• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

Der Kuchenbäcker

ein Mann, der nicht nur backen kann...

  • Der Kuchenbäcker
    • als Bonbonmacher
    • Making of… Bake and the City
    • Eating out
    • Behind the Scenes
    • Storytelling
    • Lifestyle
  • In der Küche
    • Rezepte
    • Bonbons selber machen
    • Tipps & Tools
  • Tipps für Blogger
    • Die ersten Schritte auf Flipboard
  • Experten Interviews
    • Was ist süßer Schnee? Experten Interview mit Ines Ziems von Backtraum
    • Was kommt unter den Fondant? Experten Interview mit Nicola Keysselitz von Key for Cakes
  • Kooperation
  • Impressum
    • Datenschutz

Trend

Rotweinkuchen – in Farbe und 3D

28. April 2017 By Kuchenbäcker 2 Kommentare

Rotweinkuchen in der 3D Form gebackenWenn das Leben Dir Rotwein gibt, kannst Du entweder zu tief ins Glas schauen oder einen Kuchen daraus backen. Ich habe gleich beides gemacht. Ein herrliches Glas kalifornischen Cabernet Sauvignon genossen und als ich genug hatte aus dem Rest einen Rotweinkuchen gebacken. (Für die „jugendfreie Version“ einfach Traubensaft nehmen).

Wenn ich so in diesem Internetz unterwegs bin oder in den Sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram, dann entdecke ich immer wieder beindruckende Tortenkreationen, die liebevoll mit Fondant überzogen sind und vollendet mit Modellierschokolade bis ins kleinste Detail verziert und dekoriert sind. Wow, Hut ab! Ich hab zwar auch schon hier und da mit Fondant gespielt aber so richtig warm geworden sind wir nicht. Dieses Fondant und ich. Da versuch ich mich erst gar nicht an Modellierschokolade. Da bin ich einfach raus, da muss ich (vielleicht noch) passen. …

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Backen mit Schuss, Foodblog, Frankfurt, Trend

Matcha Tassenkuchen

25. April 2016 By Kuchenbäcker 5 Kommentare

Matcha TK ZweibrückenWas macht ein Foodblogger in einem Fashion Outlet? Nunja, ich könnte jetzt sagen, dass ein Foodie auch Klamotten kaufen muss, aber ganz so war es dann doch nicht. Wieso, weshalb, warum ich trotzdem in einem Outlet-Center war und was ich da so entdeckt habe, das will ich Euch heute erzählen. Ich sage nur soviel: Ich war sehr positiv überrascht. On Top gibts noch einen leckeren Matcha Tassenkuchen in einer wunderschönen Tasse. …

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Event, Foodblog, Frankfurt, Lifestyle, Mug Cake Monday, Tassenkuchen, Trend

{Adventszauber} Mexikanische Hochzeits Kekse mit Matcha

5. Dezember 2015 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Fragt Ihr Euch gerade, was mexikanische Hochzeitskekse mit Weihnachten zu tun haben? Das sage ich Euch. Ich bin fast aus allen Wolken gefallen als ich zufällig in diesem Internetz gelesen habe, dass die nussigen Schneebälle, die ich so gerne in der Adventszeit backe, eigentlich mexikanisches Hochzeitsgebäck sind. Wie die zu uns nach Europa und auf den Keksteller gekommen sind… weiß der Geier. Ok, vielleicht weiß man das schon. Ich aber nicht. Falls es einer von Euch weiß, klärt mich gerne auf.

Ich habe für Euch heute eine Variation der Hochzeits-Schneebälle. Mit Matcha. Seit ich auf einer Teezeremonie mit einer echten japanischenTeemeisterin war, bin ich ganz vernarrt in dieses grüne Zauberpulver. Mexikanische Hochzeitskekse mit Matcha 1…

weiterlesen… »

Kategorie: Adventskalender, Backblog, Cookies, Foodblog, Frankfurt, Trend, X-Mas

{Mug Cake Monday} Matcha Tassenkuchen

2. November 2015 By Kuchenbäcker 1 Kommentar

So, nun ist es also auch um mich geschehen. Matcha Tee, dieses feine grüne Pulver, ist bisher immer an mir vorübergegangen. Bisher. Vor zwei Wochen durfe ich an einer ganz besonderen Teezeremonie teilnehmen, in der eine waschechte japanische Teekunstlehrerin das grüne Power-Getränk traditionell zubereitete.

