen: Neujährchen.

Neujährchen sind knusprige Waffeln, die man mit einem Hörnchen-Eisen backt. Nach dem Ausbacken werden sie gerollt bevor sie fest werden. Ein süßer Knabberspaß, der mich an meine Kindheit im Ruhrgebiet zurückerinnert und, sofern man ein Hörnchen-Eisen hat, auch schnell und einfach zu machen ist.Neujährchen Waffeln 3

Ihr braucht:

375g Mehl

125g Butter

200g Zucker

200ml Milch

3 Eier

1 Pck Vanillezucker

1. Gebt die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine Schüssel und rührt sie mit den Rührstäben des Handmixers cremig.

2. Nun kommen die 3 Eier dazu und werden unter die Buttermasse gerührt.

3. Rührt dann die Milch unter.

4. Siebt das Mehl über die flüssigen Zutaten und verarbeitet alles zu einem glatten Teig. Der Teig ist nicht so flüssig, wie man es von klassischen Waffeln kennt, also wundert Euch nicht. Er erinnert eher an einen Rührteig.

5. Gebt etwa einen EL Teig in ein Hörnchen-Eisen und backt die Waffeln goldbraun. Sie müssen nach dem Backen schnell gerollt werden, sonst werden sie hart und sind nicht mehr formbar. Neujährchen Waffeln 6Aus dem Teig für Neujährchen kann man prima Waffelbecher oder Eiswaffeln machen. Daher war die Anschaffung eines Hörnchen-Eisens für mich durchaus eine lohnende Investition, denn Knusperwaffeln gibt’s auch zu einer herrlichen Portion Eis im Sommer. Definitiv aber am Silvesterabend. Neujährchen Waffeln 2

Ich wünsche Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und sage nochmal DANKE für 2016!

Schön, dass Ihr mich begleitet und, wo immer möglich, unterstützt habt.

Ich freue mich auf ein gemeinsames 2017!

Von Hallensern, Halloren und Hallunken

Historische Stadtführung HalleHeute oute ich mich: Ich liebe Hallorenkugeln. Und wenn immer ich die kleinen verführerischen Kugeln im Supermarkt finde, wandern sie wie durch Zauberhand im Einkaufswagen. Leider bekomme ich sie hier nicht in jedem Supermarkt, daher muss immer gleich auf Vorrat eingekauft werden.

Seit mir vor gut 13 Jahren eine Arbeitskollegin eine Schachtel Hallorenkugeln vor die Nase hielt und fragte: „Kennste die? Die musste mal probieren“, war es um mich geschehen und ich war angefixt.

Als ich im Spätsommer eine Einladung von der Halloren Schokoladenfabrik erhielt, sprang ich vor Freude in die Luft und ein freudiges Lächeln befand sich einige Tage wie eingemeißelt in meinem Gesicht. …

weiterlesen… »

Aprikosen Schnecken

Kennt Ihr das? Ihr versinkt in Arbeit, habt Termine und der Tag hat einfach nicht genug Stunden, um alles zu erledigen, was Ihr Euch vorgenommen habt? Und dann wollen Eure Lieben noch mit süßen Leckereien verwöhnt werden. Diese schnellen und leckeren Aprokosen Schnecken aus Blätterteig sind genau das richtige Gebäck dafür.

Aprikosen Schnecken

…

weiterlesen… »

Prasselkuchen

Nachdem ich gestern spät vom Foodbloggercamp aus Berlin zurückgekommen bin und heute auch schon wieder die Arbeit ruft, gibt’s heute „nur“ eine schnelle Schlemmerei. Prasselkuchen kannte ich bis ich nach Hessen zog nicht. Die Streuselkuchen oder Streuselteilchen die ich aus der Heimat kenne, werden dort eher mit Hefeteig gemacht. Prasselkuchen sind verschiende Blätterteiggebäcke, die mit Streuseln gebacken werden. Ursprünglich kommt dieses süße leckere Stück Backwerk wohl aus Schlesien und Sachsen und hat sich von dort aus seinen Weg in die Backstuben des Landes gebahnt. Ich habe den einfachen und schnell zubereiteten Kuchen mit selbstgemachtem Apfelgelee, welches ich noch in der Vorratskammer hatte und gehackten Mandeln „gepimpt“. apk1

