• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Kuchenbäcker

Marshmallow Sandwich Cake

Einer meiner Lieblings-Shops, American Heritage, wird 10! Wenn das kein Grund zu Feiern ist. Und es gibt einen Geburtstagskuchen-Wettbewerb. Hier könnt Ihr für meinen Geburtstagskuchen abstimmen.

Natürlich möchte ich auch gratulieren, denn die Produkte von American Heritage begleiten mich seit ich blogge und schon länger. Auf meinen Teigportionierer kann und will ich nicht mehr verzichten. Aber auch die anderen Produkte erleichtern das Leben eines Kuchenbäckers in der Backstube ungemein.

Ein Kuchen typisch für Amerika sollte es sein. Wenn ich an die USA denke, kommen mir, nach Peanutbutter, gleich Marshmallows in den Sinn. Warum also nicht was mit Marshmallows backen? Also habe ich einen Marshmallow Sandwich Cake gebacken.

MMC5

Für den Kuchen braucht Ihr:

6 Eier

4 EL Wasser

180g Zucker

150g Mehl

70g Gustin Speisestärke

30g Kakao

3 TL Backin Backpulver

Ca. 36 Marshmallows

300g Kuchenglasur

1 Dose Mashmallow Fluff

1. Zunächst backt Ihr den Biskuitboden. Dafür trennt Ihr die Eier. Das Eiweiß schlagt Ihr mit einer Prise Salz fest. Beiseite stellen, bis es benötigt wird.

2. Das Eigelb kurz mit 4 EL Wasser anschlagen und dann den Zucker einrieseln lassen. Alles gut schlagen bis eine helle cremige Masse entstanden ist. Dann rührt Ihr das Kakaopulver unter.

3. Nun hebt Ihr den Eisschnee vorsichtig mit einem Teigschaber unter.

4. Mischt Mehl, Stärke und Backpulver, siebt es über die Eiermasse und hebt die trockenen Zutaten ebenfalls vorsichtig unter.

5. Füllt den Teig in eine mit Springform, deren Boden Ihr mit Backpapier ausgelegt habt.

6. Im vorgeheizten Backofen wird der Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene 30-40 Minuten gebacken. Macht die Stäbchenprobe. Schaut nach 25-30 Minuten mal, ob der Kuchen durch ist, sollte er zu dunkel werden, mit Backpapier abdecken.

7. Lasst den Kuchen vollständig auskühlen. Dann löst Ihr ihn aus der Springform und teilt in einmal längs in der Mitte.MMC018. Schmelzt etwa die Hälfte der Kuchenglasur über dem Wasserbad und streicht die Innenseiten der Hälften mit der Schokolade ein. Wenn diese festgeworden ist, läßt sich das Marshmallow Fluff besser darauf verstreichen.

9. Nun streicht Ihr den Marshmallow Fluff über die Glasur. Marshmallow Fluff ist ein Brotaufstrich aus Marshmallow-Creme. Gibts im gut sortierten Supermarkt, in jedem Fall in den größeren Märkten der bekannten Ketten.

10. Auf die Unterhälfte des Kuchen setzt Ihr nun die Marschmallows auf den Aufstrich.MMC611. Jetzt setzt Ihr die Oberhälfte, die Ihr auch mit Fluff bestrichen habt drauf.MMC812. Zum Schluss schmelzt Ihr die restliche Schokoladenglasur oder Kuvertüre und bestreicht den Kuchen damit.

MMC5MMC7

Happy Birthday American Heritage und Euch viel Spaß beim Nachbacken!

Information (Dieser Beitrag ist nicht gesponsert):

Den Biskuit habe ich in meiner quadratischen Backform von Kaiser gebacken.

Orangen Weingummi – Sweet sweet Candy

 

avg20

Wie man Bonbons selber machen kann, habe ich Dir ja schon gezeigt. Heute will ich Dir zeigen, wie Du Weingummi oder soganannte Gummibonbons selber machen kann.

Auch wenn wir im Bonbonmuseum keine Weingummis herstellen, hat es mich gereizt, sie selber zu machen. Der Zucker wird nicht ganz so heiß gekocht wie bei richtig harten Bonbons und man verwendet Gelatine für die gummiartige Konsistenz.