Yaeko Heinisch Teemeisterin 1-2

Teemeisterin Yaeko Heinisch

…

weiterlesen… »

Kategorie: Backblog, Foodblog, Frankfurt, Mug Cake Monday, Tassenkuchen, Trend

{Advent Advent beim Kuchenbäcker} Weihnachtliche Matcha Kekse

8. Dezember 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Oh, wie sehr ich mich freue, Teil von Kuchenbäckers Adventskalender zu sein. Ein so vielseitiger Backblog und ich darf einen Post beisteuern! Von mir gibt es heute kuhmilchfreie (und damit auch laktosefreie) Ausstechplätzchen in Mandelmilch & Cashewmus-Manier, die ihre besondere Note durch Matchapulver erhalten. Ich wünsche euch viel Spaß damit und eine wunderschöne restliche Adventszeit. !cid_459AF658-A0AF-4D00-A1DD-CFF022FDE9F9@localRezept:
125 g Margarine
150 g Zucker
250 g  Mehl
1 gestr. TL Backpulver
1 Prise Salz
1,5 TL  Matchapulver (zum Backen)
3 Eigelb
2 EL Wasser
250 g Puderzucker
kaltes Wasser !cid_F8A4FE73-E6F7-4007-992A-E477DFCB5E18@local1. Heize den Ofen auf 160°C vor.
2. Verquirle Eigelbe und Matchapulver zu einer homogenen Masse.
3. Verknete in deiner Küchenmaschine Margarine, Zucker, Mehl, Backpulver, Salz und Matcha-Eigelb und lass die Maschine 5 Minuten lang kneten (oder knete den Teig von hand 5-7 Minuten gründlich durch) und gib eventuell etwas Wasser (vorsichtig, esslöffelweise) hinzu, bis der Teig glatt und geschmeidig ist.
4. Lasse den Teig etwa eine Stunde lang im Kühlschrank ruhen.
5. Rolle den Teig zwischen zwei Schichten Klarsichtfolie auf etwa 3-4 mm aus und stich sie mit deiner liebsten Plätzchenform aus.
6. Platziere sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech. Die Negativ-Form habe ich erzielt, indem ich eine Form (hier den Schlittschuh) nur leicht in die neutrale Form gedrückt habe.
7. Backe die Plätzchen etwa 12-15 Minuten oder bis sie hell (!) goldbraun sind.
8. Siebe den Puderzucker in eine Schüssel und rühre Löffel für Löffel Wasser hinzu, bis ein sehr dickflüssiger Guss entsteht. Fülle ihn in einer Spritztülle oder in eine Plastiktüte, bei der du die Spitze vorsichtig aufschneidest. Zeichne dann die Konturen auf den Keksen nach und lass sie trocknen. Gib zum übrigen Guss noch etwas mehr Wasser, um ihn etwas flüssiger zu bekommen. Fülle damit die Flächen aus und lass die Kekse mindestens 30 Minuten trocknen. Dann kannst du sie einfach aufessen. !cid_5F1C81A5-A921-4B9E-9D66-4737C602C476@local

Kategorie: Adventskalender, Backblog, Cookies, Foodblog, Frankfurt, Gastbeitrag, Trend, X-Mas Stichworte: Adventskalender, lactosefrei, Vegan, Weihnachtsbäckerei

Cronuts mit Erdbeer-Mascarpone Creme

30. März 2014 By Kuchenbäcker Kommentar verfassen

Es ist mal wieder Cronut-Time! Zugegeben, sie sind nichts für die schlanke Linie und trotzdem mag ich die luftigen Blätterteigkringel, vor allem wenn sie mit einer fruchtig-leckeren Cremefüllung daherkommen.

Und warum sollte man seinem Backofen nicht mal eine Verschnaufpause gönnen und dessen französische Nichte, die Friteuse, mal in die Küche holen?emc3Für etwa zehn Stück braucht ihr:

2 Pck Blätterteig aus dem Kühlregal (a 275g)

Frittierfett zum Ausbacken

Für die Mascarpone-Creme:

200g Erdbeeren

250g Mascarpone

200g Sahne

1 Vanilleschote

50g Puderzucker

1 Pck Sahnesteif

1 Vanillinzucker

Cronuts backen:

Entrollt Sie den Blätterteig und faltet  ihn von der kurzen Seite zur Mitte hin. Die eingeschlagene Seite faltet ihr nochmal und macht das ebenso auf der anderen Seite. Klappt beide Seiten zusammen wie ein Buch, so dass der Blätterteig aus 8 Lagen besteht.

Jetzt könnt ihr die Teigkringel ausstechen. Wenn ihr keinen Donut-Ausstecher zur Hand habt, könnt ihr auch zwei unterschiedlich große runde Teigausstecher verwenden. Ihr solltet aber darauf achten, dass der Rand groß genug ist (etwa 2 – 2,5cm).

Erhitzt das Pflanzenfett in einer Friteuse oder einem geeigneten Topf auf 150 Grad. Ich hab mir sagen lassen, bei 150 Grad gehen sie besonders schön auf.

Von jeder Seite lasst ihr die Blätterteigkringel jetzt etwa 2-3 Minuten im heißen Fett „baden“ bis sie gleichmäßig aufgegangen und goldgelb gebacken sind. Auf Küchenpapier abtrotpfen und auskühlen lassen emc9

Nun bekommen unsere Cronuts noch eine Füllung aus Mascarpone, Sahne und Erdbeeren

Dafür wascht und putzt Ihr die Erdbeeren zunächst, bevor ihr sie pürriert. Im zweiten Schritt verrührt ihr den Mascarpone mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote. Zum Schluß  Sahne mit Sahnesteif und Vanillin steifschlagen und vorsichtig zusammen mit dem Erdbeer-Püree unter den Mascarpone heben.

Bis zur Weiterverarbeitung solltet ihr die Creme in den Kühlschrank stellen.

emc5Nun treffen Blätterteigkringel auf Erdbeer-Creme.

Die ausgekühlten Cronuts vorsichtig längs in der Mitte durchschneiden. Mit einem Schritzbeutel und Tülle nach Wahl die Macarpone-Creme auf die untere Hälfte der Blätterteigkringel spritzen. Oberhälfte auf die Creme drauf und mit Puderzucker bestäuben.

Alternativ kann man die Cronuts nach dem Frittieren auch in Zucker wälzen, ähnlich wie man es bei Kreppeln, Krapfen, bzw. Berlinern macht (Je nachdem wie man die runden Dinger bei Euch nennt 😉 ), mir persönlich gefällt’s mit dem Puderzucker doch ein wenig besser.

Kategorie: Backblog, Cronuts, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Hybrid Gebäck, Sweet Table, Trend

Das Neueste aus dem Big Apple: Cronuts

23. Juni 2013 By Kuchenbäcker 15 Kommentare

„Guten Morgen,

Ich hätte gerne ein Croissant und geben Sie mir noch einen Donut, ähm, ach nee, geben Sie mir einen Cronut“

Was zur Hölle bitte ist ein „Cronut“? Der neueste Backtrend aus den USA, genauer gesagt aus New York. Cronuts sind eine Mischung aus Croissant und Donut, die derzeit im Big Apple in aller Munde sind. Statt eines Hefeteigs, werden die leckeren Teigkringel aus Blätterteig gebacken, in Zucker gewälzt und mit Puddingcreme gefüllt.

Ob der Trend so neu ist, darüber läßt sich streiten, denn bereits Anfang der 90er fanden „Doughssants“ ihren Weg in die Verkaufstheke einer Bäckerei in Ohio. Wie die SZ berichtet gibt es „Doissants“ in Washington und Chicago.

