• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Schokolade

{Muffin Monday} Glutenfreie Schoko-Haselnuss Muffins

12. Januar 2015 By Kuchenbäcker 5 Kommentare

Noch halten die guten Vorsätze, aber ich fürchte, dass es im Grunde genommen so sein wird wie jedes Jahr. Nach spätestens ein paar Wochen wird das, was man sich vorgenommen hat, wieder übern Haufen geworfen. Und so lange die Vorsätze noch halten, sollte man die Chance nutzen, noch soviel davon mitzunehmen wie möglich, bevor der innere Schweinehund einen wieder übermannt.

Auch heute habe ich mich wieder an ein Glutenfreies Rezept gewagt, welches darüber hinaus ganz ohne Raffinadezucker auskommt. Mit Haselnüssen und Kakao, Banane und Honig. Klingt gesund, dann ist es wohl auch so. Oder? Egal, tun wir einfach so. denn es kommt ohne Mehl und Zucker aus. Ok, einigen wir uns darauf, es ist ein bisschen gesund. Schließlich ist ja auch Obst mit drin. Und mit der Hälfte eines normalen Muffinblechs (ergibt 6 Stück) sind sie sogar frei nach dem Motto „FDH“.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Glutenfrei, Muffin Monday Stichworte: Glutenfrei, Haselnuss, Muffin Monday, Muffins, Schokolade

Triple Chocolate Cookies

7. September 2014 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Es wird schokoladig. Und zwar mit dreifach schokoladigen Schokoladenkekse. Nachdem an dieser Stelle letzte Woche das Rezept für die kleinen Apple Pies der Pop Up Bakery seinen Auftritt hatte, folgt heute das Rezept für die Cookies.

Der Backmarathon ist schon längst wieder vergessen, der Stress um die Vorbereitungen verflogen. Aber eins ist sicher, es war nicht das letzte Mal, dass wir im Rhein-Main Gebiet aufge“pop“t sind. DSC_0098

Ihr braucht (für etwa 10 Stück):

100 Zartbitterschokolade

75g Vollmilchschokolade

75g weiße Schokolade

75g Butter

50g brauner Zucker

1 Pr Salz

1 Ei

25g Haselnusskrokant

90g Mehl

1 Msp Natron

1 EL Kakaopulver

1. Hackt zunächst einmal die Schokoladen.  Vollmilch und weiße Schokolade werden beiseitegestellt, die dunkle Schokolade schmelt Ihr über dem Wasserbad bei schwacher Hitze.

2. Die geschmolzene Schokolade kommt nun zusammen mit der Butter, dem Zucker und der Prise Salz in eine Rührschüssel und wird mit dem Handrührgerät schaumig aufgeschlagen. Gebt das Ei dazu und schlagt es unter.

3. Als nächstes hebt Ihr die Schokoladen und das Haselnusskrokant unter.

4. Mischt Mehl, Natron und Kakaopulver in einer Schüssel und siebt es in die Schüssel mit den anderen Zutaten. Die trockenen Zutaten nur kurz unterheben.

5. Mit einem Esslöffel setzt Ihr nun kleine Teighäufchen auf ein Backblech (Backpapier). Ich habe einen Eisportionierer benutzt. So hat jeder Keks die gleiche Menge Teig und annähernd die gleiche Größe. Lasst genügend Abstand zwischen den Keksen, die zerlaufen noch etwas auf dem Blech und backen sonst zusammen.

6. Mit einem nassen Löffel drückt Ihr die Häufchen etwas flach, bevor sie im Ofen verschwinden.

7. Im vorgeheizten Backofen müssen die Kekse auf der mittleren Schiene für etwa 12-15 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze in die Röhre.

8. Lasst die Kekse auf jeden Fall gut auskühlen bevor Ihr sie vom Blech löst Sie sind noch recht weich und brechen, wenn sie zu früh vom Blech genommen werden. TCC2

Viel Spaß beim Nachbacken.

Sources: Das Cookie Glas ist von Ib Laursen.

Kategorie: Backblog, Cookies, Foodblog, Frankfurt Stichworte: Bake and the City, Cookies, Schokokekste, Schokolade

Apfelkuchen mit Pfiff

26. Mai 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

In drei Wochen ist der Anpfiff zur Fussball-WM in Brasilien. Was bietet sich also an als ein Kuchen mit Pfiff. Der heutige Kuchen in der ‚Bake and the City‘-Kuchenbäcker Backkolumne im RheinMain Extra Tipp passt da hervorragend.

Der Geschmack von Äpfeln trifft auf Schokolade, Mandeln und einen Hauch von Zimt. Eine wahre Gaumenfreude.

DSC_0028Ihr braucht:

700g Äpfel (etwa 700g)

2 EL Zitronensaft

3 EL Rum

200g Butter (zimmerwarm)

170g Zucker

4 Eier

125g Mandeln (gemahlen)

2 EL Kakaopulver

1 TL Zimt

200g Mehl

1 TL Backpulver

1. Zuerst schält und entkernt Ihr die Äpfel und schneidet sie in kleine Würfel. Gebt die Würfel mit 2 EL Zitronensaft und 3 EL Rum in eine Schüssel und stellt sie für gut eine Stunde in den Kühlschrank. Falls Kinder mitessen, könnt Ihr den Rum mit Orangensaft ersetzen.

