Einer meiner Lieblings-Shops, American Heritage, wird 10! Wenn das kein Grund zu Feiern ist. Und es gibt einen Geburtstagskuchen-Wettbewerb. Hier könnt Ihr für meinen Geburtstagskuchen abstimmen.
Natürlich möchte ich auch gratulieren, denn die Produkte von American Heritage begleiten mich seit ich blogge und schon länger. Auf meinen Teigportionierer kann und will ich nicht mehr verzichten. Aber auch die anderen Produkte erleichtern das Leben eines Kuchenbäckers in der Backstube ungemein.
Ein Kuchen typisch für Amerika sollte es sein. Wenn ich an die USA denke, kommen mir, nach Peanutbutter, gleich Marshmallows in den Sinn. Warum also nicht was mit Marshmallows backen? Also habe ich einen Marshmallow Sandwich Cake gebacken.

Für den Kuchen braucht Ihr:
6 Eier
4 EL Wasser
180g Zucker
150g Mehl
70g Gustin Speisestärke
30g Kakao
3 TL Backin Backpulver
Ca. 36 Marshmallows
300g Kuchenglasur
1 Dose Mashmallow Fluff
1. Zunächst backt Ihr den Biskuitboden. Dafür trennt Ihr die Eier. Das Eiweiß schlagt Ihr mit einer Prise Salz fest. Beiseite stellen, bis es benötigt wird.
2. Das Eigelb kurz mit 4 EL Wasser anschlagen und dann den Zucker einrieseln lassen. Alles gut schlagen bis eine helle cremige Masse entstanden ist. Dann rührt Ihr das Kakaopulver unter.
3. Nun hebt Ihr den Eisschnee vorsichtig mit einem Teigschaber unter.
4. Mischt Mehl, Stärke und Backpulver, siebt es über die Eiermasse und hebt die trockenen Zutaten ebenfalls vorsichtig unter.
5. Füllt den Teig in eine mit Springform, deren Boden Ihr mit Backpapier ausgelegt habt.
6. Im vorgeheizten Backofen wird der Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene 30-40 Minuten gebacken. Macht die Stäbchenprobe. Schaut nach 25-30 Minuten mal, ob der Kuchen durch ist, sollte er zu dunkel werden, mit Backpapier abdecken.
7. Lasst den Kuchen vollständig auskühlen. Dann löst Ihr ihn aus der Springform und teilt in einmal längs in der Mitte.
8. Schmelzt etwa die Hälfte der Kuchenglasur über dem Wasserbad und streicht die Innenseiten der Hälften mit der Schokolade ein. Wenn diese festgeworden ist, läßt sich das Marshmallow Fluff besser darauf verstreichen.
9. Nun streicht Ihr den Marshmallow Fluff über die Glasur. Marshmallow Fluff ist ein Brotaufstrich aus Marshmallow-Creme. Gibts im gut sortierten Supermarkt, in jedem Fall in den größeren Märkten der bekannten Ketten.
10. Auf die Unterhälfte des Kuchen setzt Ihr nun die Marschmallows auf den Aufstrich.
11. Jetzt setzt Ihr die Oberhälfte, die Ihr auch mit Fluff bestrichen habt drauf.
12. Zum Schluss schmelzt Ihr die restliche Schokoladenglasur oder Kuvertüre und bestreicht den Kuchen damit.


Happy Birthday American Heritage und Euch viel Spaß beim Nachbacken!
Information (Dieser Beitrag ist nicht gesponsert):
Den Biskuit habe ich in meiner quadratischen Backform von Kaiser gebacken.







Dulce de Leche könnt Ihr ganz einfach selbst herstellen. Ihr braucht nicht viel mehr als einen großen Edelstahltopf und gezuckerte Kondensmilch. Idioten- und gelingsicher.


Ihr braucht:






e ich mich auf Elena von „
Hotel geführt.
Wir wurden im dritten Stock zurück in die 50er Jahre versetzt. Jedes Zimmer wartet mit Deko-Elementen und Möbeln im Stil des jeweiligen Jahrzehnts auf. Da das Haus im Bahnhofsviertel zusammen mit Levi’s arbeitet, hängt auch in jedem Raum eine „zurückgelassene Jeans“ Alles ist mit viel Liebe zum Detail eingerichtet.










Freitags gibt’s im Chez IMA, dem Restaurant des 25hours Hotel by Levi’s das „Live Dinner“, Abendessen begleitet von Live Musik aufstrebender und lokaler Bands. Am Abend des Blogger-BBQ war es die
Dann ging es zurück aufs Dach. Dort konnten wir uns nocheinmal die Uhren von Swatch anschauen und neben musikalischer Beschallung sorgte eine BlueBox für Unterhaltung. Hier konnte man sich fotografieren lassen und in die aktuelle Kampagne der schweizer Uhrenmarke eintauchen.
Natürlich würde auch bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Zu Trinken gabs Bier, Cola und homemade Lemonade bei IMA und nach köstlichen Fingerfood-Wraps als Einstimmung, lecker-saftige Burger mit Fries, gefolgt von einem schokoladigen Brownie zum Dessert. Das Essen war nicht unerheblich, kamen doch die meisten Teilnehmer aus dem Foodblog-Bereich.















Die tolle Tortenplatte in Schwarz habe ich von