Mit Hilfe einer Silikonform* kann man sich seine Weingummis in Zukunft in der heimischen Küche machen. Es macht Spaß, schmeckt und man weiß was drin ist.

…

weiterlesen… »

Mini Geburtstagstorten für einen Blog-Geburtstag

Der Blog meiner lieben Bloggerfreundin Elena, Elena isst, wie sollte er auch anders heißen, feiert seinen ersten Blog-Geburtstag. Dazu hat sie Bloggerfreunde eingeladen, sich für ihr virtuelles Kochbuch etwas einfallen zu lassen.

Das wollte ich mir auf gar keinen Fall nehmen lassen. Elena und ich kennen uns seit Februar diesen Jahres, wo wir uns auf der Ambiente Blogger Lounge kennengelernt haben. Als Hanauerin ist sie quasi fast meine Nachbarin und wir hatten direkt einen guten Draht zueinander. Wir tauschen uns aus, machen gemeinsam den Ikea unsicher und werden in Zukunft sogar das ein oder andere Projekt gemeinsam verwirklichen. Yay, ich freue mich schon drauf.

Nun aber wieder zum eigentlichen Thema: Den Blog-Geburtstag.

Klein aber fein ist das Motto unter dem ich mir eine süße Leckerei für sie ausgedacht habe. Geburtstagstorte „bitesize“ sozusagen.MBC2

Für die Mini-Torten braucht Ihr:

Einen Biskuit (auf dem Blech gebacken)

2-3 EL Aprikosenkonfitüre

Dunkle Kuvertüre oder Kuchenglasur

Zuckerperlen in der Farbe Eurer Wahl

1. Backt einen Biskuit auf dem Blech. Ich habe dafür mein Biskuitrezept für Kuchenbäcker’s Zitronenrolle genommen. Nach dem Abkühlen stecht runde Kreise mit 4 und 6cm Durchmesser aus. Ihr könnt natürlich auch Quadrate ausstechen.MBC3

2. In einem kleinen Topf erhitzt Ihr die Konfitüre. So läßt sie sich leichter auf die Böden streichen. Wenn Ihr Konfitüre ohne Kerne, bzw. Stückchen nehmt, erspart Ihr Euch das Passieren durch ein Sieb.

3. Jetzt setzt Ihr jeweils einen kleinen Boden auf einen großen und lasst die Konfitüre etwas anziehen.MBC4

4. Lasst die Kuvertüre auf dem Wasserbad schmelzen und überzieht die kleinen Törtchen damit.

5. Zum Schluss habe ich die kleinen Torten mit Zuckerperlen verziert.

 

Die kleinen Torten schmecken super lecker und sind aufgrund ihrer Größe in der täglichen Kalorienbilanz mal einfach zu vernachlässigen. *hehe*

In diesem Sinne, liebe Elena, nochmal Alles Gute zum ersten Bloggeburtstag. Auf viele weitere!

Muffin Monday – Bananen Erdnussbutter Muffins

Ich hatte noch so viele Bananen im Haus und bevor die völlig hin sind, werden daraus Muffins gemacht. Ich mag es mit Bananen zu backen. Das fertige Backwerk ist dadurch schön saftig.

Und hey! Es ist Muffin Monday! Also werden die heutigen Muffins bananig in Kombination mit Erdnussbutter.

BPM4

Ich liebe diesen Teller aus der ASA Selection „Mood“ Kollektion

Für 12 Stück braucht Ihr:

275g Mehl Typ 405

50g Haferflocken

1 TL Backpulver

2 Eier Größe M

75g brauner Zucker

2 reife Bananen

115g Erdnussbutter (Crunchy)

50g Butter

250ml Milch

1. Lasst die Butter zunächst bei niedriger Hitze schmelzen. Die Bananen zerdrückt Ihr mit einer Gabel zu Brei.

2. Die Eier werden zunächst leicht angeschlagen und dann gebt Ihr den Zucker, den Bananenbrei, die Erdnussbutter und die geschmolzene Butter dazu. Verrührt alles zu einer homogenen Masse.

