• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Backen mit Schuss

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen

13. März 2018 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Maulwurfkuchen mit Eierlikör und KirschenDieser Beitrag enthält Werbung für Tchibo*

Nach dem Kälteeinbruch vor einigen Wochen und dem plötzlichen Wetterumschwung mit Dauerregen wird es heute definitiv Zeit so langsam in Osterstimmung zu kommen. Wenn dabei mein Maulwurfkuchen mit Eierlikör und Kirschen nicht der perfekte Frühlingsbote ist, dann weiß ich auch nicht.

Ich habe den klassischen Maulwurfkuchen, der normalerweise aus einem Schokoladenkuchen besteht, abgewandelt und ihm ein neues frühlingshaftes und österliches Kleidchen verpasst. So ist er ein Hingucker auf der Kaffeetafel oder ein tolles Dessert zum Osterbrunch.

Durch den Eierlikör wird er besonders lecker und passt perfekt zur Osterzeit. Mit den Kirschen bekommt das Ganze eine fruchtige Note.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Ostern, Werbung

Rosmarin Walnuss Muffins

31. Mai 2017 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Rosmarin Walnuss MuffinsDieser Beitrag enthält Werbung*.

Es ist kein Geheimnis: Ich mag den Frühling und ich mag den Herbst. Temperaturen von über 25°C sind einfach nicht meins. Die Sonne brennt einem die Röte ins Gesicht, wenn man sich nicht ständig und ausreichend mit Lichtschutzfaktor 50 einbalsamiert. Außerdem steht man den ganzen Tag im eigenen Saft und ohne Ventilator findet man nachts kaum Schlaf.

Wenn die Luft hier im Frankfurter Raum steht, es drückend heiß und schwül ist, habe ich wenig Lust vor die Tür zu gehen. Da macht mir auch der Biergarten keinen Spaß. Abgesehen davon, dass ich lieber ein Gläschen Wein trinke.

So ein feines Glas Wein am Abend auf dem Balkon. Den Weinkelch in der Hand und den Sonnenuntergang genießend, das ist schon schön.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Herzhaft, Muffin Mittwoch, Muffin Monday, Picknick, Werbung

Rotweinkuchen – in Farbe und 3D

28. April 2017 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Rotweinkuchen in der 3D Form gebackenWenn das Leben Dir Rotwein gibt, kannst Du entweder zu tief ins Glas schauen oder einen Kuchen daraus backen. Ich habe gleich beides gemacht. Ein herrliches Glas kalifornischen Cabernet Sauvignon genossen und als ich genug hatte aus dem Rest einen Rotweinkuchen gebacken. (Für die „jugendfreie Version“ einfach Traubensaft nehmen).

Wenn ich so in diesem Internetz unterwegs bin oder in den Sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram, dann entdecke ich immer wieder beindruckende Tortenkreationen, die liebevoll mit Fondant überzogen sind und vollendet mit Modellierschokolade bis ins kleinste Detail verziert und dekoriert sind. Wow, Hut ab! Ich hab zwar auch schon hier und da mit Fondant gespielt aber so richtig warm geworden sind wir nicht. Dieses Fondant und ich. Da versuch ich mich erst gar nicht an Modellierschokolade. Da bin ich einfach raus, da muss ich (vielleicht noch) passen. …

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Trend

Apple Cider Cupcakes aus Bake and the City

16. April 2017 By Kuchenbäcker 158 Kommentare

Apple Cider CupcakesHabt Ihr einen Lieblingsort? So einen Rückzugsort außerhalb Eurer eigenen vier Wände? Ich liebe ja Skandinavien und vor allem Dänemark. Wer mich kennt, der weiß das. Doch leider ist es bis ans dänische Meer immer ein ziemlicher Ritt und wenn man viel um die Ohren hat und keine Zeit für Urlaub, dann lohnt der lange Weg in der Regel nicht. Schon gar nicht nur für ein paar Tage. Klar, ich mach auch mal was verrücktes und fahre mit meiner Freundin Silvia vom Blog Volle Lotte für ein Wochenende nach Dänemark, um dort eine Messe zu besuchen, aber das ist, abgesehen davon, dass es durchgeknallt und verrückt ist, einfach auch stressig. Mit Entspannung hat das wenig zu tun.