2. Die weiche Butter und der  Zucker kommen jetzt in eine Schüssel und werden mit den Quirlen des Handrührgeräts schaumig geschlagen.

3. Jetzt rührt Ihr die Eier einzeln nacheinander unter die Butter-Zucker-Masse.

4. Als nächstes gebt Ihr Kakaopulver, Zimt und gemahlene Mandeln dazu und mischt alles gut unter.

5. Vermengt das Mehl mit dem Backpulver, siebt es über den Teig und rührt es kurz mit dem Handrührgerät auf niedrigster Stufe unter.

6. Zum Schluss kommen die marinierten Apfelwürfel dazu und werden mit einem Teigschaber untergehoben.

7. Legt den Boden der 26er Springform mit Backpapier aus und fettet den Rand und Boden leicht mit Butter oder neutralem Speiseöl.

8. Füllt den Teig in die Springform und streicht ihn glatt. Wenn Ihr die Form leicht auf die Arbeitsfläche schlagt, verteilt sich der Teig ebenmäßig.

9. Im vorgeheizten Backofen wird der Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene für gut 50 Minuten gebacken. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, legt zum Ende der Backzeit einen Bogen Backpapier über die Form.

10. Lasst den Kuchen in der Form auskühlen, bevor Ihr ihn aus der Form löst.

11. Bevor der Kuchen auf den Tisch kommt, bestäubt Ihr ihn mit Kakaopulver.DSC_0030

Der Kuchen ist schön saftig und hat eine herrliche Schokoladen-Zimt Note. So kann doch angepfiffen werden.

Viel Freude beim Nachbacken und „bom apetite“

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Obstkuchen Stichworte: Apfel, Apfelkuchen, Bake and the City, Kuchen, Schokokuchen, Schokolade

Muffin Monday – Sacher Muffins für Conchita Wurst

12. Mai 2014 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Oh Mann, ich bin spät dran! Es ist Montag und eigentlich will ich Euch den Montag doch schon morgens mit einer Muffin Variation versüßen. Nun ja, es ist wie es ist. Einige wissen, dass es bei mir in den letzten Wochen recht stressig zuging, aber so langsam kehrt wieder Ruhe ein.

Am Samstag war es mal wieder soweit: Eurovision Songcontest! Diesmal in einer meiner Lieblingsstädte Kopenhagen.

Nach Jahren der Abstinenz habe ich in den letzten Jahren wieder angefangen mir den Songcontest anzuschauen, oftmals treffe ich mich mit Freunden zum gucken oder ich lade mir ein paar Leute ein. Dieses Jahr lief die Sause auf meinem Fernseher. ZiM1Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Es gab Kartoffelsalat, Fleischbällchen, allerhand Knabberzeugs, süße Schaumküsse und zweierlei Muffins.

Die Muffins wurden mit Fähnchen versehen und so konnte jeder bei seinem Favoriten zugreifen. Gut, einige der Länder haben nicht teilgenommen, bzw. es nicht ins Finale geschafft, aber dass verrate ich natürlich nicht.

Um welche Sorte Muffins es sich hier handelt, verrate ich Euch natürlich erst in der kommenden Woche. Ein bisschen Spannung muss ja sein.

Die zweite Sorte Muffins waren schokoladige Sacher-Muffins. In diesem Jahr hat wohl keiner der Teilnehmer so sehr polarisiert wie die „Österreicherin“ Conchita Wurst. Tom Neuwirth, so der bürgerliche Name des Travestie-Künstlers, hat mit seiner Kunstfigur Conchita für eine Menge Aufsehen gesorgt. Sicherlich ging es nicht allein um sein Gesangstalent, das hat er, finde ich, sondern auch, um sich gegen Intoleranz und Diskriminierung einzusetzen. Das ist ihm gelungen. Und der Erfolg, sprich der Sieg, ist wohl auch eine Bestätigung dafür, dass Intoleranz in Europa nicht mehr zeitgemäß ist. Selbst aus Russland, dessen Haltung gegenüber Homosexuellen nach den olympischen Winterspielen hinreichend bekannt ist, hatte ein paar Punkte für den Paradiesvogel übrig.