3. Nun kommt die Milch dazu und alles wird wieder gut verrührt. Vorsicht ist hier geboten, sonst spritzt es.

4. Nun vermischt Ihr Mehl, Haferflocken und Backpulver in einer seperaten Schüssel und gebt es dann zu der bereiteten Masse. Die trockenen Zutaten hebt Ihr nun langsam unter, bis sie sich mit dem Rest verbunden haben. Nicht zu lange rühren.

5. Den Teig füllt Ihr jetzt gleichmäßig in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech.

6. Bei 190 Grad werden die Muffins im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für etwa 20-25 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind. Schaut immer mal nach, damit die Muffins nicht zu dunkel werden. Macht die Stäbchenprobe.

7. Wer mag, kann die Muffins noch mit etwas Schokolade dekorieren. Ich habe darauf verzichtet.BPM7BPM8

Happy Monday und viel Spaß beim Nachbacken

INFO: Die Muffins habe ich in Förmchen von Kaiser gebacken. Ich mag das Design und das sie nicht so durchweichen. Hatte ich ja in einem anderen Post schonmal erwähnt.

Auf dem oberen Bild seht Ihr einen Teller aus der „Mood“ Kollektion von ASA Selection. Ich bin total vernarrt in diese Geschirr, schlicht weiß aber das feinmatte Relief am Rand macht das Geschirr zu einem echten Hingucker. Die Serie hat übrigens den Red Dot Design Award gewonnen.

Auf den anderen Bildern seht Ihr die Blanc & Noir Serie von ASA. Das glänzende Schwarz wirkt sehr edel auf dem Tisch. Die passenden Teller gibts natürlich auch.

Toll ist auch die Color Kollektion. Sollte ich mal im Lotto gewinnen, schlag ich da definitiv zu!

{Dieser Beitrag ist nicht gesponsert! Ich werde so oft gefragt, wo ich diesen oder jenen Teller oder Formen und Förmchen gekauft oder bekommen habe, dass ich mich entschieden habe, die Info in Zukunft am Ende des Beitrags hinzuzufügen.}

Dulce de Leche

Heute wird es süß in Kuchenbäcker’s Backkolumne im Rhein Main Extra Tipp. Allerdings wird nicht gebacken, sondern gekocht.

In 11 Tagen steht die Fussballwelt wieder Kopf, wenn die WM in Brasilien beginnt. Ich stimme mich heute ein mit einem Brotaufstrich, in Lateinamerika als Manjar bekannt, in Europa kennt man diese süße Verführung unter dem Namen Dulce de Leche.

Dulce de Leche bedeutet wörtlich übersetzt „Süßes aus Milch“ und bedeutet soviel wie Milchkonfitüre. Es schmeckt herrlich nach Karamell und ist ein ernstzunehmender Konkurrent für die hierzulande beliebte Nuss-Nougat Creme.Dulce de Leche1Dulce de Leche könnt Ihr ganz einfach selbst herstellen. Ihr braucht nicht viel mehr als einen großen Edelstahltopf und gezuckerte Kondensmilch. Idioten- und gelingsicher.

Die Herstellung ist nicht gerade zuträglich, was unseren ökologischen Fingerabdruck betrifft, weil wir einiges an Energie aufwenden müssen für die süße Leckerei. Deswegen empfehle ich Euch direkt mehrere Dosen gleichzeitig zu machen. So habt Ihr einen kleinen Vorrat und direkt auch immer ein schönes Mitbringsel aus der heimischen Küche auf Lager, wenn Ihr mal was braucht.

Gezuckerte Kondensmilch gibts im gutsortierten Supermarkt. Milchmädchen von Nestlé zum Beispiel. Ihr bekommt sie aber auch kleinen Läden mit osteuropäischen Spezialitäten.

Bevor Ihr die Kondensmilch in der Dose koche, entfernt zuerst die Papierbanderole. Stellt die Dose in den großen  Topf und gießt soviel Wasser dazu, dass die Dosen vollständig bedeckt sind. Lasst das Wasser aufkochen und kocht die Dose bei mittlerer Hitze etwa 2 ½ bis 3 Stunden. Eventuell müßt Ihr Wasser nachgießen, dass die Dosen während der ganzen Zeit vom Wasser bedeckt sind. Gießt am besten kochendes Wasser aus dem Wasserkocher nach, da der Kochvorgang unterbrochen wird, wenn Ihr kaltes Wasser nachgießt.