Ich habe fernab von Dänemark den perfekten Rückzugsort für mich gefunden, als ich vergangenen April auf einer Blogger Reise war. Ich habe mein Herz verloren an ein Haus, für das ich bis heute nicht den passenden Begriff gefunden habe.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Bake and the City, Culinary Travel, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Sweet Table, Travel, Video

Handpies mit Gelee

24. August 2016 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

*Dieser Beitrag enthält Affiliate Links

 

Am vergangenen Sonntag hatte ich für Euch ein super leckeres Weingelee aus dem neuen Gallo Spritz Peach & Nectarine und angekündigt, dass ich es direkt weiterverarbeitet habe. Heute verate ich Euch, was ich daraus gemacht habe.

Ich habe nämlich einen feinen Mürbeteig zubereitet und daraus kleine Hand-Pies gemacht die eine Wein Gelee Füllung bekamen. Handpies Weingelee 4…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Jam & Jelly, Tartes & Pies

{genial regional} Marzipan Konfekt mit Kalypso Rum

12. Dezember 2015 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Kürzlich sah ich eine Reportage über Weihnachtsbräuche im Fernsehen. Traditionen in Städten und in ländlichen Gegenden. Marzipan gehörte zu den Leckereien, die man sich zu Weihnachten gönnte. Ähnlich wie Schokolade und andere süße Köstlichkeiten waren einfach zu teuer, um es sich das ganze Jahr über erlauben zu können. Für hochwertiges Marzipan zahlt man auch heute noch einen guten Preis.

Aus feiner Marzipanrohmasse, etwas Puderzucker und einem ganz speziellen Rum habe ich heute Konfekt gemacht, das sich auch ganz prima als Mitbringsel oder Geschenk aus der Küche eignet. Marzipankonfekt 6…

weiterlesen… »

Kategorie: Adventskalender, Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Konfekt, X-Mas

{Mug Cake Monday} Limoncello Tassenkuchen

20. April 2015 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Eigentlich wollte ich Euch den heutigen Mikrowellenkuchen schon letzte Woche präsentieren. Nach einem spannenden Tag in der Hamburger Speicherstadt, habe ich mich dann aber doch für den Kaffee Tassenkuchen entschieden. Hat einfach besser gepasst.

Vor zwei Wochen hatte ich einen fluffigen Zitronen Tassenkuchen für meine Freundin Gesche gemacht. Und während ich so an einem Rezept tüftelte, entstand auch der heutige Tassenkuchen mit Limoncello.

So langsam spürt man, dass es Frühling ist und wenn die Sonne ihre Fühler durch die Wolken steckt, ist der frische Geschmack von Zitronen genau das Richtige. Getoppt von geschlagener Sahne mit einem Zuckerguss aus Puderzucker und Limoncello schmeckt er einfach nur herrlich. Wer braucht Tiramisu, wenn er einen schnellen Tassenkuchen mit dem italienischen Likör-Klassiker haben kann. Nee, mal ernsthaft. Ich würde ein gutes Tiramisu sicher nicht verachten. Aber der Limoncello Tassenkuchen ist eine prima Alternative, wenn die Zeit knapp ist. Limoncello Tassenkuchen 2-2

Alles was Ihr braucht:

5 EL Mehl

3 EL Zucker

1/4 TL Backpulver

1 Prise Salz

1 EL Zitronensaft

2 EL Speiseöl

1 Ei

1/4 TL Zitronenschale

1 EL Limoncello

Für den Zuckerguss:

1 EL Puderzucker

1/2 TL Limoncello

optional: geschlagene Sahne

1. Mischt zunächst alle trockenen Zutaten in einer Schüssel. Wie auch schon beim letzten Zitronen Tassenkuchen, solltet Ihr unbedingt frischen Saft und frische Schale verwenden.