Auch wenn mir persönlich der deutsche Beitrag von Elaiza auch gefiel, haben wir alle irgendwie Conchita die Daumen gedrückt und wir saßen gespannt vor der Flimmerkiste als daran ging, die Punkte zu verteilen. Als irgendwann klar war, dass das Fräulein Wurst nicht mehr einzuholen war, jubelten wir und haben angestoßen mit leckerem Rosé-Äppler. Auch wenn wir nicht wirklich verstehen konnten, warum aus Deutschland nicht so viele Punkte kamen. Schließlich hatten wir alle fünf mal für Conchita gevotet. Die Erklärung dafür gabs dann am Sonntag: Die Zuschauer hatten „Rise like a phoenix“ die volle Punktzahl beschehrt, die Jury allerdings hatte für den Österreicher keine Punkte übrig, was dazu führte, dass aus Deutschland letztlich nur 7 Punkte kamen. Wenn man sich die Jury anschaut um Rapper Sido und Andreas Burani, versteht man vielleicht auch, warum unsere polnischen Nachbarn mit 10 Punkten beglückt wurden. Wer den Auftritt der polnischen Sängerin gesehen hat, weiß, warum überall nur von „Polen-Porno“ die Rede war. Musikalisch hat die Teilnehmerin unseres Erachtens in keinster Weise geglänzt, dafür aber die barbusigen Backround-Ladies, die lasziv in die Kamera blickten während sie erotisch über ein Waschbrett und ein Butterfass hermachten. Am Ende jedoch war alles gut und Conchita war die strahlende Siegerin. Wenn man bedenkt auf wieviel Widerstand ihre Teilnahme anfangs stieß, kann man wortwörtlich sagen, sie ist wie der Phönix aus der Asche auferstanden.

Hier aber nun zu den schokoladigen Muffins Sacher-Style. Man entschuldige bitte die schlechte Qualität der Bilder. Sie wurden auf den letzten Drücker fertig, zum fotografieren war es schon fast zu dunkel und Äppler und Aperol Spritz haben ebenfalls ihren Beitrag geleistet.Sam1Für 12 Stück braucht Ihr:

250g Mehl Typ 405

1Pck Schokoladenpudding (Dr. Oetker Gala)

80g gehackte Mandeln

2 1/2 TL Backin Backpulver

1/2 TL Natron

1 Ei

100g Zucker

80ml Sonnenblumenöl

300ml Buttermilch

3-4EL Aprikosenmarmelade

Zartbitter Kuvertüre oder dunkle Schokoglasur zum Überziehen

1. Zuerst schlagt Ihr das Ei mit dem Zucker mit Hilfe des Handrührgeräts schaumig.

2. Nun gießt Ihr nach und nach Öl und Buttermilch dazu und vermischt alles gründlich.

3. In einer separaten Schüssel mischt Ihr Mehl, Backpulver, Natron, Puddingpulver und die gehackten Mandeln.

4. Die vermengten trockenen Zutaten gebt dazu und hebt sie mit einem Teigschaber unter, bis ein glatter Teig entstanden ist.

5. Den Teig verteilt Ihr gleichmässig auf Papierförmchen, mit denen Ihr zuvor ein Muffinblech ausgelegt habt. Ich habe für die Sachermuffins Papierförmchen aus dem Hause Kaiser genommen. Sie sehen sehr edel aus und passten meiner Meinung nach prima für dieses Rezept. Außerdem weichen sie gegenüber gewöhnlichen Papierförmchen beim Backen nicht durch und, wie man sieht, behalten sie Form und Farbe.

6. Im vorgeheizten Backofen werden die Muffins bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 25 Minuten gebacken.

7. Lasst die Muffins kurz auskühlen bevor Ihr sie dann aus dem Blech nehmt und auf einem Kuchenrost abkühlen lasst.

8. Wenn die Muffins abgekühlt sind, erhitzt Ihr die Aprikosenmarmelade mit etwa 2 TL Wasser. Die flüssige Marmelade verstreicht ihr großzügig auf den Muffins. Wenn die Marmelade große Stückchen enthält, empfiehlt es sich, sie vorher durch ein Sieb zu streichen. Sonst ist das nicht nötig.

9. Wenn die Konfitüre angetrocknet ist, schmelzt Ihr Kuvertüre oder Schokoglasur über dem Wasserbad und taucht die Muffins in die flüssige Schokolade. Fest werden lassen – fertig.Sam3Wenn Ihr die Muffins einige Stunden durchziehen lasst, schmeckt man die Aprikosenmarmelade besser durch.

Viel Spaß beim Nachbacken und einen schönen Start in die Woche!

Kategorie: Backblog, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Muffin Monday, Sweet Table Stichworte: ESC, Muffin Monday, Muffins, Schokolade

Muffin Monday – Schokomuffins „einfach aber richtig gut“

5. Mai 2014 By Kuchenbäcker 4 Kommentare

Es ist mal wieder Montag. Ein verrückter Montag. Seit zwei Wochen mache ich täglich Wahlkampf und hatte somit eigentlich auch kein richtiges Wochenende. Lediglich für meine Geburtstagsparty habe ich mir eine kleine Pause gegönnt und da konnte ich nicht wirklich ausspannen, denn ich hatte eine volle Hütte. Ich habe den ganzen Tag in der Küche gestanden, gebacken und gekocht, um für das leibliche Wohl meiner Gäste zu sorgen.