Alles was Ihr braucht:

1 Pck Blätterteig aus dem Kühlregal

Apfelgelee, in diesem Fall mit feinen Apfelstückchen

125g Butter

125g Zucker

220g Mehl

50g gehackte Mandeln

1. Zunächst bereietet Ihr aus Butter, Zucker und Mehl die Streusel zu.

2. Entrollt den Blätterteig und bestreicht ihn großzügig mit dem Apfelgelee.

3. Zum Schluss kommen die Streusel darüber und das ganze wird großzügig mit gehackten Mandeln bestreut.

4. Der Kuchen kommt bei bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen, bis die Streusel goldbraun sind.

5. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr aus Puderzucker und etwas Wasser einen Zuckerguss herstellen mit dem der fertige Prasselkuchen gesprenkelt wird.

 

Da die Zeit knapp war, gibts diese Woche nur das eine Foto vom Kuchen. Viel Spaß beim Nachbacken und einen schönen Sonntag.

 

Süße Blätterteigstangen

Nachdem es in der vergangenen Woche heiß herging und der Backofen im Dauereinsatz war, kommt heute „nur“ ein schnelles und einfaches Rezept, was aber dennoch was hermacht. Entweder als süßer Snack oder aber auch als Beilage zum Kaffee.

Süße Blätterteigstangen sind ganz einfach gemacht, vor allem wenn es schnell gehen muss.HBS1

Süße Blätterteigstangen mit Himbeermarmelade

Ihr braucht (für ca. 30 Stück)

2 Packungen Blätterteig aus dem Kühlregal

Himbeermarmelade ohne Kerne

1. Zunächst holt Ihr den Blätterteig aus dem Kühlschrank und entrollt ihn.

2. Auf der ersten Blätterteigplatte verstreicht Ihr die Marmelade. Ihr könnt natürlich auch andere Marmeladen nehmen, es muss nicht zwingend Himbeere sein.

3. Legt die zweite Platte darüber und schneidet etwa Fingerdicke Streifen daraus.

4. Dreht die Enden der Stangen gegeneinander und legt sie mit etwas Abstand auf ein Backpapier.

5. Im vorgeheizten Ofen backen die süßen Stangen bei 180 Grad für etwa 15 Minuten. Wenn die Stangen goldbraun sind, können Sie aus dem Ofen.

Viel Spaß beim Nachbacken

Schland Donuts für Jogis Jungs

Heute trifft die deutsche ELF im WM Halbfinale auf Brasilien. Die Seleção sind sicher kein leichter Gegner und die Jungs um Lahm und Müller müssen sich ins Zeug legen, um es ins Finale zu schaffen. Ein schwieriges Unterfangen aber nachdem Neymar aufgrund seines Wirbelbruchs und Silva durch die Gelb-Sperre heute nicht mit von der Partie sind, stehen die Chance gar nicht so schlecht.

Ich drücke der deutschen Nationalmannschaft ganz fest die Daumen und wie schon zu den letzten Begegnungen gegen Algerien und Frankreich, habe ich eine WM-Schland-Leckerei für unsere Kicker gebacken.

Schland Donutssd5

All you need is:

420g Mehl Typ 405

1/2 Würfel frische Hefe

25ml Wasser (lauwarm)

150 ml Milch

65g Zucker

1 Pck Vanillinzucker

1/2 TL Salz

1 Ei

35g Butter

rote Lebensmittelfarbe

Frittierfett

dunkle Schokolade (Kuvertüre oder Kuchenglasur)

1. Zunächst löst Ihr die Hefe zusammen mit 2 TL Zucker in den 25ml Wasser auf.

2. Gebt den restlichen Zucker, das Mehl, Vanillin und Salz in eine Rührschüssel, vermischt alles gut miteinander und drückt eine Mulde in die Mitte.

3. Erwärmt die Milch kurz auf dem Ofen, so dass sie lauwarm ist.

4. Gebt die aufgelöste Hefe in die Mitte, gießt die warme Milch dazu und rührt ein wenig des Mehls vom Rand unter die Hefe. Etwa 15 Minuten an einem warmen Ort „vorgehen“ lassen.

5. Wenn die Hefe blasen geschlagen hat, verknetet Ihr die Zutaten mit den Knethaken des Handrührers. Gebt das Ei hinzu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig. Der Teig ist gut, wenn er sich beginnt vom Schüsselrand zu lösen.

6. Zugedeckt muss der Teig jetzt 30-45 Minuten an einem warmen Ort gehen. Das Volumen sollte sich verdreifacht haben.sd2

7. Legt den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knetet dein Teig kurz mit den Händen durch. Teilt zwei Drittel des Teiges ab. 1/3 gebt Ihr in eine kleine Rührschüssel, deckt ihn wieder ab und lasst ihn weiter gehen. Unter die größere Teigportion knetet Ihr die rote Lebensmittelfarbe. Auch den Teig wieder abgedeckt gehen lassen. Etwa eine halbe Stunde.

8. Rollt jetzt den hellen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte jedoch nicht zu dünn sein. 5-7mm würde ich sagen.

9. Nun rollt Ihr den gefärbten Teig ebenso aus. Er sollte die gleiche Größe, wie der blanko Teig haben.

10. Den hellen Teig bestreicht Ihr mit etwas Wasser und legt dann den roten Teig darauf. Einmal kurz und leicht mit dem Nudelholz drüberrollen, damit sich die Teigplatten verbinden.

11. Mit einem Donut-Ausstecher formt Ihr nun die Donuts. Legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, deckt sie ab und lasst sie nochmal für 20-30 Minuten an einem warmen Ort ruhen.

12. In der Zwischenzeit erhitzt Ihr das Pflanzenfett auf etwa 160 Grad. Am einfachsten geht das natürlich in einer Fritteuse.

13. Die Teigkringel lasst Ihr jetzt im heißen Fett etwa 1 – 1 1/2 Minuten von jeder Seite ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

14. Schmelzt die Schokolade auf dem Wasserbad. Die rote Oberseite der Kringel wird kurz in die Schokolade getunkt. Abtropfen lassen und dann auf dem Kuchenrost festwerden lassen. sd8 sd3 sd1

Viel Spaß beim heutigen Match und beim Vernaschen!

Und Jogis Jungs: Toi Toi Toi!

Amerikaner „German Style“ oder „Schland“-Amerikaner

Wieder mal kurz vor knapp aber dennoch pünktlich vor dem Anpfiff gibt’s ne Leckerei für Jogis Jungs.

So, Deutschland spielt gegen Frankreich im Viertelfinale. Was könnte ich da zaubern, hab ich mir gedacht. Vielleicht eine französische Leckerei in den Farben Schwarz Rot Gold?

Naja, das wäre vielleicht eher was für die Deutsch-Franzöische Freundschaft aber sicher nichts für ein Fußballspiel. Auch wenn sich Frankreich und Deutschland meistens wohlgesonnen sind, so werden sich die Jungs auf dem Platz heute sicherlich nichts schenken.

Also muss was anderes her.

Das Spiel „Belgien gegen USA“ war ein spannendes und ich gebe zu, ich hätte es dem amerikanischen Team mehr als gegönnt in die nächste Runde zu kommen, denn seit Klinsi spielen sie ja quasi „deutschen“ Fussball.

Also hab ich Amerikaner gebacken. Für die deutsche Elf, für Klinsi und seine Truppe und für Euch.

