• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Kuchenbäcker

Der Paris Food Trip 2014 – Tag 2

Nachdem wir im Chez L’ami Jean fantastisch gegessen haben, sind wir alle um halb zwei morgens nahezu halb tot ins Bett gefallen.

Um halb acht haben wir uns zu einem „Le petit dejeuner“ verabredet bevor wir dann aufbrachen zum Marché Saint Quentin, wo uns Pascale Weeks schon erwartete zu einer kleinen Führung durch eine kleine Markthalle, die ein wenig an die Frankfurter Kleinmarkthalle erinnerte.


Den Anfang machte einer der Käsehändler des Marktes, wo wir leckeren französichen Käse verkosteten. Dann wanderten wir durch die Markthalle und ließen uns von den frischen Auslagen verzaubern und inspirieren. …

weiterlesen… »

Ich träume (immer noch) von Paris – Der Paris Food Trip 2014 #1

Vom 13. – 15. Juni war es soweit. Der Kuchenbäcker war als deutscher Food-Botschafter auf dem Paris Food Trip von 750grammes und Heimgourmet unterwegs.

Irgendwie kann ich es immer noch nicht fassen, auch fast zwei Wochen nach dem Trip, dass ich ausgewählt wurde, den deutschsprachigen Raum bei diesem einzigartigen Foodie-Event in Paris zu verteten. Es haben tolle Blogger, fantastische Beiträge geschrieben und ausgerechnet der Kuchenbäcker hat das Rennen gemacht. Mein Beitrag und nicht zuletzt Eure Abstimmung haben es möglich gemacht. Also gilt mein besonderer Dank auch meinen Lesern und Unterstützern. You made me very happy und dafür bin ich unendlich dankbar! Toll, dass es Euch gibt!

Ihr wartet sicher schon gespannt auf meinen Bericht, den ich Euch natürlich nicht vorenthalten will. Ehrlich gesagt fehlen mir die Worte, denn es ist unfassbar schwer, das Erlebte in Worte zu fassen. Aber für Euch will ich es versuchen. …

weiterlesen… »

Muffin Monday – Bienenstich Muffins

Ich gestehe, ich bin spät dran. Mea Cupla, mea maxima Culpa! Ich hatte mir fest vorgenommen, Euch die Woche jeden Montag zu versüßen. Diese Woche habe ich es nicht geschafft. Es stehen einige Projekte an, ich hab viel gearbeitet und ich habe noch lange Paris hinterhergetrauert. Den Bericht bekommt Ihr in den nächsten Tagen.

Nun haben wir schon Mittwoch. Also versüße ich Euch den sogenannten „hump day“ mit diesen Bienenstich Muffins. Also gibt es diese Woche ausnahmsweise einen Muffin Mittwoch.

DSC_0008

Für 12 Muffins braucht Ihr:

Für den Teig:

50g Zucker

125ml Milch

1 Pck Zitronenschale (z.B. Dr. Oetker)

50g Butter

250g Mehl (Typ 405)

1 Pck Trockenbackhefe

1 Pck Vanillinzucker

Für die Mandelkruste:

1 Pck Vanillinzucker

50g gehobelte Mandeln

50g Butter

25g Zucker

25g Honig

2 EL Schlagsahne

Für die Creme:

175g gekühlte Schlagsahne

2 Pck backfeste Puddingcreme (z.B. Dr. Oetker)

225ml kalte Milch

1. Erhitzt die Milch für den Teig und lasst die Butter darin schmelzen.

2. Das Mehl siebt Ihr in eine separate Schüssel und vermischt es gut mit der Trockenhefe. Natürlich könnt Ihr auch frische Hefe nehmen, dann müßt Ihr jedoch einen Vorteig ansetzen. Mit der Trockenhefe geht es etwas schneller.

Gebt die übrigen Zutaten zum Mehl und gießt das Butter-Milch-Gemisch dazu. Mit den Knethaken des Handrührgeräts verrührt Ihr die Zutaten zunächst auf niedriger Stufe und dann auf höchster Stufe für mindestens 5 Minuten zu einem glatten Hefeteig. Der Teig ist gut wenn er sich vom Schüsselrand löst.