Ich gebe zu, im Vergleich zu den Vorjahren, habe ich mich diesmal ein wenig zurückgehalten was die Mengen der Speisen und die Vielfalt auf dem Buffet angeht, aber die Rechnung ging auf. Es war nicht zuviel und nicht zu wenig. buffet1Zunächst einmal muss ich Euch bitten, die schlechte Bildqualität zu entschuldigen. Diesmal mit dem Smartphone abgelichtet. Es war irgendwie keine Zeit alles mit der richtigen Kamera zu knipsen. Ich hoffe Ihr seht mir das nach.

Bevor ich gleich zum Rezept für die Schoko-Muffins komme, hier noch eine Zusammenfassung der Köstlichkeiten auf dem Buffet. Es gab Kartoffelsalat a la Kuchenbäcker’s Oma (für die Vegetarier auch ohne Fleisch), vegetarische Mini-Quiche, brasilianische Käsebrötchen, Fleischklößchen, Blätterteig-Käse-Schnecken, gefüllte Wantans mit Curry-Hühnchen und für die Süßen gabs Baileys Cake Pops und besagte Schokomuffins.

Die Schoko-Muffins sind so schnell gemacht, dass ich sie auch sowohl für die Wahlkämpfer als auch für die Mitarbeiter als Give Away gebacken habe. Eine Freundin von mir sagte kürzlich, sie könne ja so gar nicht backen. Ich hab darauf nur geantwortet: „Backen kann jeder“. Man muss sich ja nicht gleich an ner ausgefallenen Torte versuchen. Die folgenden Muffins sind wirklich super einfach und schmecken dabei richtig lecker.

Für 12 Muffins braucht Ihr:

250g Mehl

120g Zucker

80ml Sonnenblumenöl

150ml Milch

1 Ei Gr. M

3TL Backin Backpulver

5EL Kakaopulver

75g (1 Pck) Schokotröpfchen (Dr. Oetker)

1. Gebt Mehl, Backpulver, Kakaopulver und Schokotröpfen in eine Schüssel und mischt alles gut miteinander.

2. Mit dem Handmixer schlagt Ihr Zucker und Ei in einer ausreichend großen Schüssel schaumig und rührt dann Öl und Milch unter.

3. Gebt die festen Zutaten dazu und verarbeitet alles zu einem glatten Teig.

4. Legt ein Muffinblech mit Papierförmchen aus und füllt sie etwa 2/3 mit Teig.

5. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die Muffins auf mittlerer Schiene bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 20 Minuten. Im Zweifel macht Ihr die Stäbchenprobe.IMG_7469Zum Geburtstag habe ich die Muffins ein wenig verfeinert mit schokolierten Erdbeeren, die ich mit dunkler Kuvertüre auf die Muffins gesetzt habe.

LECKER!!!

Kategorie: Backblog, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Muffin Monday, Sweet Table Stichworte: Kakao, Muffin Monday, Muffins, Schokolade, Schokomuffins

Ein royaler Schokoladenkuchen

22. April 2014 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Normalerweise erscheint der Bake and the City Beitrag sonntags, parallel zum Erscheinen im ExtraTipp, aber auch wenn dieser Schokoladenkuchen eine der schönsten Schokoladensünden ist, so sollte er den süßen Osterhasen doch nicht die Show stehlen. Das hätten Sie nicht verdient.

Deshalb gibts das Rezept heute:RZT1Wie könnte man sich und seine Lieben wohl schöner verwöhnen als mit einem Traum aus Schokolade? Ein wahrhaft royaler Schokoladenkuchen, der auch als Russischer Zarentraum bekannt ist.

Für diese herrlich schokoladige Sünde braucht Ihr:

250g Zartbitterschokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil

125g Butter

6 Eier

250g Zucker

4 EL Mandellikör

60g Mehl

Für den Schokoladenüberzug nehmt Ihr:

100g Vollmilchschokolade

50g Zartbitterschokolade

1. Hackt zunächst die Zartbitterschokolade grob und schmelzt sie zusammen mit der Butter über dem Wasserbad.

2. Trennt die Eier und schlagt das Eiweiß steif.

3. Nun gebt Ihr die Eigelbe zusammen mit dem Zucker in eine Rührschüssel und schlagt sie mit dem Handrührgerät so lange, bis daraus eine cremige Ei-Masse entstanden ist.

4. Unter die Crememasse rührt Ihr nun den den Mandellikör und die geschmolzene Schokoladen-Butter-Mischung.

5. Gebt den Eischnee auf die Masse und siebt das Mehl darüber.

6. Mit Hilfe des Schneebesens hebt Ihr nun Eiweiß und Mehl unter die Masse und füllt den fertigen Teig in eine gefettete Springform, deren Boden Ihr mit Backpapier ausgelegt habt.

7. Im vorgeheizten Backofen muss der Kuchen nun bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 45 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

8. Macht zur Sicherheit, wie immer, die Garprobe. Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig.

9.  Auf einem Kuchenrost lasst Ihr den Kuchen jetzt vollständig erkalten.

10. Wenn der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, löst Ihr ihn vorsichtig aus der Springform. Die Schokoladen für den Überzug schmelzt Ihr wieder auf dem Wasserbad und streicht die flüssige Schokolade auf den Kuchen.