2. Verqirlt das Ei mit dem Öl, dem Zitronensaft und dem Zitronenlikör.

3. Gebt die flüssigen Zutaten zu den trockenen und verrührt alles kräftig zu einem glatten Teig.

4. Füllt den Teig in eine große Tasse oder einen Kaffeebecher.

5. In der Mikrowelle braucht der Tassenkuchen bei 900 Watt etwa 1 Minute und 40 Sekunden. Limoncello Tassenkuchen 1-2Ich finde, die Tasse von Tranquillo* mit dem gelben Rand passt total gut zum zitronigen Limoncello Tassenkuchen. Der Unterteller passt nicht ganz dazu. Er ist von einer Tasse, die mir leider kaputt gegangen ist. Und weil er nicht einsam ohne sein passendes Gegenstück vor sich hinvegetieren sollte, habe ich die beiden kurzerhand zusammengebracht.

Kommenden Freitag, soviel will ich verraten, wird es ebenfalls zitronig. Da habe ich einen leckeren Kuchen für Euch, den meine Oma immer für mich gebacken hat. Und: Es gibt eine Überraschung. Aber mehr verrate ich noch nicht. Aber ich verspreche Euch, es wird ganz groß. Streicht Euch den Tag fett im Kalender an und schaut unbedingt vorbei.

Nun wünsche ich Euch aber erstmal einen tollen Wochenstart.

Happy Mug Cake Monday!

*Hier handelt es sich um eine Empfehlung nach meinem persönlichen Geschmack. Dieser Beitrag ist nicht gesponsert oder bezahlt.

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Mug Cake Monday, Tassenkuchen

Osterkranz Donuts mit Eierlikör Glasur

5. April 2015 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Frohe Ostern Euch allen!

Auch wenn ich wenig mit Religion am Hut habe, so bin ich ein Freund von Traditionen und Bräuchen. Man muss nicht getauft sein, um christiliche Feste (mit)zufeiern und obwohl ich nicht in die Kirche gehe um irgendeinen Messias oder Gottvater zu huldigen, so mag ich es, wenn die Familie an den Feiertagen zusammenkommt.

Streng gläubig ging es bei uns daheim nie zu. Und so verbinde ich mit den christlichen Feiertagen Zeit der Besinnlichkeit und mit der Familie.

Für das Christentum ist Ostern das wichtigste Kirchenfest: Es ist Grundpfeiler des Glaubens und erinnert an die Auferstehung Jesu. Gott ließ seinen gekreuzigten Sohn auferstehen und der gläubige Christ hat die Hoffnung, dass Gott auch ihm nach dem Tod das ewige Leben im Paradies zuteil werden lässt.

Das Wort Ostern selbst hat seine Abstammung vermutlich vom Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte „Ostara“ (Eostrae). Das Ostarun Fest wurde zu Ehren ihrer gefeiert. Es war eine Art Frühlingsfest, um die grünende Erde zu feiern, die den Winter besiegt hat.

Überlieferungen zufolge sollen Eier als Opferbrauch vergraben worden sein. Sie wurden auch verschenkt und gegessen.

Später wurde das heidnische Ostarun Fest, wie andere germanische Feiertage (z.B. das Lucia-Fest zur Wintersonnenwende) „christianisiert“.

In der Lehre des Christentums wird Ostern von „Osten“ abgeleitet. Es heißt, dass die Frauen, die das leere Grab Jesu vorfanden, ihre Blicke nach Osten richteten, weil sie glaubten, der Messias käme von dort auf die Erde zurück. Deswegen wurden Kirchen im Mittelalter nach Osten ausgerichtet.

Unzählige Traditionen entwickelten sich mit der Zeit und der Osterkranz, ein klassicher Hefekranz, gehört in vielen Teilen Deutschlands definitiv dazu. Die Form des Kranzes steht für ewiges Leben, also exemplarisch dafür, was sich der gläubige Christ nach seinem Ableben erhofft.