3. Deckt den Teig in der Schüssel mit einem Küchentuch ab und lasst den Teig gut 30 Minuten an einem warmen Ort gehen. Das Volumen des Teiges sollte sich mindestens verdoppelt haben.DSC_00334. Während der Teig Zeit hat zu gehen, fettet Ihr ein Muffinblech und bestäubt die Mulden mit etwas Mehl.

5. Jetzt bereitet Ihr die Mandelmasse zu. Dafür gebt Ihr Vanillinzucker, Zucker, Butter, Honig und Schlagsahne (2EL) in einen Topf und erhitzt alles unter Umrühren. Lasst die Masse einmal aufkochen, bevor Ihr die gehobelten Mandeln dazugebt. Lasst die Masse mit den Mandeln etwa 2 Minuten weiter kochen, natürlich das Umrühren nicht vergessen damit nichts anbrennt. Die Mandelmasse lasst Ihr etwas abkühlen.

6. Wenn sich das Volumen des Hefeteigs verdoppelt hat, knetet Ihr den Teig noch einmal auf einer bemehlten Arbeistfläche aus. Teilt den Teig in 12 gleich große Stücke. Am einfachsten geht das, wenn Ihr zunächst eine Rolle formt und diese dann teilt.

7. Formt aus den Teigstücken Kugeln und gebt je eine Kugel die Mulden des Muffinblechs. Drückt den Teig flach und lasst das Muffinblech zugedeckt noch einmal 15 Minuten gehen.

8. Stecht mit einer Gabel mehrmals in den Teig (nachdem er geruht hat) und verteilt die Mandelmasse gleichmäßig in die Mulden auf die Mitte des Hefeteigs.

9. Im vorgeheizten Backofen lasst Ihr die Muffins bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene für 20 Minuten backen,

10. Lost die Muffins sofort nach dem Backen vorsichtig aus der Form (heiß!) und lasst sie auf einem Kuchenrost erkalten.

11. Jetzt bereitet Ihr die Puddingcreme mit 225ml Milch und 175g Sahne zu.

12. Füllt die Creme sofort in einen Spritzbeutel (ich habe eine Lochtülle benutzt). Die Creme wird beizeiten fest, deswegen sollte sie direkt verarbeitet werden. Es empfiehlt sich, die Muffins schon vor der Zubereitung der Cremefüllung einmal längs zu halbieren.

13. Spritzt die Puddingcreme auf die Unterhälften der Muffins und legt jeweils einen Deckel mit Mandelkruste darauf.DSC_0036 DSC_0007Bis zum Naschen stellt Ihr die Muffins am besten kühl. Lasst sie Euch schmecken!

Baileys Kuchen

Nachdem ich Euch letzte Woche irischen Sahnelikör gemacht habe, liegt es nahe, diesen nicht nur eisgekühlt zu trinken, sondern ihn auch in einem Kuchen zu verarbeiten. Daher gibt es in der heutigen Ausgabe von Bake and the City im Rhein-Main ExtraTipp einen leckeren Guglhupf mit irischem Sahnelikör.

baileys cake6

Ihr braucht:

150g Butter

150g Zucker

2 Eier Gr. M

150g Mehl

½ TL Backpulver

½ TL Vanillezucker

100ml irischen Sahnelikör (z.B. Baileys)

2 EL Haselnusskrokant

1 EL Kakaopulver

Kuvertüre oder Kuchenglasur zum Überziehen

1. Die Butter sollte Zimmertemperatur haben, wenn Ihr sie mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine Rührschüssel gebt.

2. Mit dem Handrührgerät schlagt Ihr die Butter-Zucker Mischung schaumig auf.

3. Dann rührt Ihr nacheinander die Eier unter den Teil.

4. Das Mehl mischt Ihr mit dem Backpulver und siebt es in eine weitere Schüssel.

5. Nach und nach gebt Ihr abwechselnd Mehl und Sahnelikör zu der Butter Masse und verarbeitet alles zu einem geschmeidigen Teig.

6. Zuletzt hebt Ihr Haselnusskrokant und Kakaopulver unter.

7. Den Teig füllt Ihr in eine Guglhupf-Form, die Ihr zuvor gebuttert und leicht mit Mehl ausgestäubt habt. Ihr könnt den Kuchen auch in einer Kranzform backen, die Teigmenge ist jedoch für einen Guglhupf von 22cm Durchmesser ausgelegt.

8. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr den Kuchen im unteren Drittel bei 175 Grad für etwa 45 Minuten. Sollte der Kuchen zum Ende der Backzeit zu dunkel werden, deckt Ihn mit einem Boden Backpapier ab.

9. Lasst den Kuchen eine gute viertel Stunde in der Form abkühlen bevor Ihr ihn herauslöst und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lasst.

10. Wenn Ihr mögt könnt Ihr den Guglhupf oder Kranz mit Schokoglasur überziehen und mit Krokant verzieren. Wer in Anbetracht der warmen Temperaturen auf Schoki verzichten will, bestäubt Ihn einfach mit Puderzucker.baileys cake11

 

Muffin Monday – Leckere Brioche Muffins

Ich bin gestern aus Paris zurück gekommen. Was läge da also näher, als am heutigen Muffin Monday ein franzöisches Backwerk zu präsentieren? Ich habe wunderbare Brioche Muffins gebacken. Ein herrliches Gebäck zum Frühstück oder zu einer nachmittäglichen Teatime. Das feine Hefegebäck schmeckt hervorragend mit einer frischen Konfitüre.BM5

Für etwa 15 Stück braucht Ihr:

1 Würfel frische Hefe (ersatzweise 2 Pck Trockenhefe)

70g Butter

200ml Milch

70g Zucker + 1-2 TL extra

500g Mehl Typ 405

1 Prise Salz

2 Eier Gr M

Schale von 2 unbehandelten Orangen

1. Wascht die Orangen und reibt die Schale fein ab. Die Schale benötigen wir später, bis dahin also zur Seite stellen. Wir brauchen nur die Schale, also könnt Ihr die Orangen so essen oder den Saft auspressen und trinken. Vitamin C ist ja gesund.

2. Gebt die Milch zusammen mit der Butter in einen Topf und erwärmt beides bis die Butter geschmolzen ist.

3. Siebt das Mehl in eine große Schüssel und vermischt es mit der Prise Salz und dem Zucker. In die Mitte des Mehls drückt Ihr eine kleine Mulde.

4. Nehmt von der Milch-Butter-Mischung etwa die Hälfte ab und löst die Hefe mit 1-2 TL Zucker darin auf.

5. In die Mulde gießt Ihr die aufgelöste Hefe und verrührt sie ein wenig mit etwas Mehl vom Rand. Deckt das Ganze zu und lasst es an einem warmen Ort gute 15-20 Minuten gehen.

6. In den Hefeteigansatz gebt Ihr jetzt die übrige Milch-Butter-Mischung, die beiden Eier und die Orangenschale.

7. Mit den Knethaken des Handmixers verarbeitet Ihr alles zu einem glatten Teig.

8. Den Teig deckt Ihr nun wieder ab und lasst ihn wieder an einem warmen Ort gehen für etwa 30 Minuten. Das Volumen sollte sich in etwa verdoppelt haben. Sonst einfach noch ein wenig ruhen lassen.

9. Knetet den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durch und teilt ihn dann in 15 gleich große Stücke.

10. Jedes Stück teilt Ihr wiederum drei mal und formt kleine Kugeln daraus.

11. Legt ein Muffinblech mit Papierförmchen aus. In jedes Förmchen gebt Ihr nun je drei Hefeteigkugeln.BM112. Bevor das Ganze in den Backofen wandert, deckt Ihr das Muffinblech wieder mit einem Küchentuch ab und lasst es an einem warmen Ort nochmal für etwa 15 Minuten ruhen. Der Teig wird in der Zeit nochmal etwas aufgehen.BM313. Nun bestreicht Ihr die rohen Brioche mit etwas Milch oder Eistreiche (1 Eigelb + ein guter Schuss Milch)BM414. Im vorgeheizten Backofen werden die Brioche Muffins bei 150 Grad Umluft auf der mittleren Schiene für ca. 15 Minuten gebacken, bis die goldbraun sind.BM2 BM8 BM6Am besten schmecken die Brioche, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen. Mit Konfitüre, Dulce de Leche oder Nuss-Nougat Creme.

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Vive la France und einen Happy Muffin Monday!

 

Irischer Sahnelikör

In der heutigen Ausgabe von Bake and the City im Rhein-Main Extra Tipp zeige ich Euch, wie man Sahnelikör herstellt.

Ich bin kein Riesenfan von Likören, ich fahre lieber härtere Geschütze auf, aber irischen Sahnelikör mag ich schon ganz gern. Ob als Digestif oder einen Schuss in den Kaffee. Schmeckt.

Den Sahnelikör könnt Ihr ganz einfach selber machen, es braucht nicht viel.baileys2

Für 1 Liter braucht Ihr:

3 Eigelbe (Gr M)

1 EL löslichen Kaffee

200g Puderzucker

250ml Whiskey

1 TL Vanilleextrakt

4 EL Rum

400ml Sahne

1. Zuerst verquirlt Ihr die Eigelbe und rührt das lösliche Kaffeepulver unter. Siebt den Puderzucker in eine Schüssel und rührt ihn mit einem Teil des Whiskeys glatt.

2. Gebt den Vanilleextrakt, den Rum, die Eigelbe und den restilichen Whiskey dazu und rührtbis sich alles gut aufgelöst und verbunden hat. Zum Schluss rührt Ihr mit dem Schneebesen die Sahne unter.

3. Spült Glasflaschen und Deckel mit kochendem Wasser aus und füllt den Likör mit Hilfe eines Trichters hinein. Verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Der Likör ist zum baldigen Verzehr bestimmt.baileys1

Ihr könnt auche ine Variante mit feinem Toffeegeschmack herstellen. Sie ist allerdings etwas aufwändiger. Dazu braucht Ihr:

300g Sahnetoffees

100 ml Milch

200ml Sahne

2 Pck Vanillezucker

2 EL geriebene Orangenschale

2 EL geriebene Zitronenschale

600ml weißer Rum (54%)

1. Gebt die Sahnetoffees zusammen mit der Milch, der Sahne und dem Vanillezucker in einen Topf und lasst das Ganze unter Rühren aufkochen.

2. Bei mittlerer Hitze lasst Ihr alles so lange köcheln bis sich die Toffees vollständig aufgelöst haben. Es ist wichtig, dass Ihr immer Umrührt, damit nichts am Topfboden anbrennt. Die Karamellsahne lasst Ihr nun vollständig erkalten.

3. Die Zitronen- und Orangenschale gebt Ihr in den Rum und gießt alles zusammen mit der Karamellsahne in eine große sterile Flasche und lasst den Liköransatz an einem kühlen und dunklen Ort für etwa eine Woche ziehen.

4. Nach einer Woche gießt Ihr den fertigen Likör durch ein Sieb oder sauberes Küchentuch und füllt ihn in sterile Falschen.

Auch dieser Likör ist zum baldigen Verzehr bestimmt.

Die zweite Variante ist eher für diejenigen, die nicht mit rohen Eiern arbeiten möchten.

Information:

Dieser Beitrag ist nicht gesponsert. Die Etiketten sind vom Moses Verlag. Die Flaschen habe ich bei Xenos gekauft.

 

Chicken Korma

Premiere! Ich habe ja heute schon angekündigt, dass ich nach Paris fahren werde. Das ist weiß Gott keine Premiere, denn die Stadt an der Seine habe ich schon einige Male besucht. Die Premiere ist, dass ich das erste Mal auf diesem Blog etwas Herzhaftes zeige. Und direkt eines meiner Lieblingsrezepte. Wir wurden von den Veranstaltern des Paris Food Trips nach unserem Lieblingsrezept gefragt und hier kommt es. Indisches Chicken Korma.

Chicken Korma…

weiterlesen… »

Paris here I come! Der Paris Food Trip 2014 und wer noch alles dabei ist

Einige von Euch haben es schon auf Facebook, Instagram und Twitter mitbekommen: Ich fahre nach Paris.

Ich hatte mich mit einem Beitrag als kulinarischer Botschafter für den Paris Food Trip 2014 des französichen Foodmagazins „750grammes“ zusammen mit Heimgourmet beworben und nicht zuletzt Dank Eurer Unterstützung wurde ich von den Chefköchen des Magazins ausgewählt, den deutschsprachigen Raum in Paris zu vertreten.carrousel_612x337_pftAm 20. Main erhielt ich einen Anruf aus Paris mit der freudigen Botschaft, dass ich nach Paris fahren darf. Oder besser gesagt fliegen. Diesen Freitag gehts los und bis Sonntag gibts ein volles Programm. Was genau will ich an dieser Stelle noch nicht verraten. Ich werde im Nachhinein ausführlich berichten.

Für die ganz besonders Neugierigen unter Euch gibt’s die Hashtags #parisfoodtrip2014 oder #pft2014. Über Instagram und Twitter könnt Ihr somit quasi live dabei sein.

Jetzt stelle ich Euch aber erstmal die anderen Teilnehmer aus England, Spanien, Italien und Frankreich vor.

Den Anfang macht Anyonita. Eine gebürtige Amerikanerin, die es nach Manchester verschlagen hat. Dort lebt, kocht, backt und bloggt sie auf Ihrer Seite http://www.anyonita-nibbles.co.uk/

Aus Spanien kommt Sergio, der mit mir zusammen die Männer in Paris würdig vertreten wird. Er ist ein wahrer Gourmet und Liebhaber der mediterranen Küche. Seinen Blog http://www.recetasdecocinadesergio.com/ schreibt er seit 2011.

Die Dritte im Bunde ist Chiara aus Italien. Sie hat einige Jahre in Frankreich gelebt und bereits 2007 eine französische Version Ihres Blogs geschrieben. Zurück in Italien hat sie dann ihren Blog http://blogthatsamore.blogspot.it/ gestartet.banniere-chiara04

Für Frankreich geht Nadia an den Start und die einzige Teilnehmerin, die nicht an einem Wettbewerb teilgenommen hat. Viel kann ich über sie noch nicht berichten, da sie erst später nominiert wurde und wir noch nicht viel Gelegenheit hatten uns auszutauschen. Sie ist derzeit auf einer „kulinarischen Kreuzfahrt“. Ich bin gespannt, was sie da zu erzählen hat. Sie schreibt sehr erfolgreich den Blog http://www.paprikas.fr/.ob_7bf63e_newbanniere-5

 

 

Muffin Monday – Bananenmuffins mit Walnüssen

Gestern haben wir mit Freunden gegrillt. Natürlich hatte ich als Kuchenbäcker süße Muffins im Gepäck, die sich die anderen gewünscht haben. Eine Freundin sagte, Muffins würden Ihr nie gelingen, immer seien sie zu trocken. Ich entgegente, sie solle nicht aufgeben und vielleicht mal die heutige Leckerei backen. Garantiert saftig und locker leicht.

Schon letzte Woche habe ich mit Bananen gebacken. Gerade wenn man Bananen übrig hat und sie schon fast überreif sind, eignen sie sich wunderbar zum Backen. Nach Bananenmuffins mit feiner Erdnussbutternote folgen diese Woche Bananenmuffins mit Walnüssen. BNM3

Für 18 Muffins, die nicht nur Tarzan und Cheetah schmecken braucht Ihr:

4 reife Bananen

75g Butter

150g Zucker

1 Ei Gr M

1 TL Vanille Extrakt

1 TL Natron

1 Prise Salz

190g Mehl

120g Walnüsse

1. Zunächst bereitet Ihr die Zutaten vor. Die Walnüsse werden grob gehackt, die Bananen mit einer Gabel pürriert und die Butter bei schwacher Hitze geschmolzen.