11. Schoko-Überzug festwerden lassen und schmecken lassen!RZT6RZT9

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken und viel Freude beim Genießen dieses Schokotraums.

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Bake and the City, Foodblog, Frankfurt, Rührkuchen Stichworte: Bake and the City, Schokolade, Schokoladenkuchen

Ei Ei Eierlikör Pralinen

16. April 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Osterleckerei, die Vierte

 

IMG_7244Heute gibt es verführerische Eierlikörpralinen für Euch aus weißer Schokolade und einem Kern aus Eierlikör. In den letzten Tagen und Wochen habe ich mich mal wieder der Süßwarenherstellung am heimischen Herd gewidmet. Den Anfang machen leckere Pralinen. Neben den klassichen Pralinenformen gibt es auch unzählige themenbezogene Motive, wie zum Beispiel die Silikonformen von Dr. Oetker zum Thema Ostern. Diese habe ich heute benutzt um die Pralinen mit Eierlikörfüllung zu machen.

 

Für die Pralinen braucht Ihr nicht mehr aIMG_7108[1]ls 150g weiße Schokolade, 1 EL Verpoorten und 1 Packchen Sahnesteif. Wenn es um die Herstellung von Pralinen geht, empfehle ich immer eine qualitativ hochwertige Schokolade zu verwenden. Es gibt spezielle Schokoladen die für die Herstellung von Pralinen angeboten werden.

Zunächst schmelzt Ihr die Schokolade auf dem Wasserbad bei niedirger Temperatur. Wenn Ihr keine Schokoladen Chips verwendet, sondern Tafelschokolade, hakt diese zunächst grob, dann wird sie schneller flüssig.

Die flüssige Schokolade gießt Ihr zunächst in die Mulden der Silikonform. Legt Backpapier auf Eure Arbeitsfläche, stellt ein Kuchenrost oder Pralinengitter darauf und stürzt die Form darauf so dass die Schokolade zum Teil wieder herauslaufen kann. So stellt Ihr Eure eigenen Hohlkörper her.  Lasst die Form etwa 5 Minuten auf dem Rost liegen und wendet es dann wieder und lasst die Schokolade fest werden.

Für die Eierlikör Füllung mischt Ihr 1 Pack Sahnesteif mit 1 EL Verpoorten Eierlikör. Rührt das ganze so lange bis eine feste Masse entsteht. Ich habe die Masse wie einen Teig geteilt und jeweils kleine Kugeln geformt. Diese habe ich in die ausgehärteten Hohlformen gedrückt.

Die Schokolade vom Backpapier wieder auf das Wasserbad geben und erneut zum Schmelzen bringen. Mit der geschmolzenen Schokolade werden die Pralinen nun verschlossen. Die überschüssige Schokolade mit einem Spachtel oder Messer abstreifen. Pralinen abkühlen und hart werden lassen.EP2

EP3

Vielleicht ist das ja eine Idee für Euer Osternest?

Kategorie: Backblog, Chocolate, Foodblog, Frankfurt, Ostern Stichworte: Eierlikör, Ostern, Pralinen, Schokolade

Schoko-Kirsch Torte – Wir machen Mundpropaganda!

17. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Heute knutscht Franziska von Wolkenkrümelchen:

SCHOKO-KIRSCH-TORTE

Als ich den Aufruf vom Kuchenbäcker gesehen habe für sein Blog-Event zum Thema Liebe, war ich gleich ganz begeistert! Als ich dann auch noch von ihm erfuhr, dass es um Anti-Homophobie geht, stand für mich fest, dass ich mitmachen muss.

Also habe ich schnell zusammen mit meinem Freund Ideen gesammelt, was man zu diesem Thema am besten backen kann. Herausgekommen sind zwei Schokotorten mit Kirschcreme gefüllt. Schokolade hat einfach etwas Sinnliches an sich und die Kussmund-roten Kirschen passen auch perfekt zum Thema Liebe.

Ich habe sie in Herzform gebacken und unterschiedlich verziert. Die eine präsentiert die „klassische“ Beziehung, die von vielen als „normal“ bezeichnet wird. Die Regenbogen-Torte steht natürlich für eine Mann-Mann- oder Frau-Frau-Beziehung, die leider von vielen als „unnormal“ oder „außergewöhnlich“ bezeichnet wird.

Aber Liebe ist immer gleich! Deswegen sind meine Torten auch gleich gefüllt, denn Liebe kennt keine Unterschiede und schon gar kein „normal“ und „unnormal“!

 

 

Lasst uns den homophoben Spinnern zeigen, dass sie diejenigen sind, die „unnormal“ sind!