Laßt die Dosen nach dem Kochen vollständig abkühlen. Dann öffen und Genießen.

Und in der nächsten Woche zeige ich Euch, was Ihr mit dem süßen Aufstrich noch machen könnt.

Habt einen schönen Sonntag und viel Spaß beim Nachmachen

Muffin Monday – Himbeer Muffins

Heute möchte ich Euch den Wochenstart mit super leckeren Himbeermuffins versüßen. Mein Kumpel Alex ist total verrückt nach den kleinen roten Früchtchen und wenn immer ich ihn um einen Gefallen bitten möchte, ich weiß, mit Himbeeren krieg ich ihn rum. Diesmal hab ich Himbeeren in nen fluffigen Muffinteig verpackt. Yummy.himbeer muffins3

Für 12 lecker himbeerige Muffins braucht Ihr:

100g Butter
180g Zucker
Mark einer Vanilleschote
2 Eier
300g Mehl
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
150 ml Joghurt
300g Himbeeren, TK

Hagelzucker zum Bestreuen

1. Zunächst lasst Ihr die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und etwas abkühlen.

2. Eier und Zucker schlagt Ihr in einer Schüssel dickcremig auf und gebt dann das Vanillemark, den Joghurt und die Butter dazu und verrührt alles zu einer homogenen Masse.

3. In eine separate Schüssel siebt Ihr das Mehl und mischt es gründlich mit der Prise Salz und dem Backpulver.

4. Die Mehlmischung wird nun kurz auf niedrigster Stufe unter die Eiermasse gerührt, so dass die festen Zutaten sich mit dem Teig verbunden haben.

5. Mit einem Teigschaber hebt Ihr nun die gefrorenen Früchte vorsichtig unter. Achtet darauf, dass Ihr nicht zu lange rührt, sonst färbt sich der Teig durchgängig. Wer das möchte, kann natürlich länger rühren. 😉

7. Bestreut die Muffins großzügig mit Hagelzucker. Wer auf den Zucker verzichten möchte, kann das natürlich auch tun.

8. Legt ein Muffinblech mit Papierförmchen aus und füllt den Teig gleichmäßig auf die Formchen.

9. Im vorgeheizten Backofen werden die Muffins bei 200 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene für 20 Minuten gebacken.

10. Lasst die Muffins auf einem Kuchenrost auskühlen.himbeer muffins5himbeer muffins11 himbeer muffins7

Viel Spaß beim Backen und Freunde verführen!

Happy Monday!

 [xyz-ihs snippet=“Blog-Lovin“][xyz-ihs snippet=“Blog-Connect-Verficiation“]

Apfelkuchen mit Pfiff

In drei Wochen ist der Anpfiff zur Fussball-WM in Brasilien. Was bietet sich also an als ein Kuchen mit Pfiff. Der heutige Kuchen in der ‚Bake and the City‘-Kuchenbäcker Backkolumne im RheinMain Extra Tipp passt da hervorragend.

Der Geschmack von Äpfeln trifft auf Schokolade, Mandeln und einen Hauch von Zimt. Eine wahre Gaumenfreude.

DSC_0028Ihr braucht:

700g Äpfel (etwa 700g)

2 EL Zitronensaft

3 EL Rum

200g Butter (zimmerwarm)

170g Zucker

4 Eier

125g Mandeln (gemahlen)

2 EL Kakaopulver

1 TL Zimt

200g Mehl

1 TL Backpulver

1. Zuerst schält und entkernt Ihr die Äpfel und schneidet sie in kleine Würfel. Gebt die Würfel mit 2 EL Zitronensaft und 3 EL Rum in eine Schüssel und stellt sie für gut eine Stunde in den Kühlschrank. Falls Kinder mitessen, könnt Ihr den Rum mit Orangensaft ersetzen.

2. Die weiche Butter und der  Zucker kommen jetzt in eine Schüssel und werden mit den Quirlen des Handrührgeräts schaumig geschlagen.

3. Jetzt rührt Ihr die Eier einzeln nacheinander unter die Butter-Zucker-Masse.

4. Als nächstes gebt Ihr Kakaopulver, Zimt und gemahlene Mandeln dazu und mischt alles gut unter.

5. Vermengt das Mehl mit dem Backpulver, siebt es über den Teig und rührt es kurz mit dem Handrührgerät auf niedrigster Stufe unter.

6. Zum Schluss kommen die marinierten Apfelwürfel dazu und werden mit einem Teigschaber untergehoben.

7. Legt den Boden der 26er Springform mit Backpapier aus und fettet den Rand und Boden leicht mit Butter oder neutralem Speiseöl.

8. Füllt den Teig in die Springform und streicht ihn glatt. Wenn Ihr die Form leicht auf die Arbeitsfläche schlagt, verteilt sich der Teig ebenmäßig.

9. Im vorgeheizten Backofen wird der Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene für gut 50 Minuten gebacken. Macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, legt zum Ende der Backzeit einen Bogen Backpapier über die Form.

10. Lasst den Kuchen in der Form auskühlen, bevor Ihr ihn aus der Form löst.

11. Bevor der Kuchen auf den Tisch kommt, bestäubt Ihr ihn mit Kakaopulver.DSC_0030

Der Kuchen ist schön saftig und hat eine herrliche Schokoladen-Zimt Note. So kann doch angepfiffen werden.

Viel Freude beim Nachbacken und „bom apetite“

Mini Cinnamon Muffins

Eine Kleinigkeit, die schnell gemacht ist? Nicht nur schnell gemacht, sondern auch schnell verputzt.

In Deutschland wird Zimt größtenteils mit der Weihnachtsbäckerei in Verbindung gebracht. In anderen Ländern, wie den skandinavischen, den USA oder England findet man das Gewürz in vielerlei alltäglichem Backwerk.

Geschmacklich sind die kleinen Muffins nicht zu süß und erinnern zugegebenermaßen schon ein wenig an Weihnachten, das liegt aber in erster Linie wohl daran, dass wir den Zimtgeschmack vorwiegend um die Weinhachtszeit auf der Zunge haben.

Für die kleinen Leckerbissen braucht Ihr:
150g Mehl
2 TL Backpulver
2 EL Kakaopulver
1/2 TL Zimt
50g braunen Zucker
1 Ei
150ml Milch
50g Butter

1. Zuerst siebt Ihr Mehl, Backpulver, Kakao und Zimt in eine Rührschüssel, gebt den Zucker dazu und vermengt alles miteinander.

2. Nun zerasst Ihr die Butter in einem kleinen Topf und verquirlt in der Zwischenzeit das Ei.
In einer separaten Schüssel vermischt Ihr dann Milch, Ei, und die zerlassene Butter.

3. Die Milch-Butter-Ei-Mischung gießt Ihr nun über die trockenen Zutaten und verrührt alles zu einem cremigen Teig.

4. Der Teig kommt nun gleichmäßig in ein mit Minimuffinförmchen ausgelegtes Mini-Muffin-Blech. Die Teigmenge sollte für etwa 20 Stück reichen. Ich hab etwas mehr Teig pro Förmchen genommen. Wie Ihr seht hatte ich diese wunderschönen, an Blüten erinnnernden Förmchen.

5. Im vorheitzten Backofen werden die Muffins bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) 15-20 Minuten gebacken.

6. Auf einem Kuchengitter lasst Ihr die Muffins leicht abkühlen. Am Besten schmecken sie, wenn sie noch leicht warm sind.

Die kleinen Cinnamon Muffins schmecken herrlich zu einer Tasse Earl Grey, also wie wäre es demnächst mal mit einer Teatime? Da können Eure Freunde sicher nicht nein sagen.

Blogger BBQ im 25hours Hotel in Frankfurt

Am Freitag, den 16. Mai hatte die Agentur Häberer und Mauerer zusammen mit dem 25hours Hotel Frankfurt und Swatch zum Blogger-BBQ geladen und der Kuchenbäcker war mit von der Partie.

Um 19 Uhr gings los. Im Vorfeld wußte ich schon, dass ich auf einige bekannte Gesichter aus der Rhein-Main Foodblogger-Szene treffen würde, die ich schon vom Blogger-Treffen Rhein Main und der Ambiente Blogger Lounge kannte.

Ich hatte schon viel von den 25hours Hotels gehört und auf den sozialen Netzwerken gesehen und nun einmal die Gelegenheit, selbst einen Eindruck zu gewinnen.

Besonders hab25-46e ich mich auf Elena von „Elena isst…“ gefreut. Wir haben uns auf der Ambiente kennengelernt und hatten direkt einen Draht zueinander. Schon seit Wochen haben wir uns auf das Wiedersehen gefreut, da wir es aus zeitlichen Gründen noch nicht geschafft hatten, mal gemeinsam in der Küche, bzw. Backstube zu stehen.

Nach und nach haben sich die gelandenen Blogger auf der Dachterasse des Hauses in der Niddastr. 58 im Frankfurter Bahnhofsviertel eingefunden.

25-3

James, Nina und Julia

Zunächst wurden wir von Julia vom 25hours Hotel, Nina von Swatch und James von IMA kitchen begrüßt und haben einen kleinen Überblick bekommen, was uns erwartet. James hat uns ein wenig über die Gastro erzählt, die er zusammen mit seinem Bruder in Frankfurt betreibt.

Dann wurden wir von Julia „and die Hand genommen“ und durch das 25-36Hotel geführt.

Zunächst ging es durch’s kunterbunte Treppenhaus in den dritten Stock. Keine Sorge! Natürlich gibts’s auch nen Aufzug, aber so entgeht einem die kreative Mischung aus Farben und stylischen Tapeten. Es war etwas schwierig, die optischen Eindrücke mit der Kamera festzuhalten. Das Treppenhaus ist ein Highlight für sich, das man gesehen haben muss.

Julia erzählte uns, dass jedes Stockwerk einem Jahrzehnt zugeordnet ist, die 20er und 30er, 50er, 70er und 80er. 25-23Wir wurden im dritten Stock zurück in die 50er Jahre versetzt. Jedes Zimmer wartet mit Deko-Elementen und Möbeln im Stil des jeweiligen Jahrzehnts auf. Da das Haus im Bahnhofsviertel zusammen mit Levi’s arbeitet, hängt auch in jedem Raum eine „zurückgelassene Jeans“ Alles ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.

Im Zimmer erwartet uns aber noch eine weitere Überraschung. Überall im Raum waren Modelle der neuen Swatch-Kollektion ausgestellt und in die Dekoration mit eingebunden. Eine sehr kreative und ansprechende Idee um ein Produkt zu präsentieren, wie ich finde. Nachdem wir noch weitere Informationen rund um 25hours, die Anfänge und die Gründer des Unternehmens bekamen, wurden die Kameras gezückt und die Auslöser klickten im Sekundentakt um Alles festzuhalten.



25-32

Elena war, wie man unschwer erkennen kann, ganz Feuer und Flamme für die „süßen“ Uhren von Swatch. Her Favourite: Die Macaron Uhr.

25-38Freitags gibt’s im Chez IMA, dem Restaurant des 25hours Hotel by Levi’s das „Live Dinner“, Abendessen begleitet von Live Musik aufstrebender und lokaler Bands. Am Abend des Blogger-BBQ war es die Band Dada, die mit souliger Musik und deutschen Texten das Publikum verzauberte.

Im Gibson Music Room im Keller des Hauses konnten wir die Band vor ihrem Auftritt besuchen. Das tolle ist: Der Musicroom kann von Bands auch als Proberaum genutzt werden. Da zeigt sich wieder einmal mehr, dass hinter 25hours ein junges, modernes Unternehmen steckt, welches neben einem außergewöhnlichen Ambiente auch eine Plattform für Kultur und Künstler bietet.25-39Dann ging es zurück aufs Dach. Dort konnten wir uns nocheinmal die Uhren von Swatch anschauen und neben musikalischer Beschallung sorgte eine BlueBox für Unterhaltung. Hier konnte man sich fotografieren lassen und in die aktuelle Kampagne der schweizer Uhrenmarke eintauchen.25-21 25-41 25-48Natürlich würde auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Zu Trinken gabs Bier, Cola und homemade Lemonade bei IMA und nach köstlichen Fingerfood-Wraps als Einstimmung, lecker-saftige Burger mit Fries, gefolgt von einem schokoladigen Brownie zum Dessert. Das Essen war nicht unerheblich, kamen doch die meisten Teilnehmer aus dem Foodblog-Bereich.