2. Verrührt die geschmolzene Butter mit den zerdrückten Banenen in einer Schüssel.

3. Gebt das Ei, den Zucker und den Vanilleextrakt dazu und rührt die Zutaten unter.

4. Nun werden Natron und die Prise Salz untergerührt.

5. Siebt das Mehl darüber und rührt das Mehl ein, bis ihr eine gleichmässige Masse habt.

6. Zum Schluss hebt Ihr die Walnüsse unter.

7. Füllt den Teig in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech

8. Die Muffins werden im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene etwa 25-30 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind. Macht am besten auch die Stäbchenprobe, um sicher zu gehen, dass sie durch sind.

Ihr braucht bei diesem Rezept kein Handrührgerät, der Teig läßt sich problemlos mit einem großen Löffel, bzw. Holzlöffel herstellen. So geht man auch nicht das Risiko ein, dass die Masse „überrührt“ wird.

BNM1BNM6

Ich wünsche Euch allen einen schönen Pfingstmontag. Auch wenn für Viele die Arbeitswoche erst morgen wieder beginnt:

Sweet and Happy Monday!

Information:

Dieser Beitrag ist nicht gesponsert.

Die Etagere ist von ASA Selection.

Die Aluminium-Buchstaben sind von Räder.

Alfajores (Kekse mit Dulce de Leche)

Letze Woche gab’s süßes Dulce de Leche in der Bake and the City Kolumne im Rhein-Main ExtraTipp. Ich habe versprochen, ich zeige Euch heute, was Ihr statt als Brotaufstrich, mit der Milchkonfitüre noch anstellen könnt.

Here we go! Alfajores – Leckere Mürbeteigkekse, die mit Dulce de Leche gefüllt sind.

Alfajores ist ein traditionelles südamerikanisches Mürbeteiggebäck, auch in Spanien wird es gern gegessen.BDDL2

Für 8 Doppelkekse braucht Ihr:

150g Zucker

250g weiche Butter

1 Ei Größe L

Mark einer Vanilleschote

250g Mehl

90g Maisstärke

½ TL Backpulver

250g Dulche de Leche

Puderzucker zum Bestäuben

1. Zunächst gebt Ihr die weiche Butter mit dem Zucker in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Handrührgerät auf, bis sie hellcremig ist.

2. Jetzt kommen das Ei und das Mark der Vanilleschote dazu und Ihr rührt beides gründlich in den Teig.

3. In einer separaten Schüssel mischt Ihr Mehl, Maisstärke und Backpulver. Die Mehlmischung siebt Ihr dann zu den restlichen Zutaten.

4. Mit den Knethaken des Handmixers, besser noch mit den Händen, knetet Ihr alles zu einem glatten Teig.

5. Anschließens teilt Ihr den Teig in 16 gleich große Stücke und rollt die Teile zu Teigkugeln. Die Kugeln legt Ihr auf ein Backblech, welches Ihr mit Backpapier ausgelegt habt. Drückt die Kugeln leicht flach.BDDL3

6. Die Teigkreise lasst Ihr jetzt für gut 10-15 Minuten auf dem Backblech ruhen.

7. Im vorgeheizten Backofen werden die Kekse bei 190 Grad auf der mittleren Schiene für 10-12 Minuten gebacken, bis sie eine goldgelbe Farbe haben.

8. Es ist wichtig, dass Ihr die Kekse auf dem Blech auskühlen lasst, bevor Ihr sie vorsichtig löst, sonst zerfallen sie.

9. Zum Schluss werden die Kekse mit der Milchkonfitüre gefüllt. Dazu bestreicht Ihr 8 Kekese mit der Creme und setzt jeweils einen anderen Keks darauf. Vor dem Verzehr kann man die Alfajores noch mit Puderzucker bestäuben.BDDL4 BDDL1

Viel Spaß beim Nachbacken und Viva Brasil!

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?