Für Kuchenbäckers Cronuts oder Doisssants braucht Ihr:
2 Packungen Blätterteig aus der Kühltheke (aufgerollt)
100g Zucker
Schale und Saft einer Zitrone
Puderzucker
300ml Vollmilch
1 Vanilleschote
4 Eigelb (Größe L)
2 EL Mehl
50g Zucker
Pflanzenfett zum Ausbacken
1. Da das Ausbacken der Blätterteigkringel recht schnell geht, bereitet man zunächst die Puddingcreme und den Zuckerguss. Alternativ kann man aber auch ein Fertigprodukt für Vanillepudding nehmen, dies zubereiten und mit Klarsichtfolie abdecken, damit sich keine Puddinghaut bildet.
2. Die Zitronenschale abreiben, mit 100g Zucker vermischen und einige Minuten abgedeckt stehen lassen, dass der Zucker das Aroma der Zitronenschale annehmen kann. In diesem Zucker werden die fertigen Cronuts später gewendet.
3. Die Milch wird in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmt, die Vanilleschote mit einem Messer auskratzen und das Mark sowie die Vanilleschote dazugeben.
4. Das Eigelb (4) mit dem Mehl und dem Zucker aufschlagen bis es eine homogene Masse ist.
5. Wenn die Milch kocht, die Schote aus der Milch nehmen und über die Eigelb-Mehl-Zuckermischung geben. Gut verrühren bis sich alles gut vermengt hat.
6. Das Ganze Gemisch wird nun wieder in den Topf gegeben und unter ständigem Rühren aufgekocht bis es eine dickcremige Konsistenz hat, wie Pudding eben.In eine Schüssel füllen und in den Kühlschrank stellen.
7. Aus dem Zitronensaft und dem Puderzucker rührt man einen Zuckerguss. Der Guss sollte nicht zu flüssig aber auch nicht zu fest sein. Da müsst Ihr ein bisschen ausprobieren. Gebt erst ein wenig Zitronensaft dazu und dann je nach Bedarf mehr, dann lauft Ihr nicht Gefahr, dass es zu flüssig wird. Wenn Ihr den Guss zur Seite stellt und sich nach ein paar Minuten eine Haut gebildet hat, die durch Umrühren wieder verschwindet, ist der Zuckerguss gut.
8. Nun nimmt man den Blätterteig, rollt Ihn vorsichtig auseinander und schlägt ihn zweimal zusammen. Vorsichtig mit dem Nudelholz drüber rollen, dass sich die Teigschichten verbinden. Dann kann man Donuts ausstechen. Ich nehme dazu meine heißgeliebten Donut Ausstecher, Ihr könnt aber auch zwei unterschiedlich große Gläser oder Kreisausstecher nehmen.
9. Die Teigkringel werden in 170 Grad heißem Pflazenfett etwa 3-4 Minuten von jeder Seite frittiert bis sie goldbraun sind. Ich nehme dazu meine Fritteuse, da hab ich die Temperatur besser unter Kontrolle, es geht aber auch in einem ausreichend großen Topf.
10. Die Cronuts kurz abkühlen lassen und in dem vorbereiteten Zitronenzucker wenden. Wenn Sie abgekühlt sind, werden sie in der Mitte längs aufgeschnitten und man füllt mit Hilfe eines Spritzbeutels die vorbereitete Vanille Creme auf eine Hälfte, mit der anderen deckt man’s wieder zu. Zum Schluss mit Zitronenguss verzieren.
Am Besten schmecken die Cronuts, wenn sie ganz frisch sind. Ich wünsche einen guten Appetit.

Kategorie: Backblog, Blätterteig, Donuts, Foodblog, Frankfurt, Handgebäck, Hybrid Gebäck, Trend Stichworte: Big Apple, Blätterteig, Cronuts

Seitenspalte

Hallo! Schön, dass Du da bist.

Ich bin Tobias. Ich backe, lache, lebe und liebe hier. Hier erwarten Dich Kuchen und Gebäck, gutes Essen, Delikatessen, Design und was einen kreativen Mann eben so interessiert. Mehr erfahren...

Was suchst du?

Copyright © 2025 · Foodie Pro Theme On Genesis Framework · WordPress · Anmelden