Delicious Wraps by IMA
Burger Time
IMA Burger mit Fries
Zum Anbeißen oder?
Natürlich gabs den Burger auch Veggie

Nach dem hammermäßig leckeren Burger, dem neuesten Klatsch und Tratsch aus der Bloggerwelte und dem Austausch über neue Ideen und Projekte haben wir uns dann alle noch im Chez IMA zusammengesetzt und der Band gelauscht, bevor wir uns dann alle wieder verabschiedet haben.

Liberta im Flur
Gelungener Abschluss bei Live Musik
Schokobrownies zum Nachtisch
Glaub ja nicht Du bist in der Band
Dada in Action

Danke an Carina von Häberlein und Mauerer, Julia von 25hours, Nina von Swatch und James von IMA für die Einladung, den tollen Abend und die netten Gespräche.

Und zum Abschluss kriegt Ihr noch ein bisschen was vom traumhaften Ausblick auf der Dachterasse aufs Auge.


Mit von der Partie waren unter anderem:

Elena isst…, Volle Lotte, Michellicous Baking, Sweet Pie, Herzensköchin, gekleckert, The cooking knitter, Nähzauberei, Johanna Rundel, Cuchikind, rellomein, Jenn adores, essraum, il mondo di selezione

Muffin Monday – Zitronen-Muffins

Heute kommt die Auflösung, welche Muffins in der letzten Woche bei unserer kleinen ESC Party neben den Sachermuffins auf dem Buffet standen: Zitronen-Muffins. Für die Muffins habe ich diesmal Zitronen Aroma genommen, weil ich einen besonders intensiven Geschmack im Gebäck haben wollte. Außerdem passt es hervorragend zu der süßen Note, die die Muffins durch die Schokostücke bekommen.ZM3

Für 12 Zitronen Muffins braucht Ihr:

260g Mehl

140g Margarine

140g Zucker

2 Eier Gr M

2 Pck Vanillinzucker

2 gestr. TL Backpulver

1 Fläschchen Zitronenaroma

100g Schokolade (Vollmilch)

1. Zuerst hackt Ihr die Schokolade mit einem großen Küchenmesser in grobe Stücke und stellt Sie beiseite.

2. Gebt die Eier zusammen mit der Margarine und dem Zucker in eine Schüssel und rührt alles mit dem Mixer bis eine cremige homogene Masse entstanden ist.

3. Vermischt Mehl, Backpulver und Vaniilin gut miteinander und siebt es über den Teig. Kurz verrühren auf niedrigster Stufe. Nun gebt Ihr das Zitronenaroma hinzu und verrührt wieder bis sich alles gut vermengt hat.

4. Zum Schluss hebt Ihr die Schokostücke unter den Teig und verteilt ihn gleichmässig auf 12 Muffinförmchen, mit denen Ihr ein Muffinblech ausgelegt habt.

5. Im vorgeheizten Backofen backt Ihr die Muffins bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 20 Minuten bis sie goldgelb sind.

6. Aus Puderzucker, einem weiteren Fläschchen Zitronenaroma und etwas Wasser könnt Ihr einen Zuckerguss herstellen und die Muffins damit bestreichen. Durch das Aroma in der Glasur schmeckt sie fantastisch zitronig. ZM4Die tolle Tortenplatte in Schwarz habe ich von ASA-Selection. Ich liebe das gradlinige Design und die Tatsache, dass es sich um handgefertigtes Porzellan aus Deutschland handelt. Von ASA habe ich auch Etageren, Schüsseln und andere Tortenplatten.

Have a pleasant monday, Sweeties!

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?