Ich habe mich schon einmal an anderer Stelle geoutet: Ich esse morgens süß. Bei mir gehört Marmelade und Konfitüre aufs Frühstücksbrötchen und nichts anderes. Ok, ab und an auch mal ne Portion Nuss Nougat Creme. Abends gehts gerne mal herzhaft zu, aber in den Tag starte ich grundsätzlich lieber süß.
Leckere, süße Brotaufstriche kann man sich ganz einfach selbstmachen. Dabei kann es durchaus auch mal zu etwas ungewöhnlichen Kombinationen kommen, wie ich vor einer Weile schon mit meiner Paprika Konfitüre bewiesen habe.
So auch heute. Meine liebe Bloggerfreundin Miho vom Blog herzelieb hat zusammen mit Nordzucker zu einem Blogevent mit dem Titel „Selbstgemacht mit Herz und Liebe“ aufgerufen, wo sich alles rund ums Einmachen dreht.
Da mache ich natürlich gerne mit, denn wenn es ums Einmachen geht, stehe ich sofort Gewehr bei Fuß. Ich habe immer selbstgemachte Marmeladen und Konfitüren im Haus. Ganz egal ob nun die klassische Erdbeere oder andere Leckereien im Glas. Ich habe einfach das Bedürfnis mir einen Vorrat aus frischen Früchten und Beeren anzulegen, um über den Winter zu kommen.
Die heutige Kreation ist auch schon in die Vorratskammer gewandert und auf die Familie verteilt: Marillen Karotten Konfitüre. Karotten sind gesund. „Gut für die Augen“, würde meine Oma jetzt weise zum besten geben. Also warum sollte man das orangene Gemüse nicht einfach mal mitverarbeiten. Zur Marille passt sie super und suggeriert vielleicht ein klein wenig, dass diese Konfitüren Kreation ein bisschen gesund ist. Den Zucker lassen wir einfach mal ausser vor.
Ich bin ein Fan von klassischem Gelierzucker 1:1. Ja, es gibt natürlich weniger süße Alternativen wie 2:1 und 3:1, aber auf diese greife ich nur ungern zurück. Zucker ist ein natürliches Konservierungsmittel, wenn man das mal so sagen darf und es braucht keine weiteren Zusätze, wenn man auf die 1:1 Variante zurückgreift. Die 2:1 und 3:1 Produkte sind zusätzlich mit Konservierungsmittel versehen, da die Menge des Zuckers nicht genügend haltbarmachende Wirkung hat.
Deshalb gibts bei mir eben die volle Zuckerdröhnung.
Rezept zum Download (KLICK)
Zutaten für 8 Gläser a 200ml:
600g frische Marillen
500g Karotten
Saft 1 Zitrone
1 Schuss Orangensaft (optional)
1 kg Gelierzucker 1:1
Zubereitung:
- Die Haut der Marillen einritzen und kurz in kochendem Wasser blanchieren.
- In kaltem (möglichst Eis-)Wasser abschrecken und die Haut der Früchte abziehen.
- Marillen halbieren und den Stein entfernen.
- Marillen mit dem Stabmixer* oder einem Standmixer* fein pürieren.
- Die Karotten schälen und fein reiben.
- Marillenpüree zusammen mit den geriebenen Karotten, dem Saft der Zitrone, dem Orangensaft und dem Gelierzucker in einem ausreichend großen Topf gut verrühren und bei starker Hitze zum Kochen bringen.
- Wenn die Masse sprudelnd kocht, 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Gelierprobe machen.
- In mit heißem Wasser ausgespülte Gläser füllen und verschließen. Die geschlossenen Gläser auf dem Kopf auf ein Küchenhandtuch legen und abkühlen lassen. Gläser nach einer halben Stunde wenden.
Was ist eigentlich eine Gelierprobe und wie macht man die?
Mit der so genannten Gelierprobe stellt man fest ob die Marmelade oder Konfitüre auch fest wird. Dazu stellt man einen kleinen Teller in den Kühlschrank. Am Ende der Kochzeit gibt man einen Löffel voll von dem Kochgut auf den Teller und wenn die Marmelade oder Kuvertüre fest wird und nicht mehr verläuft, ist die Gelierprobe bestanden. Dann kann die Marmelade, Konfitüre oder das Gelee abgefüllt werden.
Was kann ich tun, wenn die Masse nicht geliert?
Das kann daran liegen, dass die Kochzeit zu kurz war oder man nicht gut genug umgerührt hat. Manchmal hilft auch die Zugabe von Zitronensäure um das Apfelpektin im Gelierzucker zu aktivieren.
Wie bekomme ich meine Weckgläser steril?
Die Gläser und Deckel mit kochendem Wasser ausspülen. Ich nehme dazu immer meinen Wasserkocher*. Es gibt aber auch Leute, die die Gläser im Backofen erhitzen, um sämtliche Keime abzutöten. Ich bevorzuge aber die Heißwasser Methode. Ihr seid auch ganz einkochverrückt? Dann ist die Aktion von Nordzucker und herzelieb doch sicher auch was für Euch. Bis zum 10.08.2016 habt Ihr noch die Gelegenheit beim Blog Event „Selbstgemacht mit Herz und Liebe“ mitzumachen.
Hi Tobi!
Das hört sich ja spannend an,… und die Farbe der Marmelade ist einfach umwerfend!
Muss heute eh noch einkaufen fahren, vielleicht besorge ich da auch gleich noch Zutaten. Eventuell noch ein Sternanis mit rein? Hm,… mal schauen 🙂
Liebe Grüße,
Martina
Das klingt mega gut, auch wenn ich echt selten Marmelade esse. Ich habe tonnenweise Beeren aus dem Garten und weiß nicht, was ich damit machen soll. Denn für ab und zu mal ein Löffelchen Marmelade lohnt sich der Aufwand beim Einwecken irgendwie nicht. Außerdem bevorzuge ich eigentlich weniger süße Mischungen, die dann natürlich relativ schnell schlecht werden… Ich muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Aber Möhren und Marillen klingt mega gut ;).
Liebe Grüße an dich
PS: Wir müssen immer noch eine Reise planen!!