Ich präsentiere Euch heute einen etwas anderen Osterkranz. Zwar aus Hefeteig aber in der Zubereitung abgewandelt: Geflochtener Hefeteig in heißem Fett frittiert. Somit gibt es Osterkranz Donuts. Osterkranz Donut 2-2

Für den Hefeteig braucht Ihr:

375g Mehl Typ 405

21g frische Hefe

35g Butter

60g Zucker

175 ml Milch

1 Pr. Salz

1 Ei

1/2 unbehandelte Zitrone

Für die Glasur:

150g Puderzucker

6 EL Eierlikör

1. Schmelzt die Butter bei niedriger Hitze. Erwärmt die Milch, bis sie lauwarm ist.

2. Löst die Hefe in der lauwarmen Milch auf.

3. Die Schale der halben Zitrone wird fein abgerieben.

4. Gebt Mehl, Zucker und Zitronenschale in eine Schüssel und vermischt alles mit ein ander.

5. Dann kommt das Ei und die Hefemilch dazu und wird mit den Knethaken des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine zu einem glatten Hefeteig verknetet.

6. Der Teig muss nun abgedeckt an einem warmen Ort für eine 3/4 Stunde gehen.

7. Nach dem gehen knetet Ihr den Teig noch einmal kurz durch.

8. Mit bemehlten Händen teilt Ihr Euch ein Stück vom Teig ab und rollt ihn zwischen den Händen zu etwa ringfingerdicken Schlangen.

9. Flechtet zwei je zwei Schlangen zusammen.

10. Teilt die geflochtenen Schlangen in 15-20cm lange Zöpfe. Formt Kränze aus den Zöpfen und drückt die Enden zusammen.

11. Erhitzt Öl in einem großen Topf oder einer Friteuse auf 175 Grad Celsius.

12. Die Osterkranz Donuts jetzt von jeder Seite etwa 2-3 Minuten ausbacken bis sie goldgelb sind.

13. Lasst die süßen Osterkränze auf Küchenpapier abtropfen.

14. Aus dem Puderzucker und dem Eierlikör rührt Ihr eine Glasur an. Die abgekühlten Donuts kurz eintauchen und abtrofen lassen. Man kann sie aber auch mit Hilfe eines Backpinsels damit bestreichen. Osterkranz Donut 1-2Wenn Ihr statt Kränze lieber Donuts machen wollt, rollt Ihr den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1,5 – 2 cm dick aus und stecht mit einem Donut-Ausstecher* Teigkringel aus. Diese werden dann, wie die Osterkranz Donuts, im heißen Fett ausgebacken.

 

Viel Spaß beim Nachbacken und schöne Feiertage!

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

 

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Hefekuchen, Ostern

{Muffin Mittwoch} Eierlikör Muffins mit Cranberries

1. April 2015 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Hatte ich schon erwähnt, dass ich Eierlikör in Backwerk ganz gut finde, auch wenn ich ihn pur nie trinken würde? Klar, hab ich das und Ihr könnt es wahrscheinlich auch schon nicht mehr hören. Und weil Eierlikör in der Osterzeit ganz hoch im Kurs steht, landet er natürlich ich auch im Mittwochs-Muffin. Und auch wenn heute der 1. April ist, so ist es kein Scherz, dass sich in dem kleinen Küchlein auch leckere Früchtchen verstecken.