DSC_0071

Schland Amerikaner a la Kuchenbäcker

Für 18 Stück braucht Ihr:

100g weiche Butter

100g Zucker

1 Pck Vanillinzucker

2 Eier Gr. M

1 Pr Salz

1 Pck Dr. Oetker Bourbon-Vanillepudding

5 EL Milch

250g Mehl

3 TL Backin Backpulver

sowie für die Glasur: dunkle Kuvertüre, Puderzucker, etwas Wasser, gelbe und rote Speisefarbe

DSC_0072

Amerikaner „Schwarz Rot Gold“

1. Zunächst gebt Ihr die weiche Butter zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Handmixer schaumig.

2. Dann gebt Ihr die Prise Salz dazu und rührt nacheinander die Eier in den Teig.

3. Mischt Mehl, Backpulver und Puddingpulver gut miteinander und gebt dazu.

4. Mit den 5 EL Milch wird die Masse glattgerührt.

5. Setzt nun jeweils kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Lasst genügend Abstand, denn der Teig verläuft beim Backen. Ich habe den Teig auf zwei Bleche a neun Amerikaner aufgeteilt.

6. Im vorgeheizten Backofen werden sie bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 10 Minuten gebacken. Schaut immer mal nach, damit sie nicht zu dunkel werden. Evtl. müsst Ihr die Backzeit anpassen, je nachdem wie Euer Ofen so tickt.

7. Während die Amerikaner auf einem Kuchenrost auskühlen, schmelz Ihr die Kuvertüre auf dem Wasserbad.

8. Mit Puderzucker und etwas Wasser, sowie der Speisefarbe, rührt Ihr Euch einen Zuckerguss an. Ich mach das immer nach Gefühl, deswegen kann ich hier keine genauen Mengenangaben machen. Ich schätze Ihr braucht so etwa 150g Puderzucker, bzw. pro Portion 75g.

9. Die Amerikaner bekommen jetzt nacheinander Ihre Farbe. Ich habe zuerst die Schokolade aufgetragen und etwas antrocknen lassen, dann den roten und zum Schluss den gelben Zuckerguss aufgetragen. So verläuft das Ganze nicht so.

DSC_0070

Nun drücke ich der deutschen Elf mal ganz fest die Daumen, dass sie das heutige Spiel souveräner bestreiten als das letzte und Euch wünsche ich viel Spaß beim Nachbacken und Fußball schauen. Und wer keinen Fußball schaut, dem wünsche ich einen schönen Start ins Wochenende.

 

Information: Die Tortenplatten sind von ASA Selection. (Dieser Post ist nicht gesponsert)

Alfajores (Kekse mit Dulce de Leche)

Letze Woche gab’s süßes Dulce de Leche in der Bake and the City Kolumne im Rhein-Main ExtraTipp. Ich habe versprochen, ich zeige Euch heute, was Ihr statt als Brotaufstrich, mit der Milchkonfitüre noch anstellen könnt.

Here we go! Alfajores – Leckere Mürbeteigkekse, die mit Dulce de Leche gefüllt sind.

Alfajores ist ein traditionelles südamerikanisches Mürbeteiggebäck, auch in Spanien wird es gern gegessen.BDDL2

Für 8 Doppelkekse braucht Ihr:

150g Zucker

250g weiche Butter

1 Ei Größe L

Mark einer Vanilleschote

250g Mehl

90g Maisstärke

½ TL Backpulver

250g Dulche de Leche

Puderzucker zum Bestäuben

1. Zunächst gebt Ihr die weiche Butter mit dem Zucker in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Handrührgerät auf, bis sie hellcremig ist.

2. Jetzt kommen das Ei und das Mark der Vanilleschote dazu und Ihr rührt beides gründlich in den Teig.

3. In einer separaten Schüssel mischt Ihr Mehl, Maisstärke und Backpulver. Die Mehlmischung siebt Ihr dann zu den restlichen Zutaten.

4. Mit den Knethaken des Handmixers, besser noch mit den Händen, knetet Ihr alles zu einem glatten Teig.

5. Anschließens teilt Ihr den Teig in 16 gleich große Stücke und rollt die Teile zu Teigkugeln. Die Kugeln legt Ihr auf ein Backblech, welches Ihr mit Backpapier ausgelegt habt. Drückt die Kugeln leicht flach.BDDL3

6. Die Teigkreise lasst Ihr jetzt für gut 10-15 Minuten auf dem Backblech ruhen.

7. Im vorgeheizten Backofen werden die Kekse bei 190 Grad auf der mittleren Schiene für 10-12 Minuten gebacken, bis sie eine goldgelbe Farbe haben.

8. Es ist wichtig, dass Ihr die Kekse auf dem Blech auskühlen lasst, bevor Ihr sie vorsichtig löst, sonst zerfallen sie.

9. Zum Schluss werden die Kekse mit der Milchkonfitüre gefüllt. Dazu bestreicht Ihr 8 Kekese mit der Creme und setzt jeweils einen anderen Keks darauf. Vor dem Verzehr kann man die Alfajores noch mit Puderzucker bestäuben.BDDL4 BDDL1

Viel Spaß beim Nachbacken und Viva Brasil!

Mini Geburtstagstorten für einen Blog-Geburtstag

Der Blog meiner lieben Bloggerfreundin Elena, Elena isst, wie sollte er auch anders heißen, feiert seinen ersten Blog-Geburtstag. Dazu hat sie Bloggerfreunde eingeladen, sich für ihr virtuelles Kochbuch etwas einfallen zu lassen.

Das wollte ich mir auf gar keinen Fall nehmen lassen. Elena und ich kennen uns seit Februar diesen Jahres, wo wir uns auf der Ambiente Blogger Lounge kennengelernt haben. Als Hanauerin ist sie quasi fast meine Nachbarin und wir hatten direkt einen guten Draht zueinander. Wir tauschen uns aus, machen gemeinsam den Ikea unsicher und werden in Zukunft sogar das ein oder andere Projekt gemeinsam verwirklichen. Yay, ich freue mich schon drauf.

Nun aber wieder zum eigentlichen Thema: Den Blog-Geburtstag.

Klein aber fein ist das Motto unter dem ich mir eine süße Leckerei für sie ausgedacht habe. Geburtstagstorte „bitesize“ sozusagen.MBC2

Für die Mini-Torten braucht Ihr:

Einen Biskuit (auf dem Blech gebacken)

2-3 EL Aprikosenkonfitüre

Dunkle Kuvertüre oder Kuchenglasur

Zuckerperlen in der Farbe Eurer Wahl

1. Backt einen Biskuit auf dem Blech. Ich habe dafür mein Biskuitrezept für Kuchenbäcker’s Zitronenrolle genommen. Nach dem Abkühlen stecht runde Kreise mit 4 und 6cm Durchmesser aus. Ihr könnt natürlich auch Quadrate ausstechen.MBC3

2. In einem kleinen Topf erhitzt Ihr die Konfitüre. So läßt sie sich leichter auf die Böden streichen. Wenn Ihr Konfitüre ohne Kerne, bzw. Stückchen nehmt, erspart Ihr Euch das Passieren durch ein Sieb.

3. Jetzt setzt Ihr jeweils einen kleinen Boden auf einen großen und lasst die Konfitüre etwas anziehen.MBC4

4. Lasst die Kuvertüre auf dem Wasserbad schmelzen und überzieht die kleinen Törtchen damit.

5. Zum Schluss habe ich die kleinen Torten mit Zuckerperlen verziert.

 

Die kleinen Torten schmecken super lecker und sind aufgrund ihrer Größe in der täglichen Kalorienbilanz mal einfach zu vernachlässigen. *hehe*

In diesem Sinne, liebe Elena, nochmal Alles Gute zum ersten Bloggeburtstag. Auf viele weitere!

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?