 So, und da es sich hier ja um einen Backblog handelt, bekommt ihr nun endlich das Rezept von meiner 

Schoko-Kirsch-Torte (dauert 2 Stunden):
Für 2 Herzformen (für eine 26cm Springform müsstet ihr nur 2/3 der Zutaten verwenden)
 Zutaten für den Biscuitteig:

100g Zartbitterschokolade
80g Butter
6 Eier
3 EL heißes Wasser
175g Zucker
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
150g Mehl

Zutaten für die äußere Schoko-Cremeschicht:

800g Sahne
300g Zartbitterschokolade
2 Pck. Sahnesteif

 

Zutaten für die Kirsch-Cremeschicht für Innen:
600g Sahne
2 Gläser Kirschen
3 Sahnesteif
3 Päckchen Vanille-Zucker
6 große EL Kirschmarmelade

Ich backe den Teig immer am Vortag, da man ihn besser schneiden kann, wenn er eine Nacht geruht hat. Die Schokolade für die Creme schmelze ich auch schon immer am Vortag in der Sahne (wie unten beschrieben), damit die Masse wieder richtig kalt wird und dann besser aufzuschlagen ist.

BISCUITTEIG

Ofen auf 175°C (Umluft) vorheizen.
Für den Biscuitteig Schokolade in grobe Stückchen hacken und mit der Butter zusammen im Wasserbad schmelzen lassen. Die Masse gut abkühlen lassen. Eigelb und Eiweiß getrennt jeweils in Schüsseln schlagen. (Die größere fürs Eigelb benutzen.)


Das heiße Wasser und den Zucker zu dem Eigelb geben und mit den Schlägern des Handrührers ca. 8 min. aufschlagen bis die Masse weiß-cremig ist. Eine Prise Salz zum Eiweiß geben und mit den Schlägern des Handrührers aufschlagen bis die Masse steifer Eisschnee ist.


Mit einem Teigspachtel die Eiweißmasse auf die Eigelbmasse häufen und vorsichtig mit einem Schneebesen vermengen.
Mehl und Backpulver mischen und auf die Eimasse sieben und auch vorsichtig mit einem Schneebesen unterheben.
Die abgekühlte Schokolade darunter rühren.


Zwei Herzformen gut mit Butter einfetten. (Ich habe nur eine Herzform und habe nacheinander gebacken).

Teig in die Form geben und ca 20-30 min. backen und die Garprobe machen.
Achtung, bei Biscuitteigen nicht zwischendurch den Ofen aufmachen, durch den Luftzug kann es passieren, dass der Biscuit in sich zusammen sinkt und dadurch dann steinhart anstatt fluffig wird! Die Biscuitteige jeweils längs in 2 gleich hohe Teige teilen. Am besten mit einem Teig-Teiler.

KIRSCH-CREME

Die Kirschen gut abtropfen lassen und etwas Saft auffangen. Die Sahne in einer großen Schüssel mit Sahnesteif und Vanillezucker aufschlagen.
Die Kirschen unter die Masse heben. Wenn man mag kann man jetzt noch etwas Kirschsaft und 2 EL Kirschmarmelade unter die Masse rühren, damit sie eine schöne rosa Farbe bekommt.

SCHOKOCREME

Die Schokolade in grobe Stücke hacken und mit 200g Sahne in einem Topf schmelzen. Weitere 200g Sahne zufügen und gut abkühlen lassen (am besten über Nacht).
Die Schokosahne mit den Schlägern vom Handrührers steif schlagen.
Die restlichen 400g Sahne mit Sahnesteif ebenfalls aufschlagen und dann die beiden Massen mit einem Teigschaber verrühren.


ZUSAMMENSETZEN

Je einen Teigboden auf eine Tortenplatte setzen und jeweils mit 2 EL Marmelade bestreichen. Jeweils die Hälfte der Kirschcreme darauf streichen und den zweiten Boden darauf legen. Jetzt noch die Schokocreme rund herum auf der Torte verteilen und ordentlich verstreichen.

DEKORATION
Je nach Geschmack dekorieren.

Für die Smarties-Deko habe ich 2 große Familienpackungen Smarties gebraucht. Die braunen Smarties habe ich übrigens aussortiert und vernascht.

Eine Anleitung für die Zuckerrosen gibt es in meinem eigenen Blog.



Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda, Torten Stichworte: Kirsche, Mundpropaganda, Schoko Kirsch Torte, Schokolade, Torte

Schoko Kirsch Cupcakes – Kirsche küsst Schokolade – Wir machen Mundpropaganda!

14. Februar 2014 By Kuchenbäcker 3 Kommentare

Heute knutscht Christine von Little Red Temptations:

“Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb’ doch wen Du willst”
Lieben wen man mag, eigentlich sollte das in unserer heutigen aufgeklärten Zeit doch ganz selbstverständlich sein. Oder? 
Aber leider ist das immer noch nicht so und das nicht nur in anderen Ländern, sondern auch immer wieder bei uns im toleranten Deutschland.
Die GQ hat deshalb eine große Kampagne gestartet: Mundpropaganda. Dort küssen Stars gleichgeschlechtliche Freunde, Mannschafts- oder Schauspielkollegen. 
Das Ziel: Aufmerksam machen, dass man lieben kann, wen man mag. Egal, ob gleichgeschlechtlich oder nicht.
Der Kuchenbäcker Tobi hat dieses Thema nun aufgegriffen und Gastblogger gesucht – frei nach dem Motto: “Der Kuchenbäcker knutscht – Lieb’ doch wen Du willst”.
Auch ich möchte gerne sein Event unterstützen und habe ihm diesen Post gewidmet.
Nun fragt ihr euch vielleicht, warum ich mich für ein braves Mutter-Kind-Kuss-Foto entschieden habe. Klar, ich hätte auch eine Freundin küssen können, aber als ich von Tobis Eventidee gehört habe, ist mir eigentlich gleich die Idee mit dem Mutter-Kind-Kuss gekommen.

Der Sinn dahinter: Als Mutter möchte ich meinen Kindern so manches mit auf ihren Lebensweg geben. Eines gehört da auf jeden Fall dazu und jede Mama und jeder Papa werden mich da verstehen. Ich möchte, dass mein Kind glücklich wird im Leben. Und dazu gehört auch, dass es einmal lieben kann, wen es mag. Frei nach dem Motto:
„Egal wen du einmal lieben wirst, ich liebe dich immer und stehe zu dir!“ 
Denn genau das ist doch das Wichtige: Jeder Mensch wählt einen Weg für sich aus, der ihn glücklich macht und dieser Weg ist für jeden Menschen anders und einzigartig. Einen Partner zu finden, der diesen Weg gemeinsam mit einem geht, ist eines der wundervollsten Dinge, die uns passieren kann. Und da sollte es uns doch einfach egal sein, ob dieser Partner das gleiche Geschlecht hat oder nicht. Was zählt ist letztendlich doch nur, dass wir uns auf diesen Menschen verlassen können, dass er es schafft, uns ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, dass er da ist, wenn wir lachen, und dass er auch oder gerade in den Momenten an unserer Seite steht, wenn wir ihn am dringendsten benötigen. 
Und genau das wünsche ich mir auch für meine Kinder. Ganz egal, wie ihr Lebensweg einmal aussehen wird. Ganz egal, wen sie sich aussuchen, um ihren Weg mit ihnen zu gehen. 
Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der jeder Mensch frei sagen kann, wen er liebt. Ganz ohne Rechtfertigung. Sondern weil es einfach sein Grundrecht ist. Deshalb teile ich diesen Kuss mit euch.
Und weil sowohl der Kuchenbäcker als auch ich echte Naschkatzen sind, habe ich natürlich auch noch ein süßes Rezept für euch. Wenn wir gerade beim Küssen sind, möchte ich euch auch einen kulinarischen Kuss schenken und habe mir deshalb diese schokoladigen Cupcakes einfallen lassen.
Kirsche küsst Schokolade


Zutaten für 12 Cupcakes
Für die Cupcakes:
150 g Zartbitterschokolade
12 TL Nutella
3 Eier
50 g Zucker
2 EL Vanillezucker
80 g Butter
125 g Mehl
½ P. Backpulver
50 g gemahlene Mandeln
Für das Frosting:
300 ml Crème double
3 EL Puderzucker (gesiebt)
1 TL Bourbonvanillearoma
Zum Dekorieren:
12 Kirschen (aus dem Glas)
Einige rote Zuckerstreusel
Schokostäbchen in schwarz-weiß

So geht es: 
Hackt die Schokolade grob. Verrührt die Eier mit dem Zucker, dem Vanillezucker und der Butter zu einer cremigen Masse. Vermischt das Mehl, die Mandeln und das Backpulver miteinander und hebt die Mischung unter die Zucker-Buttermasse. Dann gebt ihr die Schokolade dazu.
Heizt den Backofen auf 160° C Umluft vor und bestückt ein Muffinblech mit Förmchen. Nun füllt ihr diese jeweils zur Hälfte mit Teig. Gebt in jedes Förmchen einen Teelöffel Nutella und bedeckt die Muffins mit dem restlichen Teig.
Backt die Muffins für ca. 20 – 25 Minuten im Ofen. Lasst sie danach vollständig auskühlen.
In dieser Zeit könnt ihr das Frosting vorbereiten.
Schlagt die Crème double mit dem Puderzucker und dem Vanillearoma steif. Füllt die Creme in einen Spritzbeutel und spritzt auf jeden Cupcake eine Cremehaube.
Auf diese legt ihr jeweils eine Kirsche, dekoriert mit zwei Schokostäbchen und streut ein wenig roten Zucker darüber.

Kategorie: Backblog, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda Stichworte: Kirsche, Mundpropaganda, Schoko Kirsch Cupcakes, Schokolade

Baci – Wir machen Mundpropaganda!

8. Februar 2014 By Kuchenbäcker 7 Kommentare

Heute knutscht Melli von mellimille:

Lieb und knutsch doch, WEN du willst und dazu italienische Küsschen:
 
Baci (Haselnusskonfekt)



Küssen!!!
Gibt es etwas Schöneres auf der Welt als Küssen???