Getoppt von einer knackigen Streuselhaube bieten sie alles, was man sich auf der österlichen Kaffeetafel wünscht: Süß, fruchtig, crunchy. Eierlikör Cranberry Muffins 3

Für 18 Stück braucht Ihr:

100g getrocknete Cranberries

100ml Rum

300g Mehl

2 TL Backpulver

160g Rohrohrzucker

2 Pck. Vanillezucker

1 Pr Salz

115g Buter

300ml Eierlikör

2 Eier Größe M

Für die Streusel:

180g Mehl

150g Butter

1 Pr. Salz

270g Rohrohrzucker

1. Schmelzt zuächst die Butter für die Muffinbasis.

2. Hackt die Cranberries grob mit einem scharfen Messer und gebt sie zusammen mit dem Rum in einen kleine Topf. Erhitzt die Cranberries im Rum bei mittlerer Hitze. Wenn der Rum beginnt zu verdampfen, nehmt den Topf vom Herd und lasst die Cranberries 5-10 Minuten ziehen. Lasst die Beeren abtropfen. Der Rum wird nicht mehr benötigt.

3. Mischt Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Vanillezucker in einer Schüssel miteinander.

4. In einer separaten Schüssel verquirlt Ihr die flüssige Butter mit dem Eierlikör uund den beiden Eiern.

5. Gebt die flüssigen Zutaten zu der Mehlmischung und vermengt alles mit einem Teigschaber bis die trockenen Zutaten sich mit der Eierlikörmischung verbunden haben.

6. Zum Schluss hebt Ihr die Cranberries unter.

7. Bereitet nun die Streusel zu. Mischt dazu Mehl und Zucker und gebt die Butter dazu. Verknetet alles mit den Händen, bis ihr einen bröseligen Streuselteig habt.

8. Fettet ein Muffinblech. Ich verwende dazu Backtrennspray*. Es lässt sich schnell auftragen und nichts klebt an der Form. Backtrennspray ist quasi eine Mischung aus Ölen und Carnaubawachs. Es ist rein pflanzilich und gesundheitlich absolut unbedenklich.

9. Befüllt die Muffin-Mulden mit je einem gehäuften Esslöffel Teig. Verteilt großzügig die Streusel darüber. Wer mag, kann die Streusel noch mit gemahlenem Zimt aromatisieren. Ich habe auf die Menge etwa 1 1/2 TL Zimt genommen. Kann man aber auch weglassen, wenn man den Eierlikörgeschmack nicht übertünchen möchte.

10. Im vorgeheizten Backofen brauchen die Muffins etwa 25 Minuten bei 190 Grad Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene. Lasst die Muffins erst in der Muffinform und später dann auf einem Kuchenrost* abkühlen. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.Eierlikör Cranberry Muffins 1

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken.

Ich bin gespannt, wie sie euch schmecken.

* Affiliate-Links: Wenn Ihr über den Affiliate Link ein Produkt kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Der Erlös fliesst zu 100% in den Kuchenbäcker-Blog und hilft laufende Kosten zu decken.

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Cupcakes & Muffins, Foodblog, Frankfurt, Muffin Mittwoch, Muffin Monday, Ostern, Sweet Table

{Mug Cake Monday} Eierlikör Tassenkuchen

30. März 2015 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

Eierlikör Tassenkuchen Mit dem heutigen Mikrowellenkuchen starten wir in eine kurze Arbeitswoche. Gleichzeitig läutet er die Ostervorbereitungswoche beim Kuchenbäcker ein. Bis Freitag werde ich Euch jeden Tag mit einer süßen Osterleckerei verwöhnen. Falls Ihr also noch nicht wisst, was zu Ostern auf der Kaffeetafel stehen soll, schaut einfach jeden Tag vorbei und lasst Euch vielleicht ein klein wenig inspirieren.

Wenn ich an die Osterzeit denke, kommt mir direkt Eierlikör in den Sinn. Wie man Eierlikör selber machen kann, habe ich Euch vergangenes Jahr schon einmal gezeigt. Heute wandert er in die Tasse, im Tassenkuchen sozusagen. Ich muss ehrlich gestehen, ich mag Eierlikör gar nicht so. Also so als Getränk. Verbacken macht er sich aber ganz hervorragend und schmeckt sogar mir ziemlich gut. Und wer noch nicht in Osterstimmung ist, der ist es nach dem Verzehr dieser fluffigen Verführung ganz bestimmt.

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Mug Cake Monday, Tassenkuchen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden