• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Werbung

High Heel Sugar Cookies und ein kommunistisches Känguru

Bei der Hitze war es kaum ein Vergnügen sich in die Küche zu stellen. Vor allem, wenn Backofen oder Herdplatte am Küchenintermezzo beteiligt waren. Man denkt sich, „Wie bekomme ich die Zeit nur rum?“, denn man will eigentlich raus, sich in eine Eistonne legen oder das Gesicht einem Ventilator entgegenstrecken. Glücklicherweise hat es sich mittlerweile etwas abgekühlt, als ich jedoch die heutigen High Heel Cookies buk, hatte es draußen mindestens 35 Grad. Buk? Was zum Teufel hat der denn gefrühstückt?

Hehe, da geht der alte Germanist mit mir durch, denn ich finde „buk“ als Vergangenheitsform um längen sympathischer als „backte“.

Nun, wie dem auch sei, es hatte 35 Grad Celsius auf dem Termomether und ich sollte, musste, wollte Sugar Cookies backen. High Heel Sugar Cookies 5…

weiterlesen… »

Das perfekte Burger-Patty

Dieser Beitrag enthält Werbung*

Wenn die Sonne brennt, will man sich auch nicht wirklich in die Küche stellen. Es sei den man hat eine Klimaanlage oder stellt den Ventilator volle Kanne auf sich gerichtet. Viel lieber wartet man, so geht es mir zumindest, bis das Thermometer in den Abendstunden ein wenig humanere Temperaturen diagnostiziert und schmeiß den Grill an.

Ein Glück, wenn man einen großen Garten hat oder eine Terasse. Ich liebe Grillen. Und das nicht nur im Sommer. Schon lange bevor Herbst- und Wintergrillen cool waren, war ich bei jedem Wetter am Start. Und damals wurde man noch etwas schräg von der Seite angeguckt, wenn man im Dezember Freunde zum Essen einlud und sagte: „Ich schmeiß schon mal denn Grill an“. Wie auch immer, heute ist Wintergrillen hip und es ist ja auch noch kein Winter. Der kommt noch früh genug. …

weiterlesen… »

{Werbung*} Pfirsich Frischkäse Dessert – eine süße Picknick Verführung

Sommersonne – Picknickzeit

„In the summertime when the weather is high, you can stretch right up and touch the sky when the weather’s fine“. Der Hit von Mungo Jerry schießt mir unweigerlich in den Kopf, wenn die Sonne morgens meine Nasenspitze kitzelt. Ich pfeife die Melodie so vor mich hin und überlege, wie man den Sommertag am schönsten verbringen kann.

Eine wunderbare Möglichkeit ist ein Picknick. Ganz egal ob im Freibad, am Mainufer oder irgendwo im Park. Es findet sich immer ein geeignetes Plätzchen, wo man ein Picknicklager aufschlagen kann.

Alte Wassermühle Niederdielfen 1…

weiterlesen… »

Selbstgemachte Pasta mit vegetarischer Bolognese

Dieser Beitrag enthält Werbung*.

Wer mich kennt, weiß: Ich bin ein Flexitarier.

Flexitarier? – Was ist dass denn bitte wieder für ein neumodischer Scheiß?

Ganz simpel. Flexitarier sind nichts anderes als inkonsequente Vegetarier um das mal ganz salopp auszudrücken. Hardcore Flexitarier werden jetzt wahrscheinlich schimpfen und mögen mir diese Ausdrucksweise verzeihen. Nein, ich schimpfe mich nicht Flexitarier, weil ich gerne ein Vegetarier wäre, aber es nicht schaffe. Auch nicht, weil ich für meine Form der Ernährung einen hippen Namen brauche. Für mich beschreibt es einfach meine Einstellung zum Essen, zu tierischen Lebensmitteln und den Umgang damit.

Ich hab es eine Weile versucht mich vegetarisch zu ernähren. Tat gar nicht weh und war auch nicht minder lecker. Trotzdem habe ich nach fast einem Jahr gemerkt, dass mir einfach was fehlt. Fleisch. Ja, ich liebe Fleisch. Steak, Spareribs, HACK(!). Ich kann und ich will eigentlich auch nicht ohne. ABER, und jetzt kommt das große ABER: Es muss nicht jeden Tag Fleisch sein. …

weiterlesen… »

Es lebe der Filterkaffee und ein Kaffee Tassenkuchen

Kaffeebohnen 1-2

Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß. Das hat meine Oma immer gesagt. Es gibt noch ganz viel dazwischen. Auf das Leben bezogen, hatte sie wohl vollkommen recht. Es ist facettenreich mit allerhand Graustufen und natürlich geht es auch mal ganz schön bunt zu.

Geht es um Kaffee, sieht es da schon anders aus. Es gibt Schwarz und es gibt Weiß. Grauer oder bunter Kaffee ist mir bisher noch nicht untergekommen.

Wer mich kennt, weiß, dass ich ein absoluter Coffeeholic bin, 8 – 10 Tassen trink ich durchschittlich am Tag. Und ich bekenne mich: Ich trinke ihn weiß, also mit Milch. Es muss nicht zwingend Kaffee aus dem Vollautomaten sein, es geht auch mal ein guter Filterkaffee. Filterkaffee erlebt zur Zeit ein Revival. Eigentlich kann man gar nicht von Revival sprechen, denn Filterkaffee hat immer noch einen Marktanteil von 70%. Kürzlich sah ich eine Reportage, dass eine Reihe trendiger und hipper Cafés Filterkaffee ausschenken und den Brühvorgang nahezu zelebrieren. Guter Kaffee braucht halt seine Zeit….

weiterlesen… »

Rewe Pro Planet und Paprika-Marmelade

Ein Blick hinter die Kulissen

Im vergangenen Jahr habe ich schon über die Apfelkelterei Heil und Rewe Regional berichtet. Regionalität und Nachhaltigkeit gewinnt bei Lebensmitteln immer mehr an Bedeutung. Kirchweidach, ein kleines Örtchen in Bayern, idyllisch ländlich zwischen München und Salzburg gelegen, spielt eine tragende Rolle im nachhaltigen Anbau von Tomaten und Paprika.

Ein Gewächshaus und die Nachhaltigkeit – Wie das funktioniert

2013 hat Josef Steiner sein Gewächshaus mit 11,8 Hektar Produktionsfläche in Betrieb genommen. Er hat sich oft gefragt, warum Unmengen von Tomaten und Paprika importiert werden müssen, anstatt regional und vor Ort zu produzieren. Ein Argument waren die hohen Energiekosten um so ein Gewächshaus zu betreiben. Für ihn war vor allem wichtig, nachhaltig zu produzieren. Vorhandene Wärmequellen zu nutzen ohne auf fossile Brennstoffe zurückgreifen zu müssen. So hat er sich auf die Suche nach einem geeigneten Standort gemacht und ist in Kirchweidach fündig geworden….

weiterlesen… »

Eine Hommage an die Brezel und White Chocolate Muffins

Die ganze Welt liebt Brezel. Die Bayern lieben ihre Brez’n, die Amerikaner lieben Pretzls. Und Tanja Bäuerle liebt sie auch. Deswegen hat sie ihr eine ganz besondere Form gegeben. „Brezitella“, althochdeutsch für das beliebte Laugengebäck, welches, so Bäuerle, als Symbol für Glück, Gastfreundschaft und Liebe steht, war Namensgeber für ihr Start-up.

Mit Brezeln in Herzform aus bester Bio-Schokolade oder zartem Mandel-Mürbteig will sie Menschen glücklich machen. Einhergehend mit einem hohen Qualitätsanspruch unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Regionalität der Rohwaren, eröffnete sie 2013 ihren Online-Shop, um die Brezelbotschaft von Glück in die Welt hinauszutragen. Brezitella 1-2Die Produktpalette umfasst neben klassischen Laugenbrezeln in Herzform, Mandel-Mürbeteig Brezitellas, Schokoladen Brezitellas in den Sorten Vollmilch Krokant, Edelbitter, weiße Schokolade mit Heildelbeeren oder Himberen, feine Schokoladentafeln in Edelbitter mit Fleur de Sel und Kornblumenblüten und weiße Schokolade mit Erdbeere und Krokant, sowie zarte Baisers, entweder mit Kokos oder Himbeere.

Feinster Criollo Kakao aus dem peruanischen Hochland ist der Rohstoff für die Vollmilch- und Edelbitterspezialitäten des Hauses. Aufgrund seines geringen Säuregehalts und weil er weniger Bitterstoffe enthält, gilt er als edelster unter den Kakaos. Die dunkle Schokolade hat einen Kakaoanteil von 70%, die Vollmilchschokolade einen von 41%. Verfeinert mit Krokant, Fleur de Sel und beispielsweise Kornblumenblüten, sind die Schokoladen ein wahres Geschmackserlebnis.

Knuspriger Krokant sorgt für einen herrlichen Crunch im Mund, auch in den weißen Sorten, denen Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren ihren fruchtigen Geschmack verleihen. Die Zutaten sind allesamt aus biologischen Anbau, die Schokolade können sich auch Veganer schmecken lassen.Brezitella Selektion 1 Liebevoll verpackt sind die Schoko-Brezitellas ein perfektes Geschenk für Schokoladen-Liebhaber oder zum Selbernaschen. Wer sich nicht für eine Sorte entscheiden kann, ist mit einer gemischten Auswahl der süßen Brezeln bestens beraten. Würde man mich fragen, ich könnte mich nicht festlegen, welche Sorte mir am besten schmeckt. Brezitella Dunkle Schokolade 1 Brezitella Weiße Erdbeer 1Die Edelbitterschokolade mit 70 % Kakaoanteil, Fleur de Sel und Kornblumenblüten, sowie weiße Schokolade mit Erdbeeren und Krokant kommen in Form einer 50g Tafel daher. Im Bruch könnt Ihr die Fruchtstücke, sowie den Krokant erkennen und Euch vielleicht vorstellen, was für ein Geschmacksfeuerwerk sich da im Mund abspielt. Brezitella Mandel Mürbeteig Brezel 1Aus kontrolliert biologischen Zutaten werden auch die Mandel-Mürbeteig Brezitellas gemacht. Fein buttrig mit gemahlenen Mandeln schmecken sie toll zum Kaffee oder einfach mal so, wenn man Lust auf Kekse hat. Gebacken werden sie in einer Traditionsbäckerei, die nach Demeter Richtlinien geführt wird. Wie auch die Schokoladen Spezialitäten, sind die mandeligen Brezitellas handgemacht.

Man spürt die Liebe für’s Detail, die Tanja Bäuerle in ihre Produkte steckt, und die Umweltverantwortung, die ihr am Herzen liegt. Nicht nur, dass die  Rohwaren (ausgenommen der Kakao) und Zulieferer aus der Region Stuttgart kommen, der Versand der glücklichmachenden Köstlichkeiten erfolgt klimaneutral über DHL Go Green. Darüber hinaus werden 10 Prozent des Gesamtgewinns an NatureLife International gespendet, die sich für breite Umweltbildung und praktischen Naturschutz einsetzen.

Preislich sind die guten Dinge definitiv im höheren Preissegment anzusiedeln. So kostet die Geschenkschachtel mit vier Brezitellas (80g) 14,95 €, die 50g Tafeln liegen bei 4,95 € und 125g Mandelkekse bei 7,95 €. Wer nun große Augen macht, dem sei gesagt, dass Qualität seinen Preis hat und haben muss. Mit Brezitella ist es so wie mit einem guten Wein. Für den zahlt man auch seinen Preis.

Brezitella bietet handgefertigte Köstlichkeiten für Feinschmecker und besondere Geschenke für Liebhaber edler Schokoladen. Zu Beziehen im Brezitella Online Shop.

Brezitella bewirbt sich gerade für eine Start-Up Förderung. An einem Elevator Pitch können allerdings nur die mitmachen, die unter die ersten 10 im Ranking kommen. Wenn Ihr für Tanja Bäuerle abstimmen möchtet und ihre kleine Glücksfabrik unterstützen wollt, könnt Ihr das HIER noch bis Freitag, den 13.03.2015 tun. Die Abstimmung endet um 16.00 Uhr. Meine Stimme ist ihr sicher.

Ich bin ganz angefixt von der weißen Schokolade mit Erdbeeren und Krokant und habe White Chocolate Muffins gebacken, die ich damit verfeinert habe. White Chocolate Muffins 2-2

Für 9 – 10 Stück braucht Ihr:

185g Mehl

2 TL Backpulver

60g Zucker

100g weiße Schokolade

1 Ei

185ml Milch

80g Butter

1 Pck Vanillezucker

1. Zunächst hackt Ihr die weiße Schokolade.

2. Siebt das Mehl in eine Schüssel und vermischt es mit Backpulver, Zucker, Vanillezucker und gehackter Schokolade.

3. Zerlasst die Butter in einem Topf bei niedriger Hitze.

4. Verquirlt die Milch mit dem Ei und rührt dann die flüssige Butter unter.

5. Gebt die flüssigen Zutaten zu der Mehlmischung und verrührt alles mit einem Teigschaber bis sich trockene und feuchte Zutaten vermengt haben.

6. Füllt Muffinförmchen zu ¾ mit dem Teig.

7. Im vorgeheizten Backofen backen die Muffins bei 190 Grad etwa 20 Minuten bis sie goldgelb sind. Macht die Stäbchenprobe.

8. Lasst die Muffins im Muffinblech zehn Minuten herunterkühlen bevor Ihr sie auf einem Kuchenrost vollständig erkalten lasst.

 

Viel Spaß beim Nachbacken und Happy Muffin Mittwoch!

 

Zimtschnecken-Lollies

Wer so skandinavienaffin ist wie ich, der liebt Zimtschnecken das ganze Jahr über. Wer sagt, dass Zimt ausschließlich ein Weihnachtsgewürz ist, dem sei gesagt: Nöööööö! Vor allem Zimtschnecken gehen immer.

Als ich gefragt wurde, ob ich mir im Rahmen der Aktion „Zimtschneckenzauberei“ von Knack&Back eine süße leckerei überlegen würde, die ich Euch auf dem Blog präsentiere, musste ich nicht lange darüber nachdenken. knackundbackEs soll ja Leute geben, die von sich behaupten gar nicht backen zu können und vor allem mit Hefeteig auf dem Kriegsfuß stehen. Mit Knack&Back Zimtschnecken hat das ein Ende. Einfach die Verpackung „aufgeknackt“, die Teigrolle portionieren und schwuppdiwupp in den Backofen rein. Und in wenigen Minuten hat man herrlich duftende Zimtschnecken. Sie schmecken wie die berühmten Schnecken aus den USA, die ich so gern zum Frühstück esse, wenn ich dort bin.

Wer mag kann die Schnecken noch mit Zuckerguss verfeinern.

Nun seid Ihr sicher schon gespannt, was ich mir habe einfallen lassen. Ich habe ein wenig herumexperimentiert und dabei herausgekommen sind leckere Zimtschnecken-Lollies. Aber auch ein genial leckerer Snack, der zwar nicht gerade hübsch aussieht, aber dafür um so besser schmeckt und ratzfatz vernascht ist.

Aber den Anfang machen erstmal die zimtigen Lollies aus dem Kuchenteig. knack und back 9Ihr braucht nicht mehr als eine Packung Zimtschnecken und Lollistiele. Die Teigrolle schneidet Ihr in dünne Scheiben und legt sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Bei 180 Grad Umluft lasst Ihr die Schnecken backen, bis sie goldbraun sind. Die Stiele steckt Ihr am besten rein, wenn Sie noch warm sind, dann geht’s einfacher. Wie auch die „normalen“ Zimtschnecken könnt Ihr Euch auch hier mit Zuckerguss austoben. Sieht ganz schön aus und schmeckt natürlich auch. knack und back 4knack und back 3Ich erwähnte es ja bereits, mit dem Teig wurde ausgiebig experimentiert und bevor der Backofen bemüht wurde, habe ich den Teig auch frittiert um zu sehen, was da so passiert. Wenn man die Teigscheiben im heißen Öl baden lässt, kommt dabei ein etwas krüppeliges Gebäck heraus, welches an spanische Churros erinnert. Aber auch nur entfernt und mit viel Vorstellungskraft. Schmeckte super, aber fürs Auge war das so gar nichts.

Bevor die zweite Fuhre in die Fritteuse wanderte, habe ich aus der Teigrolle dicke Scheiben geschnitten und diese wiederum längs in drei Teile geteilt. Die gedrittelten Schnecken wurden dann für einige Minuten im heißen Öl gebadet und einmal gewendet, damit sie von beiden Seiten gleichmäßig goldbraun wurden.

Mit Hilfe einer Schöpfkelle gelangten die Zimtschnecken-Stückchen dann auf Küchenpapier zum Abtropfen. Zum Schluss wurden sie noch mit Puderzucker bestäubt.

So rein optisch hat mich das eigentlich auch nicht überzeugt. AAAAAber: Weil dieses kleine Zimtschnecken-Konfekt so verdammt lecker war, kann ich es Euch einfach nicht vorenthalten. Mit einem Haps im Mund, dauerte es keine 5 Minuten und die Dinger waren verputzt. knack und back 1Mich würde ja wirklich interessieren, ob Euch das Zimtschnecken-Konfekt auch so gut schmeckt wie mir.

 

 

Waffelbecher selbstgemacht

Ich drufte für Tchibo einige Produkte rund um die Eisbereitung in der heimischen Küche testen. Dazu gehörten auch Silikonförmchen, mit denen man eigene Waffelbecher machen kann. Eigentlich sind es keine richtigen Waffeln, denn man arbeitet nicht mit einem Waffeleisen sondern backt kleine Fladen, die man dann zum Auskühlen und Aushärten in die Formen legt.

Für die Waffelbecher nimmt man:
100g Mehl
100g Puderzucker
100g Sahne
3 Tropfen Vanillearoma (Rumaroma geht auch)
1. Aus den Zutaten bereitet man einen glatten Teig zu. Man gibt jeweils einen Kleks Teig auf ein Backpapier und streicht mit Hilfe eines Messers oder einer Palette rund. Ein Durchmesser von 15 cm erweist sich als optimal, ob man nun die Formen von Tchibo hat oder einfach ein kleines Schüsselchen nimmt, in welches man die heißen Fladen hineinlegt.
2. Ich habe mir zur Hilfe auf die Rückseite des Backpapiers Kreise aufgemalt, um die Größe besser abschätzen zu können. Außerdem werden die Fladen so auch eher kreisförmig.
3. Den Backofen heizt man auf 180 Grad vor und gibt die Teigkreise für 3-4 Minuten ins Rohr. So sind fertig, wenn sie durchgebacken sind aber noch nicht braun.
4. Dann muss es schnell gehen, denn sobald sie auskühlen werden sie hart. Also schnell und vorsichtig vom Papier lösen und in die Förmchen oder ein kleines Schüsselchen legen. Darin auskühlen lassen.
5. Kleiner Tipp: Man sollte nie mehr als drei Fladen gleichzeitig backen, sie werden wirklich extrem schnell fest und dann schafft man es nicht rechtzeitig sie in die Förmchen zu legen.

Es geht „Eis“ her oder „Lass Dir den Sommer schmecken“

Heute geht’s in Kuchenbäcker’s Küche „Eis“ her. Ich freue mich, dass ich für Euch die Angebote von Tchibo unter die Lupe nehmen darf. Ab dem 09. Juli startet bei Tchibo die Eis-Saison.

Unter anderem gibt es Eismaschinen, Förmchen für Waffelbecher, Eisbecher, Wassereisbereiter und ein Buch rund um die Eiszubereitung.

…

weiterlesen… »

« Vorherige Seite

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?