Laut Wikipedia ist es einfach nur die Erklärung:
„oraler Körperkontakt mit einer Person oder einem Gegenstand“.

Doch bedeutet ein Kuss nicht viel mehr?

Die Geschichte des Kusses ist lang und vielseitig.
Angefangen beim Begrüßungs-und Abschiedskuss.
Der allererste Kuss.
Der vor dem Aussterben bedrohte Handkuss.
Zungenkuss, Bruderkuss, Luftkuss.

Was wäre die Weihnachtszeit ohne den Kuss unter dem Mistelzweig?

Und was wäre eine Hochzeit ohne den Spruch des Pfarrers:

„Sie dürfen die Braut jetzt küssen!“?

Jeder Kuss ist ein Zeichen von Liebe, Freundschaft,
Ehrerbietung und Zuneigung.
Tiere tun es. Kinder tun es.
Männer tun es. Frauen tun es.

Shakespeare Literatur war voll mit Küssen,
Märchenprinzen besiegeln am Ende eines Märchens mit einem Kuss das Happy End

und in der Musikszene spielt das Küssen
ebenso eine große Rolle:

Don’t Talk-Just Kiss (Right Said Fred 1992)
Rote Lippen soll man küssen (Cliff Richards 1963)
French Kiss (Lil Louis 1989)
Sealed with a Kiss (Jason Donavan 1989)
I kissed a girl (Katy Perry 2008)
Kiss (Prince 1986)

….und viele viele mehr…. 

Auch in der Küche gibt es das ein oder andere Küsschen.

Wie wäre es denn mit dem Schokoschaumkuss
oder mit „Freunden gibt man doch ein Küsschen“?

Es gibt dazu noch eine italienische Variante von unserem Küsschen
und diese nennt man Bacio/Baci.

Dieses bacio symbolisiert die Liebe, die ein Italiener für seine Stadt besitzt.
Ziemlich jede italienische Stadt hat sein eigenes Geheimrezept für Baci.
Ebenso behauptet natürlich jeder Ort von sich aus mit geschwellter Brust:

„Nur wir haben das Orginalrezept für Baci!“

Die Rezepturen sind ganz unterschiedlich und auch die Herstellungsarten.

Mal erhält man das Bacio als eine Art Mürbeteiggebäck, oder als Makronenvariante.

Man kann es aber auch in Pralinenform vorfinden.

Baci in Pralinenform erhält man in Italien oft in Supermärkten und sind ein beliebtes Geschenk für

‚Festa della Mama‘ (Muttertag), für den Valentinstag oder für das erste Date.

Denn wie war das?

Der Kuss ist ein Zeichen der Liebe.

Amore mio!

Bacio / Baci

100 g Vollmilchschokolade
30 g Butter
150 g gehackte, geröstete Haselnüsse
40 g Nutella
50 g ganze Haselnusskerne
200g Zartbitterschokolade
1 kleiner Palmin-Würfel

evtl. essbares Goldpulver (z.B. von Sugarflair)

Vollmilchschokolade und Butter bei sehr niedriger Temperatur oder
über dem Wasserbad in einem Topf zum Schmelzen bringen.
Gehackte Haselnüsse und Nutella unterheben und gut verrühren.
Mit einem Espresso- oder Teelöffel von der Nussmasse abnehmen
und kleine Kugeln formen.

Das funktioniert am besten mit leicht feuchten Händen.

Auf jede Kugel einen Haselnusskern setzen.
Ein paar Stunden kühl stellen.

Zartbitteschokolade mit Palminfett schmelzen.
Baci in der geschmolzenen Schokolade wenden,
bis sie komplett mit Schokolade überzogen sind.
Wieder für ein paar Stunden kühl stellen.

Serviertipp: Mit einem feinen Pinseln vorsichtig Goldpulver
auf die Spitze auftragen.

Leider ist das noch nicht in jedem Teil der Erde angekommen
und auch nicht jeder Politiker hat das bis heute verstanden:
Egal, für welche Art von Kuss Ihr Euch entscheidet,
egal,ob Mann Mann küsst oder Frau Frau küsst,
egal,wie Ihr küsst und
egal, wen Ihr liebt…

Knutscht und liebt was das Zeug hält

Es hält Euch und unsere Welt gesund, bunt und lebendig!

Um dieses Zeichen zu setzen, unterstützen einige Bloggerkollegen und ich die tolle Aktion von Tobias, dem *Kuchenbäcker*.

Salut….Eure mellimille,
die jetzt wie Julia Roberts in ‚Pretty Woman‘ ein Vollbad nimmt und dabei laut singt:

„You don’t have to be rich to be my girl
You don’t have to be cool to rule my world
Ain’t no particular sign I’m more compatible with I just want your extra time and your

… kiss “

(Prince 1986)

Kategorie: Backblog, Chocolate, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Mundpropaganda Stichworte: Baci, Mundpropaganda, Pralinen, Schokolade

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden